Zum Inhalt springen

Waldemar Mitscherlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 19:22 Uhr durch Henning.Schröder (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr.phil. Waldemar Mitscherlich, * 22. März 1877 in Hannoversch Münden, † 31. Juli 1961 in Bad Godesberg (Bonn), war ein deutscher Staatswissenschaftler.

Werke

  • Der wirtschaftliche Fortschritt. Sein Verlauf und Wesen, Hirschfeld: Leipzig 1910
  • Der Nationalismus Westeuropas, C. L. Hirschfeld: Leipzig 1920
  • Eine Wirtschaftsstufentheorie. Skizze des ökonomischen Werdens der germanisch-romanischen Völker, Hirschfeld: Leipzig 1924
  • Eine Wirtschaftsstufen-Theorie. Skizze des ökonomischen Werdens der germanisch-romanischen Völker, C. L. Hirschfeld: Leipzig 1924
  • Moderne Arbeiterpolitik, Leipzig 1927
  • Gebundene Wirtschaft oder Spätkapitalismus. Eine Auseinandersetzung mit Werner Sombarts Wirtschaftssystem des Kapitalismus, 2. Teil, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 54. Jahrgang, Heft 19, Duncker & Humblot: München 1931
  • Die Lehre von den beweglichen und starren Begriffen. Erläutert an der Wirtschaftswissenschaft, Kohlhammer: Stuttgart 1936
  • Erkenntnis-Möglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften, Stuttgart 1937
  • Die drei Stadien der Volkswirtschaft und ihre ideellen und sittlichen Grundlagen, Kohlhammer: Stuttgart 1943

Biographie Waldemar Mitscherlichs

Siehe auch: Mitscherlich