Zum Inhalt springen

Nima Mirkhoshhal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2015 um 19:59 Uhr durch Holmium (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: + kat #3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nima Mirkhoshhal (* 15. März 1997 in Darmstadt) ist ein deutscher Pianist.

Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren von der Klavierpädagogin Katrin Ahnsehl in Lüneburg, wo er schon mit sechs Jahren einen Preis beim Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb in Braunschweig gewann und nahm 2010 den Unterricht bei dem Konzertpianisten Hinrich Alpers auf. Von 2007 bis 2015 besuchte er das Lessing-Gymnasium in Uelzen.[1]

Von 2011 bis 2014 war er Frühstudent am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Von 2010 bis 2014 besuchte er Meisterklassen bei der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide und erhielt dort Unterricht von Ewa Kupiec, Einar Steen-Nökleberg und Jerome Lowenthal und bei den Meisterklassen der Detmolder-Sommerakademie von Bob Versteeg und Jakob Leuschner.

2012 und 2013 errang Nima den 1. Preis beim Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb in Braunschweig, 2013 auch noch beim VII. Internationalen Musikwettbewerb für die Jugend in Oldenburg den KMN-Konzert-Preis. 2014 gewann er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert und darauf folgend den WDR3-Klassik-Preis in Münster.

Konzerte gab er bei der Oldenburger Promenade, den Bad Harzburger Musiktage und den Musikfestspielen Hitzacker und zweimal im Kloster Medingen bei "Junge Pianisten im Kloster Medingen" und "Musikalischer Sommer" . Als Solist trat er mit dem Wratislavia Chamber Orchestra und dem Uelzener Kammerorchester.

Im Oktober 2015 beginnt Nima das Musikstudium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Pierre-Laurent Aimard.

Einzelnachweise

  1. Nima Mirkhoshhal - Klavierabend im Rahmen der Reihe „Musikalischer Sommer“. Stadt Uelzen, , abgerufen am 17. August 2015.