Zum Inhalt springen

SG Nußloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2015 um 16:31 Uhr durch 217.229.30.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SG Nußloch
Logo der SG Nußloch
Voller Name Sportgemeinde 1887 Nußloch e. V.
Abkürzung(en) SGN
Gegründet 1887
Vereinsfarben Blau-Weiß
Halle Olympiahalle Nußloch
Plätze 1100
Präsident Wolfgang Schneider
Trainer Ute Kretschmer (TT) Admir Kalabic (HB)
Liga Kreisklasse A/B (TT) 3. Bundesliga (Männer) Oberliga (Frauen) (HB)
2014/15
Rang 2. Platz (Männer) (3. Liga)
14. Platz (Frauen) (3. Liga)
Heim
Auswärts

Die SG Nußloch (SGN, vollständiger Name Sportgemeinde 1887 Nußloch e. V.) ist ein Sportverein aus der baden-württembergischen Gemeinde Nußloch. Der 1887 gegründete Verein bietet die Sportarten Judo, Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Turnen an.

Handball

Datei:SG Nußloch Handball Logo.jpg
Logo der Handballabteilung

Überregional bekannt ist die SG Nußloch durch ihre Handballabteilung. Die Männermannschaft nahm 1977 erstmals an der Hauptrunde des DHB-Pokals teil. Dabei unterlag sie in der ersten Runde gegen den Bundesligisten SG Leutershausen mit 17:20.[1] Bei der zweiten Teilnahme 2007 besiegte die SGN in der ersten Runde die MSG Darmstadt deutlich mit 14:38, schied dann aber in der zweiten Runde nach einer 28:31-Niederlage gegen den Regionalligisten SG Köndringen/Teningen aus.[2]

Nachdem die SGN-Handballer in der Saison 2012/13 als Aufsteiger in der Handball-Oberliga Baden-Württemberg den fünften Platz belegten,[3] sicherten sie sich 2013/14 bereits drei Spieltage von Saisonende vorzeitig den Aufstieg in die 3. Liga.[4] Am letzten Spieltag der Saison 2013/14 sicherten sich die Handballfrauen der SG Nußloch ebenfalls die Meisterschaft der Oberliga Baden-Württemberg und damit den Aufstieg in die 3. Liga.[5]

Tischtennis

Am 1.10.1948 gründete sich die Abteilung Tischtennis als weitere Sportart in der Sportgemeinde. In den 60er Jahren genoss die Sportart bundesweit einen guten Aufschwung, was sich auch in Nußloch mit deutlich steigenden Mitgliederzahlen bemerkbar machte. Von nun an etablierte sich Nußloch im Kreis Heidelberg als einer der führenden Vereine und hielt sich über viele Jahre im Herren- und Jugendbereich auf Bezirksebenen-Niveau. Mit der kamen viele neue Vereine in der Umgebung hinzu, was zu einer Verschiebung der Ligen führte und sich Nußloch in Kreisliga wieder fand. Mit der Jahrtausendwende begann dann eine neue Erfolgsserie für die Tischtennisspieler: Kreisklassenpokal Herren (2002), Kreisligameister Herren (2004), Kreismeister Jugend (2005), Kreisligameister Herren (2010), Regionspokal Herren (2010), Verbandspokal Herren (2010). Den letzten großen Erfolg konnte im Jahr 2015 die Jugendspieler feiern. Sie gewannen seit 2005 wieder den Kreismeistertitel. Der Spieler Mattis Hagmann wurde bester Spieler der Liga mit 38 Siegen gegenüber nur 3 Niederlagen. Momentan (August 2015) hat die Abteilung allerdings mit einem großen Schwund im Herrenbereich zu kämpfen. Es wird seit längerem intensiv um neue Spieler geworben.

Einzelnachweise

  1. DHB-Pokal Männer 1976/77. In: bundesligainfo.de. Sven Webers, abgerufen am 19. April 2014.
  2. DHB-Pokal 2006/2007. In: thw-provinzial.de. THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG, abgerufen am 19. April 2014.
  3. Oberliga Baden-Württemberg 2012/13. In: bundesligainfo.de. Sven Webers, abgerufen am 19. April 2014.
  4. Nußloch macht Aufstieg in die 3. Liga perfekt. In: handball-world.com. IG Handball e. V., 18. April 2014, abgerufen am 19. April 2014.
  5. Erich Schütt: Doppel-Meister der BWOL: SG Nußloch steigt mit Männern und Frauen in die 3. Liga auf. In: dhb.de. Deutscher Handballbund, 16. Mai 2014, abgerufen am 16. Juli 2014.