Diskussion:Jugendfilm
Jugendfilm in anderen Kulturkreisen
Aus dem Kapitel Definition: Problematisch ist die Beschränkung des Begriffs Jugendfilm auf Filme, die von Selbstfindung, Pubertätskonflikten usw. handeln, wenn man sie auf Filme aus nicht-westlichen Kulturen (zum Beispiel Nahost oder Lateinamerika) anzuwenden versucht.
Ich befürchte, dass man hier an einen Punkt kommt, wo die Definition des Begriffes "Jugendfilm" eher dadurch schwammig wird, dass man gerne Kinder und Jugendliche als Helden einsetzt, um gesellschaftliche Themen für Erwachsene zu präsentieren. Wenn man die iranischen Filme Zeit der trunkenen Pferde oder Kinder des Himmels betrachtet, dann stehen die Jugendlichen eher deshalb im Vordergrund, um die iranische Zensur zu umgehen. Ähnliches gibt es natürlich auch im westlichen Kulturkreis - die wenigsten würden bei Wer die Nachtigall stört an einen Kinderfilm oder bei Wickis Die Brücke an einen Jugendfilm denken.
Die bisher aufgeführten Definitionen des Jugendfilms funktionieren nur bei typischen Filmen wie Der Frühstücksclub, La Boum oder Crazy - alles darüber hinaus ist sehr schwer zu fassen. Ich bin mir sicher, dass ich einige Filme zu den im Artikel schon aufgelisteten hinzufügen könnte, doch ist mir bisher nur einigermaßen klar, was ein Jugendfilm nicht ist... Ein etwas ratloser Andibrunt 17:25, 24. Feb 2006 (CET)
Hi Andibrunt, danke für dein Review.
Tatsache ist nun mal, das man die Beschränkung auf nur ein einziges Filmgenre bei den meisten Filmen eben NICHT möglich ist. Sondern viele Genres greifen ineinander. Die Defintion im Kunstbereicht ist nun mal nicht so eindeutig wie z.B. in der Mathematik. Und die Definition
"Jugendfilme im engeren Sinne haben jugendliche Hauptfiguren, die den gleichaltrigen Zuschauern eine mehr oder weniger umfassende Identifikation erlauben, und befassen sich mit Themen, die im Leben von Jugendlichen eine besondere Rolle spielen."
was ist daran noch unverständlich ?
Über die Motive von iranischen Filmemachern kann man nur spekulieren. Ein wichtiger Bereich nicht zu erwähnen, wäre allerdings in meinen Augen nicht richtig. Ich habe erwähnt, es ist ausdrücklich von Beschränkung nur auf den Begriff Jugendfilm die Rede. Und ich habe es nochmal deutlicher gemacht, Jugendfilme im engeren Sinne.
Ich hoffe das du soweit zufrieden mit dem Artikel bist. Und Unklarheiten dadurch beseitig wurden. --hhp4 µ 17:48, 24. Feb 2006 (CET)
Review beendet, Punkte erleditgt. --hhp4 µ 08:26, 2. Mär 2006 (CET)
Review
Nachdem ich jetzt einige Arbeit in den Artikel gesteckt habe, ist er an einem Punkt, wo er mir gut gefällt. Aufgebaut ist der Artikel dabei genau wie Kinderfilm; der bereits erfolgreich als Lesenswert geählt wurde. Dies ermöglicht dem Leser einen einfachen Vergleich zwischen den ähnlich gelagerten Filmgenres.
Über Anregungen, was evtl. noch verbessert werden könnte, würde ich mich sehr freuen.
--hhp4 µ 16:22, 24. Feb 2006 (CET)
- Gefällt mir, wie gesagt, schon sehr gut. Mir ist gerade aufgefallen: gibt es spanische oder südamerikanische Jugendfilme außer City of God? Falls es wirklich keine bekannten gibt, muss der Abschnitt natürlich nicht eingebaut werden, aber Spanien hat ja auch eine recht große Filmindustrie, nicht? --Shikeishu 16:49, 24. Feb 2006 (CET)
 
- Bisher aber leider alles "olle Kamellen" ... Der hier ist noch relativ jung und toll gemacht: Devil's Backbone. Ist zwar FSK 16 und quasi ein "Horrorfilm" im Stil von Sixth Sense, IMHO aber ganz klar ein Jugendfilm und hat angeblich sogar autobiografische Elemente (laut Regisseur). Ich schaue mal, ob ich noch weitere "aktuellere Werke" finde. ;o) RX-Guru 11:55, 28. Feb 2006 (CET)
 
