Benutzer Diskussion:Otberg
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ältere Diskussionen: Archiv 2005–2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015
Karajan - Bernhard
Hallo, hab gesehen, dass mein Beitrag über die VErarbeitung der Person Herbert Karajan bei Thomas Bernhard gelöscht wurde. Formale oder inhaltliche Einwände? Ich denke schon, dass sich Kunst gegenseitig bedingt, auch Musik und Literatur, deshalb mein Beitrag.
--Cleeblatt (Diskussion) 20:03, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, meine Einwände sind mit den im Berarbeitungskommentar verlinkten Richtlinien WP:URV und WP:ZIT begründet. Bitte mit Sekundärliteratur arbeiten und nicht mit Copy&Paste aus Primärquellen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:46, 1. Apr. 2015 (CEST)
Sperrumgehung Ixatnaf
Hallo, Otberg!
Offensichtliche Umgehungssocke von Ixatnaf => Malibuboy93 - Neuanlage eines Filmartikels in exakt altbekannter Machart, zuletzt Revert in Der Außenseiter (1983). Machst du dicht oder muss das über VM geregelt werden?
Gruß, --JD {æ} 21:25, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Done. Bei Ixatnaf war ich eigentlich nur Sekunden langsamer, hier sehe ich die Edits in Der Außenseiter (1983) aber eindeutig als Beweis. Gruß -jkb- 21:41, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, ist wohl eindeutig. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:39, 3. Apr. 2015 (CEST)
FYI: habe gerade user:Petra621002 vor die Tür gesetzt. --JD {æ} 14:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Info. Mit dem User werden wir noch viel Freude haben ... Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:54, 10. Apr. 2015 (CEST)
Spezial:Beiträge/Facefart... gruß, --JD {æ} 23:12, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Bislang noch kein Rückfall, oder? --Otberg (Diskussion) 23:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das bei den Stooges ist schon wieder grenzwertig. --Otberg (Diskussion) 12:05, 25. Apr. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-09T13:07:05+00:00)
Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:07, 9. Apr. 2015 (CEST)
Marzahn in Trześniewski
Hallo Otberg, bitte Rückrevert nach Revert von Benutzer:Marzahn in Trześniewski (History) sichten, bevor er neuerlich revertiert. Marzahn kann es - trotz vielfacher Ansprachen u.a. von dir - einfach nicht lassen. Gruß --188.23.185.58 16:20, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist völlig nebensächlich wo genau die Fussnoten stehen. Reine Zeitvergeudung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
ähemm...
Servus, ich habe da 1er régiment d’infanterie eine Navileiste angehängt, muß ich die bei den anderen betreffenden Artikeln von Hand einfügen, oder geht das irgendwie automatisch? -- Centenier (Diskussion) 10:30, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, Du musst eine Vorlage:Navigationsleiste Französische Infanterie-Regimenter des Ancien Régime anlegen, dann kannst Du die wo gewünscht einstellen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:55, 14. Apr. 2015 (CEST)
Danke und so -- Centenier (Diskussion) 12:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, genau so. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:54, 14. Apr. 2015 (CEST)
Die Schlacht fand ja erwiesenermaßen nicht „von“ sondern „bei“ Herbsthausen statt - wie man auf der zeitgenössischen Karte auch gut erkennen kann. Leider kann man das da jetzt nicht verschieben, weil es bereits eine Verschiebung von „Schlacht bei“ nach „Schlacht von“ gibt. Was kann man da tun? Servus,-- Centenier (Diskussion) 09:00, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Entscheidend ist die Begrifflichkeit in der Literatur, und die gibt Dir recht: von vs. bei. Die Weiterleitung Schlacht bei Herbsthausen hat mehr als eine Version, daher muss die zuvor gelöscht werde. In der Regel einfach einen SLA stellen mit der Begründung, dass das Lemma für eine Verschiebung benötigt wird. Da wir aber schon drüber reden, lösche ich es mal, dann kannst Du verschieben. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
Na das klappt ja wieder mal prima, danke -- Centenier (Diskussion) 09:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
Zensur durch Dich - bitte unterlassen
Hallo Otberg, bitte hör auf, Diskussionsbeiträge zu zensieren. Es ist schon schlimm genug, wie Du mit Artikel-Beiträgen umgehst. Wenn ein Diskussions-Beitrag keine verbotenen Inhalte enthält, besteht absolut keine Notwendigkeit, ihn zu löschen. Auch wenn er Dir nicht gefällt, wirst Du ihn ertragen müssen. Was Du so schreibst, gefällt auch nicht immer. --89.204.130.247 19:33, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Beiträge von gesperrten Trollen werden entfernt. Ob es denen gefällt oder nicht. --Otberg (Diskussion) 19:50, 19. Apr. 2015 (CEST)
Meinung
Würde es wirklich einen Sinn machen, hier den so doch sehr übersichtlichen Abschnitt „Aufstellung und Namensänderungen in chronologischer Reihenfolge“ im Artikel 6e régiment de cuirassiers durch einen Fließtext zu ersetzten? Ich habe da einen an der Hacke, der das ständig (nur in diesem Artikel) verlangt, weswegen ich das als reine Schikane betrachte. Was meinst Du dazu? -- Centenier (Diskussion) 07:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Tu ihm doch den Gefallen. Da der Artikel auch sonst fast nur aus Stichpunkten besteht, würde ihn das durchaus lesbarer machen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:22, 20. Apr. 2015 (CEST)
- na wenn Du meinst, aber mein Gusto ist das nicht - s'isch hoild dass a Ruah isch -- Centenier (Diskussion) 08:50, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, Du hast recht, das ist wirklich Geschmacksache. --Otberg (Diskussion) 09:37, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe es wieder in die Liste umgewandelt und seinen geliebten NL Baustein hineingestellt. Hat bisher keinen interessiert, wird es in Zukunft auch nicht tun - und den bewussten Kollegen schon gar nicht, sonst hätte er längst was unternehmen können - aber er will halt nur recht haben! Servus, -- Centenier (Diskussion) 10:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal um 3M gebeten - wie geht das jetzt vonstatten? Will sagen, was kommt dabei heraus, wenn die Mehrheit meiner Meinung ist z.B.? -- Centenier (Diskussion) 17:53, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist keine Abstimmung, aber wenn sich eine eindeutige Tendenz zeigt, dann kann man das meist auch so umsetzen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:33, 25. Apr. 2015 (CEST)
ja danke, schaun mer amol --
Hallo! Danke, daß Sie den Satz mit einer Anmerkung ergänzt haben. Ich mache jetzt ein paar weitere Vorschläge, die Sie hoffentlich nachvollziehen können. Für mich geht aus Seklers Text hervor, daß Hoffmann zwar Opportunist, jedoch kein Nazi war. Leider finde ich, daß immer noch genau das Gegenteil in der jetzigen Version des Beitrags rüberkommt, da es ein bißchen aus dem Zusammenhang rausgerissen ist. Meine Vorschläge mache ich mit den besten Absichten – ich habe da kein "Programm", möchte lediglich, daß die Sache möglichst fair, klar und vollständig dargestellt wird.... Mit freundlichem Gruß M.H. (nicht signierter Beitrag von Michael C.M. Huey (Diskussion | Beiträge) 18:35, 21. Apr. 2015 (CEST))
- Hallo, da könnte man sicher noch etwas Kontext ergänzen. Da es so in dem Standardwerk steht, kann man es aber nicht negieren. Steht denn bei Seklers etwas von grundsätzlich apolitischen Natur und nicht rassenideologisch oder ist das eigene Interpretation? Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:25, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ja, Sekler schreibt über Hoffmann als "apolitisch" ("he was anything but a politically interested or engaged man" usw, siehe erste Absätze S. 219) und auch darüber, daß er unwahrscheinlich Antisemit war. "From his origins among the German-speaking minority of Moravia, he was conditioned to have sympathies for the German National camp, but that their excesses repulsed him is shown, for example, in a letter to his son in which he laconically commented about a relative: '[X] is German National anti-Semitic without intelligence.' Hoffmann knew too much of the world and its broad cultural spectrum not to possess a certain tolerance and a wider perspective than was to be found among his doctrinaire German National, and later National Socialist, contemporaries. In addition, he probably was too much aware of the prominent role that Jewish clients, colleagues, collaborators, and friends played in his life ever to become an anti-Semite of the National Socialist ilk." Schöne Grüße M.H. (nicht signierter Beitrag von Michael C.M. Huey (Diskussion | Beiträge) 10:04, 22. Apr. 2015 (CEST))
- Gut, das kann man so interpretieren. Dennoch sehe ich an dieser Stelle noch Bedarf Hoffmanns Verhältnis zum NS eingehender zu beleuchten. --Otberg (Diskussion) 10:08, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ich korrespondiere im Moment mit Eduard Sekler und hoffe auf weitere diesbezügliche Anregungen von seiner Seite. (nicht signierter Beitrag von Michael C.M. Huey (Diskussion | Beiträge) 10:47, 22. Apr. 2015 (CEST))
Auch von kunsthistorischer Seite fehlt derzeit noch Einiges, z.B. die Erwähnung des Prinzips "Gesamtkunstwerk", das ja so bezeichnend für Hoffmanns Werk ist. (Ich werde noch versuchen, das zu ergänzen.) Bin auch für mehr Detail und Genauigkeit, wobei meines Erachtens nicht nur Hoffmanns Standpunkt in der NS-Zeit, sondern auch der Rest des Artikels – kunsthistorisch gesehen – von etwas mehr Detail profitieren könnte. Nur die Biographie in der NS-Zeit weiter auszubauen würde nach meiner Sicht eine Schieflage in der Gewichtung verursachen. Es ist bereits jetzt verhältnismäßig viel über diese Zeit im Vergleich zu Hoffmanns sonstigen künstlerischen Leistungen vorhanden. Ich wäre z.B. geneigt, das hervorgehobene einzelne Objekt zu streichen – "Eine nach Hoffmanns Entwurf 1940/1942 gefertigte Silberkanne[4] trägt als Ornament Eichenlaub, Schwerter und Hakenkreuz." – da es kaum im Verhältnis zu den abertausenden Entwürfen für Silber-, Glas-, Holz- und andere Objekte steht, die er im Laufe seiner langen Karriere gemacht hat. Wenn kein einziges dieser anderen Objekte erwähnt wird bekommt dieses eine Objekt ein Gewicht, das in keiner Relation steht. Daß Hoffmann Aufträge in der NS-Zeit bekommen hat ist ja derzeit im Beitrag klar zu lesen. Wie sehen Sie das? Beste Grüße MH (nicht signierter Beitrag von Michael C.M. Huey (Diskussion | Beiträge) 12:06, 22. Apr. 2015 (CEST))
Daß ich bisher nicht "signiert" habe war nicht absichtlich. Der technische Umgang mit Wikipedia ist noch eine Herausforderung! --Michael C.M. Huey (Diskussion) 13:00, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Kein Problem. Wäre wirklich gut, wenn Du den Artikel voranbringen könntest. Formalia sind da sekundär. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:45, 22. Apr. 2015 (CEST)
Guten Abend Otberg. So ganz verstehe ich deine Aktion nicht. Die IP (und wir wissen doch beide, wer dahinter steckt) droht mir mit der Polizei und durfte unbehelligt den Artikel ändern, der jetzt in seiner Version gesperrt ist. Er beschreibt ausführlich den Kulturbund. Wozu haben wir links? Rasimus wird zitiert, doch genau bei diesem wird festgestellt, dass der Ort Jabuka nicht erwähnt wird. Das findet sich im Artikel einige Zeilen weiter unten. Das Ganze ist doch sehr merkwürdig, siehe nur [hier]. Beste Grüße--Špajdelj (Diskussion) 23:03, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Špajdelj, der Streitpunkt war doch, ob und wo sich die umstrittene Angabe im angegebenen Beleg findet. Das lässt sich durch Editwar nicht klären, oder? Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:38, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hierzu nur die Tatsache angemerkt, dass bei Rasimus Jabuka erwähnt wird bis zum Jahr 1924. Im Heimatbuch wird 1938 erwähnt. Ich habe freundlicherweise keine Seitenangabe genannt, weil dort geschrieben wird, dass es vor 1938 keine Ortsgruppe gab. Ich habe die Publikationen des Kulturbundes durchgepflügt und den Sachverhalt in der Literaturangabe beschrieben. Wozu haben wir Links? Der Artikel über den Kulturbund beschreibt nicht wirklich den fließenden Übergang in den Nationalsozialismus. Nationalsozialisten haben bekanntlich die Führungspositionen des SDKB besetzt. Die Struktur des Kulturbunds mündete in die Volksgruppenführung. Die Donauschwaben, was auch immer das für ein künstlicher Stamm sein soll, relativieren und rechtfertigen Ihre ideologischen Fundamente, da Sie dann schwerlich Ihre vielbesungene Opferrolle nicht aufrecht erhalten können. Leider kann man die Bücher nicht online einsehen, sondern nur in Bibliotheken. Deshalb ist es sehr einfach, was Herr/Frau Spajdelj da chronisch weiterspielt.--Jabuka37 (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Einfach die Seitenangaben anführen, dann gibt es auch keine Gründe diese Stellen zu entfernen. --Otberg (Diskussion) 00:05, 26. Apr. 2015 (CEST)
Dann behauptet genannter Benutzer nur, dass steht auf der Seite nicht. Darauf habe ich keine Lust mehr. Er behauptet sowieso, was er will.Dann soll er es halt streichen, auch wenn keine Seitenzahl angegeben ist- es ist wahrheitsgemäß wiedergegeben. Im Tätigkeitsbericht SDKB f. 1937 kann man keine Seitenzahl angeben, weil es ein beigelegtes großformatiges Beilagenblatt ist, auf dem die Ortsgruppen aufgelistet werden.--Jabuka37 (Diskussion) 00:18, 26. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe gerade einen neuen Abschnitt in die Disk zum Artikel gestellt. Ich bitte Sie darauf zu achten,ob der andere Besucher ihn löscht. Er hatte in der Vergangenheit schon solche Aktionen geliefert.--Jabuka37 (Diskussion) 23:23, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Diskussion zur Sache, ohne persönliche Angriffe muss möglich sein. --Otberg (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2015 (CEST)
Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg
Ich verwende die Dinger „& n b s p;“ überhaupt nicht, da hat einer gemeint, er müsse mir hinterhereditierent! Servus, --Centenier (Diskussion) 07:33, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Das kann in gewissen Fällen sinnvoll sein, flächendeckendes botmässiges Einsetzen ist aber nicht erwünscht. Das Ersetzen von Jänner durch Januar, mit der Begründung „typo“, geht sogar in Richtung Vandalismus. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:17, 28. Apr. 2015 (CEST)
Ey
Mann, sooo fleißig und ich bin nicht dabei - was mache ich falsch? -jkb- 23:16, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Stimmt, völlig unverständlich, dass Du nicht dabei bist. --Otberg (Diskussion) 23:22, 29. Apr. 2015 (CEST)
CU oder VM?
Hi, sag mal, könntest du mir in folgender technischen Frage raten: wenn ich den überdeutlichen Eindruck hätte, ein Benutzer führe ein (kleines) Sockenpuppentheater in ein- und derselben Angelegenheit, sollte ich dann besser ein CU beantragen oder eine VM erstellen? Der Benutzer war unter den fraglichen Accounts in den letzten 90 Tagen aktiv. Danke & Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2015 (CEST)
- Wenn es ganz offensichlich ist, würde ich erst eine VM machen. Falls Admins das anders sehen, muss man dann den mühsameren Weg über CUA gehen, um weitere Indizien/Beweise zu erhalten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:34, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ah, OK. Nochmals danke. --Turris Davidica (Diskussion) 12:38, 5. Mai 2015 (CEST)
wie hier dürfen Wiener. Dieses Hauptstadtprivileg wird ihnen vom restlichen Österreich, das die Dinge in der Regel etwas lockerer nimmt, meist nicht streitig gemacht. In diesem Sinn noch einen schönen Sonntag, 93.194.81.178 21:17, 10. Mai 2015 (CEST)
die gedruckte Rezension kann man nachlesen?
Hallo Otberg,
Du hast im Artikel über Vocelka meine durch konkrete Beispiele nachvollziehbare, in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publizierte Kritik an einem Buch Vocelkas gelöscht, mit der Begründung:
- „viel zu detailliert für Lemma, kann man selbst nachlesen“
Mir ist nicht klar, was Du meinst mit „kann man selbst nachlesen“. Wer kann was wo nachlesen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:50, 10. Mai 2015 (CEST)
- Man kann Deine Kritik jederzeit nachlesen. Im Artikel über Vocelka ist das viel zu detailliert und off topic. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2015 (CEST)
- Wo kann man meine Kritik jederzeit nachlesen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:00, 10. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Deine Angabe stimmt, nehme ich an im Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. --Otberg (Diskussion) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST)
- Wo findet man dieses Jahrbuch?
- Angenommen, ein Wikipedia-Leser hat einen Bürojob und wohnt irgendwo in Niederösterreich. Wie kommt er an dieses Jahrbuch heran? Wenn er nach Arbeitsschluss sich in den Zug setzt, um nach Wien zu fahren, kommt er in eine Fachbibliothek erst, nachdem diese schon geschlossen ist. Abgesehen davon, dass so eine Zugfahrt einiges kostet und er für diesen Ausflug mehrere Stunden benötigen würde.
- Und Du meinst, er könnte meine Kritik „jederzeit nachlesen“? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:22, 10. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Deine Angabe stimmt, nehme ich an im Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. --Otberg (Diskussion) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST)
- Das Werk ist sicher in zahlreichen Bibliotheken einzusehen oder auszuleihen. Aber das ist nicht der Punkt. Eine detaillierte Werkkritik ist in einem Biografieartikel fehl am Platz. Noch dazu, wenn der Autor eine Vielzahl von Monografien veröffentlicht hat. --Otberg (Diskussion) 22:33, 10. Mai 2015 (CEST)
- Damit wir einmal die eine Frage klären, wollte ich nicht alles gleichzeitig diskutieren. Natürlich ist die wichtigere Frage, wie detailliert bestimmte Sachverhalte im Rahmen eines bestimmten WP-Artikels dargelegt werden sollen. Aber ich wollte Dir bewusst machen, dass Dein Hinweis auf die Möglichkeit der Einsichtnahme in Bibliotheken nicht dem Wikipedia-Anliegen entspricht. Denn damit wird zumindest eine große Hürde aufgerichtet - was der Leser in 3 Minuten im WP-Artikel lesen könnte, wird ihm durch Dein Löschen nur noch durch einen beträchtlichen Zeitaufwand zugänglich.
- Aber Du bringst mich auf eine Idee: Vielleicht sollte meine Rezension irgendwo im Web veröffentlicht werden („angeregt durch Otberg, präsentiere ich hier meine Rezension ...“). Dann könntest Du tatsächlich argumentieren, dass der WP-Leser meine „Kritik jederzeit nachlesen“ kann. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:05, 13. Mai 2015 (CEST)
- Gute Idee, damit ist dann allen gedient. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:32, 13. Mai 2015 (CEST)
Mein Zusatz Laut Wikiquote stellte ein Mitarbeiter von Öger später klar, dass der Hinweis auf die Belagerung Wiens durch die Türken ironisch gemeint war und ausdrücklich die vorurteilsbehaftete Gedankenwelt mancher Leute brandmarken sollte.(http://de.wikiquote.org/wiki/Vural_%C3%96ge) wurde von Ihnen entfernt, da Wikiqoute anscheinend nicht als QUelle von Wikipedia anerkannt wird. In diese "Feinheiten" möchte ich mich nicht vertiefen, gebe aber zu bedenken, dass das isolierte Zitat Ögers ohne Versuche zur Klarstellung von ihm oder Mitarbeitern oder Freunden m.E. nicht die Richtlinie zum fairen Umgang mit lebenden Personen erfüllt. Dass er das selbst als Witz bezeichnet habe ohne Einzelheiten zu nennen, ist da m.E. zu wenig,um ein faires Gegengewicht zu bilden, es ist wesentlich kürzer und schwächer ausgeführt wie das Zitat. Wenn mein Zusatz micht zitierfähig ist, aber ja wohl auch nicht ausgedacht ist, und sich nichts anderes findet, sollte man m.E. das Zitat ganz streichen, zumal die Verweise alle nicht mehr nachprüfbar sind, da die Links nicht mehr stimmen oder auf eine Bezahlschranke stossen.--88.217.28.169 23:09, 11. Mai 2015 (CEST)
- Wenn der Spruch ironisch oder sonst wie gemeint war, muss das belegt werden. Eine anonyme Behauptung auf Wikiqote kann schließlich jeder aufstellen. --Otberg (Diskussion) 23:20, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ist auch bei lebenden Personen die Pflicht zum Beleg höherrangiger als die Fairness gegenüber der lebenden Person? Auf die Alternative der kompletten Entfernung des Zitats habe ich ja hingewiesen ohne R--88.217.28.169 23:24, 11. Mai 2015 (CEST)eaktion Ihrerseits. Wenn ich das tue, was passiert dann?
- Eine mögliche Entfernung kann nur auf der Artikeldiskussionsseite besprochen und beschlossen werden. --Otberg (Diskussion) 23:30, 11. Mai 2015 (CEST)
Lemmaverschiebung
Hallo Otberg, kannst du bitte das Lemma Italienisch-Äthiopischer Krieg (1935–1936) nach Abessinienkrieg verschieben? Letzteres wird fast zu 100% in der Literatur genutzt, während man ersteres fast nirgends findet. Gruß, --Trimna (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2015 (CEST)
- Da bin ich durchaus Deiner Meinung, aber man sollte so eine Verschiebung auf der Artikeldisk ankündigen und zur Diskussion stellen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:42, 22. Mai 2015 (CEST)
- -- ErledigtTrimna (Diskussion) 22:06, 22. Mai 2015 (CEST)
@Otberg:Die Ankündigung ist nun eine Woche her und die Diskussion dazu weitestgehend geklärt. Ich denke du kannst es jetzt verschieben. Gruß, --Trimna (Diskussion) 00:03, 29. Mai 2015 (CEST)
Dass Du Dich da gegen ein Buch von Ingeborg Fleischhauer sperrst, verstehe ich nicht wirklich. Auch wenn ich da jetzt nicht weiß, was drin steht und wie das Buch rezipiert wurde. BoD allein kann da doch kein Ausschlussgrund sein, oder was verstehe ich da gerade miss? Also bitte um Aufklärung, ggf. auch an anderer Stelle, wenn es denn ein grundsätzliches Problem ist. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:52, 27. Mai 2015 (CEST)
- Unsere Regularien sind da eindeutig: Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. Falls das Werk positiv rezipiert worden ist, kann man es dennoch verwenden, ansonsten, ausser im Artikel über die Autorin, eben nicht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:41, 27. Mai 2015 (CEST)
- Diese Regularien stehen ja nicht im luftleeren Raum und wurden – hoffentlich(!) – geschaffen, um minderwertige Literatur zweifelhafter Autoren aus Wikipedia draußen zu halten. So weit, so gut. Wenn sie aber dazu benutzt werden, um die neue 2015 erschienene Publikation einer derart renommierten Historikerin wie Ingeborg Fleischhauer, da in einem BoD-Verlag erschienen, auszuschließen. halte ich das in den Sache für kontraproduktiv und eine arg formalistische Deutung der Regularien, denn Fleischhauer hat in ihrer langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit doch längst nachgewiesen, dass sie Fachliteratur vom Feinsten verfasst. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:31, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ich kenne das Schaffen von Frau Fleischhauer nicht. Das schmale BoD-Bändchen, das offenbar keinen Verlag gefunden hat überzeugt mich nicht. Ihre Schlussfolgerungen erscheinen mir wenig fundiert. Aber das ist ja egal, wenn es positive Reaktionen aus der Wissenschaft auf die Schrift gibt, kann sie natürlich hinein. Viel besser als nur den Titel in Artikel zu spammen wäre natürlich eine inhaltliche Einarbeitung in den Artikel. --Otberg (Diskussion) 10:56, 29. Mai 2015 (CEST)
- Wenn es um ein sehr spezielles Thema geht, kann ein Buch auch schmal sein. Dass eine Wissenschaftlerin auch in einem BoD-Verlag publiziert, kann viele Gründe haben. Bei Gelegenheit kann ja jemand einen Kerninhalt ihrer Untersuchung einarbeiten. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:25, 29. Mai 2015 (CEST)
- Von dem Einsteller der den Titel mehrfach ohne Verlagsinformation platziert hat, ist das wohl nicht zu erwarten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:11, 29. Mai 2015 (CEST)
Israel
Weswegen fanden Sie meine Bearbeitung unbrauchbar? (nicht signierter Beitrag von Ouardetkeis (Diskussion | Beiträge) 20:25, 4. Jun. 2015 (CEST))
- Bitte nochmal lesen, Aufbau, Stil, Links, Formatierung ... alles nicht gut. --Otberg (Diskussion) 20:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
Und wieder eine Lemma-Sache ...
Hallo Otberg, ich würde gerne die beiden Artikel Italienische Kriegsverbrechen in Afrika und Italienische Kriegsverbrechen in Jugoslawien zusammenlegen als Kriegsverbrechen des faschistischen Italien, ähnlich dem Artikel Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. Ich sehe keinen Grund dafür das extra aufzuspalten, zumal z.B. Griechenland mit seinen mindestens 100.000 Besatzungstoten völlig unerwähnt bleibt, ebenso wie das italienische Besatzungsregime in Albanien und Frankreich sowie die Beteiligung des italienischen Militärs am Krieg gegen die Sowjetunion. Einverstanden? Gruß, --Trimna (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Klingt für mich sinnvoll. Bitte auf beiden Artikeldiskussionseiten die Zusammenlegung vorschlagen und bei Zustimmung eine Versionsvereinigung beantragen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:30, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hi, kannst du kurz über die Diskussion drüberschauen und dich dazu äußern? --Trimna (Diskussion) 15:05, 12. Jun. 2015 (CEST)
- OK, getan --Otberg (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)
Osnatel
Grüss dich Otberg, wie erkennst du eigentlich, dass es sich hierbei um Osnatel handelt? (Ich war gerade dabei, dessen geringfügige Bearbeitung zu sichten) Gute nacht--Plantek (Diskussion) 23:38, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn man so viele derartige Bearbeitungen gesehen hat, erkennt man das gleich. Meist wird Deutschland durch Bundesrepublik ersetzt, Österreich getilgt. Denn das ist ja alles Deutsch ... Als Check dient dann die IP als Unitymedia NRW zu identifizieren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Jabuka
Hallo, ich bitte um Sichtung im Artikel Jabuka.--5.146.248.63 13:21, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Erledigt. Bitte den Titel des Werks von Akiko Shimizu anführen, sonst ist die Angabe so nicht brauchbar. --Otberg (Diskussion) 14:10, 17. Jun. 2015 (CEST)
Danke. Das werde ich auch noch tun. Könnten Sie freundlicherweise auch noch die Artikel Opština Pančevo und Ivanovo (Serbien) sichten?--5.146.248.63 14:56, 17. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Otberg, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen !
Dieser findet wie immer in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im Saal Maximilian statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
20:08, 17. Jun. 2015 (CET)
(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Geh, sei so gut....
und schau mal über diesen Artikel: St. Ulrich (Tarnell). Ich finde daß die QS erledigt ist Servus, --Centenier (Diskussion) 07:38, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Ordentlicher Artikel für eine Dorfkirche. Da wird es auch kaum Fachliteratur dazu geben. Daher finde ich die QS sehr ambitioniert. Aber lass sie doch noch ein paar Tage drinnen, um des lieben Friedens willen. Tut ja nicht weh. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:03, 19. Jun. 2015 (CEST)
- mach ich - Danke Dir -- Centenier (Diskussion) 10:23, 19. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Kirgistan
Hallo,
du hast meine Änderung das Artikels "Kirgistan" rückgängig gemacht, obwohl diese völlig rechtens war.
Dass Russisch als Amtssprache Kirgistans im Jahr 2015 abgesetzt wird stimmt nicht, es gab nur Diskusstionen darüber von einem Politiker, die in den Medien erschienen sind. Desweiteren ist das nicht einmal möglich, da es ein Moratorium auf die Änderung der Verfassung Kirgistans bis zum Jahr 2020 gibt.
Hier nochmal ein Link:http://lenta.ru/news/2015/03/23/language/ (nicht signierter Beitrag von 109.90.166.106 (Diskussion) 11:57, 22. Jun. 2015 (CEST))
- Warum schreibst Du das nicht, wenn Du etwas entfernst? Bitte immer die Zusammenfassungszeile nutzen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:00, 22. Jun. 2015 (CEST)
Hallo
Hallo, ich habe einen neuen Artikel vorbereitet und möchte Dich einladen diesen vor der Verschiebung in den ANR nach Möglichkeit zu verbessern. Benutzer:Seader/Entwurf/1 MfG Seader (Diskussion) 06:05, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Habe mal kurz drüber geschaut. Ich sehe da einige Probleme:
- Das Lemma „Die katholische Kirche und die Ustascha“ ist selbst gewählt? Das erscheint mir zu essayistisch, solche Artikel bekommen oft Löschanträge. Gibt es nach Deiner Sichtung der Literatur keinen etablierten Titel für das Thema?
- Die Charakteriserung der Ustascha mittels eines Textes von Ante Pavelić aus 1936 geht nicht. Bitte aktuelle Sekündärliteratur für solch einen Zweck verwenden.
- Leider hat der Text ein NPOV-Problem. Deine verständliche Empörung über die Verbrechen der Ustascha dringt immer wieder durch, daher ist es kein neutraler enzklopädischer Text.
- Bitte alle Belege nach WP:ZIT formatieren.
- Du verwendest zwar die Bücher, wesentliche Abschnitte wie dieser werden aber nicht berücksichtigt.
- Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Artikelsichtung
Hallo, ich bitte Sie einen Blick auf den Artikel Jabuka zu werfen. Es sind Bearbeitungen noch nicht gesichtet worden. Alle sind mit Einzelnachweisen geschehen.--78.50.89.130 10:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
Im Artikel wurde nicht nur Text gestrichen, sondern für den verbliebenen Satz auch noch die Einzelnachweise rausgenommen. Bitte, ein Blick übrig zu haben. Ein Streit ging los, nicht nur wegen des Kulturbunds, sondern auch wegen dem Link im Abschnitt Stratiste zum Todesmarsch von Bor.--5.146.248.92 09:32, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Der Ton macht die Musik, einfach sachlich bleiben und auf der Artikeldisk erklären, warum dieser Exkurs in den Artikel gehören soll. --Otberg (Diskussion) 09:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
Karte
Jetzt brems dich mal wieder, ich hab neben Wikipedia auch noch ein anderes Leben, also drängle nicht so. Bei der Erstellung der Liste hab ich die Karte und ergänzend dazu Wikipedia selbst benutzt. Die Karte genügt meiner Meinung nach als Primärquelle, sie ist aus dem Jahre 1855 und stellt die Bevölkerungsverteilung zu genau dieser Zeit dar, was will man mehr? Und was die einzelnen Völker betrifft, sind die meisten sowieso verlinkt zu den jeweiligen Artikeln, die wiederum Belege haben. --Kaiserc (Diskussion) 23:11, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte Intro beachten: Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! --Otberg (Diskussion) 23:17, 26. Jun. 2015 (CEST)
Über Benutzer:Baba66
Hallo, lieber Otberg. Bitte lies meine Benutzerseite hier und siehe, in welcher Ton Baba66 mit mir spricht. Diako « Diskussion » 00:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Das hat offenbar eine lange Vorgeschichte, die ich nicht kenne. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:38, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Otberg, du hattest diese IP mal kurzfristig gesperrt, sie ist danach noch mal länger gesperrt worden. Die zugehörige VM bzw. das und das inkl. der Provider sehen etwas nach dem Benutzer aus. Ich kenne mich mit ihm nicht so aus, die IP-Edits würden aber in die Reihe der dortigen IPs zeitlich hineinpassen. Anscheinend wurde sie vergessen einzutragen. Wenn du das auch meinst, kannst du sie ja dort reinsetzen. Könntest du auch den Schutz der Diskussionsseite aufheben? Denn die IP war 2012/13 für 3 Monate gesperrt worden und ist seitdem ungesperrt und bislang auch nicht mehr genutzt worden. Falls sie aber doch mal wieder genutzt wird, sollte sie auch von jedem ansprechbar sein. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:31, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Hinweise, Benutzerdisk ist entsperrt, für eine Eintragung in die Liste bin ich mir nicht sicher genug. Es gibt auch andere revisionistische Trolle. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Oh, es gibt mehrere derartige Leute mit dem Provider? Wie unterscheidet man die denn? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:43, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Der Provider ist ziemlich groß, da sind durchaus unterschiedliche Benutzer unterwegs. Seine typischen Änderungen und Kommentare sind das IMO nicht, auch plumper Vandalismus ist sonst nicht sein Ding. Allerdings ist das auch schon etwas her. --Otberg (Diskussion) 14:48, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Groß ist er sicher, aber die Benutzer machen doch nicht alle Edits wie den, wo Stettin wieder in Deutschland landet. Wer macht oder machte denn sonst so etwas? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Da fallen mir einige ein, die sind allerdings bislang nicht mit diesem Provider aktiv. Aber eigentlich egal, ob man drei Jahre alte Edits in die Liste einträgt oder nicht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:13, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Soll mir auch egal sein. Mich wunderte nur, dass es mehrere mit demselben Provider und ähnlichen Orten geben soll, die derartige sehr ähnliche Edits machen. Ich wüsste jetzt sonst keinen anderen. Zudem war dieser auch im betreffenden Zeitraum noch mit keiner anderen IP aufgelistet. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:13, 30. Jun. 2015 (CEST)
Abschnitt im Artikel über Jabuka (Vojvodina)
