Zum Inhalt springen

Vulva

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2015 um 21:20 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar.

Die Vulva (Plural: lat. vulvae, dt. die Vulven; auch Pudendum femininum ‚weibliche Scham‘) ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris. Bei der Frau wird, im Gegensatz zur Tieranatomie, auch der Scheidenvorhof zur Vulva gerechnet. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase.
Auch die weiblichen Geschlechtsorgane anderer Tiergruppen wie etwa der Fadenwürmer können in Analogie als „Vulva“ bezeichnet werden, unterscheiden sich jedoch vollständig von der Vulva der Säuger.

Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina),[1] zuweilen auch als „äußere Scheide“[2] bezeichnet. Ein medizinisch ebenfalls eingeführtes,[3] in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur jedoch vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.[4]

Umgangssprachlich wird oft der Ausdruck „Muschi“ verwendet. Auch in anderen Sprachen wird der Kosename für Katzen gleichzeitig für dieses weibliche Geschlechtsorgan verwendet, vgl. englisch pussy, französisch chatte, aber spanisch coño[5] zu lateinisch cunnus.

Anatomie bei der Frau

Makroskopische Anatomie

A) Commissura labiorum anterior der großen Schamlippen; B) Klitorisvorhaut, Präputium clitoridis durch das Zurückziehen der Klitorisvorhaut zeigt sich das Kitzlerbändchen, Frenula clitoridis, welche sich in die kleinen Labien fortsetzen; C) Kleine Schamlippen, Labia minora; D) Große Schamlippen, Labia majora; E) Commissura labiorum posterior der großen Schamlippen; F) Klitoriseichel, Glans clitoridis und Klitorisschaft, Corpus clitoridis; G) Innere Fläche der großen Schamlippen (siehe auch Fordyce-Drüse); H) Scheidenvorhof, Vestibulum vaginae; I) Harnröhrenmündung, Meatus urethrae externus; J) Scheideneingang, Introitus vaginae K) Fourchette, Commissura labiorum posterior
Schematische Darstellung der menschlichen Vulva mit den äußerlichen und den innenliegenden Strukturen.

Die Vulva umfasst die äußeren, primären Geschlechtsorgane der Frau. Das sind die einfassenden Anteile wie Venushügel, die großen äußeren Schamlippen, die kleinen inneren Schamlippen, die Klitoris und der Scheidenvorhof mit den Ausgängen der Vagina, der Harnröhre und der Vestibulardrüsen.[6][7] In der Bildungsphase der Organe beim Embryo (Organogenese) entsteht die Vulva aus dem Genitalhöcker und den seitlich davon liegenden Geschlechtswülsten.

Der Venushügel (Mons pubis/Mons veneris) und die großen Schamlippen (Labia majora pudendi) stellen die äußere Begrenzung der Vulva dar. Bis zur Pubertät (genauer: Pubarche) sind sie unbehaart, bei erwachsenen Frauen sind sie mit Schamhaar bewachsen. Die großen Schamlippen enthalten Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen und bilden die Schamspalte (Rima pudendi).[7]

Zwischen den äußeren großen Schamlippen liegen die beiden kleinen Schamlippen (Labia minora pudendi), auch Nymphae genannt. Sie sind nicht behaart und produzieren Talg. An der vorderen Umschlagfalte der inneren Schamlippen (Commissura labiorum anterior, in der Tieranatomie als Commissura labiorum ventralis bezeichnet) liegt die Klitoris, der Kitzler. Die Klitoris ist ein zylinderförmiges, von Schwellkörpergewebe gebildetes und erektiles Organ, welches mit Nervenenden durchsetzt ist und besonders in der Lage ist, auf Berührung zu reagieren. Die Klitoris entspricht entwicklungsgeschichtlich dem männlichen Penis; ebenso wie dieser hat sie eine Eichel (Glans clitoridis) und eine Vorhaut (Praeputium clitoridis). Die Klitorisschenkel bilden die Vorhofschwellkörper, die den Harnröhrenschwellkörpern des Mannes entsprechen.[7]

Die inneren Schamlippen umschließen den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae), in den die Harnröhre (Urethra femina) mündet. Im unteren Drittel der kleinen Schamlippen sind die beiden großen Vorhofdrüsen (Bartholinsche Drüsen, Glandulae vestibulares majores) und mehrere kleine Vorhofdrüsen eingebettet. Sie sorgen für die Befeuchtung des Scheidenvorhofes.[7] Es ist die unmittelbare Umgebung der Mündungsöffnung (Meatus urethrae externus) der Harnröhre, in die auch die Paraurethraldrüsen (auch Skene-Drüsen genannt) einmünden: Diese sondern im Rahmen der sogenannten weiblichen Ejakulation ein dünnflüssiges Sekret ab. Ebenfalls im Vestibulum vaginae sind die Öffnungen der Bartholin-Drüse, Glandula vestibularis major der großen Scheidenvorhofdrüse“, die als paarige akzessorische Geschlechtsdrüse auftreten. Auch sie sondern, aber zu einem anderen Zeitpunkt, bei der sexuellen Erregung ein Sekret ab.[8][9]

Darunter folgt der Eingang zur Vagina (Introitis vaginae, in der Tieranatomie Ostium vaginae). Der Scheideneingang ist bei manchen Frauen von einer Hautfalte umschlossen, die verschiedentlich als Jungfernhäutchen (Hymen) bezeichnet wird.[10] Nach stärkerer Dehnung, üblicherweise nach einer Geburt, kann das Hymen zu den Carunculae hymenales vernarben.[11][12][13][14] Die Vulva wird über Äste der Arteria pudenda interna mit Blut versorgt, die Nerven der Vulva stammen aus Ästen des Nervus pudendus (Nervi labiales, Nervus dorsalis clitoridis).[15]

Jede Vulva ist in ihrem Erscheinungsbild individuell und damit einzigartig. So unterscheiden sich die Größe der Klitoris, der Schamlippen, die Farbe und Oberflächenstruktur, die Entfernung von der Klitoris zur Harnröhrenmündung und die Distanz von der hinteren Umschlagfalte der inneren Schamlippen (Commissura labiorum posterior) bis zum Anus in weiten Grenzen.[16] Diese Variationen erklären auch die Unterschiede zu, häufig nachbearbeiteten, Abbildungen von äußeren Geschlechtsteilen, die einem idealisierten Schönheitsideal entsprechen.[17]

Die individuellen Ausformungen der menschlichen Vulvae unterliegen wie bei jedem anderen Körperorgan einer genetischen Variabilität.[18][19][20]
Maße und weitere Eigenschaften der Vulven von 50 untersuchten Frauen[16][17]
Maß (Angaben in mm) Spannweite Mittelwert (SD)
sichtbare Länge der Klitoris 5–35 19,1 (8,7)
Breite der Glans clitoridis (Eichel) 3–10 5,5 (1,7)
Abstand zwischen Klitoris und Harnröhrenöffnung 16–45 28,5 (7,1)
Länge der äußeren Schamlippen (von vorn nach hinten) 70–120 90,3 (10,3)
Länge der inneren Schamlippen (von vorn nach hinten) 20–100 60,6 (17,2)
Breite der inneren Schamlippen (vom Ansatz bis zum freien Ende) 7–50 21,8 (9,4)
Länge des Damms 15–55 31,3 (8,5)
Farbe der Vulva im Vergleich zur umgebenden Haut Anzahl der Frauen
gleich 9
dunkler 41
Faltung der Labien
glatt 14
mäßig 34
ausgeprägt 2

Mikroskopische Anatomie

Feingeweblich bestehen die obersten Schichten der meisten Vulvaanteile aus mehrschichtigem nichtverhornten Plattenepithel, welches in höherem Lebensalter jedoch zur Verhornung und Atrophie neigt. Die Innenseiten der inneren Schamlippen weisen ein unverhornendes, die Außenseiten ein schwach verhornendes Plattenepithel auf. Ein mehrschichtiges, meist verhorntes Plattenepithel findet sich als Bedeckung der Innenseiten, ein verhorntes an den Außenseiten der äußeren Schamlippen. In der Lamina propria des Scheidenvorhofs sind Talgdrüsen eingelagert, die einen Schutzfilm gegen die Einwirkung des Urins bilden. Solche Talgdrüsen finden sich auch in den inneren und äußeren Schamlippen. Letztere weisen zusätzlich Haarwurzelzellen, Schweißdrüsen und glatte Muskelzellen auf. Besonders viele sensible Nervenfasern und -endigungen findet man in den Schamlippen und der Klitoris.[21][22]

Vergleichende Anatomie

Als Vulva werden in der Regel ausschließlich die äußeren Geschlechtsorgane der Säugetiere benannt, obwohl die Bezeichnung in der wissenschaftlichen Literatur auch für funktionell vergleichbare (analoge) Strukturen bei anderen Tiergruppen wie etwa Fadenwürmern (Nematoda) verwendet wird.[23]

Bei den Säugetieren mit Ausnahme der Kloakentiere ist der Ausgang der Harn- und Geschlechtsöffnung vom Darmausgang durch den Damm (Perineum) getrennt. Kloakentiere besitzen keine Vulva und keine Vagina, die beiden Gebärmütter (Uteri) und die Harnröhre münden gemeinsam mit dem Darm in eine Kloake. Kloaken werden während der Embryonalentwicklung bei allen Säugetieren einschließlich des Menschen angelegt. Bei den Beutel- und Plazentatieren wird sie später durch eine Gewebsschicht, das Septum urogenitale, in einen vorderen Bereich mit den Geschlechtsorganen und der Harnblase und einen hinteren Bereich mit dem Darmausgang getrennt.[24]

Der prinzipielle Aufbau der Vulva unterscheidet sich innerhalb der Säugetiere nur wenig. Eine maßgebliche Besonderheit der menschlichen Vulva besteht im Vorhandensein der äußeren Schamlippen: Die meisten Säugetiere besitzen nur ein Paar Schamlippen, das vergleichend-anatomisch den kleinen Schamlippen der Frau homologein entspricht.[15] Auch wölbt sich das Schambein bei Tieren nicht als Venushügel vor.[25] Der Scheidenvorhof ist bei den meisten Tieren deutlich länger als der von den Schamlippen eingegrenzte Raum, so dass der Scheidenvorhof in den Nomina Anatomica Veterinaria nicht zur Vulva gerechnet wird. Das Jungfernhäutchen, das bei vielen Säugetieren nur eine zarte Ringfalte darstellt, gehört demzufolge ebenfalls nicht zur Vulva. Die Kitzlervorhaut ist bei zahlreichen Säugetieren fest mit der Eichel verwachsen, so dass keine Kitzlergrube ausgebildet ist.[15]

Eine Besonderheit des (vergleichbar wie beim Menschen) individuell recht variabel ausgebildeten Genitalbereiches ist bei weiblichen Unpaarhufern wie Equiden (Pferden, Eseln und Zebras) und Tapiren[26] das sogenannte Blitzen oder Blinken (engl. Winking) der Vulva, ein rhythmisches Öffnen und Schließen der Schamlippen mit Sichtbarwerden der Klitoris während der Paarungsbereitschaft und zumeist nach dem Urinabsatz.[27]

Physiologie

Aufgrund ihrer Ausstattung mit Talg-, apokrine Schweiß- und Duftdrüsen [28] kommt es vor allem in den Bereichen zwischen den Schamlippen, der Klitoris und des Scheidenvorhofs zu ständiger Bildung von Talg und Schweiß, die für eine Befeuchtung der Schleimhäute der Genitalien sorgen. Talgreste können sich mit Verunreinigungen in den Schleimhautfalten der Vulva absetzen und das so genannte Smegma bilden. Das Smegma der Vulva ist ein Talgdrüsensekretgemisch, genauer aus den Tyson-Drüsen (ektopische Talgdrüsen, also Talgdrüsen die nicht an Haarfollikel oder einem Haarbalg münden) einer Form der freien Talgdrüsen die sich in den Hautfalten zwischen äußeren und inneren Schamlippen sowie um die Klitorisvorhaut (Präputium clitoridis) herum befinden. Gerade durch diese Hautfalten, die eng aufeinander liegen werden Wärmeabgabe, Verdunstung von Flüssigkeit und Abtransport des abgeschlifferten Epithels behindert, so kann ein feuchtwarmes, vorwiegend anaerobes Milieu mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert entstehen.

Es setzt sich aus Zelldetritus des abgestorbenen und abgeschlifferten Oberflächenepithels, Fettsäuren,Steroidderivaten (z.B. Cholesterinestern), Proteinen und Bakterien zusammen. Wie überall im und am menschlichen Organismus gibt es eine spezifische und typische mikrobielle Standortflora. So z. B. den Hefen der Gattung Malassezia, den Mykobakterien zählenden Mycobacterium smegmatis, auch „Smegmabakterium“ genannt. Physiologische Veränderungen der Vulva in ihrer Gesamtheit treten vor allem vor und während des Geschlechtsverkehrs sowie während der Geburt des Nachwuchses auf.

Veränderung der Vulva während des Sexualzyklus

Ausschnitt eines polyöstrischen Zyklus (Menstruationszyklus). Mit zyklischem Anstieg und Abfall der Östrogene und Gestagene.

Bei vielen Säugetieren treten auch während des Sexualzyklus Veränderungen der Vulva auf, deren Ausmaß artspezifisch und individuell variiert. Die Brunftphase tritt dabei entweder jährlich einmal (monöstrisch) oder mehrmals (polyöstrisch) auf. Die Konzentration des Hormons Östrogen ist dann im Vergleich zum Progesteron im Blut in dieser Phase am höchsten. Zu Beginn der Brunst (Östrus) kommt es bei den allermeisten Säugetieren, neben anderen physiologischen Veränderungen etwa der Mehrproduktion von Zervixschleim u. a. m., zu einer Anschwellung und Rötung der Vulva durch eine verstärkte Durchblutung, [15] wie dies beispielsweise bei der Regelschwellung verschiedener Primaten zu beobachten ist.

Veränderung der Vulva im sexuellen Reaktionszyklus und beim Geschlechtsakt

Schamlippen im Normalzustand und bei einer erregten Frau mit deutlich sichtbarer Lubrikation

Mit dem Einsetzen sexueller Erregung kommt es zu zahlreichen physiologischen Veränderungen der Vulva, die zusammengenommen den weiblichen Genitaltrakt auf den Geschlechtsverkehr vorbereiten. Die Reaktionen werden in verschiedene, zeitlich aufeinander folgende Phasen eingeteilt: die Erregungsphase, Plateauphase, Orgasmusphase und Rückbildungsphase.

Die Erregungsphase kann sich über mehrere Stunden hinziehen und wird durch mechanische Stimulation oder sexuell erregende Stimuli (auch psychische wie zum Beispiel sexuelle Vorstellungen oder Träume) ausgelöst. Die Phase zeichnet sich durch eine verstärkte Durchblutung der Strukturen der Vulva aus. Diese wird durch eine Vasokonstriktion der ableitenden, venösen Blutgefäße hervorgerufen, sie führt zu einem Anschwellen der Klitoris und der Vorhofschwellkörper (Erektion), die Haut färbt sich dunkler.

Es kommt zum Einsetzen der Lubrikation, das heißt einer zunehmenden Absonderung von Sekret aus den akzessorischen Geschlechtsdrüsen, die sich in der Plateauphase verstärkt. Die Lubrikation dient der Befeuchtung von Vagina und Schamlippen, um die Penetration zu erleichtern sowie das Gleiten des Penis in der Vagina zu ermöglichen. Die mechanische Reizung der Vaginalhaut durch den eingeführten Penis verstärkt die Erektion der Vulva und führt zur Schwellung der unteren Scheidenwand.

Die Orgasmusphase ist von Muskelkontraktionen der Beckenbodenmuskulatur begleitet. Unmittelbar vor dem Orgasmus zieht sich die Eichel der Klitoris unter die Klitorisvorhaut zurück. Die Klitoris ist direkt nach dem Orgasmus oft sehr empfindlich, zusätzliche Stimulation mitunter unangenehm.

In der dem Orgasmus folgenden Rückbildungsphase kommt es wieder zu einem durch Vasodilatation bedingten Abfluss des Blutes aus der Region. Die Strukturen schwellen wieder ab, die Feuchtigkeit geht zurück und der Normalzustand stellt sich wieder ein.[29][30]

Vulvaschwellung bei einer Schwangeren

Veränderungen der Vulva in der Schwangerschaft

Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft kommt es bei vielen Frauen zu einer vermehrten Pigmentierung der Linea alba (dann, je nach Ausprägung der Verfärbung, als Linea nigra (schwarze Linie), oder auch Linea fusca (braune Linie) bezeichnet), der Brustwarzenhöfe (Areolae) und der Vulva. Diese wird vermutlich durch eine vermehrte Sekretion des melanozyten-stimulierenden Hormons hervorgerufen.[31] Diese zählen zu den wahrscheinlichen Schwangerschaftszeichen. Außerdem kann es durch eine Stauung der Venen im Becken zu Schwellungen und zur Bildung von Krampfadern im Bereich der Vulva kommen (Varicosis vulvae gravidarum oder Varicosis vulva in graviditate).[32][33]

Veränderung der Vulva während der Geburt

Während der Geburt kommt es durch die Wehen und die damit verbundene Öffnung des Muttermundes und des Geburtskanals (Eröffnungsphase der Geburt) vor allem zu einer Aufweichung der Vaginalmuskulatur, die die Dehnung beim späteren Geburtsvorgang (Austreibungsphase der Geburt) ermöglicht. Diese Dehnung betrifft zudem die Vorhofschwellkörper sowie das Gewebe der Schamlippen und des Damms, der unter der Belastung reißen kann (Dammriss) und bei der Geburt unter Umständen eingeschnitten wird (Dammschnitt).

Ontogenetische Entwicklung

Pränatal

Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane des Menschen in der Embryonalphase
Genitalhöcker im Ultraschallbild in der 14. Schwangerschaftswoche

Während der ersten acht Wochen der Embryonalentwicklung weisen männliche und weibliche Embryonen die gleichen rudimentären Geschlechtsorgane auf. Dieser Zeitraum wird daher auch als indifferentes Stadium bezeichnet. In der sechsten Woche entwickeln sich der Genitalhöcker sowie die Anlagen des Harntrakts. Nach der achten Woche setzt die Hormonproduktion des Embryos ein und die Geschlechtsorgane beginnen, sich in verschiedene Richtungen zu entwickeln. Dennoch sind die sichtbaren Unterschiede bis zur zwölften Woche nahezu nicht feststellbar. Wenn Testosteron gebildet wird und die Rezeptoren im Gewebe intakt sind, entwickelt sich unter dessen Einfluss ein männliches äußeres Genitale. Fehlt das Testosteron, kommt es zur Ausbildung eines weiblichen Genitales. Im Laufe des dritten Monats entwickelt sich aus dem Genitalhöcker die Klitoris. Die Urogenitalfalten bilden sich zu den inneren Schamlippen, der Labioskrotalwulst zu den äußeren Schamlippen aus.[13][34]

Neo- und postnatal

Direkt nach der Geburt sind die äußeren sichtbaren Strukturen der Genitalien oftmals geschwollen und weisen eine überproportionale Größe auf. Dies ist auf eine mitunter hohe Exposition von mütterlichen Hormonen zurückzuführen. Die Schwellung geht in der Regel wenige Tage nach der Geburt wieder zurück und die Vulva nimmt die normale Größe ein. Nachfolgend wird sich die Vulva während der gesamten Kindheit bis zum Beginn der Pubertät strukturell kaum verändern, außer dass sie proportional zum gesamten Körper mitwächst.[35]

Entwicklung in der Pubertät

In der Pubertät unterliegt die Vulva einer deutlichen Veränderung, da auch das äußere Genitale auf Geschlechtshormone reagiert. Die Hautfarbe verändert sich, und die Strukturen der Vulva werden größer und ausgeprägter. Diese Entwicklung betrifft die Klitoris und die inneren und äußeren Schamlippen, ganz besonders jedoch die hormonempfindliche Haut der Vagina und deren Vorhof. Im Bereich der Vulva, das heißt auf dem Venushügel und den äußeren Schamlippen, beginnt mit der Pubertät das Wachstum der Schamhaare.

Die Gestalt der Vulva ist individuell verschieden. So kann die Klitoris teilweise sichtbar oder ganz verdeckt sein oder es können die inneren Schamlippen größer sein als die äußeren. Diese Unterschiedlichkeit ist keine krankhafte Erscheinung, sondern normal.[33]

Veränderungen nach den Wechseljahren

Nach der Menopause kann es zu unterschiedlich ausgeprägten dystrophen Veränderungen der Vulva kommen, insbesondere einem Schwund des Fettgewebes mit einer Verringerung der Hautdicke.[36][37] Es kommt zu einer Rückbildung der Schamlippen,[38] einer Verkleinerung der Klitoris, Verengung des Vaginaleingangs und trockenerer Haut der Vulva.[39] Diese Veränderungen werden durch den Rückgang der körpereigenen Östrogenproduktion verursacht, obwohl das Vulvagewebe deutlich geringer auf Östrogene anspricht als das anderer Organe.[39]

Medizinische Aspekte

Fehlbildungen

Vulvafehlbildungen gehören zu den Genitaldysplasien. Sie zeigen sich überwiegend im Bereich des Scheidenvorhofs. Hier finden sich insbesondere Formen des Hymens, die den Scheideneingang großflächig oder, bei der Hymenalatresie, vollständig verschließen. Im Bereich der Harnröhrenmündung kommen Anomalien wie Stenosen, Hypo- und Epispadien vor. Eine Klitorishypertrophie kann ebenfalls als Fehlbildung vorliegen oder Zeichen einer hormonellen Störung im Rahmen anderer Erkrankungen sein.[40][41] Verklebungen der großen Schamlippen, sogenannte Labiensynechien, werden durch die hormonelle Ruhe im Kindesalter oder durch Entzündungen verursacht. Sie stellen daher eher eine entzündliche Erkrankung dar.[41][42][43][44][45]

Erkrankungen

An der Vulva können eine Reihe unterschiedlicher Erkrankungen auftreten, die zum Teil auch das innere Genitale einbeziehen können.[46]

Entzündungen und Infektionen

Die in ihrem Aufbau unterschiedlichen Hautregionen mit verhornter und haartragender Haut im Bereich der äußeren Schamlippen und des Venushügels, der feineren Haut der kleinen Schamlippen sowie der feuchten Schleimhaut im Scheidenvorhof, Vestibulum vaginae führen gemeinsam mit der Analregion aufgrund ihres Mikroklimas und der hohen Feuchtigkeit zu häufigeren Erkrankungen als andere Körperregionen.[47] Akute und chronische Entzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Vulva. Betreffen diese Entzündungen nur das äußere Genitale, werden sie als Vulvitis bezeichnet; häufiger ist eine gemeinsame Entzündung der Vulva und der Vagina (Vaginitis), die Vulvovaginitis genannt wird. Eine Vulvitis kann durch äußere Einflüsse wie Gifte, unverträgliche Unterwäsche oder enge Hosen, allergische Reaktionen, vermehrter Ausfluss (Fluor genitalis), Stoffwechselstörungen und giftige Substanzen ausgelöst werden.[48]

Eine weitere Ursache für Entzündungen sind Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen. Dabei spielen unter den Viren vor allem die Humanen Papillomviren (HPV), die Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und -2) und das Molluscum-contagiosum-Virus eine Rolle.[47] Die häufigsten bakteriellen Infektionen werden hervorgerufen durch Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus (Folliculitis, Pseudofolliculitis), Corynebacterium minutissimum (Erythrasma), Gonokokken und Chlamydia trachomatis. Unter den Pilzen sind vor allem Candida albicans (Kandidose) und Trichophyton rubrum (Tinea der Vulva) von Bedeutung.[47] Einige dieser Infektionen können zudem Ursache schwerwiegenderer Erkrankungen sein. So stellen Gonokokken die Erreger der Gonorrhoe dar, während Humane Papillomviren der Hauptauslöser für Warzen, Feigwarzen, Erythroplasie sowie dem Zervixkarzinom, einer Krebserkrankung des Gebärmutterhalses sind. Eine Infektion mit Treponema pallidum führt zur Syphilis (Lues), deren Primäraffekt bei vaginalem Geschlechtsverkehr an den Schamlippen oder in der Vagina zu finden ist.

Auch ein Parasitenbefall, beispielsweise mit Filzläusen (Phthirus pubis) oder Krätzemilben (Sarcoptes scabiei), ist bekannt.[49][50]

Ein Verschluss des Ausführungsganges der Bartholinschen Drüse führt durch Ansammlung von Sekret zu einer Pseudozyste. Bei einer bakteriellen Infektion kommt es in Folge oft zu einer Bartholinitis.

Bei Tieren können sich eine Reihe von Deckseuchen wie der Bläschenausschlag der Pferde, die Beschälseuche der Pferde, die Infektiöse Pustulöse Vulvovaginitis der Rinder (IPV), die Trichomonadenseuche der Rinder, das Sticker-Sarkom der Hunde und die Kaninchensyphilis an der Vulva manifestieren. Taylorella equigenitalis, der Erreger der Ansteckenden Gebärmutterentzündung des Pferdes, kann jahrelang in den Kitzlereinbuchtungen persistieren.

Chronische Erkrankungen

Durch unterschiedliche Einflüsse kann es zu den verschiedenen Formen der Vulvadystrophie kommen, Veränderungen im Übergangsepithel mit Verhornungen oder Hautschrumpfungen mit weitgehend ungeklärter Ursache. Die meisten Formen der Vulvadystrophie, beispielsweise die Kraurose, auch Lichen sclerosus genannt, treten nach Beginn der Wechseljahre (Klimakterium) auf.[51][52]

Einige Vulvadysplasien gehen mit atypischen Zellen einher und stellen Präkanzerosen dar, die zu bösartigen (malignen) Vulvatumoren führen können. Diese Krebsvorstufen werden auch als Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN) bezeichnet. Sie entstehen meist im Alter zwischen 60 und 80 Jahren und sind in den großen Schamlippen lokalisiert. Vulvakrebs kann Metastasen bilden. Die Therapie erfolgt operativ durch die Entfernung von Vulvabereichen (Vulvektomie). Häufiger sind es jedoch Lipome und Fibrome, die sich als gutartige (benigne) Tumore in unterschiedlichen Bereichen der Vulva bilden.

Eine Erkrankung bislang ungeklärter Ursache stellt die Vulvodynie aus, die durch lang andauernde Schmerzzustände in den großen Schamlippen und anderen Teilen der Vulva gekennzeichnet ist. Sie ähnelt der Vaginodynie (Schmerzen der Vagina) und wird gemeinsam mit dieser als chronisches genitales Schmerzsyndrom eingeordnet.[53] Als Auslöser werden hormonelle Veränderungen, beispielsweise während der Wechseljahre, und auch psychische Ursachen diskutiert.[53]

Durch eine chronische Venenschwäche der Beckenvenen, insbesondere der Vena ovarica können sich Krampfadern, analog zur männlichen Varikozele, entwickeln.[54][55]

Medizinisch indizierte operative Veränderungen

Die vollständige oder teilweise operative Entfernung der großen und der kleinen Schamlippen und weiterer Teile der Vulva und des darunter liegenden Gewebes wird als Vulvektomie bezeichnet. Sie kann bei Vulvakarzinomen notwendig werden, selten bei fortgeschrittener Vulvadystrophie älterer Frauen. Bei einer radikalen Entfernung zur Behandlung eines Krebsleidens können auch die Lymphknoten der Leistengegend (inguinale Lymphknoten) und des Beckens (pelvine Lymphknoten) entfernt werden.[56] Eine partielle Vulvektomie kann zudem bei einer vulvären intraepithelialen Neoplasie vorgenommen werden.[57]

Die operative Entfernung des Kitzlers wird als Klitoridektomie bezeichnet, wobei eine medizinische Indikation durch spezifische Krebserkrankungen selten ist.

Sprachliche Aspekte

Etymologie

Das Wort Vulva geht zurück auf lateinisch volva, vulva („Gebärmutter“, botanisch auch „Schale“ von Obst[58]), das seinerseits in seiner Etymologie unsicher ist.[59] Es wird entweder zusammen mit lat. volvere „rollen“, „wälzen“, „drehen“ auf eine indogermanische Wurzel *vélu-, vel „umringen“, „umhüllen“, „drehen“, „wenden“ zurückgeführt und dann ein indogermanisches Wort *vlvo „Hülle“, „Eihaut“, „Gebärmutter“ angesetzt, das auch Sanskrit úlva-m, -s (auch ulba-m, -s) „Eihaut“, „Gebärmutter“ ergab.[60] Oder man nimmt ausgehend von der allerdings erst spät im Edictum Diocletiani belegten Wortform lat. volba eine gemeinsame Wurzel mit der Wortsippe griechisch δελφύς „Gebärmutter“, ἀδελφός „Bruder“, δέλφαξ „Ferkel“ an.[59]

Im klassischen Latein bezeichnete volva im Gegensatz zur heutigen medizinischen Bedeutung zunächst die Gebärmutter, in kulinarischen Zusammenhängen speziell die Gebärmutter des Schweines, die als besondere Delikatesse galt.[61] Schon Plinius der Ältere unterschied aber zwischen uterus als der Bezeichnung für die menschliche Gebärmutter und volva als der für die Gebärmutter von Tieren.[62] Indem uterus zunehmend vulva als Bezeichnung für die Gebärmutter verdrängte, verschob oder verengte sich die Bedeutung von vulva im Sinne von cunnus auf den äußeren Genitalbereich, mit os vulvae („Mund der Vulva“) seit Cornelius Celsus[63] als Bezeichnung für die äußere Öffnung.

Die spätantike Etymologie setzte bei dieser veränderten Bedeutung an; so leitete Isidorus im 6. Jahrhundert n. Chr. vulva von valvae, „Flügeltüren“ her, da sie den Samen wie durch eine Tür einlasse und durch sie der Foetus heraustrete.[64]

Andere Bezeichnungen

Einerseits gibt es eine große Zahl von Ausdrücken für „Vulva“[65] andererseits ist das Geschlechtsteil der Frau mit viel Scham belegt, so sehr, dass Frauen dafür oft keine Bezeichnung haben und es schamvoll mit „unten rum“ beschreiben. Sprachlich direkten Ausdruck findet dies in den Bezeichnungen „die Scham“ (für Vulva) oder „Schamlippen“ (statt Lustlippen).[66] Eher distanzierte umgangssprachliche Wörter sind: „Scheide“ beziehungsweise lateinisch „Vagina“, genauer als „äußere Scheide“ bezeichnet (denn Scheide bezeichnet richtigerweise das innere Organ hinter der Vulva).

Eher liebevoll benutzt wird „Muschi“. Auch in anderen Sprachen wird der Kosename für Katzen verwendet: engl. pussy, franz. chatte. Die im deutschen Umgangssprachgebrauch häufigsten Bezeichnungen für die Vulva sind „Mumu“ und „Muschi“.[67]

Hart bis abwertend benutzt wird „Fotze“. Eine große Anzahl weiterer abwertender, oft einer mechanischen Denkweise und Sprache entstammende Begriffe hat der Schweizer Paartherapeut und Sachbuchautor Klaus Heer gesammelt: „Dose“, „Büchse“, „Bohrloch“, „Klemme“, „Bumskerbe“ und ähnliche.[65]

Kulturelle Aspekte

Die Vulva im kulturellen Kontext

Symbolisierte Vulvae aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen. 1) Oben links: Schamdreieck im sumerischen Keilschriftzeichen munus (bedeutet "Frau"); 2) Oben rechts: Hindu-Symbol für Yoni. 3) Unten links: Spitzes Oval in vielen Zusammenhängen als Darstellung oder Symbol der Vulva aufgetreten. 4) Mitte: Oval im Oval (als Variation von 3) 5) Unten Mitte: Ägyptischen Hieroglyphe für "Frau" und "Vulva" verwendet 6) Unten rechts: Tschechische und Slowakische "Píča" -Symbol (piːtʃa).

Allgemein und kulturübergreifend wird die Vulva mit den biologischen Funktionen der Sexualität und der Geburt in Verbindung gebracht. Die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber der Vulva unterscheiden jedoch sich zum Teil erheblich zwischen verschiedenen Kulturkreisen und historischen Epochen.

Öffentlicher Umgang und Tabuisierungen

Es existieren in verschiedenen Kulturen Tabus in Bezug auf die Vulva, die beispielsweise die öffentliche Sichtbarkeit, die Darstellung in der Kunst oder auch das Gespräch über die Vulva einschränken. Die Haltungen variieren zwischen vollständiger Tabuisierung durch Assoziation mit Sünde oder Ekel auf der einen Seite, über eine sachlich-entspannte Einstellung als „ganz normales Körperteil“ bis hin zu Verehrung und Vergötterung als Symbol der Fruchtbarkeit und Ursprungsort des Lebens.[68]

Bis in das späte Mittelalter war im christlich-abendländischen Kulturkreis der öffentliche Umgang und die Darstellung der Vulva vergleichsweise offen und die Einstellung positiv. Dies änderte sich mit Beginn der Neuzeit und fand seinen Höhepunkt im sogenannten viktorianischen Zeitalter des 19. Jahrhunderts: eine allgemein stark ausgeprägte Prüderie und Körperfeindlichkeit ging mit einer negativen, feindseligen Position gegenüber der Vulva einher. Diese Entwicklung kehrte sich im 20. Jahrhundert wieder um, anfangs mit der Lebensreformbewegung und verstärkt mit der sexuellen Revolution der 1960er Jahre. Im Zuge einer zunehmenden Liberalisierung der Gesellschaft, der weiblichen Emanzipation und einer entspannteren Haltung gegenüber der Sexualität fand eine Enttabuisierung der Vulva statt.[68]

Gellschaftliche Normen und Schönheitsideale

Neben sittlich-moralisch begründeten Tabus bezüglich der öffentlichen Darstellung existieren große Unterschiede bezüglich ästhetischer Vorstellungen: welche anatomischen Ausprägungen und kosmetische Veränderungen als schön empfunden werden ist stark kulturell beeinflusst.

Die Haltung gegenüber der Schambehaarung unterscheidet sich stark. So werden Schamhaare in einigen Weltregionen als schön empfunden, während in anderen Kulturen Schamhaare als unhygienisch und abstoßend bewertet werden. Im westlichen Kulturkreis etablierte sich die Schamhaarentfernung seit den 1990er Jahren und wurde seither zu einen etablierten Teil der Körperpflege.[69][70]

Verschiedene anatomische Strukturen wie innere und äußere Schamlippen, Klitorisvorhaut und Venushügel sind Schönheitsidealen unterworfen. Bezüglich der Ausgeprägtheit der inneren Schamlippen existieren weltweit unterschiedliche Ideale:

Als schön wird von den meisten Frauen in Europa empfunden, wenn die äußeren Schamlippen die inneren kleinen Schamlippen gerade bedecken. In Japan dagegen gilt ein schmetterlingsflügelhaftes Aussehen der Schamlippen als Ideal, in manchen afrikanischen Ländern ein besonders langes Hervorhängen der inneren Schamlippen.

[71]

In zahlreichen Kulturkreisen werden die Schamlippen durch Dehnung beziehungsweise durch operatives Entfernen von Gewebe dem jeweiligen Schönheitsideal angepasst. In den letzten Jahrzehnten kam es auch in Europa zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Schönheitsoperationen im Intimbereich.[72]

Im westlich-europäischen Kulturkreis ist die Vulva seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert zunehmend Gegenstand ästhetischer Maßstäbe: während diese Körperregion vormals als privat und verborgen galt, ist sie heute zunehmend auch einem öffentlichen Blick unterworfen und „soll schön aussehen“.[73][74]

Ästhetisch und kulturell-motivierte Veränderungen der Vulva

Modifikationen der Vulva können aus verschiedenen kulturellen und ästhetischen Gründen erfolgen. Dabei geht es in der Regel um die Angleichung an ein persönliches bzw. kulturell geprägtes Schönheitsideal oder einer Körpernorm. Sie reichen von der Entfernung der Schambehaarung bis zu Eingriffen, bei denen Teile der Vulva durch invasive Eingriffe entfernt werden.

Schamhaarentfernung

Prozentualer Anteil der Schamhaarentfernung nach Altersgruppe bei Frauen zwischen 18–68 Jahren in den USA, Quelle: Pubic hair removal among women in the United States: Prevalence, methods and characteristics. (2010)[75]

Die im westlichen Kulturkreis am weitesten verbreitete Modifikation ist die teilweise oder vollständige Schamhaarentfernung. In anderen Kulturen beziehungsweise für frühere Epochen der abendländischen Kultur ist die Praxis dokumentiert. Der Islam erwartet die Entfernung der Schambehaarung.[76][77] Um die Jahrtausendwende 1999/2000 fand die Praxis auch im Westen weitere gesellschaftliche Verbreitung.[78] Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2009 war in Deutschland bei der Altersgruppe von 18 bis 25 Jahren die Rasur des Genitalbereichs recht verbreitet (69,7 % der Frauen).[79] Die Intimrasur ist nicht unproblematisch. Frauen, die sich rasieren, ohne dabei der natürlichen Wuchsrichtung zu folgen, sind anfälliger für Haarwurzelentzündungen.[80][81]

Piercing

Piercing der inneren Schamlippen und der Klitorisvorhaut sowie Schamhaarentfernung

Weiterhin stellen Piercings eine Form der Körpermodifikation dar, wobei verschiedene Strukturen der Vulva mit Schmuck versehen werden können.[82][83][84] Ebenso wie die Intimrasur kann der Trend zu Intimpiercings als Folge einer verstärkten Etablierung von sozialen beziehungsweise ästhetischen Normen für den Schambereich gesehen werden, „eine bis dato primär zur Privatsphäre zählende Körperregion – die Schamregion – unterliegt fortan einem Gestaltungsimperativ.“[85] Während einige Piercings der Vulva positive Auswirkungen auf die Stimulierbarkeit der Frau während des Geschlechtsverkehrs haben,[86] besitzen die meisten Piercings eine rein ästhetische Funktion. Piercings können, wie an anderen Körperteilen auch, Komplikationen mit sich bringen. Häufigste Probleme von Piercings im weiblichen Genitalbereich sind Entzündungen, Ausrisse und Blutungen. Allergien, überschießende Narbenbildung (Keloide) und Fremdkörpergranulome sind ebenfalls nicht selten.[87][88]

