Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2015 um 12:20 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kürschners biographisches Theater-Handbuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Kürschners biographisches Theater-Handbuch


Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG). Sinn und Zweck dieser Seite ist allerdings, die Verbesserung von Wikipedia zu unterstützen. Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten.

Den Nutzern dieser Seite wird nahegelegt, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen. Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Diplomarbeit

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel Kleincomputer in der DDR. (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde mit dem KVK nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --HHill (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich die einscannen?--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) Knurrikowski (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: gibt es hierzu Neuigkeiten? -- Grüße, Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥19:20, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habs vergessen.--kopiersperre (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: Machst Du's bitte trotzdem noch? Ich könnte es auch gebrauchen. Täte es Dir was ausmachen, die ganze Arbeit zu kopieren? Besten Dank und schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥21:06, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tut mir Leid, ich wohne seit längerem nicht mehr in Berlin.--kopiersperre (Diskussion) 18:55, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Konnte sich schon jemand Zugang zu der Diplomarbeit verschaffen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:45, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß)

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine Leseprobe bei Google Books gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine Vorschau bei Amazon (Blick ins Buch), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--Ratzer (Diskussion) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --тнояsтеn 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du kennst den Google Books downloader? Du benötigst nur Greasemonkey (firefox-addon). http://userscripts.org/scripts/show/37933 --Minihaa (Diskussion) 13:51, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mal meinen Link angeklickt? ;) --тнояsтеn 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So viel dazu :D --Minihaa (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie viel dazu? Bin noch nicht dazu gekommen. Ist aber auf meiner Liste. Und Dank an тнояsтеn für de Hinweis. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und Dank natürlich auch an Minihaa.-Ratzer (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich Greasemonkey, Flashget und Flashgot heruntergeladen und installiert. Damit habe ich mir offensichtlich eine Scareware eingefangen, Avast konnte mich davor nicht bewahren. Jetzt muss ich mal sehen, ob und wie ich dieses Zeugs wieder loswerden. Windows-Fehler! Klicken Sie für eine sofortige Reinigung auf ok! Spyware im System gefunden! ... Jetzt beheben! Das sind keine Meldungen eines seriösen Programms. Scheiße! Übrigens habe mich mit Flashgot den Download des obigen Buchs versucht. Das Ergebnis waren ein paar kleine Dateinen ohne Dateiendung, intern wohl aber html. Nix brauchbares. Außer diese Scheiß Scareware.--Ratzer (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alles scheinbar wieder unter Kontrolle, auch dank Malwarebytes. Bei der Generalreinigung gingen auch Flashget und Flashgot mit über Bord, die trau ich mich so schnell nicht mehr zu installieren. Ich weiß ja nicht genau, wo und wie ich mir die Scareware eingefange habe.--Ratzer (Diskussion) 23:26, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

 Info: @Ratzer: Was sagst Du dazu? http://www.amazon.de/gp/offer-listing/1579584381/ref=dp_olp_used?ie=UTF8&condition=usedDoc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!14:08, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Danke für den Hinweis. Das ist sehr gut, wenn es ein Komplettpaket aller drei Bände ist. Ich fürchte aber, es ist nur Band 2 (G-N). Darauf deutet das Buchbild sowie das Feature "Blick ins Buch" hin.--Ratzer (Diskussion) 16:25, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Ratzer: ja, aber immerhin Band 2, das ist ja schon mal was. Band 1 haben wir ja, fehlt noch Band 3 – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!23:57, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz

Wieder mal was exotisches: Karl Fikuart: Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz E.V.. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hrsg.): Tiere ohne Rechte?, Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Springer 1999, S. 229-233, ISBN 978-3-540-66186-3 (Print), ISBN 978-3-642-58533-3 (Online), doi:10.1007/978-3-642-58533-3_24. Ich nehme auch gerne das ganze Buch, über die DFG krieg' ich es leider nicht, aber ich habe 5 MB Limit bei meinem Mailprovider. Danke, zumindest schon mal für's Nachschauen, -- Cimbail - (Kläffen) 11:11, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:10, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Preußische Gesetzsammlung

Für das Hochladen folgender die Gerichtsorganisation betreffende Verordnungen auf Commons wäre ich sehr dankbar.

  1. Erste Verordnung über Änderungen in Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 12. April 1932 (GS. S. 168)
  2. Verordnung über die Aufteilung der Bezirke der aufgehobenen Amtsgerichte vom 13. September 1932 (GS. S. 301) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 1932 (GS. S. 312)
  3. Zweite Verordnung über Änderungen in der Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 24. November 1932 (GS. S. 353)
  4. Verordnung zur Festsetzung und Änderung amtsgerichtlicher Bezirksgrenzen vom 15. September 1933 (GS. S. 347)
  5. Verordnung zur Änderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken vom 9. Juni 1934 (GS. S. 309)

Mit hoffnungsvollen Grüßen, --IusticiaBY (Diskussion) 01:57, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich versuche, es zu besorgen. Hochladen kannste das dann aber alleene. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nutzer inaktiv seit November. Erledigt? --тнояsтеn 08:16, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: @IusticiaBY: leider wenig Zeit gehabt, jetzt wieder besser – brauchst Du es noch? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!14:14, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Geologische Karte Hochkönig

Für einige Artikel mit Bezug zum Hochkönigstock wäre folgende Karte von Interesse:

  • G. Tichy: Hochkönig – Geologische Karte. In: Walter Klappacher, Hans Baumgartlinger: Salzburger Höhlenbuch, Band 3, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1979. Zugleich: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Die Höhle (ISSN 0439-3112).

--тнояsтеn 14:50, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 05:16, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Bist du noch dran? --тнояsтеn 08:18, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bin wieder dran, ja! – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC18:52, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel "Dienst" in RGG4, TRE o.ä.

Liebe Kollegen mit Zugang zu theologischen Bibliotheken. Ich bin auf der Suche nach Artikeln zum Thema Dienst, hauptsächlich aus theologischer Sicht, aber anderes wäre auch interessant. Ich weiß nicht, ob es Artikel zu dem Thema im RGG4 oder im TRE gibt. Wenn ja, würden sie mich als Start brennend in elektrisch lesbarer Version interessieren (für Wikizwecke möglichst mit Autorenangaben etc.). --ChoG Ansprechbar 19:33, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur als schnelle Kurzinfo: In der TRE (hier Band 8) steht kein allgemeiner Artikel "Dienst". Relevant wäre aber wohl der umfassende Artikel "Amt/Ämter/Amtsverständnis" in der TRE (Bd. 2, S. 500-622). Ich würde eine Fachbibliothek aufsuchen und mir die relevanten Stellen kopieren; wäre mein Scanner noch funktionsfähig, hätte ich sie dir bei Bedarf auch gemailt. Die 4. Aufl. von RGG habe ich nicht, im Lexikon für Theologie und Kirche wird man auch keinen Dienstartikel finden, stattdessen wird nur auf andere Artikel verwiesen. --Benowar 20:21, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Mir geht es um „Dienst“ im Sinne von „Dienen“. Ich hatte dazu auch auf der Disk der BKL Dienst etwas geschrieben. Ich denke, hier haben wir derzeit noch eine Lücke. Ich weiß nicht, ob Artikel zu „Amt“ etc. diesen Themenausschnitt abdecken. --ChoG Ansprechbar 21:51, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HHill (Diskussion) 14:45, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Super, das ist schon mal sehr hilfreich! Ich bin allerdings erstaunt, wie kurz der RGG-Artikel zum Thema Dienst ist. Von daher würde ich gern die Frage ein wenig erweitern: Kennt jemand noch andere Lexika, in denen das Stichwort „Dienst“ oder „Dienen“ thematisiert wird? Es muss auch nicht aus theologischer Sicht sein. --ChoG Ansprechbar 21:11, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In theologischen Lexika würde ich ich, was deine Frage angeht, auch mal unter Diakonie schauen ... Mfg, GregorHelms (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@ChoG: gesehen? --HHill (Diskussion) 09:55, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, HHill. Das hatte ich wegen Urlaub tatsächlich nicht gesehen. Die Idee ist gut. Danke, Gregor. --ChoG Ansprechbar 15:44, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe Bd. 22 (1908/1909)

  • Siegfried Carl: Die Flussperlmuschel (Margaritana margaritifera L.) und ihre Perlen. Die Perlmuschel des Odenwalds und deren Geschichte seit der Einsetzung durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1760): Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 22, 1908—1909 S. 123—220. Ist wohl 1910 auch als selbständige Schrift erschienen (s. hier).

Danke für die Hilfe! --Teddychen81 (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 05:10, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Teddychen81: Ich glaub, ich habe Dir das schon zugesandt, oder? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!17:58, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab gerade nochmal mein Postfach durchforstet und nichts gefunden. Kann aber auch sein, dass Du mir den Artikel schon geschickt hast und ich ihn schon wieder rausgeschmissen und vergessen habe es hier auf erl. zu setzen (das Gedächtnis-wie-ein-Sieb-Prinzip... Sorry!). Wenn Du den Artikel griffbereit hast, könntest Du ihn mir (nochmal) schicken? Danke!! --Teddychen81 (Diskussion) 00:52, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Konfluenz- und Diffluenzstufe

Es ist rätselhaft, wie Albrecht Penck diese Begriffe (ursprünglich) gemeint hat. Das legt diese Veröffentlichung von ihm nahe: [1] (die mir vorliegt und auch frei verfügbar ist). Insofern wäre interessant, folgende frühere Arbeit einzusehen:

  • Penck, A.: Die Übertiefung der Alpentäler. Verh. VII. Int. Geogr. Kongr., Berlin 1899.

Diese wäre auf Deutsch und würde klarstellen, für welches der beiden möglichen Deutungen der Begriff von ihm tats. verwendet wurde. Kann das jemand auftreiben? Danke im Voraus.--Cactus26 (Diskussion) 13:21, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:IA. --HHill (Diskussion) 13:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Leider hat er die Begriffe 1899 (oder zumindest in dieser Publikation) noch nicht verwendet. Nun könnte noch folgendes helfen:

  • Albrecht Penck, Eduard Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter : In 3 Bden, Teubner, 1901-1909 ([2])

Nicht ganz klar, ob der Aufwand lohnt. Hängt davon ab, ob jemand Zugang hat und ob man die Abhandlungen zu "Konfluenzstufe" und/oder "Diffluenzstufe" gut finden kann.--Cactus26 (Diskussion) 15:23, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Bände gibt es bei Hathi-Trust; sind wahrscheinlich via Proxy auch bei Google Books zugänglich. Benutzerin:Torana kannst Du hier aushelfen? --HHill (Diskussion) 15:53, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich schaue mal, was ich machen kann. Könnte aber etwas dauern. Schöne Grüße   • hugarheimur 16:09, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen, vielen Dank schon mal :-) Interessant scheint der 3. Band. Der Begriff "Diffluenzstufe" kommt vor ([3]). Etwas merkwürdig, dass der Begriff "Konfluenzstufe" (der eigentlich ursprünglicher und gängiger ist) nicht vorkommt. Interessant sind auch die Seiten, bei denen Konfluenz, Diffluenz und Stufe zu finden sind: [4].--Cactus26 (Diskussion) 08:28, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ha! Der Trick ist, man muss auch den Plural suchen, dann kommt Konfluenzstufe zumindest 1x vor: [5]; auch für Diffluenzstufen gibt es im Plural noch ein paar Treffer: [6]. Besonders interessant scheint p. 811, auf der offensichtlich beide Begriffe zu finden sind.--Cactus26 (Diskussion) 08:42, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Cactus26: Alle drei Bände hier – bei mir klappt das mit HotspotShield und dem Haithi Download Helper. Ad HHill: übrigens bin ich ein Benutzer. Schöne Grüße   • hugarheimur 16:31, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Noch etwas. Durch Zufall bin ich auf folgendes Zitat gestoßen:

  • [7] in Geographische Abhandlungen... - Band 10, Ausgaben 1-3, 1921

Ich konnte bisher noch nicht einmal herausfinden, von wem es eigentlich ist, klingt aber vielversprechend. Könnt ihr da helfen?--Cactus26 (Diskussion) 13:32, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Tippe auf: Hermann Lautensach: Die Übertiefung des Tessingebiets. Berlin 1912. --HHill (Diskussion) 13:55, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
HHill hat richtig getippt. Das Werk ist ebenfalls in Arbeit, bitte um ein wenig Gedult ;o) Grüße   • hugarheimur 17:07, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Prima :-) Ich hatte mittlerweile auch ein paar Indizien gefunden, die diese These gestützt haben und insbesondere auch verdeutlicht haben, dass dieser Text sehr interessant sein müsste. Z.B. Bei Louis 1979 ([8]) wird Lautensach 1912 explizit genannt, was die kritische Auseinandersetzung mit Pencks Thesen anbelangt. Zudem werden dort eine weitere interessante Quellen genannt, die mir jetzt schon ein paar mal begegnet ist:
  • Soelch J., Fluss- und Eiswerk in den Alpen zwischen Oetztal und St. Gotthard. Petermann's Mitt, Erg.-H. 210 — 220, 1935
  • E. W. Burger, Strittige Fragen der Glazialmorphologie. Leipzig [u.a.]: Deuticke, 1933 ([9])
Ich hoffe, es ist nicht zu unverschämt, dass jeder erfüllte Wunsch einen weiteren nach sich zu ziehen scheint. Aber es eilt nicht, Geduld ist das mindeste, was ich beitragen sollte... --Cactus26 (Diskussion) 18:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier gibts zumindest mal den Lautensach. Grüße   • hugarheimur 19:25, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- die letzten beiden sind auch in Arbeit – und nein, es ist nicht unverschämt. Dieses Projekt ist für solche Fälle da. Keine falsche Bescheidenheit! -- Doc Taxon @ Disc BIBR 22:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin halt mal wieder fast sprachlos, wie gut man hier bedient wird... Falls es Euch interessiert (auch falls nicht, muss es einfach loswerden). Die Sache ist wirklich spannend, ich halte mittlerweile die heutige Definition von Diffluenzstufe für ein Artefakt, wobei möglicherweise Lautensach den entscheidenden Beitrag geleistet hat (bweisen kann ich das nicht). Dieser führt die zweite Deutung bei Konfluenzstufen ein (womit er mMn richtig liegt), bezieht sich dabei sehr unsauber auf Penck "Die Alpen im Eiszeitalter", denn Penck hat diese Interpretation dort nirgendwo beschrieben. Zum zweiten ist seine Beschreibung der Diffluenzstufe sehr missverständlich, dort könnte man auf die Idee kommen, dass er auch dort die zweite Deutung einführen möchte, wenn man aber seine Beispiele untersucht, hat er das keinesfalls, dort bleibt er eigentlich bei der ursprünglichen Deutung Pencks. Mir ist nach wie vor kein Beispiel bekannt, wo ich diese der allgemeinen Talneigung entgegengesetzt Stufe nachvollziehen könnte. Bestenfalls kann aus sowas eine Verflachung resultieren, aber mMn nie eine Stufe. Dass sich so eine "Legende" so lange halten kann, liegt wohl daran, dass die Begriffe heute kaum verwendet werden. Dies liegt daran, dass in Wirklichkeit immer mehrere geomorphologischen Prozesse gleichzeitig wirken und die recht einfache Betrachtungsweise mit Diffluenz und Konfluenz bei der Talbildung wohl meist zu kurz greift, heute versucht man wohl eher mit numerischen Verfahren einen ganzheitlicheren Ansatz.--Cactus26 (Diskussion) 14:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: @Cactus26: Das Paper hab ich, Deine eMail-Adresse aber nicht. Bitte eine wikimail ... -- Doc Taxon @ DiscBIBR18:56, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Doc Taxon scheint im Moment sehr beschäftigt. Hat vielleicht jemand anderes die Möglichkeit, den Soelch (Soelch J., Fluss- und Eiswerk in den Alpen zwischen Oetztal und St. Gotthard. Petermann's Mitt, Erg.-H. 210 219 — 220, 1935) zu besorgen?--Cactus26 (Diskussion) 12:18, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lieber @Cactus26: Brauchst Du das noch, dann besorg ich Dir das jetzt – ich hab jetzt wieder bissl mehr Zeit. Und hier gibt es ja wieder viel zu tun. Schöne Grüße, – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC18:50, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Wenn es Dir nicht zuviel Mühe macht. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:23, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Artikel für Gloiothele-Artikel

Hallo Liebe Bibliotheksagenten, kommt jemand von Euch an folgende Artikel? Ich bräuchte sie für meinen Gloiothele-Artikel, da dort ein paar neue Arten beschrieben werden, über die ich anderswo nichts finde.

  • Ghobad-Nejhad, Masoomeh. A new species and new combinations in the corticioid genus Gloiothele Basidiomycota. Mycotaxon 110: 261–270. 2009. ISSN 0093-4666  Ok
@Thkgk:Das hier? Herunterladen ist in der "View"-Ansicht möglich. Ralf G. Diskussion 15:11, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Super, ich danke Dir für den Hinweis, ist damit erledigt. --Thkgk (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Gorjón, S.P;Jesus, M.A. 2012. Some new species and new records of corticioid fungi (Basidiomycota) from the Brazilian Amazon. Phytotaxa. 67:38-54 ISSN 1179-3155

Schön wäre auch noch der Artikel

  • Hjortstam H, Ryvarden L. 2005. Studies in corticioid fungi from Venezuela II (Basidiomycotina, Aphyllophorales). Synopsis Fungorum 20: 42–78

Vielen Dank für Eure Bemühungen. --Thkgk (Diskussion) 10:09, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Münchener Abendzeitung von Ende Dezember 1962

Es müßte sich um die Tage 27-29. Dezember 1962 handeln. Auf der Titelseite ein Kasten mit der Überschrift: Die Sportmauer bröckelt- Weltmeister Recknagel springt in Oberstdorf und Garmisch Dazu müssen in der selben Ausgabe im hinteren Teil noch Stimmen zum Sachverhalt veröffentlicht sein. Ein Scan beider Seiten als Beleg wäre toll.--scif (Diskussion) 10:06, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:44, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gerd Renner: Eishockey in der Steiermark

Verfügbar in der Dt. Nationalbibliothek Leipzig und in der Österr. Nationalbibliothek in Wien (Heidenplatz), u.a.; Mich interessieren der ATSE Graz, UEC Graz und deren Fusion zum EC Graz, Zeitraum 1981 bis 1992 etwa. Scans zu diesem Themenkreis wären mehr als willkommen. Nützlich wären diese Informationen zur Richtigstellung / Präzisierung der Artikel über die genannten Vereine, sowie der Saisonartikel und Übersichtsartikel. Xgeorg (Diskussion) 08:15, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – BIBR22:36, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte ein ping wenn es etwas neues gibt. Danke. Xgeorg (Diskussion) 15:31, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bissl ungewöhnliches Anliegen-bitte keinen unnötigen Aufwand

Es geht um Harry Damrow Ich war kein geheimer Verführer : aus dem Leben eines Werbeleiters. Rheinzabern : Gitzel, 1981 ISBN 3-921184-19-3 Da geht es eigentlich nur um seine Nachkriegszeit die er evtl in Berlin verbracht hat und ob ein Zusammenhang mit Hildegard Damrow besteht. Wem das Ding über en Weg läuft, der kann vielleicht mal ein Auge werfen.--scif (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Scialfa: das mit dem keinen Aufwand', das ist ja nett gemeint, nur steht das dann hier herum und frisst mehr Aufmerksamkeit, weil es niemals ein Ende (sprich Erle) findet.
Vielleicht solltest Du mit einer KVK-Abfrage mal feststellen, ob Du das Buch nicht einfach fernleihen und damit deine enzyklopädische Neugier stillen kannst.
--Goesseln (Diskussion) 21:35, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Scialfa: In dem Buch geht es tatsächlich ganz allein um Damrow und seine Arbeit, sonst gar nichts. Keinerlei Familienleben oder private Nachkriegszeit – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!11:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diss. von 1942

Angeregt durch diese Diskussion auf WP:AU zu Hildegard Damrow habe ich mich auf die Suche nach ihrer Diss gemacht. Das ist nicht einfach, weil sie offenbar nirgendwo ihren Geburtsnamen verrät. Ich glaube nun allerdings, dass es diese sein könnte: Hilde Lange: Das europäische Handwerk in Deutschsüdwest- und Deutschostafrika vor dem Weltkriege. München, Staatswirtsch. F., Diss., 1942. Hätte jemand Zugang dazu und könnte prüfen, ob sie einen Lebenslauf (im Idealfall mit * 26. Juni 1918 in Düsseldorf...) enthält? --Concord (Diskussion) 04:39, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das würde ein Studium in München voraussetzen, oder irre ich da? Wenn ja, wie kommst du drauf? Dissertation mit 24, während des Krieges ?--scif (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin von ihrem Eintrag in Wer ist wer?: Das Deutsche who's who 19 (1976), S. 146 ausgegangen, wo es heisst: Stud. Soziol., Volksw., Zeitungswiss. - S. 1946 Journ. und habe nach einer Diss. von 1946 oder früher gesucht, bei der der Vorname der Autorin Hildegard oder Hilde lautete. Dies war diejenige, die ich mit diesen Parametern finden konnte. --Concord (Diskussion) 19:15, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, also ist dir der Eintrag beim Who is Who zugänglich? Steht da noch was brauchbares? Ansonsten, mir wurde ja schon ne Menge Spekuliererei unterstellt, also tue ich das auch diesmal. Ich halte eine Dissertation mit 24 in München für recht unwahrscheinlich, will das aber nicht als unmöglich abtun. Ich könnte mir eher vorstellen, das sie in Berlin an einer der wiedereröffenten Unis zwischen 1945/46 und 1948 den Doktortitel erworben hat.--scif (Diskussion) 07:57, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei Deiner Spekulation übersiehst Du, dass das Studium unter Kriegsbedingungen schneller ablief. Die Universitäten hatten 1939 von Semestern auf Trimester umgestellt und der Umfang, den einzelne Dissertationen damals hatten, würde heute mal gerade als Seminararbeit genügen.--Kresspahl (Diskussion) 09:28, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dafür liebe ich WP, so setzt sich das Mosaik ja langsam zusammen. Wenn noch jemand an dem Damrow vorbeikommt, lichtet sich vielleicht das Dunkel etwas.--scif (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Münchner Exemplar hat heute jemand anderes entliehen. Ich vermute mal, dass das einer von euch war? Grüße --h-stt !? 17:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ProQuest

Hallo, hat jemand hier Zugriff auf ProQuest und könnte mir mit dem Besorgen einiger amerikanischer Zeitungsartikel behilflich sein? --Tolanor 18:10, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe über die Nationallizenz Zugriff auf die Archive von The Boston Globe, Chicago Tribune, The Guardian and The Observer, LA Times, New York Times, Wall Street Journal, Washington Post (bis 1900/1922) – siehe auch hier. Grüße 18:21, 21. Mär. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von Torana (Diskussion | Beiträge) )
Meine Artikel stammen leider alle aus einem Zeitraum zwischen 1977 und 1981. Weißt du zufällig, ob man da auch irgendwie rankommt? --Tolanor 18:53, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Um welche Zeitungen geht es konkret? --HHill (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mach eine Liste und wir schauen, was geht. Auch ohne ProQuest haben wir eine Menge US-Medien-Archive zur Verfügung. Zusammen sollten wir fast alles beschaffen können. Grüße --h-stt !? 11:16, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

mit Nationallizenz gehts nur bis 1922, aber mit Stabiausweis (hast den nicht sogar selbst...?) kommt man durchaus auch an die jüngeren Archive, kuckstu hier. Ich schick dir mal meine Ausweisnummer...--Edith Wahr (Diskussion) 11:33, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Link funktioniert leider nicht, sondern zeigt nur generell Stabikat an. Nen Stabi-Ausweis habe ich tatsächlich, versteh aber grad noch nicht, wie ich da weiter komme.
Ich habe jetzt mal nebenan nachgefragt und auch schon Hilfe bekommen, es fehlt nur noch:
  • Peter Bernstein: The Man Who Brought You Milton Friedman, in: Fortune, February 25, 1980, pp. 108-112
  • John Kenneth Galbraith tells Focus about His Upcoming Series on Economics: The Age of Uncertainty, in: Focus, August 1976
  • Nobel Winner Set for TV Show, in: New York Post, December 6, 1977
Vielen Dank! --Tolanor 15:24, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also, das wird jetzt schwierig. Die "New York Post" wird in Deutschland nirgendwo archiviert. Focus dürfte die britische ISSN 0966-4270 sein und die wird ebenfalls in Deutschland nicht gesammelt. Die Fortune kann ich auf Papier besorgen und habe sie grade bestellt. Kann bis Anfang kommender Woche dauern, bis ich sie in der Hand habe. Ich hoffe, das ist nicht zu spät. Grüße --h-stt !? 15:58, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist völlig in Ordnung, vielen Dank! Falls Dir irgendwelche Kosten entstanden sein sollten, lass es mich bitte wissen. Für den Rest muss ich dann wohl auf die englischen und amerikanischen Kollegen hoffen. --Tolanor 20:55, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Fortune ist schon da und auch schon rausgemailt. --h-stt !? 17:40, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Just a heads up - Focus, August 1976 --> 'Focus: the Public Broadcasting Magazine of KQED' OCLC 213775472, later changed its name to 'San Francisco Focus' and is now simply known as San Francisco NQ-de (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich mag mich ja irren, aber ich glaube eher, dass es sich um die von mir oben verlinkte britische Zeitschrift "Focus" handelt. Das von dir gefundene Magazin war damals das Programmblättchen eines vollkommen unbedeutenden Rundfunkstation in San Francisco und wurde erst später ein relevantes Medium. Grüße --h-stt !? 17:40, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hi, the first issue of the British Focus magazine you linked above came out only in December 1992. This article is from August 1976. KQED 'Focus' has carried other interviews of John Kenneth Galbraith such as "The Professor as TV Star" [10] Regards NQ-de (Diskussion) 22:42, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Tolanor: Wenn es die Focus ist, die Du meinst, dann könnte ich Dir den Artikel vermutlich besorgen. Das dauert aber eine Weile, ich mach mich da gleich mal ran. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!16:26, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Oha, das ist ja immer noch offen. Also ich würd die Datei natürlich nehmen, aber nur, wenn es nicht allzuviele Umstände macht. Viele Grüße, --Tolanor 01:22, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schweinehochhaus

Um aus dem Artikel wirklich einen Artikel zur Anlage schreiben zu können wäre folgende Literatur sinnvoll, die ich leider nicht einsehen kann:

  1. Arnold Baierl: Untersuchungen zur weiteren Intensivierung der Schweineproduktion durch Konzentration und Spezialisierung auf dem Wege der Kooperation, dargestellt am Beispiel der ZBE "Karl Marx" Görzig im KOV "Fleischschwein Mulde-Saale". Dissertation, 1977
  2. Artikel Per Lift zum Abferkeln in der dlz primus schwein vom November 2013. Ein Auszug findet sich hier. ZDB-ID 2531210-8
  3. Landwirtschaftliches Wochenblatt, Folge 35 vom 28. August 2014, auf S. 6-37.[12] ISSN 2198-9176

Interessant ist die Beschreibung des Bauwerkes (inkl. Arbeitsprozesse -geringerer Arbeitskräfteeinsatz- und Umweltbelastung -weniger Flächenverbrauch-, soweit beschrieben).

Danke für eure Hilfe, PigeonIP (Diskussion) 08:35, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nr. 1 ist auch vorhanden in der Bibliothek des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde ([13]). --тнояsтеn 09:38, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Return Ausgabe 11

Ich suche aus dem Retrocomputerheft Return (Ausgabe 11) die Seiten zum Atari-400/800-Bericht am besten per Email. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:59, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: ZDB-ID 2723254-2 --HHill (Diskussion) 14:03, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

SEK-Baureihe Mα

Zur weiteren Bearbeitung dieses Artikels zu größten und schwersten je gebauten griechischen Dampflokomotive wären hilfreich:

  1. Philip Atkins: A Greek Tragedy, in: Locomotives International, No. 50, p. 6 ff.
  2. Adolf Hofbauer: 1E1 Heißdampf-Zweizylinder-Gebirgsschnellzuglokomotive Reihe Mα; der griechischen Staatsbahn, in: Eisenbahn (Wien) 7/1968, S. 120 - 122
  3. Walter Sahm: Ergänzung zu: "1E1 Gebirgs-Schnellzug-Lokomotiven", in. Eisenbahn (Wien) 12/1968, S. 211

Kann da jemand helfen? Wäre super! --Wdd (Diskussion) 23:05, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC01:29, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Maikowski-Zauritz

Hi, ich interessiere mich für die Berichterstattung der Zeitungen Völkischer Beobachter (1), Der Angriff (2) und Vossische Zeitung (3) über die Ermordung des Schutzpolizisten Zauritz und des SA-Schlägers Maikowski in der Nacht vom 30. Januar zum 31. Januar 1933. Ich vermute, dass Artikel hierüber in den Ausgaben vom 31. Januar/1. Februar 1933 enthalten sind. Außerdem dürfte es Berichte über den Staatsakt für die beiden Männer am 5. Februar 1933 im Berliner Dom (vermutlich Ausgaben vom 6. Februar) geben. Könnte mir jemand der an diese Zeitungen schnell rankommt ggf. Scans der besagten Artikel zur Verfügung stellen?Zsasz (Diskussion) 11:29, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Zsasz: die Vossische Zeitung ist bei ZEFYS kostenfrei online zugänglich, musst Dich nur anmelden/einloggen … --HHill (Diskussion) 14:03, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC22:10, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  – #3 – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC01:26, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Yankee Group, Personal computers in the home.

Zur Gewinnung/Validierung von Verkaufszahlen benötige ich Informationen aus zwei Publikationen: "Personal computers in the home" (Heimcomputer-Verkaufszahlen der größten Hersteller, vor allem Atari) und ein Bericht derselben Yankee Group von 1983, der etwas von 400.000 verkauften Computern der Marke Atari 400 und 800 im Jahr 1982 enthält. Leider stehen keine Seitenzahlen und wohl auch keine elektronische Version zur Verfügung, so dass man wahrscheinlich händisch durchblättern muss :o( Knurrikowski (Diskussion) 10:15, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  – Das ist ein heftiges Ding, das gibt's weltweit nur an einer Bibliothek, wie Worldcat meint. Ich probier's. – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 19:33, 23. Apr. 2015 (CEST) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Verzeichnisse – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!18:01, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

DNB Text von Bogdanow

Hallo! DNB hat ein Digitalisat zu Was ist proletarische Dichtung? von Alexander Bogdanow. Weiß irgendwer dort ranzukommen? Woanders finde ich es nicht. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:14, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

In Papierform und als Mikrofilm gibts das recht oft: [14]. --тнояsтеn 14:32, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, meinte das Digitalisat. --Chricho ¹ ² ³ 16:17, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unsere Leipziger und Frankfurter Kollegen sind (zu Recht, wie ich finde) eher zurückhaltend, wenn es um Titel geht, die nur in der DNB zugänglich sind. Wenn es Dir um das Lesen dieses Textes geht, rate ich dazu, die Druckfassung auszuleihen (notfalls per Fernleihe). --HHill (Diskussion) 10:28, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bernard Le Sueur: Le Touage - Histoire et technique

Ich bin auf der Suche nach einem Scan eines französischen Büchleins:

  • Bernard Le Sueur: Le Touage - Histoire et technique (Les Cahiers du Musée de la Batellerie, Vol 34), Conflans-Sainte-Honorine, 1995 [ISBN 2-909044-29-7]

Könnte das jemand besorgen?--Salino01 (Diskussion) 21:13, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

tricky. Gesondert auch via Worldcat nicht zu finden (nur eine Rezension im Journal of Transportation History), als Zeitschrift/Schriftenreihe ISSN 0753-4167, sehe ich hierzulande nur neuere Bände; einzelne im SUDOC erfasste Bibliotheken und natürlich die BNF könnten den Band haben. --HHill (Diskussion) 23:24, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HylgeriaK (Diskussion) 14:30, 19. Mai 2015 (CEST) leider das falsche, sorry --HylgeriaK (Diskussion) 13:06, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn diese Anfrage im Januar 2016 noch aktuell sein sollte, erinnere mich doch gerne kurz auf meiner Disk daran, dann werde ich nämlich quasi täglich in der BNF sitzen und kann es gerne bestellen/besorgen/scannen. --Missyfox (Diskussion) 15:43, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Berliner Conversationsblatt 1827 Nr. 253

Dort soll die Quelle für die Niedriger hängen!-Anekdote um Friedrich den Großen zu finden sein. Ist das jemand zugänglich? Bei books.google gibt es nur den 1. Halbband (bis Nr. 128 vom 30. Juni 1827). --Vsop (Diskussion) 15:50, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Vsop: Are you looking for this ? - NQ (talk) 19:06, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
That's 1828. --HHill (Diskussion) 10:20, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

 Info: ZDB-ID 547665-3 --тнояsтеn 11:11, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Plastischer Kristall

Für die Entdeckungsgeschichte der plastischen Kristalle suche ich folgende Quellen:

  1. J. Timmermans, J. Chim. Phys 35, 331 (1938).
  2. A. Michils, Bull. Soc. Chim. Belg 57, 575 (1948).

Leider wurde die Quellen ohne Titel zitiert – Ich hoffe, man findet sie trotzdem.--kopiersperre (Diskussion) 10:45, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Nr. 1 dürfte ZDB-ID 281805-x sein, Nr. 2 ist DOI:10.1002/bscb.19480571013 ZDB-ID 213267-9. --HHill (Diskussion) 11:01, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Kopiersperre: #2 ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- - NQ (talk) 09:57, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Grattan-Massaker

Ich suche für den entsprechenden derzeit noch völlig beleglosen WP-Artikel, eine Kopie der folgenden Publikation:

  • Manfred Grieger: Das Grattan Massaker und seine Folgen. Americana 8(1):3—12, (2):20—28, ills, bibliography, Braunschweig 1988

Kommt da eventuell jemand dran?--Kmhkmh (Diskussion) 01:06, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du zu der Zeitschrift noch einen Hinweis (ISSN) geben ? Grieger nennt den Aufsatz in seiner nicht kleinen Veröffentlichungsliste nicht. --Goesseln (Diskussion) 00:08, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ISSN 0722-5423 dürfte passen. --HHill (Diskussion) 00:26, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die ISSN ist wohl die Richtige, allerdings könnte der obigen Veröffentlichungsliste nach zu urteilen der dortige Manfred Krieger der falsche sein.--Kmhkmh (Diskussion) 01:10, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland

Für einen Artikel über die Geographin Angelika Sievers würde ich gerne auswerten:

Meißner, Horst-Alfons: Ein Leben für die Geographie in Lehre und Forschung. Angelika Sievers zum 100. Geburtstag. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland Jg. 62 (2013) S. 350–362, ISBN 978-3-941073-12-8. ZDB-ID 522409-3

Beste Grüße, --Assayer (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Villosa

Für den Drei-Wünsche-Artikel für Achim bräuchte ich Informationen aus der Firmenschrift, die ich hier vor Ort nicht bekommen kann:

VILLOSA-WERK GEBR. BECKER - VILLOSA (Markenbonbons) 1896 - 1956. Das Villosa-Werk seine Gründung und Entwicklung. Den Freunden des Hauses gewidmet anläßlich des 80. Geburtstages des Seniorchefs August Becker u. des 60jährigen Bestehen des Unternehmens. Hagen i. Westfalen. (1956).

Kann Jemand bei der Suche behilflich sein? --Geolina mente et malleo 09:04, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend nur an der UB Braunschweig vorhanden, ebenso die (noch kürzere) Festschrift von 1971. --HHill (Diskussion) 10:02, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
FL leider nicht erfolgreich und Braunschweig liegt nicht um die Ecke ;). Gibt es ggf. noch ein Strohhalm? --Geolina mente et malleo 21:18, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
bei Historisches Centrum Hagen habe ich mal auf der Website versucht herauszufinden, ob sie ein Stichwort wie Unternehmensgeschichte haben, bin aber nicht weit gekommen. Vielleicht rufst Du dort mal an, ob sie die Schrift haben und vielleicht sogar noch einen Scanner, dann sieht man weiter.
die Bibliothek des Ruhrgebiets hat die Schrift nicht.
die Stadtbücherei Hagen hat die Schrift auch nicht, dafür aber
Goggo, Gummibaum und Nierentisch : HagenSpiegel - die 50er Jahre. - Hagen : ardenkuverlag, 2012.
--Goesseln (Diskussion) 22:04, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wollte eigentlich schon gestern hier antworten, habe aber keine Zeit gefunden. Theoretisch liegt die UB Braunschweig bei mir um die Ecke. Ich weiß aber nicht, ob ich das vor meinem Urlaub noch zu den Öffnungszeiten dahin schaffe. Ich kann es versuchen, aber nichts versprechen, Ansonsten ab Ende August. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:50, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre super...und es eilt auch gar nicht ;). Es ist ja Achim Raschkas Wunsch ...bei Drei-Wünsche und wartet schon ewig auf die Fertigstellung ;). Ich würde mich sehr freuen. --Geolina mente et malleo 19:23, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Philogène Auguste Galilée Wytsman die Zweite

Gibt das hier etwas mehr her?

Glaube am ehesten gibt das hier was her...

  • George Charles Champion: Necrologie. In: Le gerfaut. Band 15 (??), 1925, ISSN 0251-1193, S. 51–52.

Leider nicht hier zu finden.--Earwig (Diskussion) 17:28, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Politische Ökonomie der Autokratie

Ich suche Politische Ökonomie der Autokratie und das wäre gemäss Wolrdcat in Dresden, Leipzig, Potsdam und Hamburg verfügbar. Ich suche vorallem was zur Petrokratie, denn hier wurde der Begriff als Schlagwort genannt.--Sanandros (Diskussion) 17:53, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: ISBN 978-3-8288-9741-0, durchaus auch andernorts vorhanden. --HHill (Diskussion) 17:57, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zeitschriften gesucht

Hallo! Ich suche für meine Recherchen über den Offizierskreis um General Georg von Viebahn (Evangelist) folgende Zeitschrift: "Kameradendienst", Monatsblatt herausgegeben von der Deutschen Wehrmachts- und Schutzpolizei-Mission. Diese Zeitschrift ist von 1923 bis mindestens 1936 erschienen. Der Schriftleiter war lange Jahre Bernd von Viebahn (jüngster Sohn von G. v. Viebahn), den dann später der Major a.D. Ernst Lange ablöste. Wer kann mir diese Zeitschrift besorgen?

Weiter suche ich eine Art Zeitschrift, die von 1915 an erschien unter dem Titel "Mitteilungen aus unserem Bruderkreis", herausgegeben von Georg von Viebahn und dann von Friedrich Wilhelm von Viebahn (ältester Sohn von G. v. Viebahn). Hier suche ich das 16.Blatt (gedruckt 1919/1920), das 18. Blatt (1921 erschienen) und das 20. Blatt (1923) und folgende.

MfG Hartmut Wahl (nicht signierter Beitrag von Wahlthueringer (Diskussion | Beiträge) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo Hartmut, nun hat es ja mit deiner Anfrage geklappt. Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen bei Wiki! - Hab mir erlaubt bei Georg von Viebahn einen Wikilink zu setzen. Weiteres auf deiner Disku-Seite. 08:29, 15. Jun. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) )
Die Deutsche Nationalbibliothek hat an ihrem Leipziger Standort einige Jahrgänge der gesuchten Zeitschrift Kameradendienst ZDB-ID 2557131-X. Möglicherweise gibt es in anderen Bibliotheken noch weitere Bestände, ggfs. nur durch Zettelkataloge o. ä. erschlossen. Sondershausen selbst sieht nicht besonders vielversprechend aus (Schloßmuseum, Stadtkirche St. Trinitatis).
Der Nachlass Carl von Prosch war ein Ausgangspunkt dieser Recherche, richtig? Gibt es dort noch weitere bibliographische Informationen (Erscheinungsort, Verlag, …)? --HHill (Diskussion) 20:44, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ja richtig! Mein Ausgangs- und bis heute Endpunkt ist die Rechereche über den Nachlass von Carl von Prosch! Die Hefte ("Blatt" genannt), sind eine sehr informative Quelle über die Mitglieder des Offizierskreises um General von Viebahn!!! Die Hefte, die ich nun suche, sind in Zürich (Nachlass Prosch) leider nicht vorhanden. Die "Mitteilungen" sind alle in der Buchdruckerei Diesdorf bei Gräbersdorf, Kr. Striegau, gedruckt worden, wo Viebahn auch seinen Verlag "Schwert und Schild" hatte. Friedrich Wilhelm von Viebahn, der nach dem Tod seines Vaters (General Georg v. Viebahn), die "Mitteilungen" weiter herausgegeben hat, hinterließ jedesmal seine Adresse am Ende: Berlin-Dahlem, Werderstraße 24 II; bzw. später: Berlin-Marienfelde, Hranitzkystr. 12 I. Auf dem Titelblatt ist ab 5.Blatt vermerkt: "Nur für den Empfänger p e r s ö n l i c h bestimmt".MfG Wahlthueringer (Diskussion) 18:03, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diesdorf bei Gäbersdorf dürfte doch eher der Druckort sein? War dieses Mitteilungsblatt aber im Handel, unterlag es dem Pflichtexemplarrecht? In Berlin und Breslau habe ich es in den online zugänglichen Katalogen nicht gefunden, evtl. lohnt aber eine Nachfrage dort (oder bei anderen in Frage kommenden Bibliotheken). Ansonsten bliebe der Weg über andere Nachlässe aus diesem (doch wohl nicht allzu kleinen) engeren Kreis. --HHill (Diskussion) 11:19, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist [Diesdorf] Druck- und zugleich Verlagsort, da - wie gesagt - General von Viebahns Verlag "Schwert und Schild" ebenfalls diese Ortsbezeichnung hat. Der Vermerk auf dem Titelblatt (s.o.) lässt vermuten, dass diese "Mitteilungen aus unserem Bruderkreis" n u r an die betreffenden Offiziere gingen; also nicht im Handel waren und darum auch nicht ein Pflichtexemplar lieferten. So hoffe ich u. a. auch sehr darauf, dass ich Verbindungen zu den Nachkommen der Offiziere bekomme, denen dieses Blatt zugesandt wurde, oder auf Archive, die Nachlässe dieser Offiziere (wie Carl von Prosch!) verwalten. Zu dem Kreis gehörten etwa 100 Offiziere (manche davon waren leibliche Brüder). Danke für den Hinweis. Ich werde nichts unversucht lassen und darum mich an Berlin und Breslau wenden. Wahlthueringer (Diskussion) 15:22, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bisher nicht digitalisiertes Material zur Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow"

Hallo, für einen neuen Artikel zur genannten Gesellschaft suche ich verläßliches Quellenmaterial. Bisher ergeben hat meine Recherche, daß hierfür fast nur die Statuten der Gesellschaft und ihre Geschäftsberichte bis 1895 (Fusionierung mit der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft in dem Jahr) infrage kommen. Alles ist nicht digitalisiert in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vorhanden:

  • Statuten der Dampfschiffsgesellschaft "Swatow", Hamburg : J. F. Richter, [ca. 1885], Nachweis online,
  • Bericht über das Geschäftsjahr ... / Dampfschiffs-Gesellschaft Swatow, Hamburg, 1888-1891, Nachgewiesen 1887(1888) - 1890(1891), Nachweis online,
  • Jahres-Bericht über das Geschäftsjahr ... für die am ... stattfindende ordentliche General-Versammlung der Actionaire / Dampfschiffs-Gesellschaft Swatow, Dampfschiffs-Gesellschaft Swatow, Hamburg, 1892-1895, Ersch.-verlauf: 1891(1892) - 1894(1895)[?], Nachweis online.

Wäre es möglich, mir davon Kopien im PDF oder ähnlich zu machen? Es dankt in jedem Fall --Mr Südsee (Diskussion) 01:18, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

dass die von dir genannten Geschäftspapiere einer Original Research dienen, das ist dir schon klar? Das ist kein Einwand dagegen, dass dir jemand in Hamburg (da wohne ich - leider - nicht) helfen möge, und kein Einwand gegen deinen Wunsch, das öffentliche Wissen zu mehren. --Goesseln (Diskussion) 08:48, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, vielleicht hätte ich das ausführen sollen: Das Material soll verwendet werden für den Beleg bzw. die Abbildung von Fakten wie Gründungstatum der Gesellschaft, Zusammensetzung des Aufsichtsrates, jährlich erzielten Gewinnen und Verlusten, Zusammensetzung der Flotte (auch letzteres ist in solchen alten Geschäftsberichten manchmal genannt). Mein Bezug ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Für bekannt erachte ich dieses Wissen in den Geschäftsberichten, da es schriftlich niedergelegt und veröffentlicht ist (vgl. Verlagsangabe im Online-Nachweis). Insofern halte ich die Aussage, ich würde das Material (a) zur Theoriefindung benutzen wollen und (b) damit das öffentliche Wissen mehren, in beiden Fällen nicht für zutreffend. Das Material soll vielmehr (a) zur Abbildung von Fakten dienen, und das hierfür nötige Wissen ist (b) bereits öffentlich, da es (b1) in einem Druckwerk von einem Verlag veröffentlicht wurde und (b2) dieses Druckwerk aktuell in einer öffentlichen Bibliothek verwahrt wird, wo es jedermann zugänglich ist. – Danke aber für die Mitteilung der Bedenken. Darauf einzugehen hat hoffentlich Klarheit geschaffen. --Mr Südsee (Diskussion) 23:57, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sollten sich zusätzlich Bedenken zur enzyklopädischen Relevanz ergeben, es wird schon jetzt diskutiert, wo das aufgestöberte Wissen angemessen untergebracht werden kann. Siehe dazu diese Übersicht und die in ihr genannten Verweise. Gruß in die Runde, --Mr Südsee (Diskussion) 00:30, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Giftlorcheln

Für den Artikel über die Giftlorcheln suche ich folgende Arbeit:

  • H. Viernstein, J. Jurenitsch, W. Kubelka: Vergleich des Giftgehaltes der Lorchelarten Gyromitra gigas, Gyromitra fastigiata und Gyromitra esculenta. In: Ernährung/Nutrition. Band 4, 1980, ZDB-ID 560664-0, S. 392–395.

Kommt da jemand ran? --Ak ccm (Diskussion) 06:28, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Biographische Informationen gesucht

Bin auf der Suche nach biographischen Informationen zum Maler Erwin Eugen Ertl. Die mir bekannten Bilder (Heide- und Moorlandschaften sowie sog. See-Stücke) stammen aus den 1950er/1960er Jahren. Bei Google Books habe ich bislang keine Infos entdeckt. Ansonsten sehe ich im WWW zu Ertl nur knappe Angaben verschiedener Auktionshäuser. Kann die Bibliotheksrecherche helfen? Mfg,GregorHelms (Diskussion) 15:00, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: nicht in WBIS Online, nicht im AKL. --HHill (Diskussion) 15:15, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: auch nicht in:
  • Roger M. Gorenflo: Verzeichnis der bildenden Künstler von 1880 bis heute : ein biographisch-bibliographisches Nachschlagewerk zur Kunst der Gegenwart. 1. Rüsselsheim/Main : Brün, 1988
  • Hans F. Schweers: Gemälde in Museen : Deutschland, Österreich, Schweiz ; Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. 1 : Teil 1, Künstler und ihre Werke. A - Ha. 5., aktualisierte und erw. Ausg. Verlag: München : Saur, 2008

--Goesseln (Diskussion) 19:10, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Damit sind eure Möglichkeiten wohl ausgeschöpft, oder? Herzlichen Dank für euren Einsatz! GregorHelms (Diskussion) 09:54, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Beihefte zum Geologischen Jahrbuch, Beiheft 103

  • Carl-Wolfgang Sames: Orogene Sedimentation und Paläogeographie während der tieferen Oberkreide in Norditalien. In: Geologisches Jahrbuch. Beihefte. Nr. 103, 1970, ISBN 978-3-510-96748-3, S. 85–87.

Danke --тнояsтеn 09:11, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: @Thgoiter: Ich hab's, aber an welche eMail-Adresse soll's gehen? Schick mir eine wikimail, danke sehr ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!13:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mail nicht angekommen? --тнояsтеn 20:15, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bt Prax

Ich bräuchte da vom Jahrgang 2001 verschiedene Ausätze: S. 66 Deinert, Die gerichtliche Vertretung von Betreuten, S. 146ff Deinert, Eintritt des Betreuers in Gerichtsverfahren nötig?; 150ff Bienwald, Zur Vertretung der Betreuten vor Gericht und 198 ff Bienwald Zum Verhältnis von § 1902 BGB und § 53 ZPO. Danke--scif (Diskussion) 09:49, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Aufsätze von Deinert hab ich bereits gefunden, sorry--scif (Diskussion) 09:57, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: @Scialfa: Bienwald 150–151; Bienwald 198–199 – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE18:26, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE18:27, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Scialfa: würde es Dir gern zuschicken, Deine Mailadresse? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!16:13, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  – alles versandt – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!17:47, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Scialfa: hier erledigt? --HHill (Diskussion) 11:19, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Werder

Folgende Aufsätze aus in meiner Bibliothek nicht vorhandenen Zeitschriften möchte ich für einen Artikel in der QS gerne einsehen:

  1. Heinz-Henning v. Reden: Gehören die „von Werder“ in Südniedersachsen zum hist. Adel? In: Norddeutsche Familienkunde ISSN 0468-3390 31 (1982), S. 259–266
  2. Albrecht v. Werder, Erwiderung, ebd. S. 337–339
  3. Karlheinz Volkart: Nochmals „von Werder“. In: ebd. 32 (1983), S. 25
  4. Heinz-Henning v. Reden: Abschließende Bemerkungen zum geneal. Problem „Die von Werder in Südniedersachsen“. In: ebd. S. 135–138
  5. Karlheinz Volkart: Zur „Qualität d. Adels“ einiger Oldenburger. In: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein ISSN 0430-0440 34 (1995), S. 34–35

Danke --HHill (Diskussion) 14:18, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ewald Schäfer

Hallo, ich benötige die beiden folgenden Aufsätze:

  • Otto Rönnpag: Im Dienste der Musik: Ewald Schäfer – 90 Jahre. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1995, 29. Jahrgang, ISSN 1866-2730, S. 118–119. (Eutin LB, Kiel LB + UB, sowie ein paar Institute)
  • Antje Thietz-Bartram: Erinnerung an Ewald Schäfer. In: Rosemarie Fiedler-Winter (Hrsg.): Engel, Engel. Langen-Müller, München 2002, ISBN 3-7844-2855-X. (Kiel, Fulda, München BSB, LMU)

Wäre toll, wenn da jemand rankäme! --FordPrefect42 (Diskussion) 08:10, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Olympiastadion München nochmal

Ich brauche aus folgenden Büchern die Seite(n) über das Olympiastadion:

  • Reinaldo Coddou H.: Fußballtempel
  • München - Stadt der Künste: Kulturgeschichte vom Mittelalter bis heute
  • München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart

Die jeweiligen Seitenzahl weiß ich leider nicht mehr. In Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart ist es aber, soweit ich mich erinnern kann, lediglich ein kleiner Zusatz auf einer rechten Seite unten und geht um die Dachbegehung. --Wikiolo (D) 17:44, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sei nicht so faul, alle Bücher sind in München natürlich in öffentlichen Bibliotheken verfügbar. Wir müssen da schließlich auch hingehen, die Bücher bestellen, durchblättern, auf einen Scanner legen und Seite für Seite scannen. Dann die Datei aufbereiten und dir mailen. Warum eigentlich? Mach es doch selbst. Grüße --h-stt !? 17:36, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Weil ich noch ziemlich viel anderes (also auch im Real Life) um die Ohren habe (OP, Auslandsjahrvorbereitung, etc.) und das dann doch eine Erleichterung wäre. --Wikiolo (D) 08:54, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hast du was falsch verstanden. Wir werden die Arbeit nicht für dich machen, nur weil dir etwas anderes wichtiger ist. Grüße --h-stt !? 12:31, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sinn und Zweck dieser Seite ist allerdings, die Verbesserung von Wikipedia zu unterstützen. Wenn ihr die Arbeit nicht macht, kann es halt leider erstmal nicht die Verbesserung in der Wikipedia geben. Übrigens finde ich es überaus überhastet, hier mit wir zu sprechen, da es ja erstaml nur um dich geht. --Wikiolo (D) 13:03, 31. Jul. 2015 (CEST) PS: Übrigens, das hier ist Wikipedia! Es ist nicht nur meine Arbeit, sondern die von uns allen! --Wikiolo (D) 13:08, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nach weiterer Internetrecherche habe ich folgende nützliche Bücher noch gefunden:

  • Susanne Wanninger: Olympiapark München. Wahrzeichen dank wegweisender Architektur
  • Florian Kinast: Es begann mit einem Damenstrumpf - 40 Menschen - 40 Geschichten - Erzählungen aus dem Olympiapark
  • Olympiapark München: Das Dach der Welt - Sport und Vergnügen für Millionen
  • Thomas Rühle: Olympiapark

Ich fände es super, wenn man mir die entsprechenden Seiten zeitnah zukommen lassen kann. Ansonsten wird es auf jeden Fall durch die umter anderem oben angedeutete Gründe dauern, bis der Artikel fertig ist. --Wikiolo (D) 10:52, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mit einer vollständigen Literaturauswertung vor Sommer 2016 wird es hiermit meinerseits leider nicht mehr klappen. --Wikiolo (D) 16:24, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bibelkanon

Hallo, zum Ausbau des Artikels Bibelkanon brauche ich die franzözische Übersetzung des 39. Osterfestbriefes Gabriella Aragione: La Lettre festale 39 d’Athanase. Présentation et traduction de la version copte et de l’extrait grec‏, in: Gabriella Aragione, Eric Junod , Enrico Norelli (Hgg.): Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l'histoire de sa formation, Genf 2005 (= Le monde de la Bible; 54) ISBN 2-8309-1177-6. Vielen Dank im Voraus. --Dr Lol (Diskussion) 17:37, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einstweilen schon mal der Link zur GB-Version. Dauert noch ein oder zwei Wochen, bis ich wieder in eine Bibliothek komme, die diesen Sammelband hat. Falls also jemand schneller ist, nur zu … --HHill (Diskussion) 21:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der österreichische Betriebswirt

Huho, ich bräuchte:

  • Georg Rabuse: Devise als Ausdruck der Wirtschaftssprache. In: Der österreichische Betriebswirt, Band 11, Romanistisches Sonderheft (4), Jg. 1961, S. 195-201. ISSN 0472-5417

Der Inhalt des Aufsatzes ist mir aus einer Besprechung (von Kurt Baldinger in ZRP 79:3, 1963, S. 301) im Groben bekannt und ist auch schon in Devisen#Etymologie eingepflegt; aber jetzt kommts dann doch auf die Feinheiten an, hab wg, der doch recht vertrackten Chose nämlich Anatoly Liberman angeschrieben, der sich auch gerne dazu äußern würde, sobald er alle verfügbaren Quellen gesichtet hat, aber an seiner University of Minnesota kommt er ebenso wie ich hier an meinem Rechner erstmal nur an die Baldingersche Besprechung, nicht aber an den Rabuseschen Aufsatz selbst ran, den würde ich ihm gerne schicken; und für den Artikel Devisen fällt dabei sicher auch noch was ab. --Edith Wahr (Diskussion) 01:44, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

versuche diese Woche bei der WiWiMat Bibliothek in Wien vorbei zu schauen...ist nur paar Minuten entfernt von hier. --HylgeriaK (Diskussion) 16:59, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
das wäre sehr nett. --Edith Wahr (Diskussion) 17:06, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aufsatz aus Jahrbuch

Hallo liebe Kollegen, kommt einer von euch an dieses Jahrbuch ran und kann mir Seite 17-27 einmal gescannt zukommen lassen? Hab leider keinen Zugang zu einer der dort angegebenen Bibliotheken. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:38, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: gesucht wird das Saale-Unstrut-Jahrbuch Bd. 1 (1996) ISSN 1431-0791 (und darin dieser Aufsatz), der Jahrgang ist vorhanden in München, Marburg, Halle, Leipzig, Jena, Weimar und Erfurt. --HHill (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke HHill... irgendwann bekomm ich das auch hin, Anfragen hier korrekt zu stellen... ;) Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Versch. Artikel aus Zeitschriften von Taylor & Francis gesucht

Für den Ausbau des Artikels Emergency Room – Die Notaufnahme suche ich folgende Artikel aus Zeitschriften, die im Verlag Taylor & Francis erschienen sind:

  1. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01463373.2011.597350#abstract
  2. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14635240.2000.10806159#.VdIwHC6Zt8E
  3. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10810730802487471#abstract
  4. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10810730.2012.757388#.VdIvGi6Zt8E
  5. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07359683.2012.652579#abstract
  6. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00045608.2011.653741#abstract
  7. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08824090903293585#abstract

Morgen (18.8.) bin ich wahrscheinlich nicht online.--Stegosaurus (Diskussion) 21:06, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@ Stegosaurus: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Woches 00:23, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Allerbesten Dank!!
Stegosaurus (Diskussion) 08:23, 19. Aug. 2015 (CEST)

Regenwürmer

Moin,
zur Überarbeitung des Abschnitts Regenwürmer#In_Deutschland_vorkommende_Gattungen_und_Arten würde cih gern einen Blick in das folgende Paper werfen, an das ich jedoch leider nciht herankomme:

Wäre prima, wenn das klappt - meine Adresse: achim.raschka at wikipedia de . Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:26, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Achim Raschka: schick mir bitte eine Wikimail. Schöne Grüße   hugarheimur 08:54, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Manchmal bin ich echt blind (kann es nicht auf die Brille schieben, die ist ziemlich neu)… Grüße   hugarheimur 10:06, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kürschners biographisches Theater-Handbuch

Ich suche Informationen zu Manfred Brückner (Hörspielregisseur), um wenigsten einen brauchbaren Stub zu diesem häufig verlinkten Regisseur zu erstellen. Er war von 1962 bis 1994 für den WDR tätig, und ich vermute, dass er mit dem gleichnamigen Schauspieler identisch ist, der 1956 in Kürschners biographisches Theater-Handbuch erwähnt wird. Die bibliographischen Angaben:

  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk, herausgegeben von Herbert A. Frenzel und Hans Joachim Moser. Berlin: Gruyter, 1956.

--Kolja21 (Diskussion) 12:20, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten