Benutzer Diskussion:Stern/Archiv/3
Ältere Diskussionen können im Archiv eingesehen werden.
Bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!
Vandalismus
Könntest Du bitte Zumbach1 nochmal blockieren? Er versieht seit einer halben Stunde im großen Stil Artikel mit Schnelllöschanträgen. -- Gauss 23:11, 17. Mai 2004 (CEST)
- er behauptet, es seien URVs, die er selbst eingestellt hat. Solange ich es nicht feststellen kann, ob das eine Admin-ABM ist, werde ich ihn nicht sperren. Sprich: auch wenn er eigentlich statt des Schelllöschantrags die URV-Löschung verwenden sollte, ist es sein gutes Recht. Stern 23:15, 17. Mai 2004 (CEST)
Grafikformate
Danke für den Hinweis *.jpg und *.png. Werde ich in Zukunft beachten ;) --hph 23:46, 17. Mai 2004 (CEST)
- Gern geschehen. Stern 23:48, 17. Mai 2004 (CEST)
Danke
aber dass das ausgerechnet der wahrlich unermüdliche stern das von sich gibt. *fastschonrotanlaif* -- southpark 00:14, 18. Mai 2004 (CEST)
- Da werde eher ich rot :-) Stern 00:15, 18. Mai 2004 (CEST)
Danke für die Einladung zum Projekt:Nordeuropa - bin auch gleich eingestiegen Nordelch 23:52, 30. Mai 2004 (CEST)
Russische Namen
Hallo Stern! Vielen Dank für Deine Nachricht. Über Inhalt und Ton derselbigen habe ich mich allerdings gewundert. Erstens macht es sich nicht gut, auf einen Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch-Artikel zu verweisen, der von Dir selber verfasst wurde und daher offensichtlich nur Deine eigene Meinung zu dem Thema widerspiegelt. Zweitens widersprechen die dort aufgestellten Regeln den offiziellen Wikipedia:Namenskonventionen. Dort heißt es: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein." Und: "Artikel zu Personen erhalten nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Titel." Ohne Zweifel ist die Form Nikolai Rimski-Korsakow (nicht Nikolai Rimsky-Korsakov, das habe ich überhaupt nicht geschrieben) die in Artikeln, Büchern, Lexika, auf Schallplatten, CDs etc. gebräuchlichste Namensform (sie ist im übrigen auch die auf russischen Schallplatten und CDs gebräuchliche Namensform!). Sie ist für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser die Form, unter der sie den Komponisten suchen würde. Das zeigt auch die Tatsache, dass alle Links, die bisher auf diesen Artikel verweisen, ebenfalls auf die Namensform Nikolai Rimski-Korsakow verlinkt sind. Sie werden jetzt alle über eine unnütze Weiterleitung auf Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow geführt. Damit ist also nicht die Forderung erfüllt, dass das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sei.
Ebenfalls stilistisch sehr unschön ist die Schreibung des Vatersnamen in einem laufenden Artikel in der Art, wie Du die Schreibweise von Sergej Prokofjew im Artikel über Albert Roussel erweitert hast. Kein Autor würde eine so umständliche Schreibweise in einem laufenden Text verwenden. Verstehe mich nicht falsch: Selbstverständlich soll am Anfang des Artikels über eine russische Persönlichkeit die vollständige korrekte Namensform genannt werden, sehr gerne auch in kyrillischer Schrift. Der Name des Artikels sollte aber grundsätzlich auf den Vatersnamen verzichten, den ohnehin hier in der Regel keiner kennt. Ein weiteres Zitat aus den Wikipedia:Namenskonventionen: "In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, daß wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermeiden. Wer macht sich denn schon die Mühe, schnell den vollen Namen des Barons von Montesquieu rauszufinden, wenn er in einem anderen Artikel kurz Bezug auf diesen französischen Philosophen nimmt? Bei Links den vollen Namen mit allen Vornamen auszuschreiben ist umständlich, außerdem ist er dem Schreiber oft nicht bekannt. (Wie hieß Montesquieu nochmal mit Vornamen?)"
Ich bitte Dich deshalb, auf die unsinnigen Verschiebungen von Artikeln auf eine kompliziertere Namensform zu verzichten. --Musicus 00:19, 18. Mai 2004 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht, aber selbst in der russischen Wikipedia verwendet man die Vatersnamen und dank Redirects sind die Artikel stets zu finden. Die Form mit Vatersnamen sind durchaus gebräuchlich. Korsakows Transkription mag in anderen Ländern variieren, im Deutschen ist der Duden üblich. Das war nicht meine Idee, stand vielmehr schon sehr lange im Artikel Kyrillisches Alphabet. Die Namenskonventionen stammen nicht von mir, sind nur eine zentrale Sammlung verstreuter Konventionen, angelegt von mir. Sei so gut und bringe Deine Argumente nochmal auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch ein. Dort gibt es zahlreiche Experten für Deine Fragen. Es grüßt Stern 00:24, 18. Mai 2004 (CEST)
Abgleich "Hauptseite Aktuelle Ereignisse" <-> "Aktuelle Ereignisse"
siehe: gleiche Frage an Triebtäter
--Meph666 11:25, 18. Mai 2004 (CEST)
Transkription ?!
Hi Stern,
ich bin äußerst verwundert über die Weiterleitung von Gujarati, oder Gujarat zu Gudscharati oder Gudscharat, meines Erachtens nach ist die korrekte Weiterleitungsrichtung Gudscharat ==> Gujarat, so schreibt man das zumindest hier in Gujarat.
Grüße aus Ahmedabad
EricPoehlsen 13:29, 18. Mai 2004 (CEST)
- nun, da eine Weiterleitung existiert kann ich damit leben
- EricPoehlsen 06:24, 19. Mai 2004 (CEST)
- -- interessant ist dass z.B. Hurrikan ==> Hurricane als redirect läuft, vielleicht sollte man mal generell irgendwo darüber diskutieren in welche Richtung redirects laufen sollen, vom original zur deutschen schreibweise oder umgekehrt?
- EricPoehlsen 08:10, 20. Mai 2004 (CEST)
- Da das hier eine deutsche Enzyklopädie ist, ist Hurricane sicher nicht korrekt, da es auf Deutsch ja Hurrikan heißt. Habs verschoben. Stern 09:14, 20. Mai 2004 (CEST)
Es existieren (gleichberechtigt) beide Schreibweisen - persönlich bevorzuge ich den LKW, da der Abkürzungscharakter dabei klarer ist und absurde Warnungen vor Lkws "unnötiger" sind ... Hafenbar 01:25, 19. Mai 2004 (CEST)
Deaf History
Hallo Stern,
Deine Argumente hab ich sehr wohl wahrgenommen. Sachlich geht es jetzt um zwei Dinge, die im enzyklopädischen Sinne zu klären sind:
- was ist mit Deaf History gemeint, wenn jemand davon schreibt oder spricht.
- die eigentliche Geschichte der Tauben / Gehörlosen mit ihren Daten und Ereignissen.
Für beide habe ich jetzt unter Hinnahme Deiner Argumentation getrennte Artíkel angelegt. Der Artukel Deaf History ist auf die Begriffsklärung begrenzt und führt auch die entsprechnede Literatur auf, die sich mit diesem Thema befasst.
Der von Dir durch Umleitung angelegte Artikel führt die eigentliche Geschichte mit Daten und Ereignissen auf und vermeidet dabei erstmal etymologische und linguistische Nebenkriegsschauplätze. Die Versionsgeschichte in diesem Artikel ist im wesentlichen erhalten geblieben.
Ein Problem hab ich mit diesem Artíkel wegen dem Umfang: macht es Sinn, diesen (nach lange nicht fertigen) Artikel zu teilen oder soll er "im Stück" bleiben?
Gibt es dafür woanders schon ein Modell? Hoffe, Du kannst mir dazu Tips geben! Gruß --WHell 12:41, 19. Mai 2004 (CEST)
Iljuschin
Hallo Stern,
Du hast im Artikel Ilyushin die Schreibweise geändert. Könntest du noch das Redirect Iljuschin löschen, um den Artikel zu verschieben? Könnte man bei Ilyushin dann trotzdem ein Redirect machen? --Wikinator (Diskussion) 20:42, 23. Mai 2004 (CEST)
Currentmonthname
Du machst nicht falsch. Das Problem ist auch bei dem automatischen Einlesen der Jahrestage auf der Hauptseite und der Löschkandidaten auf der Seite mit den Letzten Änderungen evident. Der Diskussion zufolge (vgl. [1]) handelt es sich um einen Bug in der neuen Software. -- Triebtäter 03:18, 29. Mai 2004 (CEST)
Was da nun genau auf der Hauptseite los ist, weiß der Geier. Selbst in alten Versionen der Seite wurden die Systemvariablen herausgeparst und wenn ich jetzt CURRENTDAY versuche einzubinden, nimmt er den Baustein gar nicht mehr. -- Triebtäter 03:48, 29. Mai 2004 (CEST)
Tipp des Tages
Warum kooperierst du nicht bei Wikipedia:Tipp des Tages statt ein neues Wikiprojekt zu starten. Vielleicht solltest du diese ganzen Tipps noch zusammenführen. --141.53.194.251 09:08, 29. Mai 2004 (CEST)
- So blöd das jetzt durch den identischen Namen klingt, aber ich kannte die Seite nicht. Werde mal die Tipps ins Projekt übernehmen. Allerdings sind die Tipps dort zu lang formuliert, als dass man sie in Recentchanges verwende sollte. Stern 11:18, 29. Mai 2004 (CEST)
Bild:Sprachenkarte.jpg
Irgendwas ist da bei Datei:Sprachenkarte.jpg kaputt gegangen. Kannst du dir das mal ansehen und ggf. reverten? Das Bild wird auch dort, wo es eingebunden wird, nämlich in Sprache, nicht mehr angezeigt. --Danimo 11:30, 29. Mai 2004 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche es mal unter einem anderen Dateinamen. Irgendwas scheint da merkwürdig zu sein. Stern 11:41, 29. Mai 2004 (CEST)
Diskussion
Die Diskussions Seiten des individuellen Nutzers sind nicht dazu da bei neuem Eintrag komplett gelöscht zu werden !!!! Falls Du fair handeln möchtest, musst DU das auch respektieren
Kopenhagen-Bild
keine Ahnung, woran das hakt, sollen wir's mit Löschen und nochmal neu hochladen probieren? -- Triebtäter 02:00, 31. Mai 2004 (CEST)
- ah, jetzt ist es da, hab im Artikel nur den Strich zwischen Kopenhagen und Nyhavn gelöscht -- Triebtäter 02:03, 31. Mai 2004 (CEST)
- Merkwürdiger Effekt, Berlaymont.jpg geht trotzdem nicht. Stern 02:05, 31. Mai 2004 (CEST)
Archivierung - ich brauche Hilfe
Servus, das ist zwar nett gemeint - aber am 31.5.04 schon die Fragen vom 30.5.04 zu archivieren (bitte dann mal auch auf der Archivseite eintragen) ist etwas sehr früh... ich werde meine Frage noch einmal neu stellen
Benutzer:Danimilkasahne 15:06, 31. Mai 2004 (CEST)
Hymne
Sorry, ich hatte ganz vergessen, das wir ja gar keine Hyme haben - es muss also heißen: "Ich bin dafür, dass jeder Benutzer, bevor er sich an die Arbeit macht, zuerst die Wikipediaflagge hisst!" Martin Sell 18:15, 31. Mai 2004 (CEST)
Logo 04
hi stern, das Schalkelogo unterliegt meines Erachtens keinerlei Lizenzbestimmung und wurde anhand einer Vorlage selbst generiert. Nun - der Artikelname (Revierderby) ist durchaus seriös - bei der Bennenung der Datei konnte ich mir als Dortmunder eine kleine Spitze nicht verkneifen. Eine sich selbst organisierende Struktur wie Wikipedia wird dies wohl verkraften. Morgen kommt ein Schalker und wird dies ändern. Danke für deine Feedback. Grüße
Steuer
Hallo Stern, ich habe Steuer wieder freigegeben. Es war gesperrt wegen eines heftigen Streits zwischen 2 Benutzern. Bitte schau kurz in die Versionen und die Diskussion zwecks Vermeidung eines neuen Theaters. Ansonsten: It's your turn ... -- tsor 22:12, 1. Jun 2004 (CEST)
- Werde vorsichtig ändern, so dass die Streithähne nicht kämpfen müssen. Heute schaff ich aber nix mehr. Das Kino lockt :-) Stern 22:16, 1. Jun 2004 (CEST)
dol2day Wiki
Hi Stern,
wäre nett, wenn du mal bei dem dol-Wiki vorbeischaust. Ein Projekt, dass wir jetzt mehr und mehr pushen wollen:
http://akwa.0x42.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/HomePage
Anregungen, Kritik, Vorschläge wären sehr hilfreich NetReaper 13:08, 2. Jun 2004 (CEST)
Faulheitsredirect
Hi Stern,
war
- Gefangenen-Dilemma
- (Liste der Verweise)
- < Gefangenen-Dilemma
- Kein Artikel verweist hierher.
wirklich notwendig? Kannst du mir das erklären? -- da didi 22:45, 4. Jun 2004 (CEST)
Hi Stern, okay, aber diese Rechtschreibredirects machen uns wohl eher mehr Probleme, wenn man z.B. einen Index erstellen will aus allen Artikeln. Wieviele wirkliche Verweise auf den Mit-Bindestrich-Artikel gab es? Erst wenn immer wieder solche Artikel angelegt werden, würde ich den Redirect in Erwägung ziehen - liebe Grüße: da didi 23:03, 4. Jun 2004 (CEST)
superkurze Artikel zu Wirtschaftsthemen
Na, ich denke ein bißchen ausführlicher sollten Deine Artikel schon sein. Du erstellst gerade eine Unmenge an (Wirtschafts-)Artikeln, die alle durchweg so knapp sind, daß Sie kaum zu verstehen sind. --ALE! 00:54, 5. Jun 2004 (CEST)
Wappen
Hallo Stern
Danke dass ihr mich wieder freigeschaltet habt. Haben nun alle meine eigenen Bilder gekennzeichnet. Mir war nicht klar, dass es bei Wappen Probleme geben kann. War der Meinung, dass es sich hier um Allgemeingut handelt. Habe nun alle Wappen wieder gelöscht. Allerdings müssten man aber die von mir hochgeladenen Wappen wieder löschen. Bin der Meinung, dass ich das nicht selber machen kann.
Gruss Tschubby
Redirect
danke, war eigentlich auch gernet beabsichtigt ;)... -- jack_the_shark 21:52, 5. Juni 2004 (CEST]
Leistungsbilanz
Da Du noch nicht einmal erklärt hast, was Leistungsbilanz ist, hilft der Artikel niemand weiter. In Leistungsbilanz wird sie erstens erklärt und zweitens die beiden möglichen Ungleichgewichtspositionen aufgezeigt. Ich glaube, dass es so erheblich informativer ist. Schau es Dir mal an. RolandD 23:41, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ich halte dieses Vorgehen für reines Artikel maximieren. Im übrigen ist die Ableitung des Leistungsbilanzungleichgewichts aus den Netto-Exporten ökonomisch unsauber. Wer dies Definition in einer Prüfung verwendet, erhält kaum eine gescheite Note. RolandD 23:48, 5. Jun 2004 (CEST)
Das Grundproblem Deines Artikels ist, dass er Leistungsbilanz gar nicht definiert und auch keinen Link auf eine Definition enthält. Hinzu kommz, dass der Begriff Export ohne dass man vorher klar sagt, von was man spricht, überhaupt nicht hilft. Erstens umfasst die Leistungsbilant auch die Übertragungsbilanz, in deren Kotex der Begriff Export zumindets Laien nicht einleuchtet (Export von Entwicklungshilfe). Zweitesn gibt es auch Kapitalexporte, die gar nicht Bestandteil der Leistungsbilanz sind. Meines Erachtens sauber wäre: Leistungsbilanz umfassend definieren und in diesen Artikeln auf Überschüsse und Defizite und Ausgleichsprobleme hinweisen. Schau Dir mal en:current account an!RolandD 00:21, 6. Jun 2004 (CEST)
P.S. Stichworte wie current account deficit oder current account surplus kennt das englische Wikipedia nicht! RolandD 00:24, 6. Jun 2004 (CEST)
- Ich will nicht rechthaberisch sein,aber ich halte die von Dir präferierte Lösung nach wie vor für wenig hilfreich für die Nutzer vin Wikipedia. Der Verweis aufwikipedia:Redirect ist formal zwar richtig, aber solche Regeln können aus guten Gründen geändert werden. Ich finde es unproblematisch, wenn in einem umfassenden Artikel (Leistungsbilanz) eine Unterform (Leistungsbilanzdefizit) erklärt wird, der Leser über einen Redirect dort hin geleitet wird. Man sollte den Leser auch nicht zu unnötigem Dauerklicken zwingen. Hinzu kommt, dass Definitionen von 'Unterformen' oft blödsinnig werden. Streng genommen müsste man sagen:
- Ein Leistungsbilantdefizit liegt vor, wenn die Leistungsbilanz ein Defizit aufweist.
- Dein Beispiele trifft die Sache nicht so richtig. Besser wäre folgende Analogie: Es gibt einen Artikel Johann Wolfgang Goethe, aber nicht Gedichte von Johann Wolfgang Goethe, Dramen von Johann Wolfgang Goethe.
- Ich habs mal mit dem Leistungsbilanzdefizit versucht. Ein "Höhepunkt des Wikipedia-Schaffens" ist es nicht!RolandD 00:54, 6. Jun 2004 (CEST)
Karl Barth Bild
Hallo Stern, mir ist nicht deutlich, in welcher Weise ich die Angabe konkretisieren soll. Eine kleine Suche in Google mit der Eingabe "Karl Barth" ergibt eine Fülle von Bildmaterial und das Ergebnis, daß ein und dasselbe Bild (auch die beiden von mir hochgeladenen Bilder) auf vielen verschiedenen Seiten anzutreffen ist (z.B. bietet [2] eine Fülle von Bildmaterial zu Philosophen und Theologen). Aus diesem Fund schließe ich, daß das Bild zur freien Verfügung steht (die Seiten, die das Bild beinhalten, machen selber auch keine Angaben, woher sie dieses Bild nun eigentlich genau haben). Den Verweis, den ich dem Bild zugefügt habe, soll den Fundort des Bildes angeben; ich verstehe es als wissenschaftliches Zitat.
Karl Barth Bild
Zumindest eines der beiden Bilder konnte ich als ein Bild identifizieren, das aus den Westfälischen Nachrichten stammt. Der beigefügte Link führt auf die Seiten der Universität Münster. Dort wird das Bild "abgedruckt" mit eben dem Hinweis, daß das Bild den Westfälischen Nachrichten entstamme. Was für den Standard der Universität Münster recht ist, sollte doch auch für wikipedia billig sein. Das andere Bild werde ich gerne löschen.
Karl Barth Bild
Wenn du der Meinung bist, daß es nicht rechtens ist, dann steht es dir doch frei, es zu löschen. Du bist doch Admin!
Dann stelle ich hiermit einen Löschantrag und überlasse ihn dir zur freien Verfügung. Ich meine: falls es Bedenken von dritter Seite gibt oder du selbst der Meinung bist, man müsse es aus rechtlichen Gründen löschen, dann bitte ich dich, das Bild/die Bilder zu löschen. Denn ich möchte auf keinen Fall rechtliche Schwierigkeiten provozieren, und möchte auch sonst, daß es mit Recht und Ordnung zugeht - bin schließlich Theologe ;-) - nur leider kenne ich mich mit dem Recht an dieser Stelle nicht so gut aus.
Gerechtigkeit und Gesetz
Hallo Stern,
zunächst mal sorry, wenn ich hier alles mögliche falsch mache.
Zum einen habe ich Probleme mit dem hier verwendeten Code, der mir noch nicht geläufig ist. So weiss ich beispielsweise auch jetzt nicht, ob mein Kommentar am Ende dieser Diskussion hängen wird oder am Anfang, wo er nicht hin sollte.
Zum anderen bin ich nicht damit einverstanden, dass Du "Gerechtigkeit und Gesetz" löschen willst. Ich verstehe, dass Du einen neutralen Standpunkt forderst. Ich glaubte, diesem neutralen Standpunkt Rechnung getragen zu haben. Trotzdem habe ich den Artikel umgeschrieben und werde ihn nachher unter einer überarbeiteten Themenüberschrift noch einmal präsentieren.
Es ist mir bekannt, dass die Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist. Eben deswegen erachte ich es für wichtig, diesen Beitrag, der eine von vielen Entwicklungsbewegungen der Demokratie aufzeigen kann, in diese Enzyklopädie aufzunehmen. Ich gehe von der Annahme aus, dass es sich bei dieser Enzyklopädie nicht um ein starres Etwas handelt, sondern um ein Ganzes, das mit den Menschen, die hier schreiben, lebt?
Eine Demokratie wächst. Im Wachstum gibt es Rück- und Fortschritt, es ist eine stete Entwicklungsbewegung. Auch eine Staatsform ist kein lebloses, starres Gebilde. Ich halte es daher für wichtig, eklatante Ereignisse zu erwähnen und zu diskutieren. Man lernt aufgrund der Fehler, die man macht. Auch die Demokratie ist lernfähig, in Gestalt aller Bürger, die in ihr leben. Nur weil eine Mehrheit von der Meinung ausgeht, im Recht zu sein, bedeutet es nicht, dass die Mehrheit im Recht ist. Dies darzustellen, dient dieser Beitrag von mir. Vielleicht ist mein Artikel ein Anfang zu einer Serie von Texten unter diesem Gesichtspunkt? Vielleicht lassen sich positive und negative Eindrücke bzw. Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen zu einer Linie zusammenfassen, die aufzeigen kann, wo es Fortschritt oder Stagnation gibt oder wo die Demokratie noch nicht das ist, was man verwirklicht sehen möchte.
Wo Kritik verboten ist, wird die Chance auf Wachstum genommen. Das gilt für den Einzelnen wie für den Staat.
Dass ich mich jetzt erst zu Wort melde, liegt daran, dass ich mich hier (noch) nicht zurechtfinde. Ich bin gespannt auf Deinen nächsten Kommentar.
Lieben Gruss --Shadowdance 06:37, 6. Jun 2004 (CEST)
Doppel - gelöscht. Sorry Shadowdance 06:47, 6. Jun 2004 (CEST)
Vor- und Vatersname
Hallo Stern, du hast gestern den Beitrag über Michail Fradkow, den ich kurz vorher bearbeitet hatte, entsprechend den Wikipedia:Namenskonventionen nach Michail Jefimowitsch Fradkow verschoben. Das finde ich sehr gut, weil ich ebenso wie du der Meinung bin, dass russische Namen dreiteilig sind und in dieser Form in der Wikipedia erscheinen sollten. Ich habe auch schon selbst Artikel verschoben, so etwa den über Boris Nikolajewitsch Jelzin. Ich hätte nun aber die technische Frage, wie man verfährt, wenn jemand für den dreiteiligen Namen schon einen Artikel angelegt hat, dieser aber nur aus einem Redirect auf den zweiteiligen besteht - so ist das etwa bei Michail Gorbatschow, den man nicht auf Michail Sergejewitsch Gorbatschow verschieben kann. Kann das nur ein Administrator ändern oder gibt es auch einen Trick für normale Sterbliche? Gruß Tilman 06:54, 6. Jun 2004 (CEST)