Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Toolittle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 23:13 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Gardini/Meinungsbild]] (Kategorien)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Qwqchris in Abschnitt Sozialer Reiz:

HINWEIS: Einträge auf dieser Seite werden grundsätzlich auch hier beantwortet, damit Zusammenhänge verständlich bleiben.

Hallo Toolittle, ich hab dir auf Diskussion:Tierschutz geantwortet. Und noch unser Standardtext mit vielen nützlichen Links:

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

--elian 22:23, 5. Mär 2004 (CET)


Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Ich habe auch schon ausgiebig im Handbuch gelesen. Soweit ich es zeitlich schaffe, werde ich versuchen, mich hier ein wenig nützlich zu machen. Ein wenig Erfahrung habe ich schon, weil ich auch im ODP aktiv bin... Toolittle 18:58, 7. Mär 2004 (CET)


Lutz Rathenow

Hallo Toolittle, Danke für Deinen Hinweis zum Rathenow-Änderer. Mir war die Bemerkung, wie Du siehst, auch aufgefallen, und ich finde sie nicht in Ordnung. Meinungen gehören ja nicht in eine Enzyklopädie. Deswegen lösche ich sowas sofort, wenn ich solche Bemerkungen entdecke. Na ja, und bei der Gelegenheit habe ich mir dann die Versionsgeschchte mal angeschaut. Daher meine Frage.

Ich habe das Stichwort jetzt ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste. Du wirst also ggf. auch mal meinen Usernamen entdecken, OK?

Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 07:36, 10. Jun 2004 (CEST)

Honecker

Erich Honecker ist im westlichen deutschsprachigen Saarland geboren und aufgewachsen, das kann man wohl getrost als westdeutsch bezeichnen. 62.246.30.246 22:06, 27. Jun 2004 (CEST)

nur dass es zu der Zeit, als Honecker dort lebte, kein "Westdeutschland" gab. --- Toolittle 14:59, 28. Jun 2004 (CEST)

Listen und Kategorien

Hallo Toolittle, erstmal "Danke" für Dein Feedback zu meinem Diskussionsbeitrag und für den Hinweis auf die Löschdiskussion zu Liste von Harfenisten. Ich mache mich jetzt daran, auf Deine Fragen einzugehen, werde, soweit passend, die Antworten aber vielleicht verteilt (an den Diskussionsplätzen) unterbringen und Dich hier, ggf. mit "Begleitung", darauf hinweisen. Erstmal Tschüß! --wolfy 17:59, 8. Jul 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis auf Liste der Personen der Bibel. Die anderen Themen sind nicht vergessen. Meinen Beitrag zur Liste von Harfenisten hast Du inzwischen vielleicht gesehen. Da berühre ich auch die Frage, in welchem Verhältnis Listen und Kategorien zueinander stehen. Bis auf Weiteres! --wolfy 02:56, 13. Jul 2004 (CEST)

Erich Hans Apel

Im Artikel zu Erich Hans Apel ist ein etwas merkwürdig formulierter oder noch unvollständiger Satz enthalten: "Wegen seiner Kenntnisse der deutschen Raktentechnik wurde er von der sowjetischen Besatzungsmacht nach Nordhausen, von 1946 bis 1952 als Leiter eines Versuchbetriebes auf der Insel Gorodomilja in die UdSSR verpflichtet." -- Gebu 21:20, 9. Jul 2004 (CEST)

"... wurde er von der sowjetischen Besatzungsmacht zunächst nach Nordhausen, danach von 1946 bis 1952 als Leiter ..." Ich habe das mal auch so in den Artikel eingefügt, damit es verständlicher ist. -- Gebu 00:51, 13. Jul 2004 (CEST)


DDR-Auszeichnungen

Vielen Dank für die Artikel über die DDR-Auszeichnungen. Ich war so frei und habe einige davon (die noch fehlenden) bei Wikipedia:WikiReader/DDR eingetragen. -- Gebu 01:51, 12. Jul 2004 (CEST)

Wichtig!

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

Achtung! Die Admins versuchen die unbequeme Diskussion durch ständige Manipulationen wie Verschiebungen, Redirects und Löschungen unter den Tisch zu kehren. Sobald unangenehme Beiträge auftauchen, werden sie gelöscht oder die Diskussion für beendet errklärt und "archiviert", damit sie niemand mehr findet. Das "Meinungsbild" war keineswegs "eindeutig", wie sie behaupten.

Schnelllöschregeln

Für dich zur Info, da du immer sehr genau darauf achtest: Die Schnelllöschregeln wurden um den Punkt Werbung/Selbstdarstellung erweitert. In der vorausgegangenen Diskussion hat sich nicht viel getan, jedoch habe ich von anderen Wikipedianern nur Zustimmung erfahren. In letzter Zeit gab es immer häufiger mal Einträge, deren Hauptzweck das Anbieten einen Weblinks oder Selbstbeweihräucherung war. Hadhuey 22:16, 19. Aug 2004 (CEST)

Schnellöschung

Hallo Toolittle,
eben habe ich Deinen Kommentar bei den Löschkandidaten gelesen. Da ich die Löschdiskussion zum Begriff Hundeherr nicht unnötig aufblähen will, möchte ich hier kurz auf Deine Bemerkung eingehen:

  • Zum Artikel selbst: Eben weil ein Schnellöschrung Unsinn zu subjektiv und mißbrauchsanfällig ist, habe ich gebeten, über eine allgemeine Formulierung nachzudenken, die diese Schwächen nicht aufweist. Wenn ich mir anschaue, welche Arbeitskraft mit der Diskussion auf den Löschkandidaten gebunden wird, werde ich immer wieder ärgerlich. Es handelt sich zumeist schließlich nicht um Grenzfälle, sondern um Artikel, die entweder keine drei Zeilen lang, oder ideologisch völlig verquer sind, oder eben tatsächlich offenbaren Unsinn beschreiben. Weder möchte ich diese Artikel eine Woche lang als WP-Artikel im Raum stehen lassen, noch den Benutzern eine sich ausdehnende Diskussion zumuten. Eine Lösung habe ich dafür aber auch noch nicht, sonst hätte ich die Formel ja angeboten und nicht um sie gebeten.
  • Ich habe - wie Du gesehen hast - die Richtlinien für die Schnellösung um den Punkt Seiten die nur aus einem Weblink bestehen ergänzt. Inhaltlich hattest Du gesagt, daß Du mir zustimmst. Du kritisierst aber mein Vorgehen, diese Ergänzung "in Alleingang nach Bedarf" vorgenommen zu haben. Nun: meistens werden Änderungen von Richtlinien erörtert/beschlossen werden, wenn ein entsprechender Bedarf auftritt. Meinst Du tatsächlich, ich hätte erst unter Wikipedia:Meinungsbilder eine zwei Wochen andauernde Debatte um diese Ergänzung, die in vielen Fällen sogar der bisherigen Praxis entspricht initiieren sollen? Ich hielt und halte dies für übertrieben. Mein Vorgehen war offen - der mögliche Schaden gering. Vor diesem Hintergrund war ich einfach mutig. Vielleicht spricht es auch für mich, daß der Artikel inzwischen in weit verbeserter Form wiedererstanden ist, was er ohne mein Eingreifen wohl nicht wäre.

Solltest Du in dieser Hinsicht noch Erörterungsbedarf sehen, stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Ansonsten bin ich mit besten Grüßen -- Stechlin 14:27, 29. Aug 2004 (CEST)

Danke für Deine umfangreiche Antwort auf meiner Diskussionsseite. In der Sache dürften wir gar nicht weit auseinander liegen. Vor allem hast Du recht, daß ich auf die Ergänzung der Schnellöschungs-Regeln bei den Löschkandidaten hätte hinweisen können und den Vollzug der Löschung wohl noch hätte einen oder zwei Tage zurückstellen sollen. Ich hatte hieran einfach nicht gedacht, welche Gedankenlosigkeit ich nach

Deinem Hinweis bedaure.
Was die weitere Ergänzung der Schnellösch-Regeln, insbesondere um eine Unsinns- oder Banalitätenregel angeht, hatte ich ja schon gesagt, daß auch mir keine Lösung einfällt, bei der nicht die Gefahr versehentlichen oder gar vorsätzlichen Fehlgebrauchs zu groß ist. Trotzdem gibt es Artikel, die nicht unter die bisherigen Schnellöschungsregeln fallen und die dennoch nicht eine Woche in der WP stehen bleiben sollten. Was ist mit polemischen, teilweise auch diffamierenden Beiträgen zu einem für sich genommen akzeptablen und interessanten Lemma? Reicht hier der im Artikel angebrachte Löschantrag als Distanzierung aus? Und was ist mit geistsprühenden Ergüssen nach dem Schema: Ein Liebesgedicht ist ein Gedicht, in dem es um Liebe geht.? (Den "Artikel" habe ich eben erfunden, aber ähnliche Meisterwerke werden Dir bestimmt auch schon begegnet sein und subjektiv habe ich das Gefühl, sie nehmen immer mehr zu). Gut, der Artikel stört nicht unbedingt, aber wenn er auch noch unter einer Kategorie:Poesie eingeordnet wird, kann er den mit Literatur befaßten Mitarbeitern schon einige völlig unnötige Arbeit machen - und ein Leser, der WP noch nicht gut kennt und dergleichen findet, bekommt auch nicht den besten Eindruck von uns.
Vielleicht fällt Dir ja hierzu noch etwas ein. Ich selbst drehe mich da ein wenig im Kreis, aber manches braucht eben auch seine Zeit.
Einstweilen beste Grüße und nichts für ungut -- Stechlin 19:01, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo Toolittle, ich habe mich leider nicht intensiv genug mit jedem einzelnen Begriff beschäftigt, um über Fallibilismus etwas gescheites sagen zu können. Ich würde den Begriff aber erstmal nicht löschen - was völlig falsch ist, wird sicher noch jemanden finden, der es korrigiert - schreib doch eine kurze Ergänzung, was Deiner Meinung nach richtig ist. Grüße --Carl de 11:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren

Hallo Toolittle,
ich bin mit dem, was über Nacht mit diesen Listen passiert ist, mehr als betrübt. Der Einbau in die Jahresartikel ist allein schon vom Umfang her schwachsinnig. Von Benutzer:B bin ich gestern noch per E-Mail darum gebeten worden, die Artikel wieder herzustellen. Was denkst Du? -- Triebtäter 08:48, 7. Sep 2004 (CEST)

Schnelllöschantrag Jacobo Arbenz

Jacobo Arbenz ist offensichtlich eine gängige Kurzform des Namens (vgl. [1]) -- Triebtäter 00:42, 9. Sep 2004 (CEST)

Danke dir. Das ist eben Wikipedia. Ich hatte bei amazon gesucht, war aber wohl heute zu blind. --ST 14:38, 10. Sep 2004 (CEST)

wg. Sperrung

Hallo, war bei Dir auch der Kommentar: Zeit zum Studium der Wikipedia-Regeln (o.ä.)? Ich hoffe (und glaube auch), dass es nur ein Softwarefehler war. Gemeinsam ist und beiden ja die Kritik am rigiden Schnelllöschen (Philosophie der Gegenwart), aber eine gefälschte Blockierung deshalb wäre ja ungeheuerlich!Gruus Schirmer 08:54, 19. Sep 2004 (CEST)

Du hast einen LA gestellt. M.E. okay! Allerdings: Du verweist darauf, dass die Begründung in der Diskussion zum Artikel steht. Dort befindet sich allerdings kein Eintrag. Gregor Helms 14:50, 24. Sep 2004 (CEST)

Gerhard Baumgärtel

Hallo Toolittle,

woher weißt du soviel über diesen Mann oder kanntest du ihn gar persönlich?

michaelsy

Hi Toolittle,

vielen Dank für die Begrüssung ! -- michaelsy 17:20, 6. Okt 2004 (CEST)

Ebenso vielen Dank für die Begrüssung! --RenDark

Wenn du unbedingt mediävistische Artikel verfassen musst - kannst du dir bitte angewöhnen, Quellen anzugeben? --Historiograf 03:40, 30. Okt 2004 (CEST)

Lieber Historiograf, vielen Dank, dass du das Artikelchen erweitert hast, da sieht man wieder, wie gut die Idee der Wikipedia funktioniert. Was deine Anfrage betrifft: ich muss nicht unbedingt mediävistische Artikel verfassen. Ich habe aber immer angenommen, dass das Verfassen von Artikeln zu den erwünschten Tätigkeiten hier gehört. Dabei sind auch gute Stubs ausdrücklich gern gesehen. Mir ist auch nicht bekannt, dass hiervon Themenbereiche ausgeschlossen sind. Wenn meine Beiträge ein Mindestniveau unterschreiten, steht es jedem frei, sie zu verbessern oder zur Verbesserung oder Löschung auszuschreiben. Weiter ist mir nicht bekannt, dass Quellenangaben Bestandteil eines Artikels sein müssen (inwieweit Weblinks als Quellen gelten können, ist hierbei noch eine andere Frage). Schließlich möchte ich dich herzlich bitten, einen Ton einzuhalten wie er unter erwachsenen Menschen üblich ist. -- Toolittle 23:40, 30. Okt 2004 (CEST)

Klar, die Gartenarbeit gehört auch zu den erwünschten Tätigkeiten eines Bocks. Was die Quellenangaben angeht, so darfst du dich mit ganz vielen Hobbymitarbeitern ohne irgendwelches Niveau einig fühlen - seriöse Admins würden wohl meiner Auffassung zustimmen, dass bei vergleichbaren Artikeln es selbstverständlich sein sollte, Quellen anzugeben, damit man u.a. URVs nachprüfen kann. Ich hoffe mal, dein Elaborätchen war nicht von irgendwo abgeschrieben, sonst haben wir die URV in der Historie. --Historiograf 01:12, 31. Okt 2004 (CEST)

Lieber Toolittle, du hast beim Neuanlegen dieses Artikels übersehen, daß es einen schon länger gepflegten Artikel Conrad Celtis bereits gab. Macht es dir was aus, deine Informationen dort einzuarbeiten? Du hast den Inhalt ja noch frisch im Gedächtnis, jeder andere müßte die beiden Artikel erst kollationieren. Gruß, Sigune 04:22, 1. Nov 2004 (CET)

Hallo Sigune, vielen Dank für den Hinweis, habe die zusätzlichen Informationen eingearbeitet und aus dem Artikel einen redirect gemacht, die Schreibung ist ja durchaus nicht unüblich. (Mit funktionierender Volltextsuche wäre das nicht passiert...) -- Toolittle 09:09, 1. Nov 2004 (CET)


Hallo Toolittle, Hebräisches Testament ist in der Liberalen und der Feministischen Theologie der Standard-Begriff für das "Alte Testament". Eine solche unfreundliche Attacke möchte ich nicht wieder erleben. --Adomnan 08:51, 4. Nov 2004 (CET)

Hallo Adomnan, es tut mir leid, dass du den Löschantrag als unfreundliche Attacke empfunden hast, so war es bestimmt nicht gemeint. Es ist in der Wikipedia durchaus üblich, Löschanträge zu stellen, wenn man am Inhalt (und hier zudem am Lemma) eines Artikels Zweifel hat, um eine breitere Diskussion zu erreichen. Am Ende muss auch durchaus nicht die Löschung stehen. Ein Löschantrag ist auch nicht "ehrenrührig" für den Artikelautor. Wenn du belegst, dass der Begriff in der theologischen Diskussion eine Rolle spielt und den Inhalt überarbeitest, werde ich mein Votum gern zurückziehen. -- Toolittle 01:01, 5. Nov 2004 (CET)

Sperrung

Leider müssen wir Benutzer Mutter Erde wieder sperren. Solltest du dadurch auch gesperrt werden, möchte ich mich bereits jetzt bei dir entschuldigen! -- da didi | Diskussion 21:48, 15. Nov 2004 (CET)

Hören Sie endlich auf, mir nachzulaufen!

Ich habe Ihnen öfters geschrieben, Sie sollten endlich aufhören, mich mit beleidigenden Kommentaren und sonstigen Beleidigungen zu provozieren. AN 11:09, 29. Nov 2004 (CET)

??? -- Toolittle 11:12, 29. Nov 2004 (CET)

Jemandem ist später gelungen, volle Sätze zu verwenden und die komplexen Familienverhältnisse der Hohenzollern zu erfassen - Ihnen ging es offensichtlich wieder mal nur darum, im Versionskommentar zu höhnen. Damit sollten Sie endlich aufhören. AN 14:47, 29. Nov 2004 (CET)
Der Satz war vorher auch "voll" (was wohl syntaktisch vollständig und grammatikalisch korrekt heißen soll?). Was an der Abfolge Großvater-Vater-Sohn komplex ist, weiß ich nicht. Wenn du es als Verhöhnung auffasst, dass ich einen Fehler korrigiere, den du in den Artikel hineinkorrigiert hast, dann kann ich dir auch nicht helfen. Hätte ich die falsche Angabe stehen lassen sollen? -- Toolittle 15:06, 29. Nov 2004 (CET)

Verschiebung der Benutzerseite

sorry, kommt nicht wieder vor, die Funktion, dass man Benutzerseiten verschieben kann, sollte definitv deaktiviert werden.

Hallo Toolittle!

Ich habe deinen Artikel über König, Johann Ulrich gelesen und bin sehr daran intessiert weitere spezielle Informationen zu den Quellen des Artikels zu finden:

Zum Beispiel die Werke Königs. Wo hast die die Liste her und wo kann man diese Werke finden? Wo hast du die Quelle für das Fördern Gottscheds gefunden, sowie der Mitgründung der "teutschübenden Gesellschaft" sowied den Aufenthalt in Weißenfels. Vielleicht kannst du mir ja dabei helfen...

Vielen Dank im Voraus

André Schmidt

Hallo, die biographischen Details (und einige mehr) finden sich in der Allgemeinen Deutschen Biographie im entsprechenden Artikel, dort auch einige Angaben zu den Werken. Weitere stammen aus dem Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller (Leipzig 1974). Die Mitbegründung der Teutschübenden Gesellschaft wird auch im großen Brockhaus (1990) erwähnt. Die Werke Königs müsste man über die Universitätsbibliotheken suchen (im Internet: bei Google "Universitätsbibliothek" suchen, da werden sie alle aufgelistet). -- Toolittle 22:35, 15. Dez 2004 (CET)

Ha! Jetzt habe ich jemanden enttarnt, der Philosophie kann. Der Artikel Epicherem hat eine gottserbärmliche Einleitung, die kein Mensch versteht. Ein Fremdwort wird durch viele andere genau so fremde Worte "erklärt". Könntest Du das bitte genau so schlicht erklären wie heute schon mal geschehen, weil das war gut. Danke. Dickbauch 14:21, 15. Dez 2004 (CET)

Hi, ich wollte Dich nicht belästigen, aber ich bin immer froh, wenn ich jemanden finde der diesen Philosophie-Dada wenigstens halbwegs durchblickt. Die Philosophen sagen mir immer nur sowas wie: "Nicht meine Schule" "Nicht meine Glaubensgemeinschaft" etc. das ist leicht frustrierend, weil dieses Philo-Zeugs irgendwie schier alles völlig unverständlich ist...jedenfalls für Meterialisten wie mich... ;-) Gute Nacht und DANKE! Dickbauch 21:45, 15. Dez 2004 (CET)

Ich habe einen "Leerartikel" angelegt, füllst du ihn bitte wie angekündigt mit Inhalt? U.u. bitte mie "siehe auch" auf WIPO -- RainerBi 08:34, 24. Dez 2004 (CET)

... und wieder gelöscht, da der Dummy zwischenzeitlich unangenehm auffiel. Mit Anklicken des Überschriftenlinks hier öffnest du aberganz einfach den neuen Artikel für deinen geplanten Inhalt. -- RainerBi 12:56, 24. Dez 2004 (CET)
vielen Dank für Deine Bemühungen, der Artikel steht jetzt drin. Ich wünsche einen fleißigen Weihnachtsmann. -- Toolittle 14:49, 24. Dez 2004 (CET)

Schon mal gelesen?

Hi Toolittle,

hast Du schon mal die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen. Ich finde die Seite ist sehr hilfreich, wenn es darum geht eine Stellungnahme zu Löschanträgen abzugeben. Lies mal, es lohnt sich. Also dann, weiterhin viel Spass bei Wikipedia. --Putzfrau 01:26, 26. Dez 2004 (CET)

Hallo Putzfrau, vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Als nicht mehr so ganz neuer Mitarbeiter hier habe ich die Seite selbstverständlich gelesen. Ich habe sie sogar auf der Beobachtungsseite, um eingreifen zu können, wenn mal wieder jemand auf die Idee kommt, sie seinen persönlichen Auffassungen anzupassen. Offenbar kann man aus der Seite aber unterschiedliche Schlüsse ziehen. Du kannst beruhigt davon ausgehen, dass meine Stellungnahmen in der Löschdiskusion (die übrigens nicht das Herzstück des Projekts darstellt) wohldurchdacht sind. Ich wünsche dir viel Erfolg vor allem beim Erstellen eigener Artikel. -- Toolittle 19:50, 26. Dez 2004 (CET)

Hi Toolittle, schön dass Du geantwortet hast. Ich bin beim Lesen der Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist auf die folgende (Dir sicherlich sehr vertraute Passage) gestossen.
Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt.
Ich Frage Dich ganz persönlich wie Du diese Passage vestehst? Insbesonderer wie Du den Anhaltspunkt mit den anderen anderen Nachschlagewerke verstehst? Ansonsten wünsche ich Dir noch viel Spass bei Wikipedia.--Putzfrau 14:32, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Putzfrau, Anfragen werden natürlich beantwortet, dafür musst du dich nicht bedanken; es dauert nur immer etwas, da ich die meiste Zeit hier für das Schreiben und Bearbeiten von Artikeln verwende. Zu deiner persönlichen Frage: Ich verstehe das so, dass das Vorkommen einer Person in einem anderen Nachschlagwerk ein Anhaltspunkt für ihre Relevanz ist. Das schließt aber nicht den Einsatz des gesunden Menschenverstandes aus, deshalb ist auch so vorsichtig von Anhaltspunkt die Rede. Übrigens könnte man die Formulierung auch umgekehrt als Aufforderung verstehen, erst andere Nachschlagwerke (Plural!) zu Rate zu ziehen, ehe man Personenartikel wegen mangelnder Relevanz zur Löschung vorschlägt. Bei vielen Anträgen dieser Art ist mein Eindruck leider eher, dass sie in eigener Ignoranz oder Desinteresse ihre Wurzel haben, als dass sich die Antragsteller, und sei es wenigstens bei Google, zu informieren versucht hätten. Ich ziehe es ohnehin vor, auf die Qualität des einzelnen Artikels zu sehen und mich der Spekulationen über vorhandene oder nicht vorhandene "Relevanz" zu enthalten. Ich wünsche dir viel Erfolg vor allem beim Erstellen eigener Artikel. -- Toolittle 18:04, 28. Dez 2004 (CET)

Hörspiel des Monats

Tolle Liste! Ich stöbere gerne darinnen. Nur einen Tipp für die Zukunft: Entweder einen Titel kursiv schreiben oder in Anführungszeichen setzen. Beides zusammen ist doppelgemoppelt.

== [[Heinrich von Stretelingen]] und Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar - Danke! == Trotz diverser Meinungsunterschiede ab und zu - vielen Dank für die Stimmen für's Behalten (auch wenn ich an den Artikeln keinesfalls beteiligt war). :-))) Ich habe oft den Eindruck, manche Leute würden die 5 Minuten Ruhm, die laut McLuhan (oder war es Andy Warhol?) jeder mal erhalten sollte mit der dauerhaften Bedeutung verwechseln. AN 11:04, 17. Jan 2005 (CET)

Für den Erhalt von Artikeln, die mir sinnvoll vorkommen, setze ich mich gern ein, diese beiden Löschanträge waren mir ganz unverständlich. Bei Personen sollte ja schon allein die Tatsache, dass sie nach hundert(en) Jahren nicht vergessen sind, als Beweis ihrer Relevanz reichen. Bei Personen der Gegenwart (und vielen anderen Gegenständen mit aktuellem Bezug) ist das schon schwerer zu beurteilen, da kann man dann sehr unterschiedlicher Meinung sein. Wenn es keine Meinungsunterschiede gäbe - und die entsprechenden Auseinandersetzungen - wäre das wohl recht bedenklich für das Wikipedia-Projekt. Ich wünsche frohes Schaffen ;-) -- Toolittle 18:35, 17. Jan 2005 (CET)


Löschantrag-Kommentare vs. Baustellen

Salut, Toolittle, gib dem Neuling etwas Zeit und Auslauf, sich mit den Instrumenten der Wikipedia Schritt für Schritt vertraut zu machen; er weiss, dass die LA nicht das Kernstück sind (aber findet dennoch, dass sie als eines der wenigen qualitätssteuernden Werkzeuge ihren Nutzen beweisen). Die Arbeit auf den Baustellen wird im übrigen freudiger verrichtet, wenn sie nicht durch etwas griesgrämige Kommentare (die zur Ermunterung dienen sollen?) begleitet werden. In diesem Sinn des frohen Schaffens grüsst: --Lullus 01:25, 24. Jan 2005 (CET)

In die gleiche Kerbe ein weiterer Gedanke: ich denk schon seit einer Weile darüber nach, wie sinnvoll es ist, über Artikel, die wir ganz offensichtlich in unserem Bestand haben wollen, aber die (noch) nicht gut sind, ständig auf den Löschkandidaten Streit zu führen.
Der Vorteil der Löschkandidaten liegt auf der Hand. Die hohe Frequenz, mit der die Benutzer die Seite besuchen (und wohl auch die Androhung der Löschung) führen oft binnen weniger Stunden zu erheblichen Verbesserungen. Trotzdem wirken die griesgrämigen Kommentare oft ermüdend und ich halte sie nur bedingt hilfreich für unser Gemeinschaftsprojekt.
Als sehr unausgegorene Idee dazu: Wie sinnvoll könnte es sein, eine Seite Stubs des Tages ins Leben zu rufen und durch prominente Verlinkung zu versuchen, sie auch zu einer der Topseiten zu machen? Jeden Tag 30 Artikel < 1000 Byte, ein paar Bundestagsabgeordnete, ein paar Orte, ein paar römische Götter, über die wir alle mehr erfahren wollen, es aber im Moment zumindest in der Wikipedia nicht können. Im Idealfall hätten wir so ein Instrument durch gezielten Qualitätsverbesserung und würde die Löschkandidaten exklusiv für Artikel frei halten, deren Thema möglichwerweise wenig geeignet für unseren Ansatz ist.
Ob man dann die Stubs des Tages in irgendeiner Form mit den Löschkandidaten verknüpft, also beispielsweise nach zwei Wochen ohne signifikante Verbesserung sie zur Löschung vorschlägt, könnte man überlegen. -- Wohltäter 04:48, 24. Jan 2005 (CET)

Ich halte das für eine sinnvolle Idee. Es landen ja vor allem zwei Gruppen von Artikeln bei den Löschkandidaten:
  • Artikel, die aus irgendwelchen Gründen als gänzlich ungeeignet erachtet werden (Unsinn, zu wenig Relevanz, Details, die in andere Artikel gehören etc.)
  • Stubs, die als (noch) nicht als genügend angesehen werden.
Letztere könnte man eigentlich trennen bzw. so mit den Stubs verknüpfen, dass sie ebenfalls nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Es stimmt, was Wohltäter sagt, dass nämlich LA sehr oft zu einer raschen Verbesserung von Stubs führen. Insofern erfüllt die Lösch"androhung" ihren Zweck sehr effizient. --Lullus 13:57, 24. Jan 2005 (CET)

Nur ein paar Anmerkungen: Die Löschliste sollte der Diskussion von Löschvorschlägen vorbehalten sein und nicht der Erzwingung der Verbesserung von Artikeln dienen, die sich gerade jemand wünscht. Auflistungen von Artikeln, die überarbeitet werden müssen, gibt es schon auf der Wikipedia:Baustelle. Artikel, die überarbeitet werden müssen, müssen aber nicht gelöscht werden, daher halte ich eine Löschandrohung nicht für gerechtfertigt. Ich glaube auch nicht, dass eine zweite (Pseudo)Löschdiskussionsseite wirklich Anklang fände.

Im Zweifelsfalle ist mir (zu) wenig Information lieber als gar keine, und ein Artikel wird durchs Löschen nicht besser, daher halte ich die Löschseite nicht für ein Mittel der Qualitätssteuerung, sondern für eine (leider notwendige) Notbremse. Wenn man sich die Löschseite ansieht, gewinnt man aber den Eindruck, dass viele das Löschen von Artikeln nicht für ein notwendiges Übel, sondern für eine tolle Sache ("hau weg den Sch...", "ab in die Tonne", "löschlösch", "bitte bitte löschen"...) halten. -- Toolittle 01:16, 26. Jan 2005 (CET)

Ein kleiner Einspruch: Ein ganze Reihe von Löschanträgen wird offensichtlich ja dadurch erledigt, dass die Artikel erweitert und geändert, mithin verbessert werden. Also erfüllt die Löschdiskussion offenbar doch eine qualitätssteigernde Rolle. Die Baustellen-Listen sind deshalb nicht überflüssig, aber sie werden benutzt oder (oft) nicht; vor allem ist dringliches Handeln nicht nötig, im Gegensatz zum LA: Ein Löschantrag für etwas, das (zum Zeitpunkt des Antrags!) unbrauchbar ist, unterliegt nicht der Gleichgültigkeit. --Lullus 01:32, 26. Jan 2005 (CET)


Dank von Thomas7

Hallo Toolittle, du hast ja eine kurze Benutzerseite. Dafür verlängere ich jetzt Deine Diskussionsseite um meine Dank für Deine Stimmabgabe, die - so wie die Dinge liegen - wohl nicht selbstverständlich ist. So wie die Dinge ausschauen, bzw. ausschauend gemacht werden, wird es eine knappe Abstimmung geben, deren Fairness ich aber inzwischen ganz, aus unterschiedlichen Gründen, anzweifle. Vielleicht schaust Du mal vorbei oder schreibst mir einen Tipp, auf meine französische Diskussionsseite, was ich besser machen sollte. Vielen Dank, Thomas7

Hallo Toolittle, ich habe Kriegsverbrechen jetzt mal überarbeitet und von den essayistischen Teilen befreit. Es fehlt immer noch eine Menge; dazu habe ich einen Lückenhaft-Baustein reingesetzt. Kuck dir den Artikel doch mal an und nimm ggf. den Überarbeiten-Baustein raus, wenn deine Restbedenken durch den Verweis auf die Lücken abgedeckt sind. --Skriptor 20:13, 11. Feb 2005 (CET)

Ja gut, jetzt fängt das doch an, ein vernünftiger Artikel zu werden. Vorher war es ja eher eine Sammlung mehr oder minder privater Erwägungen. Ich habe den Überarbeitungsbaustein herausgenommen,ich sehe keine Notwendigkeit mehr dafür. -- Toolittle 23:03, 11. Feb 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Aus Mehrheit:

  • Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
  • "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.


Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:39, 12. Feb 2005 (CET)

Missstände in der deutschen Wikipedia

Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:17, 15. Feb 2005 (CET)

22. Jahrhundert

Hi, das 22. Jahrhundert beginnt mit dem Jahr 2.101, da unsere Zeitrechung kein Jahr Null kennt. Wie kann dann jemand, der im 22. Jahrhundert geboren ist jetzt schon in die Windeln machen?!? ((o)) Bitte?!? 11:31, 15. Feb 2005 (CET)

du hast ja wahrscheinlich schon gemerkt, dass es um die im 22. Jhd. gestorbenen geht, die können auch ohne Zeitmaschine jetzt schon Textilien verunreinigen. Und wenn sie in 95 Jahren sterben, freuen sie sich, dass schon die richtige Kategorie für sie vorbereitet ist ;-) -- Toolittle 09:30, 16. Feb 2005 (CET)

Häh?!? Ich dachte es ginge um die Geborenen...*rotwerd* Und woher weißt Du wann wer stirbt? Hast Du etwa Löcher in Händen und Füßen? *Angst* ((o)) Bitte?!? 13:16, 16. Feb 2005 (CET)

"Was Wikipedia alles nicht ist"

Danke für den Tipp, habe es in meine Sammlung aufgenommen (Benutzer:Filzstift/Wikipedia ist kein ...) ;) --Filzstift 07:27, 16. Feb 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:37, 5. Mär 2005 (CET)


Manipulationen der Admins

Auf der Hilfe-, dann auf der "Vandalensperrungsseite" wurden manipulativ folgende Diskussionen gelöscht, um kritische Stimmen zu unterdrücken:

Anfang:

Folgendes wurde in Manier totalitärer Meinungsmanipulation zuerst aus der Hilfeseite, dann hier entfernt, um kritische Stimmen zu den Machenschaften der Admins zu unterdrücken:

Ihr selbstgerechten, eitlen Möchtegernwichtigs müsstet euch mal bewusst reden (schreiben) hören (lesen). Hat euch das Erhabenheitsgefühl, die "ewigen Hohepriester" der WP mit absoluter Macht zu sein, derart das normale Denken vernebelt, dass ihr euch als Halbgötter wähnt. Ihr habt diese Diskussion von der Hilfeseite hierher versteckt, aber das hilft euch auch nicht weiter. Was bildet ihr euch überhaupt ein??

Hier die Antwort auf euer Gebaren, deren Einstellung heute nachmittag aufgrund der Verschieberei oder was auch immer für hinterhältigen Machenschaften nicht klappte:

Infinite Sperrung von Benutzer:Quellnymphe grundlos und ohne Verfahren

  • 11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt)) -- Special:Blocklist

Wieso kriegt Tomas7 ein Verfahren, und Quellnymphe ist jedermanns Fußabtreter, obwohl sie nicht mal andere beim Editieren von Artikeln stört? Was soll der Sperrgrund sein? Troll? Was ist das? Ein Fußabtreter?

Wenn man den Blockade-Anweisungen folgt und versucht andere Administratoren zu kontaktieren:

  • Du kannst Herrick e-mailen oder einen anderen Administrator kontaktieren, wenn du der Meinung bist, dass die Blockierung ungerechtfertigt war.

kommt folgendes raus:

  • Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Herrick blockiert.

Als Grund wurde angegeben: spammed Diskussionsseiten zu

Administratoren haben eine merkwürdige Weise, die Wirklichkeit zu sehen. Man kontaktiert nicht andere Benutzer, sondern man spammt zu. Was ist Spammen? Werbung für Penisverlängerungen? Und was ist der Versuch sich zu rechtfertigen, wenn man gesperrt wird? zu fragen, warum man ohne Verfahren infinite gesperrt wird ? Ich würde sagen, das Letztere ist ein Anliegen. Als kleiner Benutzer hat man ja keine Knöpfe, seinen Willen durchzusetzen, man hat nur seine Argumente. Man kann nur versuchen, sich Gehör zu verschaffen. Nichts anderes. Vorlage:Troll

Dieser "Troll-Baustein" demonstriert deutlich, wie weit die Arroganz mancher Admins schon gediehen ist. Die psychische Deformation durch zu viel und zu lange "Macht". Auf die Art werdet ihr keinen Frieden kriegen. In dem Bewusstsein vermeintlicher Unangreifbarkeit verhöhnt ihr die Opfer eurer Willkür und das wird euch noch zum Verhägnis werden. Ebenso übrigens, die Sandkastenspiele bei tsor. Jetzt wo viele tausend anonyme Benutzer vollkommen uneigennützig die WP groß gemacht haben, wollt ihr das Wiki-Prinzip pervertieren und den Status als Chefs und Repräsentanten der WP, den ihr euch unrechtmäßig angeeignet habt, zementieren. Ihr wenigen wollt mit der fleißigen Arbeit sehr vieler Mitarbeiter glänzen und sie aussperren. Und die, die sich doch offiziell anmelden, wollt ihr mit dem Zwang zu weitgehender Offenbarung ihrer persönlichen Daten völlig eurer Kontrolle und Willkür unterwerfen. Es wird nicht gutgehen! Ihr brecht euch das Genick und das vielleicht nicht nur im übertragenen Sinne. So provozierende und arrogante Demonstrationen wie der "Troll-Baustein" da oben oder höhnische und beleidigende Attacken, willkürliche Sperrungen, Beschimpfungen als "Vandalen", "Trolle" usw. eignen sich ganz sicher nicht, die von euch Schikanierten zur konstruktiven Mitarbeit zu bewegen. Ja, ihr treibt sie geradezu in die Ecke, wo ihr sie gerne ansiedelt: ihr "züchtet" eure "Trolle" selbst und zwar immer mehr davon. Höhere Instanzen der WP/WM-Hierarchie sollten sich eventuell mal Gedanken machen, ob nicht die derzeitigen Zustände und bestimmte Administratoren die größere Gefahr für die deutschsprachige Ausgabe sind, und weniger die als "Vandalen" und "Trolle" verunglimpften Mitarbeiter, die von ihnen schikaniert werden. Irgendwann werdet ihr mit eurem Verhalten (die "verdienten" Mitarbeiter und Admins, die gemeint sind, werden sich schon angesprochen fühlen) Leute so weit treiben, dass sich betroffene Benutzer nicht mehr nur auf harmlose, rein virtuelle Reaktionen beschränken! Es gerät euch außer Kontrolle, seid gewarnt!! (ein besorgter Beobachter) Ende

Hinweis

Hallo Toolittle, wenn ich den Baustein Troll als PS an meine Signatur hänge, bitte ich darum, ihn dort auch stehen zu lassen. Du hast meine Beiträge nicht zu verändern. -- Simplicius 22:44, 12. Mär 2005 (CET)

Nun, ich habe das nicht für einen Beitrag gehalten, aber wenn du dich non-verbal besser ausdrücken kannst, lasse ich dir das natürlich. -- Toolittle 22:57, 12. Mär 2005 (CET)

Belege bitte die angebliche Verschiebung ("keine Zensurierung...") durch mich: welche Diskussionssseite war das, und nenne bitte den Zeitpunkt. -- Simplicius 00:15, 14. Mär 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalensperrung&diff=4802757&oldid=4802474

Ok, und seit wann bin ich Filzstift? Bitte ändere deinen Text in Wikipedia:Benutzersperrung/Quellnymphe entsprechend ab. -- Simplicius 02:20, 14. Mär 2005 (CET)

Danke! -- Simplicius 14:00, 14. Mär 2005 (CET)


Tomasz Sikorski

Hallo Toolittle,

Deine beiden Artikel über die Sikorskis sind sehr schön und ich hoffe, Du bist mit meinen Hinzufügungen einverstanden.

Gern läse man in dem Artikel über Tomasz Sikorski nun aber auch noch, wie seine Musik denn nun klingt und von welchen Prinzipien sie getragen ist und was andere (Kritiker, Zeitgenossen) über sie sagen. Kannst Du da vielleicht noch einen oder zwei Sätze hinzufügen ? --Jbb 01:17, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo Jbb, sorry, ich habe deinen Eintrag erst jetzt entdeckt, anscheinend habe ich die Benachrichtigung dazu übersehen. Natürlich bin ich mit deinen Ergänzungen einverstanden, davon lebt die Wikipedia ja. Leider kenne ich die Werke von Tomasz Sikorski nicht gut genug um mir zuzutrauen, etwas Inhaltliches über seine Musik zu schreiben, daher überlasse ich das lieber jemandem, der sich auskennt. -- Toolittle 21:55, 19. Mär 2005 (CET)

Heinrich Proch

Also, ich habe den Komponisten nur in einem Musiklexikon gefunden (Moser von 1955). In dem steht aber, daß Herinrich Proch an dem genannten Datum nicht in Wien, sondern in Böhmisch-Leipa (Česká Lipa) geboren ist. Kann jemand aufklären, was richtig ist ?--Jbb 23:14, 18. Mär 2005 (CET)

ADB gibt Wien an, ebenso die Wiener Stadtbibliothek und der Meyer von 1888. -- Toolittle 21:42, 19. Mär 2005 (CET)

EBay

Und wieviel bringt so ein Adminposten bei EBay. Ich bin doch notorisch klamm und naja... ;) ((o)) Bitte?!? 12:37, 19. Mär 2005 (CET)

keine Ahnung, kommt auf einen Versuch an. Aber da tut sich doch ein ganz neues Geschäftsfeld auf (obwohl der Handel mit Posten so neu auch wieder nicht ist, aber obs das bei ebay auch schon gibt?) -- Toolittle 21:58, 19. Mär 2005 (CET)

Abstimmung ist beendet

Hinsichtlich einer Dauersperrung von Benutzer:Quellnymphe ergab sich ein Stimmenverhältnis von 12 Pro- zu 9 Contra-Stimmen. Damit fand sich keine notwendige Zweidrittelmehrheit für eine Dauersperrung und den Ausschluß der Betroffenen in Wikipedia. -- 213.6.9.20 08:53, 20. Mär 2005 (CET)


Bitte um Mithilfe

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2005#Wikipedia:Neues_Meinungsbild_zur_Sperrung_von_Nutzern

Maxim Beresowski

Hallo Toolittle, ich habe mir erlaubt, den Komponisten auf Maxim Sosontowitsch Beresowski zu verschieben, da fehlte ein "t" im Vatersnamen. Grüße, --elya 08:30, 28. Apr 2005 (CEST)

hab ich nicht aufgepasst, vielen Dank :-) -- Toolittle 12:45, 28. Apr 2005 (CEST)

Wiederherstellungswunsch

Hallo, habe, nachdem der Admin, der die Artikelserie Liste der Staatsoberhäupter xxxx gegen das Votum u.a. auch von dir gelöscht hat, nun nicht mehr aktiv ist, erneut einen Wiederherstellungsantrag eingestellt. Wenn Du noch an der Wiederherstellung interessiert bist beteilige dich doch mit einem positiven Votum! Danke -- Geos 10:03, 28. Apr 2005 (CEST)


Neues von Skriptor

  • Skriptor gönnt Mutter Erde nicht mal eine Wortmeldung bzw. Stimme in eigener Sache.Immerhin geht es um ME´s Sperrung. Naja , das fällt vermutlich auch schon nicht mehr auf.

Bittesehr :

#Na dann drücke ich zunächstmal diese ungeliebte Stimme [2] an meinen dicken Busen :-). Interessant auch , dass Markus seinen Vermittlungsvorschlag einfach abgepaust und umbenannt hat.:-) Schade , nun muss ich für meine angekündigten Erinnerungen an Unscheinbar ein neues Plätzchen finden.Vielleicht finde ich sogar mehrere :-). Man sieht sich wieder:Zunächst hier http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#You_Can_Be_A_Witness_Vol_2 und später da [3].Liebe Grüsse , Eure Mutter Erde Mutter Erde 12:51, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Quelle : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Mutter_Erde&diff=5606510&oldid=5606452

Grüsse Mutter Erde 13:40, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


PS: Auf der Narrenschiff-Disk gibts sogar einen Kommentar von Skriptor dazu. Have fun;-) . Mutter Erde 13:40, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Kurt-Magnus-Preis

Hallo, ich bin da zufällig hingeklickt und Du verwirrst mich da mit der Aussage des es bis zu fünf resp. bis zu zehn Preisträger waren, in der Liste aber nur einmal vier, sonst weniger stehen. Sind das "ausgewählte Preisträger"? --He3nry 15:06, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

nein, das sind die bisher gefundenen Preisträger. Da gibt es noch viel zu ergänzen... -- Toolittle 23:26, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sozialer Reiz:

Ein Beleg für das Beispiel: [4] Suchwort: Fünfmarkstück

Beleg für den Terminus: [5] Suchwort: Sozialer Reiz "Es wurde verdeutlicht, dass der lerntheoretische Ansatz nicht berücksichtigt, dass Verstärkung im sozialen Kontext erfolgt. Aggressives Verhalten ist aber immer (auch) eine interpersonale Antwort auf die Bewertung eines Verhaltens und ein sozialer Reiz, der den Verlauf der weiteren sozialen Interaktion determiniert."

Übrigens: Tolle Begründung: "fragwürdig", klingt unglaubwürdig. . ((o)) Ist halt so! Wissenschaftlich belegt... Also : BEHALTEN! --qwqch 12:01, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wörterbuch

Hallo Toolittle, sieh dir doch bitte meinen ersten Entwurf Benutzer:Rainer_Zenz/Wörterbuch an. Langsam sollte man das Thema mal klären. Gruß, Rainer ... 16:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Jetzt wäre ein Alles-behalten-Anhänger "benötigt" - man möchte einen Artikel über einen japanischen Buchautor (mit der etwas stürmischen Vergangenheit, zugegeben) löschen. :-) AN 17:35, 22. Jun 2005 (CEST)

Ja dann musst du dir einen Alles-Behalten-Anhänger suchen. Ich würde den besagten Artikel übrigens nicht löschen wollen, der Typ ist nicht nur Buchautor und offenbar Journalist, sondern hat immerhin 4000 Gugeltreffer, und sogar die Rolling Stones haben einen Song über ihn geschrieben... -- Toolittle 00:39, 23. Jun 2005 (CEST)

Der Kannibale ist bereits vom Haken (Die Rolling Stones? Das könnte man im Artikel erwähnen...) :-) AN 16:25, 23. Jun 2005 (CEST)
Google gibt das jedenfalls her, falls da nicht einer vom anderen abgeschrieben hat... -- Toolittle 23:18, 23. Jun 2005 (CEST)


Antwort der Bibliographen

[[6]]

Hallo Toolittle, gab es in Rio eine Hofkapelle? Gruß Mink95 13:11, 13. Jul 2005 (CEST)

gab es. Brasilien war bis 1889 ein Kaiserreich. Du kannst beruhigt sein, ich pflege keine Fake-Artikel zu schreiben. -- Toolittle 23:16, 13. Jul 2005 (CEST)

OK, ich habe nur alle "hugo ....." Artikel mal durchgesehen und fragen ist immer gut. Gruß Mink95 08:05, 14. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia-Diktatur auf den Benutzerseiten

Die Situation in Wikipedia ist unerträglich. Dass Administratoren ihre dominante Stellung auf Diskussionsseiten und organisatiorischen Wikipedia-Seiten in Wikipedia-Politik ummünzen, und dort quasi als Aufpasser und Moderatoren auch ihre inhaltlichen Interessen administrativ durchsetzen, damit hat man sich ja inzwischen gewöhnt, getreu dem Motto "Wikipedia ist keine Demokratie". Doch wie das so ist, wenn der Diktator als Flaschengeist aus der Flasche gelassen ist, gibt es kein Halt mehr. Mittlerweile haben die Administratoren auch die Oberhoheit über die persönlichen Benutzerseiten übernommen, die ja eigentlich - laut Anmeldetext - der privaten Selbstdarstellung dienen, mischen sich völlig unverfroren in ihre inhaltliche und formale Gestaltung ein und üben eine Inhaltskontrolle aus, indem sie ihre "eigenen Selbstdarstellungen" dort unerwünscht einbauen. Die Polizei-Diktatur ist damit schrankenlos geworden. So wird inzwischen Benutzer:Hans Bug allein deswegen administrativ gesperrt, weil er sich gegen das Vandalieren auf seinen Benutzerseiten beschwert, wo sich andere Administratoren nicht damit zufrieden geben, auf der Diskussionsseite ihr unerwünschtes und hämisches Palaver über den Benutzer abzulassen, sondern überall und hemmungslos herumrevertieren und editieren, wie es ihnen gerade passt.

Spam

moin toolittle! wie's aussieht möchtest du deinen spam behalten. wenn ich sowas bei dir nicht löschen soll, sag mir bescheid. -- 13:10, 19. Jul 2005 (CEST)

moinmoin, ich bin ein großer Spamsammler, und wenn er nicht auf dem Index der in der Wikipedia verbotenen Schriften steht, behalte ich ihn gern ;-) (Aber so erleuchtet war das hier nicht, soll es bleiben wo es ist...) -- Toolittle 14:55, 19. Jul 2005 (CEST)

Warum hast Du den Neitralitätsbaustein so schnell wieder entfernt? Das ist bei wikipedia unüblich. Gleich ob derjenige, der ihn gesetzt hat, eine gute Begründung hat, solltest Du anderen die Gelegenheit geben, sich ein Bild über die Neutralität des Artikels zu machen. Bitte lasse ihn ein paar Tage stehen. Aljoscha 08:25, 22. Jul 2005 (CEST)

Nun, ich denke, es ist in der Wikiupedia unüblich, den Neutralitätsbaustein ohne sinnvolle Begründung zu setzen. Zunächst können ja Probleme durchaus diskutiert und (vielleicht) gelöst werden. Zum anderen ist es für einen Autor schwierig, auf eine nicht formulierte Kritik zu reagieren. Sonst könnte ich ja auch hergehen und in "deine" Artikel das Ding reinstellen, weil ich sie irgendwie nicht neutral finde. Inzwischen hast du ja etwas dazu geschrieben, warauf man mit einer Dikussion aufbauen kann. -- Toolittle 09:35, 22. Jul 2005 (CEST)

Triebtäter braucht Deine Hilfe
Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, es wird sehr knapp)


Bababababarbara Anne66

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3940#3940

hab's verschoben auf das Lemma mit y, im Original Герман Германович Галынин. Das andere werde ich wohl löschen, da es weder deutschen noch englischen Regeln entspricht. Einverstanden? --elya 23:38, 10. Aug 2005 (CEST)

ja wenn er sich russisch mit ы schreibt, ist das wohl korrekt. Die Schreibung mit i kommt zwar auch vor (z.B: in meinem schlauen Buch), ist aber dann falsch. -- Toolittle 23:54, 10. Aug 2005 (CEST)

Trollopedia - die feuchten Träume der Admins

Kampfhund

Hallo, danke das du dich bei diesem Artikel um mehr Neutralität bemühst. Ich habe momentan zu wenig Zeit für konstruktive Textbeiträge. Was ich bei deinen letzten Textänderungen allerdings anmerken muss ist dass du vom Ziel des Aussterbens sprichst. Sicher haben die Politiker sinngemäß dies für Deutschland vor, da allerdings Deutschland nicht die ganze Welt ist, kann man doch schlecht vom Austerben der sogenannten Kampfhunde sprechen, oder? Vieleicht könntest du das noch ändern. Schönen Gruß --Taschenrechner 23:04, 15. Aug 2005 (CEST)

ja stimmt, ich habe die Formulierung geändert, ok so? -- Toolittle 23:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Stellen Sie sich vor, wie umfangreich man z.B. einige Komponisten beschreiben könnte, müsste man nicht die Zeit mit derartigem Unfug vertrödeln. AN 11:15, 24. Aug 2005 (CEST)

Nun ja, entweder gelten die Regeln für die Schnelllöschung, oder sie gelten nicht... -- Toolittle 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es als falschen Stub entsorgt. Nix gegen Dich oder so. ((ó)) Käffchen?!? 10:22, 25. Aug 2005 (CEST)

Was sollte das?

Entferne nicht einfach meine Anmerkungen!--intheUSA Talk 06:24, 27. Aug 2005 (CEST)

IONEL PERLEA

Salut Toolittle, hab nicht viel Zeit, daher erstmal die ersten 2 Absätze als sicher nicht einwandfreie Translation von der angegebenen Page: "Am 13. Dezember 1900 wird in der Gemeinde Bucu - Ograda, Kreis Ialomita, der rumänische Musiker IONEL PERLEA geboren. Er studiert Komposition bei Beer-Walbrunn (1918-1920, München) und Paul Graener (1920-1923, Leipziger Konservatorium für Musik).

Am 17. Oktober 1919 gibt er sein erstes Konzert im Rumänischen Atheneum, in welchem er in einer Doppelrolle als Interpret und Komponist auftritt. Die zeitgenössische Presse betont an seinen Kompositionen eine reiche Inspiration, suggestive Färbung nach den Regeln der modernen Schulen, überdies die bündigen Themen samt reicher Melodien, gut präzisierter Phraseologie und deutlicher Darstellung der Motive."

Später die Tage mehr; mach den Artikel ruhig unter Deinem Namen - ich hätte nicht in ...zig Jahren die Idee gehabt ;-)

Pa, --Cotaru 19:21, 18. Sep 2005 (CEST)


Sorry, Toolittle, ich komm zur Zeit nicht dazu, hab vieles um die Ohren :-( Würds Dir gern zu Weihnachten schenken, weiss noch nicht wie/ob... ;-) --Cotaru 14:40, 9. Dez 2005 (CET)

Kannst du mir sagen, weshalb du den Doppeleintrag wieder als solchen hergestellt hast? -- Robodoc ± 13:30, 23. Sep 2005 (CEST)

Tschuldigung kein Doppeleintrag. Und mir schien die Version mit "t" gebräuchlicher... - Robodoc ± 13:49, 23. Sep 2005 (CEST)

Kannst Du Dir bitte mal diesen Artikel ansehen. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob die Wikipedia diesen Artikel wirklich braucht, würde diese Frage aber gerne in der Gemeinschaft diskutiert wissen. Schnelllöschgründe, wie von unseren Powerlöschern diagnostiziert, konnte ich zuletzt nicht erkennen. -- Triebtäter 00:47, 27. Sep 2005 (CEST)

keine Chance, das wird so blitzartig gelöscht, dass ich keinen Blick darauf erhaschen kann. Die wohlbegründeten Unterschiede zwischen Schnelllöschung und normaler Löschung werden ja schon lange (unter allgemeinem Beifall) ignoriert. Ich bezweifle zwar auch, dass die Welt diese Liste braucht, aber beurteilen kann man nur, was man gesehen hat, daher ja die vernünftige Regel, alles, was nicht grober offenkundiger Unsinn ist, sieben Tage zu behalten (in dieser Zeit geht das Abendland auch an einer Burgerking-List nicht unter). -- Toolittle 01:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist einfach nur eine Liste mit den Adressen der Burger-Kings-Restaurants. Nix weiter. Nährwert gleich Null ;) --Henriette 01:08, 27. Sep 2005 (CEST)
oh oh. Dabei haben Hamburger doch so viel Kalorien ;-). --DaB. 01:09, 27. Sep 2005 (CEST)
will ich in diesem Fall gern glauben, aber fast jedes Mal, wenn ich die (wenigen gerade vorhandenen) Schnelllöschkandidaten ansehe, finde ich einen, wo das nicht so klar ist - an das, was einfach freihändig gelöscht wird, denke ich dabei lieber erst gar nicht. -- Toolittle 01:16, 27. Sep 2005 (CEST)
Naja: Im Zweifelsfalle kann man ja alles wiederherstellen. Ich würde mir das nicht so einen Kopf drum machen ;) --Henriette 01:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Relevanz Künstler

Moin. Denkst Du, ich habe den Relevanzartikel heute morgen gefunden? Ich brauche wohl wirklich Urlaub. Vielen Dank für den Link. -- Hgulf 08:52, 29. Sep 2005 (CEST)

2 Themen , nur hier komplett

Grüsse Mutter Erde 09:48, 30. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Quelle

Hallo Toolittle,

ich habe heute einen Löschantrag gegen Vorlage:Quelle gestellt, ohne zu sehen, daß es am 28. August schonmal einen Löschantrag gab. Thomas S. hat mich darauf hingewiesen. Wenn ich die Diskussion von damals vergleiche mit meinem Löschantrag vergleiche, sehe ich gewisse Unterschiede in der Argumentation. Ich habe in dem Löschantrag das ganze in mehreren Worten beschrieben. Nach etwa 5 Wochen dürfte zusätzlich auch noch ein erster Erfahrungswert vorliegen, ob dieses Bapperl geholfen hat und ob die Vorschläge aus der Löschdiskussion von damals (Layout, Formulierung) umgesetzt wurden. Lizzy hat das "bleibt" von damals mit "Erfolg ist nicht auszuschließen." kommentiert. Ich halte den Löschantrag aufrecht und denke, daß das Argument von Thomas S. mit dem Hinweis auf die Löschregeln (wiederholte Anträge ohne zusätzliche/andere Argumente) nicht greift. Ich wäre für Kommentare und Erfahrungswerte mit der Vorlage dankbar. Wenn ich jemanden vergessen habe, der vielleicht noch etwas dazu sagen könnte, bitte ich um kurze Benachrichtigung, mann kann ja nicht überall sein :) Liebe Grüße, -- Mathias Schindler 19:05, 2. Okt 2005 (CEST)

ENGELHAI

Hallo Toolittle, der Text im Artikel ENGELHAI verstößt nicht gegen das Urheberrecht, da ich der Urheber des Textes und auch Betreiber der von euch genannten Quelle www.ENGELHAI.com bin! Gruß blues999

Hallo blues999, habe den Artikel wiederhergestellt. Du solltest ihn aber unbedingt überarbeiten, in dieser Form wird das mit Sicherheit nicht akzeptiert. -- Toolittle 16:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Bitte sei so nett, es zu unterlassen, diese Vorlage vor ihrer Löschung rauszuwerfen, wenn du keine Quelle zu dem Artikel nachtragen kannst. Darf ich dich bitten, künftig die Formulierung, die seit einiger Zeit auf jeder Edit-Seite steht Bitte gib im Artikel oder in der Zusammenfassung deine Quellen an zu beachten. Danke --Historiograf 20:17, 5. Okt 2005 (CEST)

Neueinstellungen

Hi, ich fänd es schön wenn du noch die Zeit finden würdest, neue artikel auch gleich in eine passende Kategorie einzusortieren. Eigentlich gibt es für so ziemlich alles eine passende Kategorie, und wenn der Ersteller es nich macht, dauert es meist bis sich jemand drum kümmert. Ansonsten gute arbeit, weiter so :) --Trickstar 00:48, 14. Okt 2005 (CEST)

Monatsartikel

Wenn Du die Belege für die Aktionen des gesperrten Benutzers sehen möchtest, schreibe mir bitte über "E-Mail an diesen Benutzer". --Pjacobi 20:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Herbstferien

Falsch, ich bin wegen einer Virusinfektion und einem vereiterten Rachen krankgeschrieben. Vogelgrippe oder sowas meint mein Arzt... ((ó)) Käffchen?!? 10:33, 17. Okt 2005 (CEST)

dann schone dich, mit Zoonosen ist nicht zu spaßen... -- Toolittle 14:19, 17. Okt 2005 (CEST)

LA Bettina Wassmann

Der Ärger tut mir leid, sorry. --tickle me 08:33, 4. Nov 2005 (CET)

Naja, wenn du einen Teil deiner Energie von der Löschdiskussion auf den Artikel umleitest, sollte sich die Aufregung schnell legen. -- Toolittle 09:17, 4. Nov 2005 (CET)

Hallo Toolittle, bezog sich der Satz eben in der Löschdiskussion auf meine Argumentation? Dann verstehe ich ihn leider nicht (u.a. weil ich glaube, voll und ganz Deiner Meinung zu sein). Für einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar. Schöne Grüße WAH 15:24, 10. Nov 2005 (CET)

Hat sich natürlich erledigt, entschuldige die Störung! Grüße WAH 15:48, 10. Nov 2005 (CET)
Hatte die Seite zu lange auf dem Schirm und daher deinen Kommentar erstmal nicht gesehen. -- Toolittle 16:04, 10. Nov 2005 (CET)
Hatte ich schon vermutet, alles bestens! Und danke für die Antwort. WAH 16:08, 10 November 2005 (CET)

Hallo Toolittle, der argentinische Komponist, den du - unter falschen Lemma (Lalo Shifrin)- ganz richtig Lalo Schifrin geschrieben hast, steht bereits in der dt., engl., niederl. und franz. Wikipedia. Nächtliche/morgendliche Grüße --Kolja21 06:32, 18. Nov 2005 (CET)

Ja das kommt davon, wenn man nicht aufpasst. Habe die zusätzlichen Informationen aus meinem Artikel in den richtigen übertragen und den falschen zur Schnelllöschung freigegeben. Vielen Dank für das aufmerksame Hinsehen! -- Toolittle 10:16, 18. Nov 2005 (CET)

Gern geschehen. Das ging ja schnell! Viele Grüße --Kolja21 23:46, 18. Nov 2005 (CET)
ja selbst produzierten Müll räume ich gern schnell weg ;-) -- Toolittle 00:16, 19. Nov 2005 (CET)

Probleme mit Admin Benutzer:Dickbauch

Nach Freispruch von Hans Bug in einem Benutzersperrverfahren sperrte Dickbauch diesen für eine Woche, "wegen wiederholten Beleidigungen und übeler Nachrede "Plagiator" ([8] ). Hans Bug benannte Benutzer:Peterlustig nach Feststellung einer URV adäquat "Plagiator", nachdem der Sachverhalt von Admin Benutzer:AndreasPraefcke bestätigt worden war (siehe Diskussion:Die Schule von Athen).

  • Ich fordere entweder Hans Bug zu ensperren, oder die von Praefcke veranlassten Maßnahmen hinsichtlich des Benutzers Peterlustig wiederaufzuheben, nämlich die Versionen im Artikel Die Schule von Athen von Lustig, die Praefcke gelöscht hatte, wieder in die history des Artikel einzusetzen und die Änderung Hans Bugs, die das angebliche Plagiat ersetzte, wieder zu Gunsten des Edits von Lustig aus dem Artikel zu beseitigen. Eins kann nur sein! Entweder stimmt der von Praefcke festgegstellte Sachverhalt "URV" oder er ist eine üble Nachrede. Wenn der Sachverhalt eine "üble Nachrede ist", muss stattdessen schon aus logischen Gründen der ursprüngliche Denunziant, nämlich Admin Praefcke gesperrt werden, wie bereits auf der Seite [Admin Probleme] festgestellt wurde. -- Kritik aus dem Off

Sonja Schröder

Lieber Toolittle, vorab: ich habe nichts gegen Frau Schröder, und: auch ich halte es für das große Plus der Wikipedia, hier auch ausgefallene Stichwörter bzw. weniger bekannte Persönlichkeiten zu finden. Nur: in diesem Fall scheint mir auch die niedrigste Relevanzschwelle unterschritten zu sein, da könnte man doch auch gleich alle Namen aus dem Telefonbuch einscannen, hat doch schließlich jeder mal eine Schule besucht und (fast) jeder auch mal was sinnvolles / ambitioniertes unternommen. Jetzt meine Frage an dich: was findest du an diesem Artikel interessant / behaltenswert? Freundliche Grüße --M1 23:57, 29. Dez 2005 (CET)

Nun es ist durchaus nicht so, dass fast jeder ein Buch herausgebracht hat, das im Handel zu haben ist. Dass man da auch gleich das Telefonbuch einscannen könne, trifft durchaus überhaupt nicht zu (ist eine Variante des Pseudoarguments der großen Zahl: "Wenn wir den Artikel dulden, bekommen wir 1.000.000.000 dazu..."). Sie ist Mitglied im Bundesverband junger Autoren und veröffentlichte ihre Lyrik seit 1994 u. a. im Kirchenboten, in der Literaturwerkstatt Druckfest, in der Anthologie Frauen sind stark, in Harms Taschenkalender, der Zeitschrift Wortspiegel, dem Jahrbuch der Brentano-Gesellschaft sowie weiteren Zeitschriften und Anthologien. Zur Zeit arbeitet sie an einem Jugendbuch und plattdeutschen Gedichten. Finde ich interessant / behaltenswert. Gegenfrage: Inwiefern wird die Wikpedia schlechter, wenn dieser Artikel bleibt? Oder umgekehrt: was sind die Argumente dafür, anderer Leute Arbeit wieder vernichten zu wollen? (In den Relevanzkriterien ist übrigens aus gutem Grund nicht die Rede von Relevanzschwellen.)-- Toolittle 00:45, 30. Dez 2005 (CET)

Was du alles weist. Schade, dass davon so wenig im Artikel steht. Wie du an meinem Löschdiskussionsbeitrag sehen kannst, bin ich sehr für die 7-Tage-Frist, nur weil du fragst inwiefern die Wikipedia schlechter wird, wenn dieser Artikel bleibt, ich halte Artikel über Personen, aus denen die Relevanz dieser Personen auch nach siebentägiger Diskussion und Überarbeitung nicht erkennbar wird für nicht förderlich für die Wikipedia. Ich finde das hängt mit Außenwirkung und Qualität zusammen. Doch genug davon. Jetzt wünsche ich Dir lieber einen guten Rutsch ins Neue Jahr! --M1 21:06, 31. Dez 2005 (CET)

hallo toolittle, beim artikel über horst hussel gibt es keinen urheberrechtsverstoß....der text bei arfacts.net ist auch von mir.--Peterthoms 06:43, 7. Jan 2006 (CET)

dann solltest du das unbedingt auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben (s. Wikipedia:Urheberrechte beachten), sonst kann das ja keiner wissen, und Urheberrechtsverletzungen können dem Wikipedia-Projekt enorm schaden. -- Toolittle 23:22, 7. Jan 2006 (CET)

Socken, Strümpfe, Unterwäsche

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe keine Sockenpuppen. Und ich bin auch kein Bluewin-Schweiz-Kunde. Daher halte ich Deinen Vorwurf für ebenso kühn wie unhöflich. Sachdienlich ist er eh nicht... so kennt man Dich garnicht, wurde Dein Account gekapert? ((ó)) Käffchen?!? 12:59, 25. Jan 2006 (CET)

Diesen Kommentar verstehe ich eher so, dass Toolittle nicht dich gemeint hat, sondern einen guten Bekannten von dir. Zwar ist diesem kein Strick daraus zu drehen, dass er stets weitestgehend einer Meinung mit dir ist, aber meinst du nicht auch, dass er es allmählich ein bisschen übertreibt mit den Mehrfachaccounts? grüße, Hoch auf einem Baum 13:32, 25. Jan 2006 (CET)
Ich kenne da jemanden, der noch vieeeel mehr Accounts hat. Beide richten keinerlei Schäden an, im Gegentum, beide sind eine wertvolle Bereicherung der Wikipedia. Ich persönlich könnte mir so viele Log-ins nie merken, aber wenn es den beiden doch Spaß macht. Ein harmloses Vergnügen... Und AN verwendet für wichtige Dinge stets das AN-Account. Und AN meldet sich auch nicht über Bluewin an, daher verstehe ich Toolittles Scherz immer noch nicht... ((ó)) Käffchen?!? 13:50, 25. Jan 2006 (CET)
Er hat drei Benutzer gemeint, in der Debatte gab es damals drei Teilnehmer, darunter den Benutzer:Toolittle. OK, ich gebe zu, Benutzer:Toolittle ist meine sog. Sockenpuppe, was ich durch vorgespielte Sticheleien zu kaschieren versuchte. Doch aufgeflogen? ;) Wenn Du meinst, kann ich gerne auf diesen Account verzichten. :)))) --AN 16:05, 26. Jan 2006 (CET)
*pruuust* Ich gestehe. Benutzer:Hoch auf einem Baum ist mein alter Ego. Ich hatte ihn schon lange vor mir selbst angelegt, damit die Tarnung nicht auffliegt. Schlau gell?!? *loool* ((ó)) Käffchen?!? 08:22, 27. Jan 2006 (CET)
Da das nun aufgeflogen ist, bestätige ich das hiermit auch von meinem Erstaccount aus. Ich entschuldige mich für diesen Streich, den ich der Community gespielt habe, und werde umgehend die Administratorrechte für meinen Zweitaccount Benutzer:Dickbauch zurückgeben. grüße, Hoch auf einem Baum 08:37, 27. Jan 2006 (CET)
Du Sack. ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:13, 27. Jan 2006 (CET)
Auch wenn das Bild aus dem Rahmen fällt und daher hinkt: Getroffene Socken bellen. -- Toolittle 08:33, 27. Jan 2006 (CET)
Getroffene Socken bellen. - Dafür habe ich Verständnis, meine Entscheidung trifft Dich doch sehr hart. --AN 08:39, 27. Jan 2006 (CET)

Lieber Dickbauch, dass dir meine kleinen Bosheiten unhöflich vorkommen, bedaure ich außerordentlich. Ich habe doch nur ein wenig medisiert, und das auch noch klein gedruckt, damit es niemand merkt... Ich habe übrigens nicht behauptet, dass du Sockenpuppen hättest. Bei dem Bauchredner hatte ich den Kabarettisten vor Augen, dessen Name mir nicht einfällt, der immer mit einer Bauchrednerpuppe auftritt, die in Wirklichkeit ein Mensch ist... ich glaub, das wird jetzt wirres Zeug. Was ich sagen wollte: du hattest an der Stelle den wenigsten Grund, dich gekränkt zu fühlen. -- Toolittle 00:06, 26. Jan 2006 (CET)

Dann hatte ich es wirklich nicht verstanden. Meine gewohnte Rolle im Leben. ;) Schau mal WP:SLA. Kommt Dir meine Ergänzung entgegen? Ich habe sie bewußt eng gefasst. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 26. Jan 2006 (CET)

Moin, jetzt haben beide Artikel einen Löschantrag, einer sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Mir ist dieser "Verein" noch aus den 80er Jahren bekannt. Den alten Spiegel-Artikel habe ich leider nicht mehr. Ich halte Artikel über solche sektirerischen Gesellschaften für wichtig, dafür lasse ich dann doch auch die Bearbeitung von anderen Artikeln aus meiner Todo-Liste warten. Ich werde beide Artikel, so bescheiden sie auch sind, extern sichern. Und ich spreche mal Dickbauch an. --84.178.73.77 14:14, 25. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

Ich habe mich mit Grabert geeinigt. Die Sache ist erledigt. Grüße ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 26. Jan 2006 (CET)

Sergej Eduardowitsch Bortkiewicz

Hallo Toolittle,

An dem Eintrag scheint mir einiges unklar. Ich zitiere: Von 1904 bis 1914 lebte er als Klavierlehrer in Berlin, danach bis 1920 in Russland. Vor der russischen Revolution flüchtete er nach Istanbul. 1922 übersiedelte er nach Wien.

Die Revolution in Russland begann deutlich vor 1920, er floh ja vor ihr nach Istanbul, lebte aber bis 1920 in Russland??

Vermutlich floh er er 1914 nach der Kriegserklärung des Deutschen Reiches nach Russland. Und war er in Berlin tatsächlich nur Klavierlehrer? Er war damals schon ziemlich berühmt, hat er da tatsächlich als Klavierlehrer gearbeitet? Vielleicht kannst du als Urheber des Eintrages dies klarstellen oder das Lemma ansonsten nachbearbeiten. GrussGerhard51 22:16, 16. Feb 2006 (CET)

stimmt, der Hang zur Kürze hat hier zu Ungenauigkeiten geführt. Ich denke, jetzt ist es klarer. Man könnte natürlich noch einiges ergänzen, der englische Artikel ist viel ausführlicher... -- Toolittle 23:09, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Toolittle, ich habe jetzt denn ollen Entwurf zur Wörterbuchfrage ausgegraben, etwas überarbeitet und in die Freiheit entlassen. Gruß Rainer ... 16:31, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe deinen Edit revertet, da die Jahreszahlenlinks unnötig sind, den Lesefluss stören und Wikipedia:Verlinken entgegenlaufen. Bei langen Texten mag das ja sinnvoll sein, in diesem Artikel ist es mMn nicht. Gruß --SoIssetEben! 11:12, 21. Feb 2006 (CET)

Wenns dir Freude macht... -- Toolittle 14:29, 21. Feb 2006 (CET)

Servus Toolittle, auch, wenn du kein Fan von mir bist (musst du ja auch nicht sein), nachdem du damals auch an der zugrundeliegenden Diskussion beteiligt warst, könnte dich das hier vielleicht interessieren. Wenn du einen guten Vorschlag hast, wäre es klasse, wenn du ihn dort darbieten und dich an der Diskussion im Vorfeld beteiligen könntest. Grüße, --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 18:07, 27. Feb 2006 (CET)

Grüß dich, Toolittle, das Meinungsbild wird am Samstag, den 11. März 2006 um 20:00 beginnen und am Samstag, den 25. März 2006 enden. Wenn du denkst, dass noch Diskussions- oder Änderungsbedarf besteht, wäre es nett, wenn du dich bis dahin noch einbringen könntest. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 22:13, 10. Mär 2006 (CET)

Eine IP hat deinen Artikel in der Löschkandidatenseite gelistet. Ich hab gegen das Löschen argumentiert, wenn da Quellen geliefert werden können. Ich hab in meinen Unterlagen nix gefunden. Google liefert 10 Quellen. War der man Relevant? Gruß --Musicsciencer 23:18, 2. Mär 2006 (CET)

Schönen Dank für die Nachfrage. Er ist in gedruckten Lexika zu finden, sein Werk ist in Aufnahmen auf dem Markt. Wenn ich Zweifel an der Relevanz dieses Komponisten hätte, hätte ich den Artikel nicht geschrieben, nach 1300 Artikeln kann ich das so etwa einschätzen. Was ich nicht weiß ist, ob es möglicherweise Spezialliteratur gibt, um den Artikel zu erweitern. Gut möglich, dass schlicht nicht mehr bekannt ist. Die IP hat übrigens die halbe LK-Liste zugemüllt mit unbegründeten Anträgen... -- Toolittle 23:54, 2. Mär 2006 (CET)

Ich zweifele ja nicht an der Relevanz. Ich hab mich im Studium lange mit Motetten rumgeärgert und weiss dass es bei einem Werk durchaus wichtige Aspekte für die Musikgeschichte gibt. Vielleicht kannst du eins der Lexika angeben und ein paar Referenzannaufnahmen angeben, dann passt das. Ich muss mir nächste Woche bei einem Prof noch einen Schein abholen, der sich da ganz gut auskennt. Da frag ich auch noch mal nach und dann nehmen wir den LA raus. Gruß --Musicsciencer 00:01, 3. Mär 2006 (CET)

Urheberrecht

betreff: http://de.wikipedia.org/wiki/Uta_Migge meine Kollege Klaus Meier, ein Freund von Frau Migge hatte sich gedacht sie bei den Worpsweder Künstlern mit aufzulisten. Er hatte die gleichen Anfangsschwierigkeiten wie ich ;) es sollte keine Selbstdarstellung sein. Er hatte den Text von Ihrer Persöhnlichen Seite, weil Sie es sich verbietet einen anderen Text über ihr Leben zu erstellen, dies trifft auch auf die (ehemalige) Gallerie Andalusien Art zu. Der Text enstammt ihrer Feder und darf übernommen & verändert werden (von der ersten in die dritte Person, sonst nichts)... Ich hoffe hiermit einige Missverständnisse aus dem Weg geräunt zu haben. Sie ist übrigens eine in Worpswede lebende & arbeitende Künstlerin, und hat es Verdient mit aufgenommen zu werden. S.lockey 10:54, 8. Mär 2006 (CET)

Der Text enstammt ihrer Feder und darf übernommen & verändert werden (von der ersten in die dritte Person, sonst nichts)... . Dann kann er hier nicht aufgenommen werden, denn in der Wikipedia dürfen grundsätzlich alle Texte verändert werden. Grundsätzlich fände ich einen Eintrag von Frau Migge völlig ok. -- Toolittle 11:36, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo nochmals, also dann kann ihr Name zumindest aufgeführt werden? unter zeitgenössische Künstler... S.lockey 11:52, 8. Mär 2006 (CET)