Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2015 um 20:57 Uhr durch Nicola(Diskussion | Beiträge)(→Ruhig Blut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„Der Staat Israel ist 1948 entstanden aufgrund einer Vertreibung und Enteignung der arabischen Bevölkerung Palästinas. Und das macht er ja gegenwärtig weiter auf Kosten der arabischen Bevölkerung. [...] Und es ist deswegen ja selbstverständlich, dass er von den Arabern angefeindet wird. Da muss ein tief empfundener Ausgleich her. Israel müsste völlig umsteuern und zu dieser seiner Schuld stehen. Das hat natürlich etwas mit Europa und unserem Verhalten gegenüber der jüdischen Minderheit Anfang des 20. Jahrhunderts zu tun. Idealerweise müsste am Anfang einer Friedenslösung stehen, dass sich Israel für all das bei der arabischen Bevölkerung entschuldigt. Und davon sind die Nationalisten, die da das Sagen haben, weit, weit entfernt.“
„Das ist auch so ein Fehler bei politischen Gesprächen, man klebt einem ein Etikett auf. Wer bist du? Ein Faschist? Ein Kommunist? Ein Liberaler? Oder nichts, also bist du ein Anpasser. Weißt du, was ich manchmal am liebsten antworten würde, wenn man mich nach meiner politischen Einstellung fragt? «Ich bin ein Mann, und ich mag Frauen.»“
„The bicycle is the most civilized conveyance known to man. Other forms of transport grow daily more nightmarish. Only the bicycle remains pure in heart.“
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich habe heute und gestern schon einiges an Zeit investiert zum Thema Selbstmord, wenn du magst und dich äußern magst, findest du hier eine Zusammenfassung bzw. nach Wunsch auch den ganzen Dialog.
Deinen Revert hier kann ich nicht wirklich einordnen. Wieso sollte Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid dort nicht einschlägig sein? Es handelt sich um eine reale Person und ist, was nach Suizid nicht überraschend ist, tot. Gleich im ersten Weblink ist die Rede davon, dass sein Tod unklar ist, es werden sogar darin verschiedene Theorien angesprochen, von der immerhin eine im Artikel genannt wird, die andere jedoch nicht. Ich denke, das es sich bei der im Artikel als einzige genannte Theorie um "vertiefende Details" handelt werden, die nur behandelt werden sollen, "wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben". Ist ein Link dafür ausreichend? Und ist es korrekt, nur die eine Theorie zu nennen, die andere aber auszulassen?
Dir einen schönen Abend und liebe Grüße -- Ian DuryHit me20:32, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zunächst: Mich interessiert das Thema nicht tiefschürfend. Ich habe keine Lust mich daran zu beteiligen, dass mal wieder eine neue "Sau durchs Dorf" getrieben wird, weil - nimm es mir nicht übel - ein einziger Benutzer ein sprachliches oder sonstiges Problem mit irgendeinem Umstand oder einer Formulierung hat und dann ein Faß aufmacht. Das ist eine Form von "PC", die mich persönlich nervt. (genealogische Zeichen, im Vorfeld usw.... habt Ihr eigentlich nichts zu tun?)
Hättest Du hingegen auf die widersprüchlichen zugrundeliegenden Informationen hingewiesen, hätte ich in die Links geschaut. Ich bin mir sicher, dass die Informationen bei SportsReference gewiss so nicht da standen, als ich den Artikel verfasst habe, sonst hätte ich diese mit Sicherheit erwähnt. Es werden immer mal Informationen in Datenbanken nachgetragen, und, Du wirst es nicht glauben, die sagen uns in der WP dann nicht Bescheid. Gegenfrage: Warum hast Du die Informationen nicht ergänzt, sondern einfach gelöscht?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Köthke-Rad aus den 1930ern
Ja, du bist erstaunlich bösartig. Hast du einen Wunsch betreffs der Eurobike? Bin heut und morgen da. Ich weiß, nicht ganz dein Thema, könnte aber sein...--Pölkkyposkisolisti06:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, Pölkky. Da ich von Fahrrädern ja eher weniger verstehe (mein einziges Sammelstück anbei), würde ich mich freuen, Fotos von Sportlern zu bekommen (da sind doch immer viele ehemalige, oder?). Das wäre fein :) Z. B. Alexander Aeschbach, der da sein müsste, da er für Casco arbeitet (liebe Grüße :)) Also, wenn Dir da jemand über den Weg läuft.... --Nicola - Ming Klaaf07:04, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Leider gibt es keinen Artikel über Köthke, da es kaum Informationen gibt. War in Köln, baute aber für Profis europaweit. Ich glaube, er ist in den 1960er Jahren verstorben, dann hat ein Mitarbeiter den Laden übernommen, der leider mit keinem sprechen oder Unterlagen herausrücken wollte. Deshalb wird dieses Stück Lokal- und Fahrradgeschichte wohl untergehen. Meine wenigen Infos:
Das Rad ist eine Straßenrennmaschine aus den 1930er Jahren, gebaut von Köthke. Er hatte eine Werkstatt in der Kölner Kölner Niederichstraße, seine Räder waren europaweit gefragt. Der spätere Olympiasieger Toni Merkens ging bei Köthke in die Lehre, Kölner Radsportgrößen wie Viktor Rausch, Gottried Hürtgen, Paul Oszmella gingen bei ihm aus und ein, aber auch Sportler aus anderen Ländern waren Stammkunden, wie etwa Arie van Vliet und Jan Derksen aus den Niederlanden. Interview mit Köthkes Schwager Toni Rüth (ca. 1993): Köthke war von Beruf eigentlich Kaufmann und kaufte alle Teile zu seinen Rädern ein – aber nur die der allerbesten Qualität, vor allem aus England und den Vereinigten Staaten. Ein Bruder von Fritz war Heinrich Köthke, der jahrelang die Radrennbahn in Köln-Riehl als Pächter betrieb.
Das ist das wenige, was bekannt ist. Dass mein Rad eine Superchampion-Schaltung von Oscar Egg hat, erfuhr ich erst von anderen Sammlern :) Diese Sammler haben mir auch bestätigt, dass an dem Rad nur die besten Komponenten verbaut sind. Wahrscheinlich ist es das Straßen-Trainingsrad eines Bahnprofis, leider ist nicht herauszufinden, wo das Rad herkommt. Gekauft habe ich es indirekt von einem Münchener Sammler, der nicht mehr auffindbar ist und es angeblich selbst auf dem Flohmarkt gekauft hat, ohne die Herkunft erfahren zu können. --Nicola - Ming Klaaf07:23, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig ein Straßenrad, es wurde aber auf der Bahn gefahren. Die Stütze unter der Sattelspitze ist nur auf der Bahn sinnvoll (hatte ich auch am Bahnrad), die Position der Bremsgriffe spricht ebenfalls für einen Bahnfahrer. Bahnräder haben keine Bohrungen für Bremsen und einen wesentlich kürzeren Radstand. Die Schaltung kam ca. 1936 auf den Markt, 1937 fuhr sie Roger Lapébie bei seinem Tour-Sieg. Die Spannrolle unter dem Kettenblatt war sehr anfällig gegen Schmutz, deshalb hat sich das nicht durchgesetzt und Tullio war 10 Jahre später mit seiner Bestechung von Gino Bartali erfolgreich. --Pölkkyposkisolisti09:07, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ungefähr wurde mir das mitgeteilt :) Früher sind die Bahnfahrer ja mit ihrem Rad durch die Stadt zur Bahn befahren und konnten dann nicht unbedingt das Rad wechseln. --Nicola - Ming Klaaf09:12, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin platt. Habe neben der Standbetreuung absolut nichts geschafft. Ich falle nur noch ins Bett. Vielleicht wird es ja morgen etwas anders. Sorry. --Pölkkyposkisolisti19:11, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Nicola. Hier spricht der trottelige Rentner Erwin Lindemann. Ich komme gerade aus einem Kurzurlaub zurück und bin etwas überrascht über die Diskussion.
Nein, ich rufe natürlich nicht zu Straftaten auf, was für ein Unsinn.
Ja, wir leben faktisch nicht in einem Rechtsstaat. Das ist einfach das Resumee (Akzente einfach dazudenken) aus Jahrzehnten beruflicher Erfahrung als Anwalt.
Man muss meinen Satz schon genau lesen: "Sich nicht auf Gerichtsprozesse beschränken" heißt zunächst einmal: Ich mache zu 99% genau das, was ich gelernt habe, das ist Prozesse vor deutschen Gerichten zu führen.
Es gibt Fälle, in denen mit der dritten Gewalt nichts anzufangen ist, nämlich dann, wenn die dritte Gewalt über Verhalten der dritten Gewalt entscheiden soll. Die dritte Gewalt kommt dann - nach aller Erfahrung, siehe oben - zu dem völlig überraschenden Ergebnis, der dritten Gewalt sei auch dieses Mal keinerlei Fehlverhalten vorzuwerfen.
An dieser Stelle kommt dann der Satzteil "sich nicht auf das Führen von Gerichtsprozessen beschränken" noch einmal zum Zuge: Quittiert die dritte Gewalt mit einem Schwall von juristisch haarsträubenden Ausreden den Dienst, muss man den Versuch unternehmen, sich nach Alternativen umzuschauen. Als Alternative kommt hier natürlich in erster Linie die vierte Gewalt in Betracht.
Ich bin ehrlich gesagt "verfahrensmäßig" damit überfordert, einen "Antrag auf Löschprüfung" zu stellen. Mir ist auch der Aspekt "Kaninchenzüchterverein" an Wikipedia einfach zu dumm, deswegen verzichte ich darauf.
Jedenfalls vielen Dank für Deine Diskussionsbeiträge, Nicola
--ErwinLindemann (Diskussion) 08:54, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ErwinLindemann: Genau so hatte ich Dich verstanden. Hier geht es übrigens weiter. Versuche doch einfach, eine unmißverständliche Formulierung für Dein Statement zu finden, in die niemand etwas Böswilliges hineininterpretieren kann. Schönen Tag noch. --Nicola - Ming Klaaf09:22, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
... zwischen zwei Akten schaue ich mal schnell auf Wikipedia rein: Was ist jetzt mit der Wiederherstellung? Irgendwer, dem meine politische Meinung nicht passt, hat eine Löschung der Meinungsäußerung vorgenommen. Da sollte es doch der menschliche Anstand gebieten, die Löschung schleunigst wieder rückgängig zu machen, nicht wahr? Vielen Dank und viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 12:19, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicola, ich habe noch den gleichen Blutdruck wie zu dem Zeitpunkt, bevor ich den letzten Beitrag gelesen habe. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Beitrag, den ich für SG? eingereicht habe, abgelehnt wird – ist mir zum Beispiel das letzte mal passiert. Aber ein hin und her, der eine Benutzer schlägt den Artikel für einen Tag vor, der nächste ist wieder dagegen, Dann stimmt doch wieder der Teaser nicht – da vergeht mir ganz ehrlich die Lust. Und ich hoffe, dass man auf diese Art nicht schon neuere Benutzer verschreckt hat, die dann plötzlich keine Lust mehr hatten. Aber ich beherzige jetzt deinen Ratschlag und warte mal ab, was noch alles passiert Schöne Grüße ins Rheinland und viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:42, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, es ist wie überall in der WP: Alle quatschen durcheinander. Mir persönlich macht das nicht soviel aus, aber mitunter wird der Ton auch unnötig scharf. Das war auf jeden Fall der Grund für mich, mich weitgehend aus SG? zurückzuziehen. Aber bei Teaser jucken mir eben doch noch die Finger, vor allem dann, wenn ich diese zum Teil schnarchigen Vorschläge sehe. Da blutet dann mein altes Journalistenherz :) --Nicola - Ming Klaaf20:46, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auch gut, dass da jemand mit der entsprechenden beruflichen Erfahrung drüberschaut. Mir war zum Beispiel auch nicht bewusst, dass ein Teaser durchaus so reißerisch sein darf, dass man über den eigentlichen Artikelinhalt quasi gar kein Wort verliert – Aber es gefällt mir auf jeden Fall, Leute so neugierig auf einem Artikel zu machen und ich muss auch sagen, dass das bei mir schon bei anderen Artikeln bestens funktioniert hat! --Filterkaffee (Diskussion) 20:49, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten