Zum Inhalt springen

Erkenntnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 08:03 Uhr durch 217.2.225.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erkenntnis ist eine Erfahrung oder ein Wissen, was man über die Welt oder sich selbst neu gewinnt oder bereits gewonnen hat.

Erkenntnisse kann man über neue Sinneseindrücke oder auch durch reines Nachdenken über Gedächtnisinhalte, die bereits im Kopf vorhanden sind, gewinnen.

Ein Fremdwort, welches dem deutschen Wort Erkenntnis entspricht, ist der Begriff Kognition.

Es gibt richtige, falsche und teilweise richtige Erkenntnisse.

Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich philosophisch mit der Gewinnung von neuen Erkenntnissen.

Neben der Philosophie beschäftigten sich die Neurowissenschaften, die Psychologie und die Pädagogik mit dem Begriff Erkenntnis. Man fasst diese Wissenschaften unter dem Oberbegriff Kognitionswissenschaften zusammen.

Die Naturwissenschaft baut auf die Gewinnung und stetige Überprüfung von Erkenntnissen über uns und unsere Umwelt auf.

Methoden der Erkenntnisgewinnung und Überprüfung von Erkenntnissen

  • Beobachtung
  • Aufzeichnung , Dokumentation
  • Versuch und Irrtum
  • Experiment
  • Messung
  • Vergleich

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Vollmer: Was können wir wissen?, Beiträge zur modernen Naturphilosophie, 2 Bde.., 2., durchges. Aufl. 1988, Hirzel, Stuttgart
Bd.1 Die Natur der Erkenntnis: ISBN 3-7776-0443-7
Bd.2 Die Erkenntnis der Natur: ISBN 3-7776-0444-5

Link