Zum Inhalt springen

Großer Preis von Bahrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2006 um 15:06 Uhr durch Nameless~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Formatierung verbessert. Wikilinks eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Großer Preis von Bahrain

Datei:GP Strecke Bahrain.jpg
Rennstrecke

Zahlen, Daten, Fakten

Ort Sakhir / Bahrain
Name Bahrain International Circuit
seit 2004
Ortszeit GMT+3
Länge 5,411 km
Länge der Boxengasse 0,745 km
Zu fahrende Runden 57 - 308,427 km
Rundenrekord, Rennen Michael Schumacher - 1'30"252 (2004, Ferrari F2004)
Rundenrekord, Qualifying Fernando Alonso - 1'29"848 (2005, Renault R25)
Durchschnittl. Tempo 210 km/h
Höchstgeschwindigkeit 332 km/h
Web-Seite http://www.bahraingp.com.bh

Ergebnisse

Jahr Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
2006 M. Schumacher - 1'333103, Ferrari --- - ---, --- --- - ---, --- --- - ---, --- --- - ---, ---
2005 F. Alonso - 3'01"902, Renault P. de la Rosa - 1'31"447, McLaren F. Alonso J. Trulli K. Räikkönen
2004 M. Schumacher - 1'30"139, Ferrari M. Schumacher - 1'30"252, Ferrari M. Schumacher R. Barrichello J. Button

Geschichte

Der erste Bahrain GP wurde 2004 ausgetragen. Wie alle neueren Strecken (Malaysia, China und Türkei) wurde auch die Strecke in Manama vom Deutschen Architekt Hermann Tilke gebaut. Das besondere an Bahrain ist, dass das Rennen in der Wüste stattfindet. Große Probleme bereitet den Autos deshalb nicht nur die zum Teil recht heftige Hitze, sondern auch kleine Sand- und Staubpartikel in Getriebe, Motor und Kühleinlässen, oder auch an den Bremsbelägen, was zum Defekt der aufgeführten Bestandteile führen kann. Zudem ist ein trockenes Rennen so gut wie sicher. Regen fällt in Bahrain nur an 3 bis 5 Tagen im Jahr. Dennoch erwischte die Formel-1 2004 beinahe so einen Tag! Zunächst gab es am Morgen vor dem Rennen einen Sandsturm und danach nieselte es. Im Rennen war es jedoch trocken. 2005 und Anfang 2006 nutzten auch ein paar Teams die Strecke in Bahrain als Teststrecke. Noch 2005 zunächst nur Ferrari (2006 dann auch die Scuderia Toro Rosso sowie Honda). Die ernormen Kosten rechtfertigte Ferrari dadurch, dass es in Spanien und Italien, wo die anderen Teststrecken sind, im Winter kalt und nass ist. Jedoch regnete es an einem der Ferrari Testtage.
2004 machte der Sand vor allem McLaren-Mercedes Probleme. Beiden Fahrern, dem Finnen Kimi Räikkönen und dem Schotten David Coulthard, platzten die Motoren. Spektakulär sah vor allem der Ausfall von Räikkönen aus. Bei ihm entwickelte sich sogar ein Feuer. Damals hatte McLaren-Mercedes aber einige Motorschäden. Wie die gesamte Saison 2004 dominierte Ferrari mit Michael Schumacher und Rubens Barrichello auch den Bahrain GP 2004 und fuhren in gleicher Reihenfolge auch zu einem Doppelsieg. Abgeschlagen 3. wurde der BAR-Honda Pilot Jenson Button. Da man sich an das islamische Alkoholgesetz hielt, verzichtete man am Podest auf eine alkoholische Champagner Dusche. Stattdessen nahm man ein Rosenwasser. Die spektakulärste Szene des Rennes lieferten Ralf Schumacher auf seinem BMW-Williams und Takuma Sato im 2. BAR-Honda. Beide kollidierten in der Kurve nach der Start- und Zielgeraden, wodurch Schumacher spektakulär ausgehobelt wurde. Beide konnten weiterfahren und kamen auch in die Punkte.
2005 war das Rennen weit spektakulärer. Der verletzte McLaren-Mercedes Fahrer Juan Pablo Montoya wurde durch Test- und Ersatzfahrer Pedro de la Rosa ersetzt. Der lieferte ein packendes Rennen. Dabei sah er gegen Teamkollege Kimi Räikkönen, der 2005 Vizemeister wurde, überraschend stark aus. Im Qualifying stellte er seinen Dienstwagen vor jenes von Räikkönen. Im Rennen hatte er einige spannende Kämpfe (in denen er auch kurz aufs Gras musste oder sich sogar drehte) und unterhielt die Zuschauer fast das ganze Rennen lang. Am Ende drehte er noch die Schnellste Rennrunde und kam als 5. ins Ziel. Teamkollege Räikkönen kam auf Rang 3. Der Sieg ging aber an den späteren Weltmeister Fernando Alonso auf Renault, der zu Beginn des Rennens vom damaligen Weltmeister Michael Schumacher (auf Ferrari) arg bedrängt wurde. Er schied jedoch dann mit einem Hydraulikdefekt aus. Einen harten Kampf lieferten sich noch David Coulthard im Red Bull-Cosworth und Jacques Villeneuve im Sauber-Petronas am Ende des Rennens um Rang 8 und damit um den letzten WM-Punkt. Dabei verursachte Coulthard eine Kollision, die für Villeneuve das Rennende bedeutete. Fairer Sportsmann: Villeneuve bekam wenigstens die Hälfte des Geldes, dass Coulthard für Rang 8 bekam!
2006 findet der Bahrain GP erstmals als WM Auftakt statt. Allerdings nur vorübergehend, denn 2007 übernimmt diese Rolle, wie von 1996-2004, wieder der australische GP in Melbourne.


Vorlage:Navigationsleiste Formel 1 GPs