NHL 1992/93
National Hockey League | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1992/93 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
• NHL | AHL ↓ | IHL ↓ | ECHL ↓↓ | CHL ↓↓ | CoHL ↓↓ | SuHL ↓↓ | AHA ↓↓ |
Die NHL-Saison 1992/93 war die 76. Spielzeit in der National Hockey League. 24 Teams spielten jeweils 84 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Los Angeles Kings.
Die neu in die Liga aufgenommenen Teams der Ottawa Senators und Tampa Bay Lightning spielten ihre erste Saison.
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Wales Conference
|
|
Campbell Conference
|
|
Beste Scorer
Bester Scorer war Mario Lemieux der für seine 160 Punkte mit 91 Vorlagen den Grundstein legte. Beste Torschütze war neben Alexander Mogilny auch Rookie Teemu Selänne, beide trafen 76 mal. In Überzahl war Dave Andreychuk mit 32 Toren der Beste, während in Unterzahl Steve Yzerman und Pawel Bure mit je 7 Treffen erfolgreich waren. Bure versuchte es mit 407 Schüssen am öftesten. Mit einem Schnitt von 26,4 landete mehr als jeder vierte Schuss von Craig Simpson im Tor. Die Plus/Minus-Wertung führte ebenfalls Mario Lemieux mit +55 an. Der böse Bube der Saison war Marty McSorley mit 399 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Phil Housley mit 79 Vorlagen und 97 Punkten. Washingtons Kevin Hatcher erzielte 34 Tore.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mario Lemieux | Pittsburgh | 60 | 69 | 91 | 160 | +55 | 38 |
Pat LaFontaine | Buffalo | 84 | 53 | 95 | 148 | +11 | 63 |
Adam Oates | Boston | 84 | 45 | 97 | 142 | +15 | 32 |
Steve Yzerman | Detroit | 84 | 58 | 79 | 137 | +33 | 44 |
Teemu Selänne | Winnipeg | 84 | 76 | 56 | 132 | +8 | 45 |
Pierre Turgeon | NY Islanders | 83 | 58 | 74 | 132 | -1 | 26 |
Alexander Mogilny | Buffalo | 77 | 76 | 51 | 127 | +7 | 40 |
Doug Gilmour | Toronto | 83 | 32 | 95 | 127 | +32 | 100 |
Luc Robitaille | Los Angeles | 84 | 63 | 62 | 125 | +18 | 100 |
Mark Recchi | Philadelphia | 84 | 53 | 70 | 123 | +1 | 95 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | W | L | T | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Felix Potvin | Toronto | 48 | 2781 | 25 | 15 | 7 | 116 | 2 | 0,910 | 2,50 |
Ed Belfour | Chicago | 71 | 4106 | 41 | 18 | 11 | 177 | 7 | 0,906 | 2,59 |
Tom Barrasso | Pittsburgh | 63 | 3702 | 43 | 14 | 5 | 186 | 4 | 0,901 | 3,01 |
Curtis Joseph | St. Louis | 68 | 3890 | 29 | 28 | 9 | 196 | 1 | 0,911 | 3,02 |
Kay Whitmore | Vancouver | 31 | 1817 | 18 | 8 | 4 | 94 | 1 | 0,890 | 3,10 |
Beste Rookiescorer
Bester Scorer unter den Rookies war Teemu Selänne, der mit 76 Toren und 132 Punkten die bisherigen Rekorde für Rookies von Mike Bossy bzw. Peter Šťastný weit übertraf. Joé Juneau war mit 70 Vorlagen bester Vorbereiter und stellte die elf Jahre alte Bestleistung von Šťastný ein. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte Dixon Ward mit +34 an. Der böse Bube unter den Rookies war Philadelphias Ryan McGill mit 238 Strafminuten.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teemu Selänne | Winnipeg | 84 | 76 | 56 | 132 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+8 | 24 |
Joé Juneau | Boston | 84 | 32 | 70 | 102 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+23 | 33 |
Eric Lindros | Philadelphia | 61 | 41 | 34 | 75 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+28 | 147 |
Alexei Schamnow | Winnipeg | 68 | 25 | 47 | 72 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+7 | 58 |
Andrei Kowalenko | Quebec | 81 | 27 | 41 | 68 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+13 | 57 |
Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1993 statt
Runde 1 (Division semi-finals)
Wales Conference
|
|
|
|
Campbell Conference
|
|
|
|
Runde 2 (Division Finals)
Wales Conference
|
|
Campbell Conference
|
|
Runde 3 (Conference Finals)
|
|
Stanley Cup Finals
Montréal Canadiens (4) vs. Los Angeles Kings (6) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
1. Juni | Los Angeles | 4 L. Robitaille 3:03 (PP) L. Robitaille 37:41 (PP) J. Kurri 41:51 W. Gretzky 58:02 (EN) |
1 E. Ronan 18:09 |
Montreal | ||
3. Juni | Los Angeles | 3 |
4 |
Montreal | OT | |
5. Juni | Montreal | 4 B. Bellows 10:26 G. Dionne 22:41 (PP) M. Schneider 23:02 J. LeClair 60:34 |
3 L. Robitaille T. Granato W. Gretzky |
Los Angeles | OT | |
7. Juni | Montreal | 3 |
2 |
Los Angeles | OT | |
9. Juni | Los Angeles | 1 M. McSorley 22:40 |
4 P. DiPietro 15:10 K. Muller 23:51 (PP) S. Lebeau 31:31 P. DiPietro 52:06 |
Montreal | ||
Montreal gewinnt die Serie mit 4:1 und den Stanley Cup. |
Stanley Cup-Sieger
Der Stanley-Cup-Sieger Montréal Canadiens ließ traditionell insgesamt 41 Personen, davon 27 Spieler sowie einige Funktionäre, darunter der Trainerstab und das Management, auf den Sockel der Trophäe eingravieren. Unter diesen waren mit dem Assitentrainer Jacques Laperriere, dem Assistenten des General Managers Jacques Lemaire und dem Vizepräsidenten Jean Béliveau drei ehemalige Spieler, die den Cup schon viele male gewinnen hatten. Für die Spieler gilt dabei, dass sie entweder 41 Partien für die Mannschaft in der regulären Saison bestritten haben sollten oder eine Partie in der Finalserie. Von einer Ausnahmeregelungen profitierte Jesse Bélanger, der nur 19 Spiele in der regulären Saison und neun Playoffpartien bestritten hatte, nicht aber in den Finals eingesetzt wurde.
Die 27 Spieler Montréals setzen sich aus zwei Torhütern, neun Verteidigern und 16 Angreifern zusammen, darunter erstmals seit 1980 kein Europäer. Oleg Petrow wäre der erste Russe gewesen, der auf dem Stanley Cup verewigt wird, doch seine neun Spiele in der regulären Saison und ein Einsatz in den Playoffs reichten für eine Erwähnung nicht aus. Aus dem Kader, mit dem die Canadiens den Cup letztmals 1986 gewonnen hatten, waren nur noch Patrick Roy und Guy Carbonneau mit dabei.
Stanley-Cup-Sieger![]() Montréal Canadiens |
Torhüter: André Racicot, Patrick Roy Verteidiger: Patrice Brisebois, Jean-Jacques Daigneault, Éric Desjardins, Donald Dufresne, Kevin Haller, Sean Hill, Lyle Odelein, Rob Ramage, Mathieu Schneider Angreifer: Jesse Bélanger, Brian Bellows, Benoît Brunet, Guy Carbonneau (C), Vincent Damphousse, Gilbert Dionne, Paul DiPietro, Todd Ewen, Mike Keane, Stéphan Lebeau, John LeClair, Gary Leeman, Kirk Muller, Mario Roberge, Ed Ronan, Denis Savard Cheftrainer: Jacques Demers General Manager: Serge Savard |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wayne Gretzky | Los Angeles | 24 | 15 | 25 | 40 | +6 | 4 |
Doug Gilmour | Toronto | 21 | 10 | 25 | 35 | +16 | 30 |
Tomas Sandström | Los Angeles | 24 | 8 | 17 | 25 | -2 | 12 |
Vincent Damphousse | Montreal | 20 | 11 | 12 | 23 | +8 | 16 |
Luc Robitaille | Los Angeles | 24 | 9 | 13 | 22 | -13 | 28 |
Ray Ferraro | NY Islanders | 18 | 13 | 7 | 20 | +5 | 18 |
Wendel Clark | Toronto | 21 | 10 | 10 | 20 | +15 | 51 |
Dave Andreychuk | Toronto | 21 | 12 | 7 | 19 | +6 | 35 |
Mario Lemieux | Pittsburgh | 11 | 8 | 10 | 18 | +2 | 10 |
Glenn Anderson | Toronto | 21 | 7 | 11 | 18 | +7 | 31 |
NHL Awards und vergebene Trophäen
- Hauptartikel: NHL Awards 1993
Siehe auch
Weblinks
- Die NHL-Saison 1992/93 bei hockeydb.com