Zum Inhalt springen

kkStB 1.4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2015 um 08:40 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Triebfahrzeug (kkStB) umbenannt in Kategorie:Triebfahrzeug (k.k. Staatsbahnen): Portal Diskussion:Bahn - Vorherige Bearbeitung: 04.03.2012 17:09:28). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
kkStB 1.4
ČSD-Baureihe M 223.0
Nummerierung: kkStB 1.401
ČSD M 223.001
Anzahl: 1
Hersteller: BMMF
Ringhoffer/Prag-Smichov
Baujahr(e): 1908
Ausmusterung: 1948
Achsformel: B2 n2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 2.500 mm
Gesamtradstand: 10.260 mm
Leermasse: 32,1 t
Dienstmasse: 36,3 t
Reibungsmasse: 22,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 920 mm
Laufraddurchmesser hinten: 830 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 260 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 390 mm
Kolbenhub: 430 mm
Kesselüberdruck: 15,0 atü
Rostfläche: 0,72 m²
Strahlungsheizfläche: 8,64 m²
Rohrheizfläche: 21,25 m²
Überhitzerfläche: 5,47 m²
Verdampfungsheizfläche: 35,36 m²
Wasservorrat: 2,4 m³
Brennstoffvorrat: 0,8 m³
Bremse: Vakuumbremse, Spindelbremse
Zugheizung: Dampfheizung
Geschwindigkeitsmesser: Bauart Hausshälter
Sitzplätze: 8/31
Klassen: 2./3.
Besonderheiten: Pulsometer, Feuerspritze

Der kkStB 1.401 war ein Dampftriebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Geschichte

Als sich die Einsicht durchsetzte, dass zweiachsige Dampftriebwagen nicht die in sie gesetzten Hoffnungen befriedigen konnten, begann die Entwicklung vierachsiger Fahrzeuge, wie des Triebwagens 1.401 der kkStB für die Lokalbahn Swětla–Ledeč–Kácow im östlich von Prag gelegenen Sázavatal. Der Maschinenteil der Bauart Komarek wurde von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik, der Fahrzeugteil von Ringhoffer in Prag-Smichov geliefert.

Die Fahrzeuge hatten Verbundtriebwerk sowie Heusinger-Steuerung mit Gölsdorf-Anfahrvorrichtung. Es gab acht Sitzplätze 2. Klasse und 31 3. Klasse sowie ein WC.

Nach dem Ersten Weltkrieg blieb der Triebwagen bei der ČSD, die ihn als M 223.001 bezeichnete. Er wurde weiterhin auf seiner Stammstrecke eingesetzt, die sogar bis Čercany verlängert wurde. Als er aber von Lokomotiven der Reihe 423.0 abgelöst wurde, versetzte man ihn für Probefahrten zur Lokalbahn bei Chrudim und Böhmisch Leipa–Steinschönau, von wo er nach Kuttenberg kam. Erst 1940 kam er nach Opočno, wo er den ausgemusterten M 124.002 ersetzte.

Er wurde 1948 ausgemustert, als die neuen Dieseltriebwagen M 131.1 zum Einsatz gelangten.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Alfred Horn: Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven in Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3