Zum Inhalt springen

Christlicher Verein Junger Menschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2004 um 00:54 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Der Christliche Verein Junger Menschen ist ein weltweit verbreiteter christlicher Verein auf evangelikaler Basis. Er ist der größte christlich-ökumenische Jugendverband in Deutschland.

Der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V. hat seinen Sitz in Kassel.

Er ist Dachverband für die christliche Jugendarbeit unter folgenden Bezeichnungen:

  • "Christlicher Verein Junger Menschen" (CVJM)
  • "Evangelisches Jugendwerk" (ejw)
  • "Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands" (CJD)

Der Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland e. V. ist Pfarrer Ulrich Parzany.

Der CVJM-Gesamtverband ist Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V." (aej) und im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V. ist der Zusammenschluss von 13 selbständigen Mitgliedsverbänden, deren Zusammenarbeit er fördert.

Zahlen

(Stand 2003)

  • 2.200 CVJM, Jugendwerke und Jugenddörfer
  • 225.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmer
  • 30.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • 700 hauptamtliche Mitarbeiter (sie werden Sekretäre genannt)

In 122 Nationalverbänden sind 25 Mio. Mitglieder weltweit miteinander verbunden.

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kommt es im Zuge der Industrialisierung zu christlichen Erweckungsbewegungen in Europa und Amerika. Zahlreiche - auch christliche - Vereine entstehen (Enthaltsamkeitsvereine, Jungfrauenvereine etc.). Diese schließen zu nationalen Verbänden zusammen.

1844 wurde der erste CVJM als The Young Men's Christian Association von George Williams in London gegründet. Er hatte das Ziel, jungen Männern in der Großstadt Glaubens- und Lebensorientierung zu geben. Diese wurde im eigenen Vereinshaus auf biblischer Grundlage erteilt. Aus dieser Idee entstand in wenigen Jahren eine weltweite Bewegung

1855 schlossen sich in Paris junge Männer aus verschiedenen Nationalverbänden zum Weltbund zusammen und verabschiedeten die Pariser Basis:

"Die Christlichen Vereine Junger Männer haben den Zweck, solche jungen Männer miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Männern auszubreiten."

Später traten auch deutsche Jünglingsvereine dem Weltbund bei.

Während der Zeit der Nazi-Herrschaft wurden viele CVJM-Gruppen der Hitlerjugend zwangs-einverleibt. Andere Gruppen machten heimlich weiter oder hörten ganz auf. Nach Ende des 2. Weltkrieges nahmen die CVJMs ihre Arbeit jedoch schnell wieder auf.

Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern und Rassen, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Die "Pariser Basis" gilt heute im CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. für die Arbeit mit allen jungen Menschen.

Literatur

  • Karl Kupisch, Der Deutsche CVJM. Aus der Geschichte der Christlichen Vereine Junger Männer Deutschlands, Pflugschar-Verlag: Kassel-Wilhelmshöhe 1958.
  • Jürgen Müller-Späth, Die Anfänge des CVJM in Rheinland und Westfalen. Ein Beitrag zur Sozial- und Kirchengeschichte im 19. Jahrhundert, Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 90, Rheinland-Verlag GmbH: Köln 1988.
  • Walter Stursberg, Glauben Wagen Handeln. Eine Geschichte der CVJM-Bewegung in Deutschland, Aussaat Verlag: Wuppertal 1977.

Siehe auch: Liste von Jugendorganisationen in Deutschland