Zum Inhalt springen

Therese Ammon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2015 um 11:11 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Therese Ammon (geb. 1. August 1877 in Wien; gest. 1944 im Ghetto Theresienstadt oder im KZ Buchenwald) war eine österreichische Schneiderin, Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs und von 1927 bis 1934 Mitglied des Wiener Gemeinderats.

Leben

Therese Ammon wuchs in einer Wiener Arbeiterfamilie auf. Mit 14 Jahren begann sie eine Lehre zur Schneiderin. Im Alter von 16 kam sie nach eigenen Angaben über einen Freund zur Sozialdemokratie und machte sich „durch gute Bücher mit dem Gedanken des Sozialismus vertraut.“ 1912 wurde sie Kassierin der sozialdemokratischen Frauenorganisation, ab 1918 „Obmännin der Frauen“ und war in der Bezirksvertretung von Leopoldstadt. Wahrend des Ersten Weltkriegs arbeitete sie als Rechercheurin für die Hilfsaktion ihrer Partei. 1927 wurde sie zur Wiener Gemeinderätin gewählt und blieb es bis 1934. [1] Therese Ammon gehörte zu den Personen, die in Österreich in den Jahren 1933 bis 1945 aufgrund ihres Widerstands zum Nationalsozialismus verfolgt wurden. Nach dem Verbot der Sozialdemokratie und der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur unter Dollfuss kam Therese Ammon erstmals im Februar/März 1934 in Haft ('Anhaltehaft'). Nach dem Anschluss Österreichs wurde sie ins Ghetto Theresienstadt[2][3] (laut Kurt Bauer nach Buchenwald) [4] deportiert und 1944 ermordet.[2]

Im Sitzungssaal des Gemeinderates im Wiener Rathaus erinnert seit 11. März 1988 eine Gedenktafel für Gemeinderäte, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, an Therese Ammon.[5]

Einzelnachweise

  1. Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen von Wien. Therese Amonn (2. Bezirk, Leopoldstadt). In: Die Unzufriedene. Eine unabhängige Wochenschrift für alle Frauen. 10. Jg., Nr. 23, 11. Juni 1932. ANNO - AustriaN Newspapers Online, Österreichische Nationalbibliothek
  2. a b Ammon, Therese 1.8.1877 - 1944, ermordet im KZ-Theresienstadt, in: Das Rote Wien, Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
  3. Die Arbeiter von Wien. ein sozialdemokratischer Stadtführer, Verlag Jugend & Volk, Berlin/Wien 1988, ISBN 978-3-224-10699-4, S. 55
  4. Kurzbiografien bekannter linker Anhaltehäftlinge 1933–1938. Kurt Bauer Geschichte, S. 7 (pdf) Stand: 31. August 2012
  5. Rathaus. 1., Rathausplatz, Felderstraße, Lichtenfelsgasse, Friedrich-Schmidt-Platz, Das Rote Wien, Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie

Kategorie: