Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschütztes Leerzeichen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2015 um 23:11 Uhr durch 217.253.181.109 (Diskussion) (Rainer (CB-Funker)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 85.176.228.218 in Abschnitt Fragen

Korrekturzeichen für »Geschütztes Leerzeichen?«

In der Verlagsarbeit wird öfters mal ein Korrekturzeichen für das geschützte Leerzeichen benötigt. Es scheint aber kein offizielles zu geben. Gbt es hier Üblichkeiten? FDG (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage zu HTML-Kontext und Maßeinheiten

Man vergebe mir die Spitzfindigkeit, aber:

Unter Anwendungsbeispiele mit HTML-Quelltext steht, ein Geschütztes Leerzeichen gehöre auch zwischen Zahlenwert und Maßeinheit: 44 mm – 44 mm. Gilt dies nur für die abgekürzten Maßeinheiten oder auch für die ausgeschriebenen? Für Hinweise wäre dankbar: -- marilyn.hanson 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unter Wikipedia Diskussion:Typografie wurde mir schnell geantwortet, dass man durchaus auch bei ausgeschriebenen Maßeinheiten ein   benutzen sollte, ebenso wie bei Datumsangaben. -- marilyn.hanson 17:47, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Nachteil bei geschützten Leerzeichen ist, dass sie gemäß Unicode im Blocksatz niemals (wie normale Zwischenräume) gestreckt werden. Bei Abkürzungen ist das halbwegs erträglich, aber bei ausgeschriebenen Einheiten kann das fürchterlich ausschaun (speziell bei schmalen Spalten oder Sprachen mit langen Wörtern (und damit wenigen Stellen, auf die sich die Streckung der Leerzeichen konzentriert)).
kurzer Einschub, wo steht, dass das NBSP (U+00a0) nicht wie ein normales Leerzeichen (U+0020) gedehnt werden soll? IIRC ist sollte es bis auf den verhinderten Umbruch identisch sein. Im FF3.6 wird es auch wie ein normales Leerzeichen gedehnt. - Florian -- 87.175.236.148 15:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie vermutet: Breite sollte gleich sein, habe Fehler aus Artikel entfernt. Quelle siehe [1] Seite 154 (Seite 9 des PDFs) -- 87.175.236.148 17:13, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du den Anhang, auf den verwiesen wird, gelesen hättest, anstatt was in den Text hineinzulesen, was da nicht steht, wüsstest du, dass das Gegenteil richtig ist. Tatsächlich ist die Quelle aber grob veraltet; der Standard ist mit Version 4.0.1 in diesem Punkt geändert worden. Aktuell ist momentan 5.2.0. Inzwischen wird also auch U+00A0 (nicht aber U+202F) gegebenenfalls gedehnt. --84.151.30.218 04:57, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Insgesamt macht diese Regel die geschützten Leerzeichen ziemlich nutzlos. Besser ist es (in HTML u.Ä.), mit ausdrücklichen Styles zu arbeiten, z.B. <span style="white-space:nowrap">44 Millimeter</span> oder <span style="white-space:nowrap; word-spacing:-.33ex">44 mm</span> (word-spacing hat den Nachteil, dass es sich nicht prozentual zur normalen Leerzeichenbreite ausdrücken lässt, aber das soll sich in CSS3 ändern [2]). In Wikipedia allerdings zu unhandlich; außerdem ist es nicht erstrebenswert, dass da jeder sein eigenes auf seine spezifischen Browsereinstellungen optimiertes word-spacing verwendet.
44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm 44 Millimeter 44 mm --84.150.170.93 03:57, 11. Aug 2006 (CEST)

Und wie schreibt man das in einem Wiki-Artikel?89.56.130.240 16:19, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie in HTML. Wikipedia akzeptiert einiges von HTML direkt. --84.150.170.93 03:57, 11. Aug 2006 (CEST)

Warum?

Vielleicht eine blöde Frage, aber warum überhaupt das zusätzliche Leerzeichen " &nbsp; " bei mir sieht beides gleich aus, mit " &nbsp; " 44 mm und ohne " &nbsp; nur mit Tastaturleezeichen" 44 mm. -- Petflo2000 17:10, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil das "44" sonst am Ende einer Zeile stehen könnte und das "mm" am Anfang der nächsten (insbesondere bei langen Zahlen und kurzen Einheiten). Das wird als unschön oder auch als störend für den Lesefluss empfunden und durch das geschützte Leerzeichen verhindert. Außerdem wird es im Blocksatz nicht gedehnt. --89.60.172.189 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

korrekt oder nicht korrekt?

Ich habe im Text den Satz:

In Abkürzungen: „z. B.“ – z.&nbsp;B.. Auch hier wird bisher aus Kompatibilitätsgründen in der Regel auf das schmale geschützte Leerzeichen verzichtet. Häufig wird der Zwischenraum stattdessen auch ganz weggelassen

um folgendes erweitert:

, was jedoch nicht korrekt ist.

Dies wurde von einer IP reverted, angeblich wegen POV. Ich habe das natürlich wieder reverted, weil eine Tatsache kein POV ist. Daraufhin wurde der Satz wie folgt geändert (wieder IP):

, was viele Typografen jedoch nicht für korrekt halten.

Dies mit der Bemerkung Das ist POV, weil es eine Wertung ist, die nicht Konsens ist. Im Web (um das es hier geht) sind sehr viele anderer Meinung.

Wen interessiert die Meinung von irgendwelchen Leuten. Verbindlich sind die offiziellen Rechtschreibregeln, nicht irgendwelche Meinungen. Ob im Web oder auf Papier, die Regeln sind die gleichen. Siehe auch Abkürzung#Abkürzungen_mit_Punkt_und_Leerzeichen.

Mein Vorschlag daher: Wenn sich keine Gegenstimmen melden, ändere ich es wieder zurück.

Zottmann 15:02, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die offiziellen Rechtschreibregeln enthalten so gut wie keine typografischen Anweisungen. Du meinst die »Richtlinien für den Schriftsatz« vom Duden? Die beziehen sich ausdrücklich auf die »Herstellung gedruckter Texte« und geben im Wesentlichen einfach das wieder, was allgemein üblich ist. Am Bildschirm ist (teilweise, aber nicht nur aufgrund technischer Begrenzungen) manchmal anderes üblich; selbst die Onlineausgaben der etablierten Printmedien verwenden überwiegend ASCII-Anführungszeichen und verzichten oft auf das fragliche Leerzeichen.
Abgesehn davon unterstellt deine Ergänzung, dass das volle Leerzeichen korrekter als gar keins wär. Es gibt Leute, die dieser Meinung sind, aber das lässt sich nicht dem Duden entnehmen, nach dem beide Varianten falsch sind. Ganz im Gegenteil könnte man den Zwischenraum, der auch ohne Leerzeichen entsteht (bei Bildschirmdarstellung typischerweise viel ausgeprägter als im Druck) schon als den geforderten »kleineren Zwischenraum« ansehn. --89.61.203.157 23:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und in der Wikipedia? Thinsp oder nbsp?

Kompatibilitätsgründe sind hier ja nicht vorhanden, also spricht nichts gegen die durchgängige Verwendung von thinsp? -- 89.197.154.207 17:53, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hier besteht zwar kein vollständiger Konsens, aber da einige Browser immer noch nicht thinsp unterstützen und dieses Leerzeichen den Zeilenumbruch nicht verhindert, wir nbsp bevorzugt. vgl. Wikipedia:Typografie --Cepheiden 16:01, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was sind eigentlich „einige Browser“? Lynx? Netspace 1.0? Wie sieht es denn mit den aktuellsten Versionen der Browser aus? -- Hellstorm

„nbsp“ und „nnbsp“

Hat jemand eine Primärquelle zur Hand, die eindeutig belegt, dass „nbsp“ für „non-breaking space“ und „nnbsp“ für „narrow no-break space“ steht? Hier im Artikel wird „nbsp“ nicht konsequent aufgelöst, sondern einmal als „non-breaking space“ und einmal als „no-break space“. --Seth Cohen 00:42, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In Unicode heißt es "no-break space" und "narrow no-break space". --84.151.30.218 05:01, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wozu genau?

Macht es einen Unterschied, z. B. oder z.&nbsp;B. zu schreiben? (falsch signierter Beitrag von 188.99.248.168 (Diskussion) 10:02, 8. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Bei z. B. kann ein unerwünschter automatischer Zeilenumbruch am Leerzeichen entstehen, bei z.&nbsp;B. nicht. --Fomafix 11:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Browserprobleme

Alle wichtigen Browser (IE, Firefox, Opera, Safari, Chrome/Iron) haben in irgendeiner Weise Probleme mit der Darstellung der geschützten Leerzeichen (außer U+00A0/&nbsp;, das in allen funktionierte).

Sollte daher nicht grundsätzlich von der Benutzung dieser Zeichen (außer &nbsp;) für Wikipedia-Inhalte abgeraten werden? --Chjb 10:39, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dass alle Browser angeblich Probleme mit derartigen Zeichen haben sollen, halte ich für eine sehr gewagte Behauptung, die ich nicht nachvollziehen kann. Beispiele? -- ζ 11:03, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Behauptung ist nicht aus der Luft gegriffen. Als Referenz diente die Tabelle in Geschütztes_Leerzeichen#Kodierung. Dabei wurden folgende Fehler gemacht: IE(8.0.6001): U+202F & U+180E Kasten statt Leerzeichen; FireFox(3.6.16) U+202F schmaller als nbsp aber zweites | fett und tiefergestellt(!); U+180E Kasten statt Leerzeichen; Opera(11.01) U+2007 Kasten statt Leerzeichen (soll mit 11.10 behoben sein); Safari (5.0 unter MacOS) U+180E auch bei Vergrößerung kein Zwischenraum zwischen den beiden | erkennbar. --Chjb 11:52, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die von dir genannten Probleme klingen nicht nach Browserproblemen, sondern scheinen mir eher an der berüchtigten mangelhaften Sonderzeichen-Unterstützung von Windows-XP-Schriftarten zu liegen. Unter Ubuntu gibt es mit FF 3+4, Opera 11.01 und Chromium 10 bei den ersten drei Zeichen nicht die geringsten Probleme. Man kann gerne einen Hinweis dazu einbringen, dass es vereinzelt zu Darstellungsproblemen kommen kann. Jedoch dies pauschal auf alle Browser zu beziehen, ist schlichtweg falsch. -- ζ 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es leider egal ob die fehlerhafte Darstellung durch den Browser oder das Betriebssystem herrührt. Es ist davon auszugehen, dass bei vielen Anwendern die angesprochenen Zeichen fehlerbehaftet dargestellt werden. Daher bitte ich um die Abwägung, ob es für Wikipedia sinnvoll ist diese Zeichen zu benutzen. --Chjb 09:26, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine grundlegende Berücksichtigung für ein Betriebssystem, dass nun quasi „in Rente geht“, scheint mir etwas zu spät zu kommen und nicht mehr sinnvoll zu sein. Das &nbsp; wird meines Wissens von allen Systemen und Browsern dargestellt, Die anderen Zeichen werden ohnehin so gut wie nie verwendet. -- ζ 17:20, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prof. LangerNameWirdMitDemTitelUmbrochen

Das finde ich etwas irritierend formuliert. --Seth Cohen 14:41, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geändert. -- ζ 15:16, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke sehr. --Seth Cohen 12:51, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fragen

  1. Warum sollen Anreden/Titel mit dem Namen zusammen umgebrochen werden? Ist das offizieller Standard oder gilt das nur irgendwo als guter Stil? (Mir wäre nämlich nie in den Sinn gekommen, dass ein Umbruch etwa zwischen „Dr.“ und dem Namen fehlerhaft sein könnte.)
  2. Sollte vor Maßeinheiten nicht eher ein schmales (geschütztes) Leerzeichen als ein (vollbreites) geschütztes Leerzeichen stehen (s. a. Schmales Leerzeichen, „Typische Textbeispiele mit unterschiedlichen Typen von Leerräumen“)?

Habe leider nicht selbst recherchieren können. --85.176.228.218 20:02, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rainer (CB-Funker)

.




GP-TE+tfpcx+u880d DR(Deutsche Reichsbahn)





(Kurt Biedenkopf)



_