Zum Inhalt springen

VW Polo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 19:40 Uhr durch N01C3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Polo von Volkswagen ist der kleinere Bruder des Golf und wird firmenintern als Typ 86 bezeichnet. Stammt vom baugleichen Audi 50 ab, hier aber nur ab 50 PS.

Der Name stammt als Spielerei wie Golf von einer Sportart die mit kleinen Bällen gespielt wird.

Bislang gab es folgende Generationen:

  • Polo 1 von 1976 an bis 1981
    • Modell mit kreisrundem Tank in der C-Säule
    • 3-Türige Schrägheck Version
    • Stufenheckversion Derby
  • Polo 2 von 1981 bis 1989
    • Basismodell hat nun kein Schräg-, sondern ein Steilheck (ähnlich dem eines Kombi)
    • Stufenheckversion Derby, später umbenannt in Polo
    • Schrägheckversion Polo Coupe
  • Polo 2f von 1989 bis 1994 (fälschlicher weise auch bekannt als Polo 3)
    • Modell mit den eckigen Scheinwerfern und glatter Karrosserie, ansonsten stark überarbeiteter Polo II
  • Polo 6n von 1994 bis 2002
    • bekannt geworden als 3-farbiges Modell Harlekin (sollte in der Werbnung Baukastenprinzip der Ausstattungsmodule symbolisieren)
    • Identische Korzernplattform mit Seat Ibiza
    • Als Polo Classic mit Stufenheck, identisch mit Seat Cordoba, Stufenheckversion des Seat Ibiza
    • Erstmalig auch als 5-Türer
    • nach Facelift mit stark ausgeprägtem Kühlergrill und Klarglasscheinwerfern
  • Polo 9n von 2002 bis heute
    • setzt auf Ähnlichkeit zum Lupo
    • als Polo Fun mit Offroad Optik