Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Wieselburg im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg (Q1773737) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Aufnahmsgebäude Wieselburg | Am Bahnhof 2 Standort KG: Wieselburg |
Bahnhof der Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming, errichtet im Jahr 1877.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Aufnahmsgebäude Wieselburg GstNr.: .115 Bahnhof Wieselburg a.d. Erlauf |
Kommandogebäude des ehem. Kriegsgefangenenlagers Wieselburg | Breiteneicher Straße 5 Standort KG: Wieselburg |
Ein zweigeschoßiger Holzriegelbau auf gemauerten Sockel aus dem Jahr 1915, der während des Ersten Weltkrieges Kommando- bzw. Hauptgebäude des Kriegsgefangenenlager war und jetzt als Wohnhaus genutzt wird.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kommandogebäude des ehem. Kriegsgefangenenlagers Wieselburg GstNr.: .390 | |
![]() |
Rathaus | Hauptplatz 26 Standort KG: Wieselburg |
Ein in den Jahren 1927/28 nach Plänen von Anton Valentin errichteter zwei- bis viergeschoßiger Bau.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Rathaus GstNr.: .300 |
Kriegerdenkmal | Hauptplatz 7 Standort KG: Wieselburg |
Um 1920 vor dem ehemaligen Schloss in Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: .12 Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Wieselburg | |
![]() |
Ehem. Marktschloss | Hauptplatz 7 Standort KG: Wieselburg |
Ein in der Kernsubstanz ehemalige frühbarocke Vierflügelanlage, die im 18. und 19. Jahrhundert stark verändert wurde.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ehem. Marktschloss GstNr.: .12 Ehem. Marktschloss (Wieselburg) |
![]() |
Kaspar Bartenstein-Gedenkkapelle, Kropfkapelle | an der Ybbserstraße Standort KG: Wieselburg |
Eine im Historismus 1892 errichtete Kapelle, die von Kaspar und Juliana Bartenstein gestiftet wurde.[3] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kaspar Bartenstein-Gedenkkapelle, Kropfkapelle GstNr.: 274/31[4] |
![]() |
Befestigte Höhensiedlung Kirchenberg | Kirchenberg Standort KG: Wieselburg |
Anmerkung: Ein großflächiges Areal, das unter anderem den Kirchenhof und Friedhof umfasst. |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Befestigte Höhensiedlung Kirchenberg GstNr.: .144; 930/1; 931; 932; 933; 934; 935; 942; 947; 958/2; 995; 998/1; 998/3; 1000; 1003; 1122; 1124 |
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich | Kirchenplatz 6 Standort KG: Wieselburg |
Ein in erhöhter Lage errichteter ottonischer Zentralbau mit einem gotischen Langhaus und einem vorgestellten spätgotischen Westturm sowie einer südseitigen Erweiterung aus den Jahren 1953 bis 1958.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich GstNr.: .143 Pfarrkirche Wieselburg | |
Schloss Perzlhof | Manker Straße 12 Standort KG: Wieselburg |
Eine hakenförmige Anlage mit Kernsubstanz aus dem 16./17. Jahrhundert, die um 1820 in biedermeierlicher Form umgebaut und erweitert wurde.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss Perzlhof GstNr.: .261 | |
Pfarrhof | Pfarrhofgasse 3 Standort KG: Wieselburg |
Ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach und Kernsubstanz aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, der mehrfach verändert wurde.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pfarrhof GstNr.: 930/1 | |
Kriegerdenkmal | Scheibbser Straße Standort KG: Wieselburg |
Ein nach den Plänen von Anton Valentin im Jahr 1932 errichtetes Denkmal mit einer Keramikstatue von Josef Franz Riedl.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: .339[5] | |
![]() |
Steinfiguren Enns, Salzach, Raab, Traun und Mur | Standort KG: Wieselburg |
Abgüsse von den allegorischen Darstellungen der Flüsse Enns, Mur, Raab, Salzach und Traun des Albrechtsbrunnens in Wien. Die Originalstatuen, geschaffen von Johann Meixner (1869), wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im Schlosspark aufgestellt und um 1985/89 an den ursprünglichen Ort rückgeführt.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Steinfiguren Enns, Salzach, Raab, Traun und Mur GstNr.: 49 |
Schloss Rottenhaus seit 2013 |
Rottenhauser Straße 32 Standort KG: Wieselburg |
Ein zweigeschoßiger Bau, im Kern barock, der 1976 erweitert und umgebaut wurde. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss Rottenhaus GstNr.: .199; 1183/1 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wieselburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 7. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
- ↑ a b c d e f g h i Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ Wieselburger Stadtnachrichten 01/06
- ↑ lt. NÖ Atlas; GstNr. 274/30 lt. BDA nicht zutreffend.
- ↑ lt. NÖ Atlas; GstNr. 52/3 lt. BDA nicht zutreffend
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden