Zum Inhalt springen

Juhani Aaltonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2006 um 01:27 Uhr durch Wissling (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juhani Antero Aaltonen (* 12. Dezember 1935) ist ein finnischer Jazz-Saxophonist und -flötist.

Aaltonen absolvierte zunächst eine Ausbildung als Hornist. 1961 begann er an der Sibelius-Akademie ein Studium der klassischen Flöte, das er am Berklee College of Music in Boston fortsetzte. Nach seiner Rückkehr nach Finnland arbeitete er vorrangig im Duo mit Edward Vesala, daneben auch mit Henrik Otto Donner, Heikki Sarmanto und Seppo Paakkunainen und erlernte autodidaktisch das Saxophonspiel. 1968 wurde er als Jazzmusiker des Jahres ausgezeichnet. 1974 erschien sein erstes Soloalbum Etiquette.

1975 gehörte er zu den Gründern der Band UMO, der er bis 1986 angehörte. Daneben arbeitete er u.a. mit Jan Garbarek, Charlie Mariano, Edward Vesal, Peter Brötzmann, Tomasz Stanko, und Arild Andersen.

Von 1990 bis 1992 war mit einem eigenen Quartett mit Olli Ahvenlahti, Heikki Virtanen und Reino Laine auf Tour, daneben arbeitete er in den 1990er Jahren vorrangig mit dem Pianisten Heikki Sarmanto, 2001 erschien ihr Album Rise. Mit dem Trio-Album Mother Tongue gewann er 2003 den Jazz-Emma (den finnischen Grammy).

Diskographie