Wirklich schon sehr gut. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert. Außerdem ein paar Größere im DDR-Artikel. So ahbe ich "Die Legende von Paul und Paula" rausgenommen, da der Film weder Jugendliche als Protagonisten hat, noch sich an Jugendliche richtet. Ich würde noch im Bundesdeutschen Film Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo unterbringen. Und ich habe gemerkt, daß ein eigener Artikel zum Pubertätsfilm interesaant wäre. Für die Exzellenz müßte bei der USA noch ein Absatz für die vor-190er eingefügt werden. Ansonsten bin ich voll des Lobes. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:49, 24. Feb 2006 (CET)
- Danke für das Review. Christian F. habe ich noch hinzugefügt. Mit den USA meinst du sicherlich die Filme vor den 50er Jahren; weil dies die ersten Beispiele sind. Ich untersche noch, was es evtl. an Filmbeispielen aus der ganz früher amerikanischen Filmgeschichte gibt. --hhp4 µ 13:33, 25. Feb 2006 (CET)
 
- Ich meinte die vor-1970er, weil es laut Überschrift da im Artikel los geht. Jugendfilme gibt es schon, finde ich, etwa Boys Town mit Spencer Tracy. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:56, 26. Feb 2006 (CET)
 
- In der Überschrift steht "Bis Ende der 70er-Jahre". Um es aber deutlicher zu machen kann man schreiben von 1920 bis 1970. Ganz frühe Kinderstummfilme gibt es ja z.B. mit den "Kleinen Strolchen". Vielleicht gibt's auch etwas unter den Jugendfilmen. Die frühesten Beispiele sind im Moment aus den 50er Jahren. Boys Town ist von 1938, das ist ein sehr guter Film, der kommt auch noch rein. Und mal sehen was ich noch finde an Filmbeispielen. --hhp4 µ 08:32, 27. Feb 2006 (CET)
 
Imho ein guter Beitrag. Der Satz Die komödiantische Sonnenallee (1999) zeigte die Jugend vor allem als Ort typischer Jugendereignisse. kommt mir etwas seltsam vor; ist das nicht schon immer so? Grüße -- SK 12:55, 27. Feb 2006 (CET)
- Danke für dein Review. Stimmt die Formulierung bei Sonnenallee ist nicht gut gewählt. Das habe ich geändert. "Der Film Sonnenallee (1999) zeigt auf humoristische Weise das Leben Jugendlicher in Ostberlin." --hhp4 µ 13:41, 27. Feb 2006 (CET)
 
Review beendet, alle Punkte erledigt. --hhp4 µ 08:26, 2. Mär 2006 (CET)
Weitere Titel
Aus Zeitgründen "deponiere" ich hier einmal einige Titel von tollen, etwas aktuelleren Filmen, die zum Teil in der deutschsprachigen WP noch nirgends berücksichtigt wurden, es aber sicher wert wären: Boys and Girls (1992) (Belgien 1992); Hass (Film) (Frankreich 1995); Liberty Heights (USA 1999); Simon Birch (USA 1998); Mein Hund Skip (USA 2000); Löwen aus zweiter Hand (USA 2003); Saved! – Die Highschool-Missionarinnen (USA 2004); Davids wundersame Welt (GB 2003); Elephant (Film) (USA 2003); Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Film) (Frankreich 2003); Pieces of April – Ein Tag mit April Burns (USA 2003); Freaky Friday (2003) (USA 2003); Sein und Haben (Frankreich 2002); Igby! (USA 2002); Die unbarmherzigen Schwestern (Irland 2002); Nix wie raus aus Orange County (USA 2001); My First Mister (USA 2001); Lost and Delirious (Kanada 2001); Hearts in Atlantis (USA 2001); Nur Mut, Jimmy Grimble (GB 2000); The Virgin Suicides (USA 1999); Ghost World (USA 2000); Verrückt/Schön (USA 2001). ;o) RX-Guru 13:50, 3. Mär 2006 (CET)
NACHTRAG: My Summer of Love (GB 2004); Mickybo & Ich (Irland 2005); Fateless (Ungarn 2004); Mean Creek (USA 2004); Saint Ralph (Kanada 2004); 11:14 (USA 2003); Kombat Sechzehn (BRD 2005); Palindrome (USA 2004); Lieber Frankie (GB 2004). RX-Guru 00:39, 4. Mär 2006 (CET)
- Heavenly Creatures habe ich schon auf meiner Bearbeitungsliste. :-) MisterMad 16:51, 3. Mär 2006 (CET)
 
- Na da schließe ich mich doch mit Königskinder (2003) und Nordsee ist Mordsee mit an. ;-) --hhp4 µ 21:42, 3. Mär 2006 (CET)
 
Lesenswert-Wahl
Nachdem ich den Artikel Kinderfilm erfolgreich zum Lesenswerten Artikel ausgebaut hatte, habe ich den Artikel Jugendfilm entsprechend erweitert. Der Aufbau von Jugendfilm ist fast identisch zu Kinderfilm, damit der Leser leicht einen Vergleich zwischen den sich teilweise überschneidenenden Filmgenres ziehen kann. Nachdem im Review noch einige kleine Punkte gefunden wurden, die ich noch hinzugefügt habe, stelle ich den Artikel nun zur Wahl. --hhp4 µ 08:33, 2. Mär 2006 (CET)
pro - wieder eine sehr solide Arbeit. Was mich nebenbei interessieren täte: Ist "Iwans Kindheit" von Tarkowski (SU 1962) eigentlich ein Jugendfilm? SK 10:53, 2. Mär 2006 (CET)
- Ein Jugendfilm im weiteren Sinne ist es mit einem jugendlichen Hauptdarsteller auf jeden Fall. Ob es allerdings ein Jugendfilm im engeren Sinne ist, kann ich nicht sagen. Ich habe nur eine sehr kurze Filmbeschreibung gefunden. --hhp4 µ 12:15, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe auch lange darüber gegrübelt ob Iwans Kindheit ein Jugendfilm ist. So sehr ich den Film liebe, er ist sehr grenzwertig. Allerdings kann man auch das selbe über andere Beispiele in dem Artikel sagen, ich habe z. B. sehr große Bauchschmerzen bei dem spanischen Film The Devil's Backbone. Den würde ich zumindest meinen Kindern nicht zeigen (wenn ich denn welche hätte.) --Andibrunt 21:46, 2. Mär 2006 (CET)
 
 
- The Devil's Backbone hatte ich angeschleppt, weil der Artikel besonders bei den "exotischen" Filmländern voll mit ollen Kamellen und Spanien eh unterrepräsentiert ist. "... Kindern nicht zeigen ..."? Hier geht es doch um Jugendfilme, der Film hat FSK 16 und kann auch völlig problemlos ab 16 Jahren empfohlen werden. Im Gegensatz dazu würde ich z. B. den FSK-16-Film Wrong Turn keinem 16-Jährigen empfehlen, wie auch einige weitere FSK-16-Filme absolut problematisch sind. Benny's Video kam übrigens auch von mir. Jugendfilme zeigen halt nicht nur "heile Welt" – und sollten es auch nicht. Mir fehlen im Artikel auch noch einige weitere schonungslose Werke, wie z. B. Hass (Film) von Mathieu Kassovitz, Heavenly Creatures von Peter Jackson usw. Selbst der Horrorfilm schlechthin, Funny Games von Michael Haneke ist IMHO ein Jugendfilm, weil die beiden Psychopathen mutmaßlich Jugendliche sind. RX-Guru 22:57, 2. Mär 2006 (CET)
 
- Darum ging es mir mit der Bemerkung über Wrong Turn auch gar nicht, da hast Du mich ggf. falsch verstanden. ;o) Als (auch) Betreiber einer Videothek weiß ich ohnehin, dass Jugendliche heutzutage (genau wie früher!) bevorzugt derartige Filme sehen wollen. Und gerade deswegen kann/sollte man diese "Werke" in einem Artikel mit dem Lemma Jugendfilm ja auch nicht ignorieren. Es sind IMHO ohnehin zu wenig davon vermeldet, wodurch das große Interesse Jugendlicher an ihnen nicht adäquat berücksichtigt wird. RX-Guru 10:13, 3. Mär 2006 (CET)
 
Pro - Erneut ein großer Wurf in einem absolut schwer zu erfassenen Bereich. Überblicksartikel sind wirklich schwer zu schreiben und dieser hier ist wieder eine bravouröse Meisterleistung. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:14, 2. Mär 2006 (CET)
pro - Sehr gut gelungen. --Shikeishu 13:54, 2. Mär 2006 (CET)
pro - Trotzdem ein Kommentar: Der Abschnitt Deutschland nach der Wiedervereinigung kommt mir am schwächsten vor. Warum beginnt der Absatz mit American Pie? Und warum werden nur Daniel Brühl und Franka Potente genannt? Gehört da nicht mindestens noch Robert Stadlober hin? Der Rest des Artikels ist, soweit ich das beurteilen kann, sehr sehr gut, weswegen ich trotz der Kritik ein pro gebe. --h-stt 19:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Anregungen. Von Robert Stadtler ist z.B. Sommersturm unter Deutschland nach der Wiedervereinigung enthalten. Zudem läuft am Freitag den 03.03.06 auf Arte der deutsche Jugendfilm Königskinder (2003). Den sehe ich mir an, und schreibe dann auch gleich einen extra Filmartikel dazu. --hhp4 µ 20:17, 2. Mär 2006 (CET)
 
pro - Nur eine klitzekleine Anmerkung: Neben dem fehlenden Namen wie Robert Stadlober würde mir spontan auch noch Tom Schilling (Crazy und Napola) einfallen. MisterMad 19:35, 2. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Anregung. Napola wurde vorher bereits als Beispiel im Text eingebaut, als Beispiel für das gängige Filmgenre Historienfilm im Jugendfilm. Um diese nicht doppelt zu verlinken, wurden es deswegen nicht nochmals unter Deutschland nach der Wiedervereinigung eingesetzt. Crazy ist bereits unter Deutschland nach der Wiedervereinigung eigesetzt. --hhp4 µ 20:17, 2. Mär 2006 (CET)
 
Pro Es gibt sicherlich noch einige kleinere Kritikpunkte, doch ist der Artikel auch jetzt schon absolut lesenswert. Es müssten nur die ganzen roten Links nach und nach verschwinden ;) --Andibrunt 21:50, 2. Mär 2006 (CET)
- Was besonders bei den alten Filmen nicht einfach ist. Viele davon laufen nie mehr im TV, und es gibt sie auch nicht auf Video oder DVD. Ein neuer deutscher Film (Königskinder) kommt ja jedenfalls schon mal jetzt dazu. ;-) --hhp4 µ 07:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich fand auf den ersten Blick den Abschnitt zu den Russischen Filmen abschreckend aufgrund der roten Farbe, nachdem ich den Teil aber durchgelesen hatte, muss ich sagen, dass ich mir wünschte, dass alle Abschnitte so ausführlich wären! Einige der roten Titel sind auf jeden Fall auf meiner Merkliste - ich habe zwar Filme wie Sommer mit Monika, if.... oder Osama nicht auf DVD, doch sollte mein Gedächtnis ausreichen, darüber vernünftige Artikel zu verfassen (wobei ich mich glaube ich eher auf die ollen Kamellen konzentrieren werde). --Andibrunt 09:16, 3. Mär 2006 (CET)
 - if.... habe ich nicht einmal bei playcom UK auf DVD gefunden, findest Du vermutlich nur noch auf alten CIC-Videokassetten. RX-Guru 10:13, 3. Mär 2006 (CET)
 - Das würde mich freuen, wenn du einige Titel beisteuern könntest. Als Quelle wo man evtl. Filme findet, hoffe ich auf den MDR. Samstag morgens kommen dort immer Kinder oder Jugendfilme. Vielfach Defa oder russische Filme. Zwar nicht russisch; aber Nordsee ist Mordsee bekomme ich demnächst. Dann gibt's für diesen wichtigen Jugendfilm aus den 70ern auch einen Filmeintrag. --hhp4 µ 11:12, 3. Mär 2006 (CET)
 
 
- Pro Cottbus 05:40, 4. Mär 2006 (CET)
 - Pro – denn lesenswert ist er allemal ...! RX-Guru 13:48, 4. Mär 2006 (CET)
 
- selbstverfreilich auch von mir ein pro für diese sauschwere und hilfreiche überblicksarbeit. nur ein paar anregungen zur weiteren recherche. Es fehlen komplett nicht nur Kanada und Australien, auch die asiatischen Länder und Indien kommen nicht vor. Sehr kurz gegriffen ist die DDR, wo der Jugendfilm auch wichtig war - was ist mit den Lederstrumpf-Verfilmungen? In der BRD gab es die Karl-May-Filme. Schmerzlich vermisse ich die Eis am Stiel-Eskapaden aus Israel. Im Ganzen gesehen bietet der Artikel viel - nicht genügend - Empirie und so gut wie keine Analyse, z.B. warum der Jugendfilm heute so gut wie verschwunden ist, welche Rolle spielt dabei das Fernsehen, der Comic-Film gehört auch irgendwie hierher. Ganz wichtig - die Abgrenzung zum Teenie-Film. Jugendfilme haben immer so einen erhobenen Zeigefinger (Siehe wir kinder vom Bahnhof Zoo), Teenie-Filme wie La Boum nicht. usw usw. Ein weites Feld - bitte weiter beackern, dann könnte es sogar "exzellente" Früchte tragen.--Coolgretchen 18:41, 4. Mär 2006 (CET)coolgretchen
 
- Vielen Dank für die Tipps. Diese Beispiele werden ich nach und nach auch noch mit einbauen. Die Karl-May Filme sind als Familienfilme bei Kindern sehr beliebt. Bei Kinderfilm und bei Jugendfilm kommen auch noch weitere Länder hinzu. Auch der angesprochene Punkt der Analyse von Kinderfilmen und Jugendfilmen wird weiter ausgebaut werden. Bis wir zu diesem Punkt gekommen sind, hat es schon Monate gedauert. Im September letzten Jahres waren beide Artikel kaum mehr als Listen. --hhp4 µ 21:18, 4. Mär 2006 (CET)
 
- Den ersten Eis am Stiel sollte man tatsächlich einbauen, der taugte nämlich wirklich etwas. Aus den Sequels wurden leider Klamauk und Klamotten. RX-Guru 01:24, 5. Mär 2006 (CET)
 
- Pro Einfach unglaublich. In diesem Artikel steckt sehr viel Arbeit. Das sieht man sofort. --Masterwix 08:02, 7. Mär 2006 (CET)
 
Mit 10 Pro Stimmen als Lesenswert gewählt. --hhp4 µ 08:40, 9. Mär 2006 (CET)
Australien und Neuseeland
Einerseits ist im Artikel von "Westlichen Ländern" die Rede, andererseits von "anderen Kulturkreisen". Bei der Einsortierung von Australien und Neuseeland (natürlich nicht bezogen auf Filme über Aborigines oder Maoris!) auf unter "andere Kulturkreise" ist mir nicht ganz wohl, unter "Westliche Länder" wäre es IMO auch nicht perfekt aufgehoben. Irgendwelche Tipps? Und bei "groben" Auflistungen wie z. B. Skandinavien, Russland usw. wären IMO nähere Angaben (wie z. B.: Norwegen 1999 oder UdSSR 1969 bzw. GUS 2000 oder besser noch Ukraine 2000 etc.) informativ ...! RX-Guru 12:27, 11. Mär 2006 (CET)
Länder wie Australien, in dem es neben einer westlichen Kultur immer noch Ureinwohner gibt, fallen unter beide Einsortierungen. Wenn die Filme über die Ureinwohner sind, sind es nicht-westliche Kulturfilme. Australische Filme, die von der weißen Bevölkerung handeln, fallen unter westliche Kulturfilme.
Die skandinavischen Ländern arbeiten traditionsgemäß eng zusammen, wie auch der Skandinaiven -Artikel zeigt. Daher ist eine Unterteilung dort nicht wichtig. In der Literatur wird oft auch vom skandinavischen Kinderfilm bzw. Jugendfilm geschrieben. Die Filme selber sind dann ja unter der jeweiligen Landeskategorie einsortiert.
So wie auch die jetzige Einteilung Niederlande und Belgien in einem Punkt. Den könnte man einfach Benelux-Länder nennen.
Russland ist auch für das allgemeine Verständnis am gebräuchlisten.
Länderzusammenfassungen in einem logischen Kontext sind schon sinnvoll, sonst wird der Artikel irgendwann zu unübersichtlich.
--hhp4 µ 12:43, 11. Mär 2006 (CET)
- Ob Du selber schon häufiger in Skandinavien warst, ist mir nicht bekannt. Ich ca. 70–80 Mal. Norweger und Schweden mögen sich etwa so gerne, wie Engländer und Schotten oder Niederländer und Deutsche ... Wie auch immer, die meisten Deutschen wissen z. B. gar nicht, dass Finnland eigentlich nicht zu Skandinavien zählt. Deswegen hatte ich auch auf Nordische Länder erweitert. Es ging mir auch nicht um eine Unterteilung – sondern um eine Zusatzinfo zur Jahreszahl in der Klammer. Benelux hätte ich geschrieben, wenn ich auch nur einen Jugendfilm aus Luxemburg kennen würde. Außerdem unterscheide ich persönlich Belgien grundsätzlich in Flandern und Wallonien, weil einzig die Flamen kulturell zu den Niederländern "passen". RX-Guru 13:10, 11. Mär 2006 (CET)