Zum Inhalt springen

Ekbert II. (Meißen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 01:48 Uhr durch CTHOE (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ekbert II. von Meißen (* um 1059/1061; † 3. Juli 1090 im Selketal, Harz) aus der Familie der Brunonen war Markgraf von Meißen und Graf von Friesland

Ekbert II. war der Sohn des Grafen Ekbert I. von Friesland und der Irmgard von Susa. Von seinem Vater übernahm er das Erbe des brunonischen Besitzes um Braunschweig, die friesischen Grafschaften und die Markgrafschaft Meißen. Er heiratete Oda, Tochter des Markgrafen Otto von Meißen-Orlamünde, die nach dem Tod ihres Vaters 1067 die Markgrafschaft erbte. Die Ehe blieb vermutlich kinderlos.

Ekbert war beteiligt an der Fürstenopposition gegen Kaiser Heinrich IV., weshalb dieser die Mark Meißen im Jahre 1076 an Vratislav von Böhmen verlieh. Einer kurzen Versöhnung im Jahre 1085 folgte der erneute Kampf gegen Kaiser Heinrich IV. Ekbert II. von Meißen. (Siehe auch Burg Gleichen). Er trat, nachdem der deutsche Gegenkönig Hermann von Salm am 28. September 1088 bei Cochem gefallen war, als Führer der sächsischen Opposition auf. Er wurde im selben Jahr geächtet und im Jahre 1090 auf der Flucht ermordet.

Ekbert II. ist zusammen mit seinem Vater Gründer des Braunschweiger Cyriakusstiftes, in dem er auch bestattet wurde.

Die Markgrafschaft Meißen erbte der Wettiner Heinrich I. von Eilenburg († 1103), der mit seiner Schwester Gertrud von Braunschweig († 1117) verheiratet war. Über Gertrud kam der brunonische Besitz um Braunschweig über Kaiser Lothar III. letztlich an die Welfen.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger