Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 14:34 Uhr durch Hogler (Diskussion | Beiträge) (=Abzweigungen=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eifelbahn ist eine größtenteils eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnlinie von Trier nach Köln.

(ex)KBS: 430

Streckenverlauf

Trier = Pfalzel = Ehrang = Kordel (Eifel) - Auw an der Kyll - Speicher - Bitburg-Erdorf - Kyllburg - Densborn = Birresborn - Gerolstein = Bewingen - Lissendorf = Jünkerath = Schmidtheim - Blankenheim = Nettersheim - Kall = Euskirchen = Erftstadt = Köln

(= zweigleisig; - eingleisig)

Abzweigungen

Geschichtliche Daten

Eröffnung

  • 15.05.1844 Köln(Eifeltor) - Kalscheuren
  • 15.12.1859 Köln(Hbf) - Köln(Eifeltor)
  • 27.06.1865 Euskirchen - Mechernich
  • 01.11.1867 Mechernich - Kall
  • 19.06.1868 Kall - Sötenich
  • 15.11.1870 Sötenich - Gerolstein
  • 15.06.1871 Gerolstein - Trier(West)
  • 01.10.1875 Kalscheuren - Euskirchen

Sonstiges

  • 28.12.2001 letzter Güterzug der DB-Cargo.

Der regionale Güterverkehr wird seiter von den "Privatbahnen" EBM Cargo und VEB abgewickelt. Während die Bedienung von Derkum, Euskirchen und Mechernich überwiegend in Kooperation mit bzw. im Auftrag von DB Cargo/Railion erfolgt, werden Gerolstein und Bitburg von EBM Cargo in wirtschaftlicher Eigenverantwortung bedient.