Zum Inhalt springen

Ebow (Rapperin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2015 um 01:03 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (Leben: Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ebow - Hamburg Konzert 2013

Ebow, auch Ebow X, bürgerlich Ebru Düzgün[1] (* 8. Februar 1990 in München), ist eine deutsche Rapperin mit türkischen Wurzeln.

Leben

Ebows Eltern sind kurdisch-zazaischer Abstammung.[2] Sie studiert Architektur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.

2010 schrieb und sang sie die Titelmelodie „Ich habe Wanderlust“ zur Filmdokumentation der Regissuerin Uli Bez „Töchter des Aufbruchs“[3], in der die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland erzählt wird.[4][5] Der Film wurde im Kino aufgeführt und unter anderem in der CinéMayence im Institut Français gezeigt.[6]

Mit dem selbstproduzierten halbstündigen Video-Mixtape Habibi’s Liebe und Kriege (2012) kreierte Ebow eine von orientalischen Klängen beeinflusste Stilrichtung, gemixt mit Elektro, den sie als „alternativen Hip-Hop“ bezeichnet. Erstmals verpackte sie darin soziale Realität in angriffslustige Texte, die von Geschlechterrollen in der türkischen Gemeinschaft, falschem Patriotismus bis zu den deutschen Waffenexporten reichen. [7][8]Ihr Song „Waffenhymne“ sei laut Taz als Antwort auf M.I.A.s "Paper Planes" zu lesen. [9] Das Musikmagazin Startrampe des BRs stellte Ebow unter den neuen Bands der Staffel 9 vor[10] und produzierte ihr Musikvideo Oriental Dollar.[11] Darin beschreibt sie „das Gefühl, das sie beschleicht, wenn sie den "verschleierten Frauen" aus den Emiraten in München beim Shoppen zusieht“.[12] Ihr Album mit dem Titel Ebow erschien am 22. November 2013 bei dem Indie-Label Disko B.

2014 veröffentlichte sie mit dem Filmemacher und Musiker Mirza Odabaşı die Single Paramide, deren Erlös an Kobane ging.[13] Sie war ebenfalls Teil seines 2015 erschienenen Dokumentarfilms Leiden-schafft, in dem auch andere bekannte Künstler wie Chefket, Marteria und Eko Fresh vertreten sind.[14] In der Musiksendung Heimatsound des Bayerisches Fernsehens trat sie im April 2015 mit den Songs Paradise und Vay auf.[15]

Diskografie

Einzelnachweise

  1. Döner Rap auf Hochdeutsch, Süddeutsche Zeitung Jugendseite, 2011, abgerufen am 18. August 2015
  2. La vita Ebow Porträt, abgerufen am 18. August 2015
  3. Töchter des Aufbruchs, abgerufen am 18. August 2015
  4. "Ich bin auch eine Tochter des Aufbruchs". Website des Bayerischen Instituts für MigrationAbgerufen am 23. August 2015
  5. Vanessa Reuter: Aufbruchstimmung. Missy Magazin, 9. April 2013
  6. Töchter des Aufbruchs“ - Geschichte(n) von Migrantinnen in Deutschland. Website der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
  7. Disko B – Ebow, abgerufen am 18. August 2015
  8. Habibi's Liebe und Kriege, abgerufen am 18. August 2015
  9. Stefan Müller: Bang, bang, bang!, TAZ, 12. Mai 2012. Weitere Besprechung in anschläge.at
  10. Startrampe Staffel 9 – Das sind die neuen Bands, puls, 18. August 2015.
  11. Musikvideo Ebow - Oriental Dollar. Puls, Bayerischer Rundfunk, 18. November 2011
  12. Türkische Rapperin stürmt Männerbastion, Welt-Artikel vom 8. März 2015, abgerufen am 23. August 2015
  13. Musiknews – Ebow Charity Single Paramide, abgerufen am 18. August 2015
  14. Mirza Odabasi über den Film Leiden schafft, abgerufen am 18. August 2015
  15. Heimatsound, Bayerisches Fernsehen, 18. April 2014, abgerufen am 18. August 2015