Mittagsblumengewächse
Mittagsblumengewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Aizoaceae | ||||||||||
Martynov | ||||||||||
Vorlage:Subfamilian | ||||||||||
Die Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie. Sie ist gegliedert in vier Unterfamilien und 123 Gattungen mit etwa 2020 Arten. Die meist blattsukkulenten Pflanzen werden in Europa oft als Zierpflanzen genutzt. Ihr ursprünglicher Verbreitungsschwerpunkt ist das südliche Afrika (Kapensis).
Mittagsblumengewächse enthalten zum Teil große Mengen an organischen Säuren, darunter auch Oxalsäure. In Australien wurde beobachtet, dass Schafe nach dem Abweiden von Mesembryanthemum nodiflorum eine Vergiftung durch Oxalsäure erlitten.
Viele Taxa nennt man im Deutschen "Mittagsblumen" und viele andere Taxa nennt man "Lebende Steine".
Systematik
Die Familie Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) gegliedert man in vier Unterfamilien und 123 Gattungen mit etwa 2020 Arten (Hier eine Auswahl an Gattungen):
Unterfamilien
- Aizooideae: Mit sieben Gattungen und 135 Arten.
- Aizoon
- Galenia
- Gunniopsis
- Tetragonia: Mit 85 Arten.
- Mesembryanthemoideae: Mit 12 Gattungen und 95 Arten.
- Sesuvioideae: Mit vier Gattungen und 36 Arten.
- Ruschioideae: Mit etwa 110 Gattungen und ca. 1585 Arten.
- Ruschia: Mit 290 bis 350 Arten.
- Conophytum: Mit 87 bis 290 Arten.
- Lampranthus: Mit 180 bis 220 Arten.
- Delosperma: Mit 155 bis 165 Arten.
- Phyllobolus: Mit 150 Arten.
- Drosanthemum: Mit 100 bis 110 Arten.
- Psilocaulon: Mit 65 Arten.
- Antimima: Mit 6 bis 60 Arten.
weitere Gattungen (Auswahl)
- Aloinopsis
- Mittagsblumen (Carpobrotus)
- Mittagsblumen (Delosperma)
- Faucaria
- Fenestraria
- Frithia
- Mittagsblumen (Lampranthus)
- Lebende Steine (Lithops)
- Eiskraut, auch Mittagsblumen genannt, (Mesembryanthemum)
- Pleiospilos
- Rhinephyllum
- Trichodiadema