Zum Inhalt springen

Pliensauvorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2004 um 11:04 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Südkirche
Kirche St. Elisabeth
Frühere Lederwarenfabrik Roser
Pliensaubrücke über B10
Pliensauschule
Villa in der Berkheimer Straße
Villa in der Berkheimer Straße
Villa in der Berkheimer Straße

Pliensauvorstadt ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar. Er liegt etwas isoliert im Süden der Stadt auf der anderen Seite des Neckar. Von der Innenstadt führen für Fußgänger die Pliensaubrücke und für Fahrzeuge die Vogelsangbrücke in die Pliensauvorstadt.

Geschichte

Die Pliensaubrücke die heute noch teilweise erhalten ist wurde 1286 erbaut und mit drei Türmen in die Befestigung der Pliensauvorstadt integriert. Der Mittlere Turm wurde 1819, der äußere 1837 abgebrochen.

Die Pliensaubrücke hatte im Mittelalter eine strategisch wichtige Lage. Wer über den Zugang zum innerschwäbischen Raum herrschen wollte mußte die Pliensaubrücke und Esslingen besitzen. Wirschaftlich war die Brücke wichtig weil die Händler auf dem Weg zwischen den großen Wirtschaftszentren von Flandern und Oberitalien bei Esslingen über den Neckar mussten.

An der Stelle der Pliensauvorstadt lag zur Zeit der Reichsstadt Esslingen der Richtplatz.

Die Pliensauvorstadt wurde 1865 angelegt und war um 1900 eine bevorzugte Wohngegend von vermögenden Familien. An den Hängen des Zollberges entstanden vornehme Villen.

Durch den Bau der Bundesstraße 10 wurde der direkte Zugang des Stadtteils zum Neckar abgeschnitten.

Schulen

  • Pliensauschule (Grundschule)
  • Adalbert-Stifter Schule (Hauptschule)

Sehenswürdigkeiten

  • Die ehemalige Lederfabrik Roser (erbaut 1875)
  • Die Pliensauschule (erbaut 1913)
  • Die evangelische Südkirche (erbaut 1925/26)
  • Die katholische Kirche Sankt Elisabeth (erbaut 1964 bis 1966)
  • Die zehn Villen in der Berkheimer Straße (erbaut 1904 bis 1910)