Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2015 um 15:26 Uhr durch WikiAnika (Diskussion | Beiträge) (VM gestern: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von WikiAnika in Abschnitt VM gestern
Während dort der Wolkensturm
Über Meer und Länder fährt,
Pickt ganz leis der Totenwurm –
Wer ihn wohl das Picken lehrt ...? kongeniale Parodie auf Friederiken K.

Look who's watching and talking Ältere Diskus → 27.2.05-3.5.06 | 4.5.-30.11.06 | 12/06-4/07 | 1.5.-5.9.07 | 6.9.07-31.3.08 | 4-7/08 | 1.8.08-2.1.09 | 3.1.-3.6.09 | 4.6.-30.9.09 | 10/09-3/10 | 4-7/10 | 8-10/10 | 11/10-1/11 | 2-5/11 | 6-10/11 | 11/11-3/12 | 4-9/12 | 10/12-4/13 | 5-10/13 | 11/13-3/14 | 4-12/14 | 1/15-

Zum Verständnis der Zusammenhänge ist es hilfreich, Diskussionen immer auf der Seite fortzusetzen, auf der die Diskussion begann. Ich jedenfalls verfahre lieber nach diesem Prinzip.
Bitte lies zuerst den Hinweis links. Neue Beiträge stets nach unten.

Und noch etwas: Das Löschen fremder Beiträge überlasse bitte dem Hausherrn.
Untersuchungen im hamburgischen Wattenmeer ergaben eine abnehmende Populationsdichte (Zählungen durchgeführt von einem Team um Prof. (apl.) Dr. Günter Kamp). Bedauerlich sei insbesondere der Verlust einer besonderen Gattung, der der Arenicola marina vera. Es sei nicht auszuschließen, dass die Zunahme von Admin Calidris aus der Familie der Schnepfenvögel hier eine Rolle spiele.
Wattwurmleistungsschau
(Luftbild freigegeben durch den RegPräs von Quakenbrück)
… der Dritte von links …
Wattwurm on Tour - auch in Mainz (leider unscharf! Wattwürmer sind oft zu schnell für das menschliche Auge)
„Das unterschätzte Tier“: Dieser Wurm macht auch Drecksarbeit
Bananenhatzwurm Gaby – eine gaaanz entfernte Verwandte
Wiener Gürtel – Habitat von Hermine Wurm (Frauenmörderin)
Und dann war doch da dieser Wurm, der sich im Aaseewatt in ein artenähnliches Boot verliebte.
Der farbig brillierende, links Tore verhindernde Fußball-Wurm …
… begann in grauester Vorzeit, Tore erjagend, im Innensturm.
...und manch' ein Fremdwurm, erst noch mutig,
schlich sich von hinnen, Nase blutig...

(aus dem Zyklus „Geweih-te Würmer“)
This user is an ardent B4worder of …
 Info:: Diese Seite ist in Permanenz
eine frauenfußballbevorrechtigte Zone
.

Letzter Bearbeiter: WikiAnika


Division 2 1948/49

Hallo Www, ich habe mich neulich privat mit der Division 2 1948/49 beschäftigt, insb. mit der Situation des FC Sarrebruck. Zum FCS 1948/49 habe ich auch drei Bücher mit einigen Angaben vorliegen, die noch gut in den Artikel passen. Ich habe aber zuerst hier ein wenig die Tabellen formatiert (ich vermute fast, dass du deine „einfachere“ Tabellenart im Artikel bevorzugt siehst) und erstellt. Hast du noch weitere gedruckte Quellen, mit denen du den Artikel noch bereichern könntest (im Moment entspricht er ja nur dem Grundgerüst der Artikelserie)? Noch etwas Fließtext würde dem Artikel bestimmt nicht schaden, ebenso wie eine Torschützenliste. Handelt es sich bei den verwendeten Mannschaftsbezeichnungen um die tatsächlichen Vereinsnamen zu diesem Zeitpunkt? Liegen dir Angaben vor, wie die Tabellenplatzierung bei gleichem Torquotienten berechnet wurde, das gilt nicht nur für Frankreich? Grundsätzlich müssten (am ersten Spieltag) Mannschaften mit 4:0- und 1:0-Sieg ebenso wie mit 2:2- und 1:1-Remis (auch bei 0:0-Remis?!) auf dem gleichen Rang geführt werden. Wie wurde das zeitgenössisch gehandhabt? Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:16, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, Jakob. Ich denke ja, dass das den 1. FCS betreffende Kapitel im Ligasaisonartikel bereits „rund“ ist, sowohl inhaltlich als auch von den herangezogenen Quellen her. Das gilt vor allem dann, wenn man berücksichtigt, dass Saarbrücken eben nur als Gast am französischen Spielbetrieb teilgenommen hat. Wenn Du diese Episode noch vertiefen möchtest, böte sich wohl nur der Vereinsartikel an.
Was den Buntheitsgrad der tabellarischen Darstellungen anbetrifft, schätzt Du mich völlig richtig ein: eine Verbesserung von Informationsgrad und Lesegenuss bieten Deine Basteleien n.m.D. nicht. Die Vereinsnamen im Artikel sind in der Tat die zeitgenössisch verwendeten.
Umfangreichere Torschützenlisten (also nicht nur den Toschü-König) der Division 2 habe ich für etliche Saisons nach dem 2. Weltkrieg zumindestens in den mir als verlässlich bekannten Werken nicht gefunden. Wie mit bis in die 25. Nachkommastelle identischem Torquotienten umgegangen worden wäre, weiß ich auch für Frankreich nicht; ich vermute, eher direkter Vergleich oder höhere Trefferzahl als Tordifferenz. Allerdings wäre dies bei 32 oder 38 Saisonspielen sowieso ein ziemlich unwahrscheinlicher Fall.
Gruß von --Wwwurm 22:01, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass es keine weiteren Informationen gibt. Die Information bezüglich des Torquotienten wäre insbesondere an den ersten Spieltagen für den Tabellenverlauf interessant, gegen Ende einer Saison ergbit sich eine Punkt- und Torgleichheit nur sehr selten (1. FCK und VfB 1979/80). Gerade in einer Karte sehe ich für einen Leser, der Frankreich nur von außen, nicht aber von innen kennt, einen besonderen Mehrwert zur ausschließlichen Lagebeschreibung in der Einleitung. Kannst du dich bei der Tabelle denn nicht mit zwei komplett grünen und einer roten Zeile anfreunden? Auch das wirkt m.M.n. bereits auf den ersten Blick übersichtlicher, die Markierungen in der ersten Zeile sind für wirklich ungeschickte Fußballlaien sinnvoll. Gegen eine Kreuztabelle spricht m.M.n. ebenfalls nichts. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:22, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Was hätte eine Saisonverlaufsplatzierungsgrafik in WP zu suchen? Oder hunderte anderer Statistikspielereien bzw. Und-dann-könnte-man-auch-nochs? Deshalb auch zum Rest: Nein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Dennoch ein entspanntes Wochenende wünscht --Wwwurm 16:45, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Andererseits ist ja allseits bekannt, dass ich mich im Gegenzug in die Gestaltung von Artikeln anderer User nicht einmische – und aus der L2 fehlen immerhin noch vier Spielzeiten. Die könntest Du beispielsweise komplett nach Deinem Gusto ...
Dazu fehlt mir zum einen Literatur und zum anderen Sprachkenntnisse. Aber irgendwas werde ich in der D2 1948/49 noch versuchen einzubringen, und sei es nur die Kreuztabelle und eine Karte zur Verdeutlichung. :-) --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:19, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mitstreiter gesucht!

Die Wikipedianer sind auf dem Engelsfest 2015 (ein Sommerfest) in Wuppertal am Samstag, den 5. September vom Veranstalter eingeladen. Wir dürfen auf einen Stand Wikipedia sowie Wiki Loves Monuments den Besuchern nahe bringen. In gleicher Funktion waren wir schon 2013 dort.

Wenn du den „Spirit“ von WLM oder WLE hast und diesen verbreiten möchtest, komme doch zu uns, gerne auch in Teilzeit. Auch wenn du Fotograf bist, bist du willkommen – das Engels-Haus ist wahrscheinlich geöffnet.

Die Projektkoordination befindet sich auf dieser Seite.

Wann? 5. September 2015, offizieller Beginn 13:00 Uhr, Aufbau des Stands gegen 12:00 Uhr, Abbau gegen 18:00 Uhr, Ende des Engelsfest gegen 22:30 Uhr.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von AtamariBeantworten

Ausrufer – 34. Woche

Sonstiges: Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
GiftBot (Diskussion) 01:01, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Ausrufer

bleibt, ich muss ins Archiv? Nun gut! Nur weil St. Pauli auf dem 3. Platz ist, ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Itti 23:36, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht Du wurdest im Archiv versenkt, sondern der Wurmei(s)becher! Außerdem geht's hier nach der Chronologie („First come, first destroy“). Moinsen. Übrinx: Wird Brinkhoff's jetzt in Tuchel Bräu umbenannt? ;-) --Wwwurm 23:40, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Tscha, zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust... Sieg!!! Kloppi :(((( --Itti 23:43, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kopf hoch: Tuchel = Kleinklopp. Außerdem: wer aus Mainz kommt, muss generell einen Schatten haben, egal, wie er heißt. Sind schließlich alles Pappnasen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wwwurm 23:51, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Hoffnung stirbt zuletzt, doch das ist einem St. Pauli-Fan ja nicht fremd. Habe heute zufällig das Spiel gesehen, in dem Hannover 3 Eigentore geschossen hat. Großartige Tore ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Itti 23:53, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stammtisch Bergisches Land meets Velbert

Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.

Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.

Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat

Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

VM gestern

War SO RICHTIG daneben. Das war keine persönliche Meinungsäußerung. Schade. --Anika (Diskussion) 08:30, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, Anika. Was war so richtig daneben und keine persönliche Meinungsäußerung? Meinst Du mit Ersterem meine Stellungnahme (ich habe mich auf VM zwar positioniert, aber nichts entschieden, sondern die Meldung offen gelassen)? Und meinst Du mit Letzterem den inkriminierten JosFritz-Satz – oder auch damit meinen Kommentar, bspw. die Analogie mit Tucholskys Bayern-Kritik? Gruß von --Wwwurm 09:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So richtig daneben war deine Kommentierung der VM. JS pauschal beleidigende und herabwürdigende Aussage ist und war durch keine der allgemeinen Konventionen der WP gedeckt, egal, wie er sich herauszureden versucht. Da spielt es auch keine Rolle, wo er dies tat. In der Hinsicht gelten für alle Seiten die gleichen Spielregeln. Aber ich kann dir zur Verinnerlichung neben WP:D auch gerne Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen verlinken. --Anika (Diskussion) 15:26, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten