Zum Inhalt springen

United States Joint Special Operations Command

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 02:12 Uhr durch MARK (Diskussion | Beiträge) (Auftrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:JSOC.gif
JSOC-Abzeichen

Allgemein

Das US Joint Special Operations Command (JSOC) wurde 1980 gegründet, um als teilstreitkräfteübergreifende Kommandoeinrichtung die auf Antiterrorkampf, Geiselrettung und "Close Quarter Battle", ausgerichteten Spezialeinheiten des US-Militärs einheitlich zu führen, zu koordinieren, auszubilden, zu versorgen und auszurüsten. Das Hauptquartier ist auf der Pope Air Force Base North Carolina, aber einige Teilbereiche sind auch in Fort Bragg North Carolina, USA stationiert.

Das JSOC ist als selbständige Komponente auf gleicher Kommandoebene gemeinsam mit dem Army Special Operations Command, dem Naval Special Warfare Command, dem Air Force Special Operations Command und dem kürzlich erst neugegründeten Marine Corps Forces Special Operations Command dem US Special Operations Command SOCOM unerstellt (dem obersten Kommando aller Spezialkräfte der USA).

Unterstellte Einheiten

Auftrag

Das JSOC bildet im Bedarfsfall sogenannte "Special Missions Units", kleine temporär und missionsabhängig zusammengestellte Teams, die sich aus der Delta Force und der Naval Special Warfare Development Group (DEVGRU), dem ehemaligen Seal Team Six und ihren einzelnen Unterstützungseinheiten rekrutieren. Neben den schon genannten Primäraufgaben werden sie auch für nachrichtendienstliche Aufträge, Aufklärung in in feindlichem Gebiet und (selten) für direkte Angriffsoperationen eingesetzt.

1998 gab das US-Verteidigungsministerium offiziell zu, es verfüge über verdeckte Spezialeinsatzkommandos, die in der Lage seien, jeder terroristischen Bedrohung (auch im Falle des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen) adäquat zu begegnen.

Geschichte

Als Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA wurde eigens die "Task Force 11" aufgestellt, um im Raum Afghanistan zur Jagd nach massgeblichen Taliban-Führern eingesetzt zu werden. Trotz des "Posse Comitatus Act", einem US-Gesetz, das den Einsatz von Militär im Inland verbietet, waren "Special Mission Units" immer wieder per Sonder-Erlaubnis des US- Präsidenten zusammen mit dem Hostage Rescue Team des FBI bei besonderen Anlässen auch in den USA eingesetzt, beispielsweise bei der Sicherung der olympischen Spiele 1984 in Los Angeles. Sie kamen ebeso bei diversen Geiselbefreihungsoperationen zum Einsatz, wie zum Beispiel 1985 bei der Enführung der Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro. 2005 soll ein kleines JSOC-Team bei der Amtseinführung des US Präsidenten George W. Bush, trotz des eigentlich zuständigen Secret Service, den Personenschutz übernommen haben, weil man wegen des umstrittenen Wahlergebnisses Aufruhr befürchtete.

Einsätze