Traditionelle Vulvabeschneidung

Die Klitoridektomie wird heute vor allem im Zusammenhang mit der Beschneidung weiblicher Genitalien vorgenommen.[89] In manchen Kulturkreisen, vorwiegend im afrikanischen Raum, wird die Beschneidung weiblicher Genitalien als kulturelle Praxis angewendet. Diese Verstümmelung wird aus sozialen und kulturellen Gründen durchgeführt. Das Ausmaß des Eingriffs variiert von einer Entfernung der Klitorisvorhaut bis hin zur vollständigen Entfernung der äußeren Genitalien und Vernähung der Vagina.[90]

Wegen der weitreichenden Folgen für Leib und Leben der betreffenden Mädchen und Frauen steht diese Praxis seit Längerem weltweit in der Kritik von Menschen- und Frauenrechtsorganisationen. Zahlreiche Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, UNICEF, UNIFEM, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie Amnesty International wenden sich gegen die Beschneidung und stufen sie als Verletzung des Menschenrechtes auf körperliche Unversehrtheit ein. Zur Betonung dieser Aspekte hat sich international der Begriff Female Genital Mutilation (weibliche Genitalverstümmelung) etabliert.[91]

Weiter Formen der Vulvamodifikation

Klitorisvorhautreduktion: vor (links) und nach (rechts) der kosmetischen Reduktion der Klitorisvorhaut

Als operative Maßnahme lassen einige Frauen eine Schamlippenverkleinerung (Labioplastik) vornehmen, wobei die inneren Schamlippen, mitunter auch die Klitorisvorhaut (Klitorisvorhautreduktion), gekürzt oder entfernt, die äußeren Schamlippen vergrößert, der Vaginaleingang verengt, ein Jungfernhäutchen konstruiert und die Position der Klitoris verändert werden.[92] Dies geschieht vorwiegend aus subjektiv ästhetischen, gelegentlich aus soziokulturellen[93], selten auch aus medizinischen Motiven.[94][95] Daher wird der größte Teil dieser Eingriffe unter dem Begriff der kosmetischen Genitalchirurgie (Female Genital Cosmetic Surgery (FGCS)) zusammengefasst. Chirurgische Maßnahmen im Rahmen einer Geschlechtsumwandlung, die Geschlechtsanpassung bei intersexuellen Personen oder die Beschneidung weiblicher Genitalien werden nicht zu den FGCS gezählt.[92]

Die Vulva in der Kunst

Insbesondere wegen des sexuellen Bezuges wie auch wegen ihrer Funktion als Teil des Geburtsweges fand und findet die Vulva regelmäßig Eingang in Kunst und Kultur. Sie gilt als Fruchtbarkeitssymbol („Große Mutter“)[96] und zugleich als Symbol des Begehrens. Neben den paläolithischen Darstellungen von Frauen (Venusfigurinen), deren Vulva betont wird, finden sich insbesondere in den Höhlen um Fontainebleau in Frankreich auch zeitlich jüngere Felsritzungen, die häufig Vulven darstellen.

In einigen Kulturen wurde die Präsentation der Vulva apotropäisch verstanden als Abwehrzauber gegenüber bösen Mächten.[96]

In unterschiedlichen Kulturen tauchen immer wieder gleiche oder ähnliche Symbole auf, die eine Vulva darstellen. Zahlreiche Darstellungen aus der Altsteinzeit zeugen auch in Europa von ähnlichen kultisch-verehrenden Einstellungen. Die kulturelle Haltung gegenüber dem weiblichen Genital unterscheidet sich jedoch zwischen unterschiedlichen Kulturkreisen. Während in einigen Kulturkreisen die Vulva eher tabuisiert und in der Öffentlichkeit bedeckt wird, zeigten andere Kulturen einen Kult um die Vulva. So wurde diese in Festen verehrt und als heilig betrachtet.

Bei Ausgrabungen wurde zwischen dem 5. und 15. September 2008 in der Hohle Fels-Höhle auf der Schwäbischen Alb eine aus Mammutelfenbein geschnitzte Frauenstatuette aus der Aurignacien-Zeit entdeckt, die sogenannte Venus vom Hohlen Fels. Dabei wurde festgestellt, dass die Vulva zwischen den geöffneten Beinen betont ausgeführt wurde, was als „bewusste Überhöhung der sexuellen Merkmale“ gedeutet wurde.[97][98]

Im Mittelalter entstanden vor allem in Irland über den Eingängen von Klöstern und Burgen so genannte Sheela-na-Gig, Steinskulpturen, welche die Vulva meist überdimensioniert und aufgespreizt darstellen. An Kirchenfassaden des Hochmittelalters finden sich auch Vulvenornamente, während auf Pilgerinsignien und -utensilien des Spätmittelalters Vulvae und Penisse in verschiedenen Variationen abgebildet sind, wie beispielsweise eine Umhangsnadel mit einer als Pilger ausgestatteten Vulva mit Armen, Beinen und Hut. Der Sinn solcher Utensilien ist nicht mehr bekannt, sie werden sowohl als Parodien auf herkömmliche Pilgerabzeichen wie auch als Glücksbringer interpretiert.[99]

Auch der im Hinduismus entwickelte Yoni-Kult, der gemeinsam mit dem männlichen Lingam die Zweigeschlechtlichkeit des Gottes Shiva symbolisiert, gehört zu den Vulva-Kulten. Gemeinsam mit dem Lingam stellt die Yoni das Symbol der Urzeugung dar.[100]

Europäische Kunstgeschichte bis in das 19. Jahrhundert

Heinrich Bollandt (ehem. Lucas Cranach der Jüngere zugeschr.): Venus und Cupido, um 1540; Vulva mit angedeuteter Schambehaarung
William Adolphe Bouguereau: Detail aus Die Geburt der Venus, 1879; Darstellung ohne anatomische Details der Vulva

In der europäischen Kunstgeschichte, ausgehend vom antiken Griechenland und früheren Kulturen, wurde die konkrete Darstellung der Vulva sowohl in der Malerei wie auch in der Bildhauerei bis in das späte 19. Jahrhundert weitgehend vermieden. Dies betraf vor allem die antiken Statuen der Griechen und Römer, Ausnahmen bildeten seltene pornografische Darstellungen von Hetären etwa in der Vasenmalerei sowie bei Wandbildern (siehe Prostitution in der Antike).

Auch die mit der Renaissance neu aufkeimende Darstellung nackter Körper in der italienischen und italienisch beeinflussten Kunst im 14. bis 17. Jahrhundert und die weitere Entwicklung in Europa bis zum Ende des 19. Jahrhunderts führten diese Praxis weiter. Alle bekannten Maler und Bildhauer dieser Zeit, die Akte darstellten, einschließlich Antonio Pisanello, Raffael, Tizian und Giambologna über Peter Paul Rubens bis hin zu Malern der französischen Salonkunst wie Jean-Auguste-Dominique Ingres und Jean-Léon Gérôme sowie des Impressionismus wie Edgar Degas oder Auguste Renoir zeigten zwar den Venushügel, aber keine weiteren anatomischen Details.[99]

Ausnahmen bildeten die Maler des deutschen und niederländischen Sprachraums wie Jan van Eyck, Lucas Cranach der Jüngere, Hans Baldung Grien, Jan Gossaert sowie Albrecht Dürer, die in der Regel ihre Aktdarstellung in der Malerei, Grafik und Bildhauerei (insbesondere in Form von Miniaturen aus Holz und Elfenbein) mit natürlicher Schambehaarung und Schamspalte darstellten.[99] Hier war die Darstellung vor allem dem Wunsch einer realistischeren und vollständigen Darstellung zuzuschreiben und fand vor allem bei der Darstellung von biblischen Motiven wie der Darstellung von Adam und Eva oder auch bei Marienbildnissen ohne sexuellen Bezug statt. Dürer widmete sich zudem in seinen Proportionsschemata für den weiblichen Idealkörper auch dem Spalt des weybs und stellte diesen entsprechend dar.[99] Diese Form der Darstellung verschwand im 16. Jahrhundert, als auch im Norden Europas der idealisierte und geschlechtsverhüllende Zustand übernommen wurde.

Über die Gründe für die Haar- und Detaillosigkeit in der Darstellung des weiblichen Geschlechts gibt es eine Reihe von Theorien, die zuerst von Denis Diderot und später im 20. Jahrhundert entwickelt wurden; Diderot und einige weitere Autoren greifen vor allem die Ästhetik in Form und auch Farbe als Begründung auf, während andere der Theorie Sigmund Freuds folgend die Angst vor dem bedrohlichen weiblichen Geschlecht heranzogen.[99]

Francisco de Goya: Die nackte Maja, 1800–1803; Vulva mit angedeuteter Schambehaarung
Gustave Courbet: L’Origine du monde, 1866

Im 18. Jahrhundert entstanden vor allem pornografische Darstellungen mit künstlerischem Anspruch von weniger bekannten Künstlern wie Eugene Poitevin und Jean-Jacques Lequeu, der als Architekt auch Gebäude mit detaillierten Zeichnungen weiblicher Genitalien schmückte.[99] Nur gelegentlich wurden Aktdarstellungen mit Schambehaarung im künstlerischen Kontext akzeptiert, so etwa bei Francisco de Goyas Gemälde Die nackte Maja (um 1800–1803). Seit 1995 ist das Bild L’Origine du monde (Der Ursprung der Welt, s. u.) von Gustave Courbet im Pariser Musée d’Orsay ausgestellt, eine Auftragsarbeit aus dem Jahr 1866.[101] Das Ölgemälde zeigt eine leicht geöffnete Vulva mit dunkler Schambehaarung. Obwohl dieses Bild eines der ältesten bekannten Werke mit detaillierter Darstellung der Vulva ist, hatte es durch seine späte Veröffentlichung keinen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst seiner Entstehungszeit. Auch Courbet selbst stellte, ebenso wie andere Künstler seiner Zeit, in anderen Aktdarstellungen die Vulva nicht detailliert dar.[99]

Im 19. Jahrhundert kam die Malerei und Bildhauerei nach dem weiblichen Aktmodell zunehmend in Mode und in die Kunstakademien, sodass die reale Abbildung des Geschlechts für die Künstler präsenter wurde. Es wurde anfangs vor allem in Vorstudien und Skizzen dargestellt, verschwand jedoch bei der Umsetzung in die Malerei. Insbesondere die Studien von Jean-Auguste-Dominique Ingres, der für die Darstellung glatter, marmorhafter Frauenkörper berühmt wurde, zeigen das in den später gemalten Bildern nicht mehr sichtbare Achsel- und Schamhaar. Außerdem wurden Fotografien als Vorlage genutzt wie beispielsweise von Jean-Léon Gérôme, dessen Phryne vor den Richtern von 1861 wahrscheinlich nach einer Fotografie von Felix Nadar gemalt wurde. Zum Ende des 19. Jahrhunderts tauchten diese realistischen Elemente bei einzelnen Künstlern – etwa bei Gustave Caillebotte und dem Amerikaner Thomas Eakins auch in den Bildern auf.

Japanische Kunst

In Japan bestand schon in der Frühzeit eine sehr freizügige Einstellung zur Sexualität, die sich aus den ältesten überlieferten Texten aus dem 8. Jahrhundert sowie aus mehr als 4000 Jahre alten Tonfiguren von Fruchtbarkeitsgöttinnen mit vergrößerten Genitalien rekonstruieren lässt. Im Shintoismus stand der Phallus im Mittelpunkt der Schöpfungsmythologie und er war auch das Hauptmotiv der erotischen Darstellungen der Heian-Zeit vom 8. bis zum 12. Jahrhundert.[102]

Im 17. bis 19. Jahrhundert während der Edo- und der Meiji-Zeit etablierten sich als Variante der Farbholzschnitte (Ukiyo-e) die sehr freizügigen Shunga-Bilder bzw. wörtlich Frühlingsbilder, wobei die Bezeichnung Frühling eine Metapher für Sex ist. Es sind Gemälde, Drucke und Bilder jeder Art, die in expliziter Weise sexuelle Handlungen darstellen und dabei auch die Details der Sexualorgane zeigen. Parallel dazu kam der Begriff shumbon (jap. 春本, Frühlingsbücher) für Bücher sexuellen Inhalts in Gebrauch. Ein zentrales Motiv darin waren die Kurtisanen, die nicht nur in der Prostitution, sondern auch in der Dicht-, Schreib- und Teekunst gebildet waren.[102] Mit der Öffnung Japans gegenüber den Europäern und dem Import westlicher Moralvorstellungen wurden 1868 das gemeinsame Bad von Männern und Frauen in öffentlichen Bädern sowie der Handel mit Erotika verboten. Zum Ende der Meiji-Zeit wurden 1910 sowohl die Herstellung wie auch der Vertrieb der mittlerweile als obszön empfundenen Shunga unter Strafe gestellt. Bis 1986 war es in Japan verboten, auch nur den Ansatz eines Schamhaars öffentlich zu zeigen. Unzensierte Shunga-Ausstellungen gibt es erst seit 1994 wieder.[102]

Kunst des 20. Jahrhunderts

Während sich am Ende des 19. und verstärkt zu Beginn des 20. Jahrhunderts Fotografie und Film durchsetzten und auch zahlreiche Aktaufnahmen kursierten, wurden diese nicht als Kunst betrachtet, sondern galten in der Regel als Pornografie. Detaillierte Darstellungen der Schamregion oder Schamhaar in der Malerei blieben dagegen verpönt, Verstöße führten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Skandalen. Im März 1901 wurde die Zeitschrift Ver Sacrum der Wiener Secession von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und vernichtet, weil sie einige Zeichnungen Gustav Klimts enthielt, die „den Rahmen des gesellschaftlich Sanktionierten überschritten“.[103] Seine Entwürfe für Deckenfriese in der Wiener Universität wurden wegen anatomischer Details abgelehnt und in der zeitgenössischen Literatur wurde Klimt als Skandalmaler bezeichnet. Sanktioniert wurden auch andere Künstler; noch 1917 wurde eine Ausstellung von Amedeo Modigliani, die einzige zu seinen Lebzeiten, polizeilich geschlossen, da die Akte aufgrund der dargestellten Schambehaarung als pornografisch galten.[99]

Insbesondere das Schamhaar wurde zu einem Symbol der Avantgarde der Aktmaler und rückte später ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die Darstellung weibliche Körper ohne Schamhaar oder Schamspalte verschwand vollständig aus der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Insbesondere Pablo Picasso, Egon Schiele und George Grosz setzen die weiblichen wie auch die männlichen Genitalien prominent in den Vordergrund ihrer Aktkunst und machten sie gesellschaftsfähig. Darauf aufbauend wurden Darstellungen der Vulva ebenso wie des Penis und des Geschlechtsaktes in der erotischen Kunst von Malern wie Balthus, Marcel Duchamp und André Masson, Fotografen wie Robert Mapplethorpe, Man Ray und Helmut Newton bis Jeff Koons, Gerhard Richter, Gottfried Helnwein, Pierre Klossowski sowie dem Japaner Nobuyoshi Araki und vielen anderen[104] bis heute weitergeführt.

Gegenwart

Abbildungen des weiblichen Genitals finden sich in der zeitgenössischen Kunst in vielen Kunstgattungen, insbesondere in der Aktfotografie sowie der erotischen Fotografie, einhergehend mit einer Enttabuisierung der Darstellung. Diese Freizügigkeit hat auch in die Porträtfotografie Eingang gefunden, wobei die dargestellten Frauen sowohl ihr Gesicht als auch ihre Vulva präsentieren, in seriellen Ganzkörperporträts[105] oder Doppelportraits von Gesicht und Vulva.[106]

Eine herausgehobene Rolle als Symbol befreiter weiblicher Sexualität spielt die Vulva auch in feministischer Kunst,[107] wo ihre Darstellung in Verbindung mit floralen oder Schmetterlingsmotiven unter anderem bei Georgia O’Keeffe[104] und Judy Chicago stilbildend gewirkt hat. Insbesondere Judy Chicagos Dinner Party, die Konfrontation der Darstellung weiblicher Genitalien mit barocker Porträtmalerei von Zoe Leonard auf der Documenta IX, die riesenhafte Figur „Hon − en katedral“ (Schwedisch: „Sie − eine Kathedrale“) von Niki de Saint Phalle vor dem Stockholmer Moderna Museet, die durch die Vulva betreten werden konnte, die Montagen aus Prothesen und Sexspielzeugen von Cindy Sherman und die provokanten Performances der österreichischen Künstlerin VALIE EXPORT wie die Aktionshose Genitalpanik (1969), bei der sie mit einer im Bereich der Genitalien ausgeschnittenen Hose durch die Zuschauerreihen eines Sexkinos ging,[104] sowie weitere Werke von Carolee Schneemann, Hannah Wilke, Marina Abramović, Chloe Piene und Annie Sprinkle gehören in diesen Kontext.[99][101][108]

In der web-basierten Medienkunst ist u.a. das Projekt Vaginamuseum [109] aus Wien erwähnenswert.

Megumi Igarashi (43) steht in Tokyo April 2015 wegen Obszönität vor Gericht, nachdem sie einen 3D-Druck eines Kajaks in Form ihrer Vagina hergestellt und die Datei an Investoren ihres Projekts verschickt hat.[110]

Literatur

Medizin und Physiologie

  • Günter Strauss: Vulva. In: Willibald Pschyrembel, Günter Strauss, Eckhard Petri: Praktische Gynäkologie. 5. Auflage. de Gruyter, 1991, S. 1–31.
  • Miranda A. Farage, Howard I. Maibach: The vulva: anatomy, physiology, and pathology. CRC Press, London 2006, ISBN 0-8493-3608-2 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • V. Küppers, Hans Georg Bender: Blickdiagnostik Vulva. Elsevier, Urban & Fischer, München u.a. 2003, ISBN 3-437-23270-3 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Eiko E. Petersen: Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Diagnose und Differenzialdiagnose. Kaymogyn, Freiburg 2007, ISBN 978-3-00-043086-2.
  • Abdel Fattah Youssef: Youssef’s Atlas der gynäkologischen Diagnosen. Fischer, Stuttgart/ New York 1985, ISBN 3-437-10976-6.
  • Constance Marjorie Ridley, Sarah M. Neill, Fiona M. Lewis: Ridley's The Vulva. Wiley-Blackwell, Chichester UK/ Hoboken NJ 2009, ISBN 978-1-4051-6813-7.

Kulturgeschichte

  • Lih Mei Liao, Sarah M Creighton: Requests for cosmetic genitoplasty: how should healthcare providers respond? In: BMJ. 26. Mai 2007, Band 334, S. 1090–1092, doi:10.1136/bmj.39206.422269.BE (Volltext als PDF-Datei).
  • Cheryl B. Iglesia, Sheryl Kingsberg: The Quest for the “Perfect” Vagina. In: The Female Patient. Band 34, Februar 2009, S. 12−15 (Volltext als PDFD-Datei).

Psychologie

  • Claudia Haarmann: "Unten rum…" Die Scham ist nicht vorbei. Innenwelt, 2005, ISBN 3-936360-15-4.

Umgangssprache

  • Klaus Heer: Wonneworte. Lustvolle Entführung aus der sexuellen Sprachlosigkeit. Überarbeitete Neuausgabe, Salis, Zürich 2007, ISBN 978-3-905801-02-6 (mit Wörterbuch für weibliche und männliche Geschlechtsteile und sexuelle Aktivitäten) (Volltext als PDF-Datei).
Wiktionary: Vulva – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Vulvas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwähnt wird diese Art der Benennung u. a. bei Äußere Geschlechtsorgane bei Frauenärzte im Netz.de;
    Harriet Lerner: ‘V’ is for vulva, not just vagina. Auf: LJ World.com vom Mai 2003, (online);
    Stephan Maus: Vulva. Das verschwiegene Sexorgan. Stern.de, 22. April 2009;
    Florian Borchmeyer: „Das da unten.“ „Vulva“ – Die Kulturgeschichte des weiblichen Geschlechts. ZDF-Sendung aspekte vom 13. Februar 2009.
  2. Scheide & Vulva: Das Zentrum der Lust! Auf: Bravo.de
  3. Rauber/Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen. Abteilung 4 Eingeweide. 13. Auflage, Thieme, Leipzig 1929.
  4. Wilfried Stroh: Sexualität und Obszönität in römischer “Lyrik”. In: Theo Stemmler, Stephan Horlacher (Hrsg.): Sexualität in der Lyrik. Mannheim 2000, S. 11–49.
  5. Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española
  6. Stichwort „Vulva“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 581.
  7. a b c d Arne Schäffler, Nicole Menche: Mensch – Körper – Krankheit. 3. Auflage. Urban & Fischer, München 1999, S. 396–397.
  8. Darstellung der einzelnen akzessorischen Drüsen bei der Frau. (Zeichnung) Auf: urologie3400.at
  9. Hebammenhandwerk. Weibliche Genitaldrüsen.
  10. Anna Knöfel Magnusson: Vaginal corona: Myths surrounding virginity: your questions answered. Brommatryck & Brolins AB, Stockholm 2009, ISBN 978-91-85188-43-7 (PDF_Datei)
  11. Pschyrembel, 256. Auflage. Berlin 1990: „Carunculae hymenales myrtiformes: myrtenblattförmige Reste des zerstörten Hymens; i. a. nach Geburten.“
  12. Roche Lexikon Medizin. 4. Auflage, Urban & Fischer, München 1999.
  13. a b Theodor H. Schiebler, Horst-W. Korf: Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Springer, 2007, ISBN 3-7985-1770-3 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  14. Stichwort „Hymen“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 225–226.
  15. a b c d Uwe Gille: Weibliche Geschlechtsorgane. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 379–389.
  16. a b J. Lloyd, N. S. Crouch, C. L. Minto, L. M. Liao, S. M. Creighton: Female genital appearance: "normality" unfolds. In: BJOG Nr. 112, 2005, PMID 15842291, doi:10.1111/j.1471-0528.2004.00517.x, S. 643–646.
  17. a b Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Labienreduktion – Neuester Trend der kosmetischen Genitalkorrektur – Übersichtsarbeit. In: Geburtsh Frauenheilk. Nr. 69, 2009, S. 19–23, doi:10.1055/s-2008-1039241.
  18. Protrusion of Labia Minora. In: Robert Latou Dickinson: Atlas of Human Sex Anatomy. Williams & Wilkins, Baltimore 1949; Auf:the-clitoris.com , zuletzt abgerufen am 11. November 2014.
  19. Enlargement from acute swelling. In: Robert Latou Dickinson: Atlas of Human Sex Anatomy. Williams & Wilkins, Baltimore 1949; Auf: the-clitoris.com , zuletzt abgerufen am 11. November 2014.
  20. love your labia. Auf: courageouscunts.com , zuletzt abgerufen am 11. November 2014.
  21. Daniel Baumhoer, Ingo Steinbrück, Werner Götz: Histologie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2003, ISBN 3-437-42231-6 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  22. Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-129242-3 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  23. Bsp.: E. Szabó, B. Hargitai, A. Regos, B. Tihanyi, J. Barna, E. Borsos, K. Takács-Vellai, T. Vellai: TRA-1/GLI controls the expression of the Hox gene lin-39 during C. elegans vulval development. Developmental Biology 330(2), 2009, S. 339–348. PMID 19361495.
  24. Nadja Møbjerg: Organe der Osmoregulation und Exkretion in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 151.
  25. Hartmut Greven: Fortpflanzung und Entwicklung in: W. Westheide, R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 151.
  26. Robert Pies-Schulz-Hofen:"Die Tierpflegerausbildung" Parey, 2004, S.474.
  27. C. Aurich:"Reproduktionsmedizin beim Pferd: Gynäkologie - Andrologie - Geburtshilfe" Parey, 2008, S.16.
  28. siehe hierzu: Wirbeltierpheromone, Vomeronasales Organ (VNO)
  29. Frauenärzte im Netz: Sexuelle Lust & der weibliche Orgasmus. Der sexuelle Reaktionszyklus
  30. J. R. Berman: Physiology of female sexual function and dysfunction. International Journal of Impotence Research 17 (2005), S. 44–51.
  31. J. G. Kurt, B. Schmailzl, Joachim Hackelöer: Schwangerschaft und Krankheit: Wechselwirkung, Therapie, Prognose. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 3-89412-446-6 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  32. J. W. Dudenhausen: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-016562-7 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  33. a b V. Küppers, H. G. Bender: Blickdiagnostik Vulva. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2003, ISBN 3-437-23270-3 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  34. U. Drews: Geschlechtsspezifische Entwicklung. In: Karl Heinrich Wulf, Heinrich Schmidt-Matthiesen (Hrsg.): Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Band 1, S. 3–24.
  35. Miranda A. Farage, Howard I. Maibach: The vulva: anatomy, physiology, and pathology. CRC Press, 2006, ISBN 0-8493-3608-2 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  36. A. Mewitz, E. Knaute, S. Hennig, N. Berger: Wodurch wird das Sexualverhalten älterer und alter Menschen beeinflusst und welchen Einfluss hat dies auf die Pflege? GRIN Verlag, 2008, ISBN 3-640-13688-8 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  37. Kirsten von Sydow: Die Sexualität älterer Frauen: Der Einfluß von Menopause, anderen körperlichen sowie gesellschaftlichen und partnerschaftlichen Faktoren. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung & Qualitätssicherung 94 (2000), S. 223–229.
  38. M. Basaran, R. Kosif, U. Bayar, B. Civelek: Characteristics of external genitalia in pre- and postmenopausal women. Climacteric 11 (2008), S. 416–421, PMID 18781487.
  39. a b A. Wolf: Beschwerden der Wechseljahre und Altersveränderungen an Urogenitale und Mammae. In: Christian Lauritzen: Altersgynäkologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, 99, ISBN 3-13-106891-4.
  40. E. Copcu u. a.: Idiopathic isolated clitoromegaly: A report of two cases. In: Reprod Health. Nr. 1, 2004, S. 1–6, PMID 523860.
  41. a b Volker Pelzer, Ursula Holthusen: Vulvaveränderungen im Kindes- und Jugendalter. In: korasion. Nr. 1, 2001, (online).
  42. Saira-Christine Renteria, Bärbel Hirrle: Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter. In: Pädiatrie. Nr. 11, 2005, S. 13–16, (online) PDF-Dokument.
  43. G. Golombowski, S. Anthuber, C. Anthuber: Vulvaerkrankungen im Kindesalter. In: Gynäkologe. Nr. 31, 1998, S. 558–565, doi:10.1007/s001290050297
  44. Dominik O. Müller: Vollständige Synechie der grossen Labien. In: Schweiz Med Forum. Nr. 25, 2002, S. 617, (online) PDF-Dokument; 135 kB.
  45. Marlene Heinz: Synechien der Vulva. Exakte Blickdiagnose – sorgfältige Therapie. In: gynäkologie + geburtshilfe. Nr. 12, 2009, S. 45–47, (online) PDF-Dokument; 94 kB.
  46. C. Goldnau; A. Köninger; R. Kimmig: Das äußere Genitale der Frau Pathologische Befunde und initiale Behandlungsschritte. Urologe 2010, Springer-Verlag (2010), S. 1–7, doi:10.1007/s00120-010-2407-4
  47. a b c Jonathan Batchelor, Jane Sterling: Skin disorders affecting the vulva. In: Obstetrics, Gynaecology & Reproductive Medicine. Bd. 18, Nr. 3, März 2008, S. 53–59.
  48. Stichwort „Vulvitis“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 582.
  49. Enno Christophers, Markward Ständer: Haut- und Geschlechtskrankheiten. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2003, ISBN 3-437-26710-8 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  50. Werner Rath: Erkrankungen in der Schwangerschaft. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-136271-5 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  51. Stichwort „Vulvadystrophie“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 581.
  52. Stichwort „Vulvadystrophie“ In: Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch. 257. Auflage, de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-933203-04-X, S. 1648.
  53. a b Stichwort Vulvodynie. In Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 582.
  54. N. Hermes, F. G. Bechara, P. Altmeyer, M. Stücker: Erfolgreiche Schaumsklerosierung einer Vulvavarikose. In: Phlebologie. Nr. 33, 2004, S. 199–201, (online) PDF-Dokument; 115 kB.
  55. B. K. Chilla, P. R. Knüsel, Ch. L. Zollikofer, Th. Huber, R. A. Kubik-Huch: Beckenvenensyndrom. In: Praxis. 2006, Bd. 95, Nr. 41, ISSN 1661-8165, S. 1583–1588, doi:10.1024/1661-8157.95.41.1583.
  56. Stichwort „Vulvektomie“ in Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch. 257. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-933203-04-X, S. 1648.
  57. Stichwort „Vulvektomie“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 582.
  58. Scribonius Largus: Compositiones, CIV
  59. a b Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 4. neu bearb. Auflage. von Johann Baptist Hofmann, Winter, Heidelberg 1965 (= Indogermanische Bibliothek, 2), s. v. volva
  60. Alois Vaniček: Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch. Bd II. Teubner, Leipzig 1877, S. 916–918; August Fick: Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen, 4. Auflage. Teil I, S. 132.
  61. Horaz, Epist. I, xv, 41: nil vulva pulchrius ampla („nichts schöner als eine große Gebärmutter“); zur Auswahl des geeigneten Schlachtviehs unter dem Gesichtspunkt des Alters und des bei einer trächtigen Sau geeigneten Schlachtzeitpunktes Plinius, Nat. Hist. XI, lxxxiv, 210–211; zur Zubereitung Apicius, De re coquinaria, VII,1
  62. Feminis eadem omnia praeterque vesicae iunctus utriculus, unde dictus uterus. quod alio nomine locos appellant, hoc in reliquis animalibus volvam. Nat. Hist. XI, lxxxiv, 209
  63. Celsus: De medicinia VI, 18, u. ö.
  64. Vulva vocata quasi valva, id est ianua ventris, vel quod semen recipiat, vel quod ex ea foetus procedat. Etym. 11.1.137. Reinier De Graaf, der im 17. Jahrhundert erstmals die weibliche Ejakulation beschrieb, behauptete gar eine Ableitung von volo, „ich will“, da die Vulva stets „unersättlich“ nach Verkehr verlange, zitiert von Joseph Hyrtl: Onomatologia anatomica, Wilhelm Braumüller, Wien 1880, S. 620–623.
  65. a b K. Heer: Wonneworte. Lustvolle Entführung aus der sexuellen Sprachlosigkeit. Zürich 2007.
  66. Haarmann: „Unten rum...“ Die Scham ist nicht vorbei.
  67. Mumu und Co. - Jolie
  68. a b Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Wagenbach, Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-3629-9.
  69. The New Full-Frontal: Has Pubic Hair in America Gone Extinct? - The Atlantic
  70. Schamlos Eine Mode wird zur Norm: Alle rasieren sich - Süddeutsche Zeitung
  71. Gohla, T., & Gohritz, A. (2014). Ästhetisch-plastische Chirurgie der weiblichen Genitalregion. Journal für Ästhetische Chirurgie, 7(4), 211-219. doi:10.1007/s12631-014-0299-7
  72. McPencow, A. M., & Guess, M. K. (2012). Giving female genital cosmetic surgery a facelift. Maturitas, 71(4), 313-314. doi:10.1016/j.maturitas.2012.01.012
  73. Vaginas have become the new talking point, as the labiaplasty and 'vagacials' are on the rise - The Independent
  74. The Lure Of Vaginal Rejuvenation And Labiaplasty: Barbie, Barbie Everywhere - Medical Daily
  75. Pubic Hair Removal among Women in the United States: Prevalence, Methods, and Characteristics - Herbenick - 2010 - The Journal of Sexual Medicine - Wiley Online Library
  76. Zentralrat der Muslime: FAQ – Antwortseite: VII. Islam und Medizin: 8. Hygienevorschriften
  77. Untersuchung zur Sexualhygiene bei arabischen und deutschen Patientinnen, S. 5 und 13
  78. Schönheit unter der Gürtellinie: Die Schamhaare zu rasieren gehört zum modischen Diktat, dem sich inzwischen eine Mehrheit unterwirft. Auch Intimchirurgie ist kein Tabu. Ein nicht ungefährlicher Trend und seine Ursachen. In: Die Zeit. Ausgabe 15. Juli 2009.
  79. Elmar Brähler, Dirk Hofmeister: Verbreitung von Tätowierungen, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland. In: Universität Leipzig: Pressemitteilung. vom 13. Juli 2009, S. 2 und 7, abgerufen am 11. Februar 2010 (PDF-Datei Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in Deutschland im Mai und Juni 2009, N = 2512 (beiderlei Geschlechts)).
  80. Risiko Rasieren? Gesund trotz Intimrasur. Auf: scheidenpilz.com Letzte Aktualisierung am 11. Juli 2013, zuletzt abgerufen am 18. Juni 2014.
  81. Intimrasur steigert Risiko von Haarwurzelentzündungen (Memento vom 2. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Auf: net-tribune vom 5. Dezember 2008; zuletzt abgerufen über archive.today am 18. juni 2014.
  82. Kunst am Körper, Leiden für die Leidenschaft Spiegel TV, 15. April 2008.
  83. Der Mensch und sein Metall: eine feste Verbindung. Schockieren kann man mit Piercings kaum noch jemanden – Intimschmuck wird beliebter. Stuttgarter Zeitung
  84. G. T. van der Meer, W. C. M. Weijmar Schultz, J. M. Nijman: Intimate body piercings in women. Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology, 29 (2008), S. 235–239.
  85. A. Borkenhagen, E. Brähler: Die nackte Scham. In: Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial 112 (2008): Intimmodifikationen 31, S. 7–12.
  86. Vaughn S. Millner u. a.: First glimpse of the functional benefits of clitoral hood piercings. American Journal of Obstetrics and Gynecology 193 (2005), S. 675–676.
  87. Nicola Siegmund-Schultze: Piercing – Unter die Haut: Körperschmuck mit Risiken. Dtsch Arztebl 105 (2008), A-1542, (online)
  88. L. B. Mayers, D. A. Judelson, B. W. Moriarty, K. W. Rundell : Prevalence of body art (body piercing and tattooing) in university undergraduates and incidence of medical complications. Mayo Clin Proc 2002; 77, S. 29–34.
  89. Stichwort „Klitoridektomie“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 276.
  90. Christoph Zerm: Weibliche Genitalverstümmelung als ein komplexes Phänomen. In: Sexuologie. (Herausgegeben von der Akademie für Sexualmedizin.) Band 16, Nr. 1–2, Elsevier-Urban & Fischer, 2009, S. 2–3 (Volltext als PDF-Datei).
  91. WHO, Department of Reproductive Health and Research: Eliminating female genital mutilation. An interagency statement – OHCHR, UNAIDS, UNDP, UNECA, UNESCO, UNFPA, UNHCR, UNICEF, UNIFEM, WHO, 2008.
  92. a b Ada Borkenhagen, Elmar Brähler, Heribert Kentenich: Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend. In: Deutsches Arzteblatt. 2009, Bd. 106, Nr. 11: A-500 / B-430 / C-416 (PDF-Dokument; 305 kB).
  93. Gynäkologin Wolf über Hymen-Rekonstruktion. In: taz. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
  94. Schönheitswahn unter der Gürtellinie – Die Lust am Umbau des eigenen Körpers kennt keine Grenzen – auch keine Schamgrenzen. Auf: blick.ch vom 20. Juli 2008.
  95. Angelika Unger: Intim-OPs: Wie schön ist meine Scham? Schönheits-OPs im Intimbereich – ein Tabu-Thema wird Trend. Was steckt dahinter? Auf brigitte.de ; zuletzt abgerufen am 21. Juni 2014.
  96. a b Stichwort „Vulvakulte“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 581.
  97. Nicholas J. Conard: A female figurine from the basal Aurignacian of Hohle Fels Cave in southwestern Germany. In: Nature. London 2009,459, ISSN 0028-0836, S. 248–252.
  98. Nicholas J. Conard, Maria Malina: Spektakuläre Funde aus dem unteren Aurignacien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008. Theiss, Stuttgart 2009, S. 19–22.
  99. a b c d e f g h i Ann-Sophie Lehmann: Der schamlose Körper. In: Beat Wismer, Sandra Badelt (Hrsg.): Diana und Actaeon – Der verbotene Blick auf die Nacktheit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im museum kunst palast, Düsseldorf. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2357-2, S. 192–197.
  100. Stichwort „Yoni“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-016965-7, S. 596.
  101. a b Sandra Badelt: Die nackte Wahrheit. Betrachtungen zum exponierten Geschlecht in der zeitgenössischen Kunst. In: Beat Wismer, Sandra Badelt (Hrsg.): Diana und Actaeon – Der verbotene Blick auf die Nacktheit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im museum kunst palast, Düsseldorf. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2357-2, S. 199–201.
  102. a b c Claudia Delank: Frühlingsbilder (Shunga). Japanische erotische Holzschnitte. In: Beat Wismer, Sandra Badelt (Hrsg.): Diana und Actaeon – Der verbotene Blick auf die Nacktheit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im museum kunst palast, Düsseldorf. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2357-2, S. 258–270.
  103. Tobias G. Natter: Über die Grenzen des Vorstellbaren. Das Nackte und das Öffentliche in der Wiener Kunst um 1900. In: Tobias G. Natter, Max Hollein (Hrsg.): Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale. Veröffentlichung zur gleichnamigen Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt und des Leopold Museum Wien. Prestel Verlag, München 2005, ISBN 3-7913-3284-8, S. 17–42.
  104. a b c Angelika Muthesius, Burkhard Riemschneider (Hrsg.): Erotik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1993, ISBN 3-8228-0447-9.
  105. Ralf Vulis: 100 Naked Girls on a Chair. Edition Reuss, 2001, ISBN 3-934020-08-9.
  106. Frannie Adams: Pussy Portraits. Edition Reuss, 2009, ISBN 978-3-934020-69-6.
  107. Hans Peter Duerr: Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Bd. 2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, S. 252.
  108. Mithu M. Sanyal: Vulva: Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Wagenbach, 2009, ISBN 978-3-8031-3629-9.
  109. Webpräsenz des virtuellen Vaginamuseums
  110. http://orf.at/#/stories/2273613/ Japanerin wegen Vagina-Kunstwerks vor Gericht, ORF.at 15. April 2015