Hallo, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie einen inhaltlichen Fehler im Abschnitt Amtliche Volkszählungsergebnisse des Artikels Jabuka korrigieren. Das Buch aus dem Jahre 1943 ist im Fall von Jabuka nicht zitierbar. Es sind in der Publikation nur die Zahlen der einzelnen Bezirke der Banschaften eingetragen und Zahlen von Städten. Das Buch ist für den Artikel Pančevo geeignet, für die Stadt sind Zahlen angegeben. Deshalb bitte die Passage über 1943 aus dem Artikel streichen. Danke.--2A02:908:E840:8880:ADAD:EE68:474:9D6F 13:11, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Geht es um diesen Satz? Die Wiener Publikationsstelle gab in einer 1943 veröffentlichten Statistik die gleiche Einwohnerzahl an. Die Publikationsstelle veröffentlichte 1941 und 1943 unterschiedliche Angaben der Einwohnerzahl. Beide Bücher enthalten den Vermerk: Nur für den Dienstgebrauch. --Otberg (Diskussion) 13:29, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ja, diese Sätze. Ich gehe das Buch von 1941 durch, dann kann ich im Fall der Stadt Pantschowa etwas dazu sagen. Ich meine, ob die Zahlen Jahr 1941 mit den Zahlen Jahr 1943 der Publikationen übereinstimmen. Bei den einzelnen Orten lässt sich das nicht mehr feststellen, weil 1943 nur die Bezirke ohne einzelne Ortschaften aufgelistet sind. Die Zahl aus dem Jahre 1941 für Jabuka ist korrekt angegeben, auch die Seitenangabe der Publikation. Danke.--2A02:908:E840:8880:1C32:6490:2F9C:4EF 13:56, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Verstehe ich leider nicht ganz. Welcher Satz genau ist jetzt falsch? --Otberg (Diskussion) 14:24, 1. Jul. 2015 (CEST)
Das ist falsch: Die Wiener Publikationsstelle gab in einer 1943 veröffentlichten Statistik die gleiche Einwohnerzahl an. Die Publikationsstelle veröffentlichte 1941 und 1943 unterschiedliche Angaben der Einwohnerzahl. Beide Bücher enthalten den Vermerk: Nur für den Dienstgebrauch Wie schon geschrieben, 1943 nur Städte und Bezirke. Keine Zahlen über einzelne Orte. Habe gerade den Abschnitt im Artikel Pančevo bearbeitet. Serben und Kroaten zusammengefasst, weil sie in der Publikation 1943 als Serbokroaten bezeichnet werden und 1921 Serben oder Kroaten.--2A02:908:E840:8880:8403:AC45:10BC:3DCB 15:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
Eine Bitte noch: Im Artikel über die Temesch habe ich im Abschnitt Überschwemmungen Info hinzu gefügt. Es wäre sehr freundlich, wenn Sie im Artikel über Jabuka im Abschnitt Stratište zwei Links ergänzen könnten. Zwangsarbeitslager Bor (#Einzelne Märsche), Überschwemmungsgebiet (Temesch#Überschwemmungen) Danke.--2A02:908:E840:8880:8403:AC45:10BC:3DCB 17:02, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Soweit erledigt, wo ich Zwangsarbeitslager Bor (#Einzelne Märsche) finde, ist mir nicht klar. --Otberg (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2015 (CEST)
Im Abschnitt Stratište Zwangsarbeitslager Bor (Todesmärsche von Kz-Häftlingen#Einzelne Märsche). Im Abschnitt Einzelne Märsche gibt es einen Unterabschnitt Serbien und Ungarn. Im Artikel über Pančevo noch Info hinzugekommen. Danke, für Ihre freundliche Hilfsbereitschaft.--92.229.2.165 21:38, 1. Jul. 2015 (CEST)
- OK, Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:41, 1. Jul. 2015 (CEST)
Revert auf BDs
Hallo Otberg, du hast heute einen Beitrag von einer IP, die vermutlich Operation Saba zugeordnet werden kann, auf meiner BD sowie auf Benutzer Diskussion:MartinThoma, Benutzer Diskussion:Galant Khan, Benutzer Diskussion:Schnurzipurz, Benutzer Diskussion:NeoUrfahraner revertiert. Nicht revertiert hast du einen nahezu identischen Beitrag der gleichen IP auf Benutzer Diskussion:Bwag. Die Beiträge der IP, hinter der Du Operation Saba vermutest, verstoßen meiner Meinung nach nicht derart gegen die Regeln der de.wp, dass die Reverts auf fremden Benutzerdiskussionsseiten gerechtfertigt werden könnten. Auch ist merkwürdig, dass du auf den BD,s von MartinThoma, Galant Khan, Schnurzipurz, NeoUrfahraner und mir revertierst, während du den Beitrag auf der BD von Bwag stehen lässt. Mit welchen Maßstäben misst du? Welche Regeln liegen deinen Reverts einerseits und dem Nicht Revert auf BD:Bwag andererseits zugrunde? Zwar hatte ich ohnehin nicht vor, in dieser Sache große Aktivitäten zu entwickeln (oder mich gar vor den Karren von 9/11-Verschwörungstheoretikern spannen zu lassen) - bin zur Zeit ja eh kaum aktiv - dennoch bitte ich um Erklärung. Grüße, Okin (Diskussion) 17:47, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Okin, ganz einfach: das Zeugs von Saba wird immer revertiert. Bei Bwag hat inzwischen wer anderer editiert, ausserdem will der Trollbeiträge gleich welcher Art auf seiner Disk nicht revertiert haben. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:31, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Letzteres gilt eigentlich auch für mich (es sei denn, es liegen eklatante Verstösse - beispielsweise gegen KPA - vor). Den gegenwärtig auf meiner BD tobenden EW-artigen Revertierereinen sehe ich dennoch lieber amüsiert zu, als mich einzumischen. Grüße, Okin (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du darauf Wert legst einen derartigen Beitrag zu beantworten, kannst Du ihn natürlich wiederherstellen. Man muss aber aufpassen solchen Leuten kein Forum zu bieten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:25, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ganz allgemein dazu: Hinterherrevertieren ist ja auch sowas wie ein Forum bieten ... oder zumindest Aufmerksamkeit zukommen lassen. Einfach ignorieren oder ein lapidares "Nö." drunter schreiben, kann da meiner Meinung nach sogar besser sein. Was Operation Saba angeht, so ist in seinen Beiträgen sicherlich sehr viel Mist; mitunter hat dieser Benutzer aber auch (wie beispielsweise hier) Recht. Den Kram, auf den er gestern Aufmerksam machen wollte, habe ich mir nicht näher angesehen... Grüße, - Okin (Diskussion) 10:18, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du darauf Wert legst einen derartigen Beitrag zu beantworten, kannst Du ihn natürlich wiederherstellen. Man muss aber aufpassen solchen Leuten kein Forum zu bieten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:25, 7. Jul. 2015 (CEST)
Da Operation Saba jede zur Verfügung stehende Seite täglich für sein POV-Pushing nutzt, bitte ich um Halbsperre o.a. Seite. Nur so können etwaige sachlich notwendige Ergänzungen in Ruhe geprüft werden. Kopilot (Diskussion) 12:32, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Das sollte man nur in akuten Fällen machen, nicht vorbeugend. Also Sperre nach dem nächsten Aufschlagen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:33, 7. Jul. 2015 (CEST)
"Sperrumgehung"
Lieber Admin Otberg, Deine IP-Phobie nimmt groteske Züge an: zwei Sperren wegen vermeintlicher Sperrumgehungen.[5] [6] Könntest Du einmal in Erwägung ziehen, dass Du Dich irren könntest und dass es sich hier um zwei verschiedene Personen handelt? Kannst Du den Diskussionsstil beider nicht unterscheiden? Ist Dir nicht aufgefallen, dass der eine die Einfügung des Begriffs „Räterepublik“ fordert, der andere den des Originaltextes? Hast Du übersehen, dass der eine Editwars mit Beleidigungen führt, der andere auf der Disk versucht, Argumente auszutauschen und sich mit einer sachlichen Frage an die Redaktion Geschichte gewandt hat? Hast Du nicht bemerkt, dass der eine die Passagierliste des Zuges gelöscht hat, der andere recherchiert und eine vollständige Liste mit Quelle eingefügt hat. Ich weiß nicht, ob ich über Dein Verhalten wütend sein oder resignierend mein Vertrauen in die Objektivität von Admins vollständig aufgeben soll. Ich möchte aus dem Thema kein AP machen und bitte Dich deshalb um eine Antwort.--85.178.140.80 12:50, 9. Jul. 2015 (CEST)
- OK, muss ich mir noch genauer anschauen --Otberg (Diskussion) 15:40, 9. Jul. 2015 (CEST)
- So unterschiedliche Interessen wie Du behauptest, verfolgt Ihr aber gar nicht, oder? Und wer von Euch ist jetzt Rollis Igel? --Otberg (Diskussion) 15:58, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Ich glaube, ich lese nicht richtig. Ein Admin, der überall Verschwörungen sieht! Wenn Du wegen einer Sperrumgehung eine Sperre verhängst, dann sollte es dafür Beweise oder wenigstens Indizien geben. Bitte nenne mir diese Indizien! Ich meine das ganz ernsthaft. Wenn zwei Nutzer im gleichen Artikel editieren und zu der Formulierung eines Dritten (in diesem Falle Phis) die gleiche Meinung haben, dann müssen diese Nutzer Deiner Meinung nach identisch sein? Wenn das wirklich Deine Meinung ist, dann sollten wir das Problem auf AP zur Sprache bringen. Ich hatte erwartet, dass Du Deinen Irrtum erkennst, um Entschuldigung bittest und die Sache damit erledigt wäre. Anscheinend habe ich mich getäuscht.--85.178.140.80 17:01, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Glaubst Du ich lasse mich durch eine AP-Drohung unter Druck setzen? Ich bin sicher Deine Mitarbeit ist bei diesem Thema nicht redlich. Können wir gerne auch per CU klären. Ein so ungeschickter Sockenspieler wie Du wird dort sicher entlarvt. --Otberg (Diskussion) 22:53, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bitte um CU! Oder bist Du dazu zu feige?--85.178.137.59 09:45, 10. Jul. 2015 (CEST)
- LOL, noch primitiver geht's nicht oder? Wir sind hier nicht mehr im Kindergarten. Hast Du den Account Rollis Igel betrieben oder nicht? --Otberg (Diskussion) 13:02, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Fürchtest Du eine Blamage? Der CU-Vorschlag kam doch von Dir.--85.178.137.59 13:43, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Geh tu draussen spielen Kindchen, ist doch so schön. --Otberg (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Ich möchte es noch einmal ohne Sarkasmus versuchen. Stell Dir einmal vor (nur als theoretisches Szenario) Du hättest Dich geirrt. Der von Dir vermutete Sperrumgeher wäre eine IP, die den bewussten Artikel und seine Disk gelesen und bemerkt hat, dass Benutzer Phi einen Begriff fehlerhaft verwendet (was inzwischen bewiesen wurde). Dementsprechend argumentiert die IP auf der Disk. Und plötzlich wird sie von einem Admin wegen Sperrumgehung gesperrt, obwohl sie den Namen des betreffenden Users an diesem Tag zum ersten Mal gelesen hat. Sie wendet sich (verständlicherweise verärgert) an den sperrenden Admin und sieht sich immer neuen Vorwürfen gegenüber. Sie soll nun auch noch ein anderer Dritter sein und wird mit beleidigenden Worten tituliert (ungeschickter Sockenspieler, Kindergarten, geh tu draussen spielen, Kindchen, ist doch so schön). Wie würdest Du Dich als erwachsener Mensch, der vom Alter her Dein Vater sein könnte, in solch einem Fall fühlen?
- Nun wirst Du sagen: gut ausgedacht. Aber wenn es doch die Wahrheit wäre? Wenn Du recht hast, hättest Du richtig gehandelt, wenn nicht, müsstest Du Dich eigentlich schämen.--85.178.137.59 16:19, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Fürchtest Du eine Blamage? Der CU-Vorschlag kam doch von Dir.--85.178.137.59 13:43, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Möglicherweise bist Du der eine oder der andere. Jedenfalls erkenne ich nach über 10 Jahren ob ein Mitarbeiter seriös mitwirkt oder nicht. Wenn eine IP im neuen Honigtopf so umrührt wie Du, gibt es keinen vernünftigen Zweifel: Du bist ein mehrfach Gesperrter. --Otberg (Diskussion) 16:25, 10. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Otberg. Ich sehe, dass Du den Artikel gegen Verschiebung gesperrt hast. Ich wurde am 10. Juli bei meiner Vandalismusmeldung dazu in die Schranken gewiesen, dass "Vandalismusgefahr" kein Grund zur Sperrung eines Artikels ist. Nun hast Du genau dieses mit dem Hinweis "drohender Verschiebewar" getan. Kannst Du mich nur kurz darüber aufklären, wie nun die Richtlinien sind? Danke! --Chtrede (Diskussion) 17:11, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Es wurde eine Verschiebung durch einen Admin gefordet, eine Verschiebung die jeder Benutzer durchführen könnte. Das ist für mich eine klares Signal, dass der Verschiebewar wohl weitergeht. Daher die Verschiebesperre bis die Frage ausdiskutiert ist. Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
Eintrag gelöscht
Hallo, ich habe gesehen dass mein Eintrag zu Herrn Oettinger gelöscht wurde, warum wenn ich fragen darf? Und kann ich da noch was verbessern? --Chemnitzer96 (Diskussion) 19:54, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Warum glaubst Du, ist Herr Oettinger so wichtig, mehrmals im Artikel erwähnt zu werden, zumal in der Einleitung? Zuvor war von ihm noch gar nichts zu sehen. Warum wohl? Wieso fügst Du einen EU-Kommissar in der Infobox ein, wenn dieser Parameter doch gar nicht vorgesehen und der Eintrag daher in Artikel auch nicht sichtbar ist? In welchem anderen EU-Staatenartikel wird der EU-Kommissar in der Einleitung erwähnt? Was bezweckst Du mit dem übertriebenen Namedropping in diesem zentralen Artikel? --Otberg (Diskussion) 20:06, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, ok in der Einleitung ist Herr Oettinger vielleicht nicht angebracht, aber als zweit wichtigste Person in Deutschland (es gibt nur einen deutschen EU-Kommissar) finde ich es schon erwähnenswert, schließlich wird Herr Gauck auch ständig im Artikel beschrieben. Könnte man Herrn Oettinger dann wenigstens im Politikbereich hinzufügen?
- Vielen Dank für deine Rückantwort, Viele Grüße --Chemnitzer96 (Diskussion) 19:22, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, einmal im passenden Abschnitt erwähnen, wäre sicher angebracht. Selbst wenn er nicht die zweit wichtigste Person in Deutschland wäre. --Otberg (Diskussion) 20:16, 21. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Otberg,
wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien
Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
06:41, 21. Jul. 2015 (CET)
Stefan Zweig
Hallo Otberg, den Hinweis auf den jüngst erschienen Begleitkatalog zur Ausstellung im Beethoven-Haus haben Sie gelöscht. Wobei dieser Beitrag meines Erachtens höchst wichtig ist, da der gesamte Text zu Stefan Zweig diese Seite seines Schaffens im Bezug aug auf die Sammlung von Autographien Beethovens überhaupt nicht beleuchtet. Vielleicht könnten Sie erklären warum Sie sich zu diesem Schritt entschlossen haben.
Gruß
--Stay the course (Diskussion) 22:57, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Stay the course, in unseren diesbezüglichen Regularien Wikipedia:Literatur steht: Für Literatur gilt ...: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Was bedeutet das in Bezug auf Zweigs Sammlung von Autographien Beethovens? Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die Antwort. In Bezug auf Zweigs Sammeltätigkeit von Autographen Beethovens ist der Literaturhinweis durchaus den Regularien entsprechend. Er ist wissenschaftlich maßgeblich, seriös und aktuell. Die Sammlung Zweig war für ihn in seinem Leben eine zentrale Größe. Es ist eben kein Spezialgebiet, sondern eine neben der Tätigkeit als Schriftsteller wichtige Betätigung. Diese wurde nun jüngst bekannt. Und gerade die Wichtigkeit dieser Tätigkeit wird in dem Ausstellungskatalog als einer der ersten Schriften hierzu veröffentlicht.
Von daher bitte ich darum, die Löschung des nEintrages rückgängig zu machen.
--Stay the course (Diskussion) 13:48, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Das Werk ist aber zweifellos ein „spezielleres Thema“, das keine allgemeinen Informationen über Zweig liefert. Viel sinnvoller wäre doch, die wesentliche These des Werks in den Artikel einzuarbeiten, mit dem Werk als Beleg. Bislang steht nämlich kein Wort darin über diese „wichtige Tätigkeit“ Zweigs. Da hat auch die WP dann etwas davon und nicht nur der Autor oder der Verlag. --Otberg (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen! Und werde mich darum kümmern.
--Stay the course (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Sehr gut, danke! --Otberg (Diskussion) 14:31, 22. Jul. 2015 (CEST)
Bitte um Hilfe!
Ich hatte vor zwei Tagen den Artikel Pančevo bearbeitet. Die Bearbeitungen hatten Sie gesichtet. Gestern und heute habe ich den Artikel über Glogonj bearbeitet. Zuletzt habe ich mich bei Commons angemeldet und das Wappen vom Dorf hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Ich bin mit den Lizenzierungen völlig überfordert! Wenn Sie diese Lizenzierung so bearbeiten könnten, dass das Wappen nicht gelöscht wird, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Ich habe mit Wikipedia keine Erfahrungen und bitte deshalb um Hilfe.--84.114.129.137 00:15, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Habe die korrekte Lizenz nachgetragen. Wenn unklar ist, was man verwenden soll, am besten gleichartige Dateien/Wappen suchen und schauen, was dort angegeben wurde. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:24, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ich danke Ihnen!--84.114.129.137 13:30, 23. Jul. 2015 (CEST)
Eine Kleinigkeit habe ich noch im Artikel bearbeitet.--84.114.129.137 14:57, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe noch den Artikel Pančevo ein letztes Mal bearbeitet. Eine Sache verstehe ich nicht: In Commons gibt es ein Bild über das Kloster, aber ich kann es nicht einfügen. Schade.--84.114.129.137 23:44, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Das Bild liegt nicht auf Commons, sondern befindet sich nur in der serbischen WP, kann also derzeit auch nur dort eingebunden werden. --Otberg (Diskussion) 23:53, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ach, so. Danke.--84.114.129.137 00:24, 24. Jul. 2015 (CEST)
Eine Info im Artikel Glogonj habe ich noch hinzugefügt.--84.114.129.137 18:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Scheint mir für die Ortsgeschichte nicht gerade so wichtig zu sein, aber gut. Sie brauchen mich nicht immer über eine Änderung zu informieren, ich und auch andere haben den Artkiel auf der Beobachtungsliste und sehen das ohnehin. Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:21, 25. Jul. 2015 (CEST)
Öhm
Nichts gegen deine Adminentscheidung im WikiProjekt eben, nur die Seite die du gesperrt hast, wird mehrmals täglich von Bots aktualisiert, und sollte wohl auch sonst bearbeitbar sein, kann man das vllt anders lösen? Viele Grüße, Luke081515 00:57, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Umso schneller ist eine Einigung wünschenswert. Grüsse --Otberg (Diskussion) 01:00, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, so seh ich das auch. Danke, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 01:04, 26. Jul. 2015 (CEST)
Dieter Nuhr
Ich möchte dich bitten, den Artikel Dieter Nuhr in der version ohne den Edit von Bodo Sperling zu schützen. Das ist der (wohlbegründete) Konsens aller Nutzer außer Bodo Sperling auf der DS des Artikels.--LdlV (Diskussion) 15:51, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Inhaltlich nehme ich da keine Position ein. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:01, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Das sollst du auch nicht, du solltest aber schon den KOnsens unter den dort aktiven Usern beachten.--LdlV (Diskussion) 16:12, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Gib es auf, Socke! WP:DFV scnr Aber Otberg, das fehlende Anführungszeichen nach humoristischen Arm der Pegida-Bewegung kann m.E. eingebaut werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 16:28, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Das sollst du auch nicht, du solltest aber schon den KOnsens unter den dort aktiven Usern beachten.--LdlV (Diskussion) 16:12, 27. Jul. 2015 (CEST)
Russischer Bürgerkrieg
Wieso fikitiv, 1. es waren Satellitenstaaten des Deutschen Kaiserreiches und 2. was fikitives (in Richtung historischer Länder) haben existierende Wikipedia-Seiten. Braganza (Diskussion) 17:36, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, Gebilde wie Vereinigtes Baltisches Herzogtum oder Herzogtum Kurland und Semgallen (1918) kamen nie über das Planungsstadium hinaus, waren daher nie Staaten, auch keine Satellitenstaaten. --Otberg (Diskussion) 17:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
Leider gibt es keinen funktionierenden Link in deiner Löschbegründung. Wo ist diese Löschprüfung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:25, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Hier, Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2015 (CEST)
Besatzungszeit in Deutschland nach WKII
Du bist mir als einer derer in Erinnerung, denen ich einen sachlichen und gut informierten Blick auf diese Jahre zutraue. Morgenthau-Plan, Rheinwiesenlager, Potsdamer Konferenz, die Reparationsthemen, Sieger und Besiegte, etc. dürften auch dir wohl als Themen bekannt, deren Artikel gerne ins propagandistische gewendet werden. Könntest du bitte mal einen prüfenden Blick auf die Edits werfen, die ich gerade zurückgesetzt habe? Habe ich dabei möglicherweise gute Ergänzungen verhindert? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:27, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Vollkommen berechtig Dein Revert, den Autor nehme ich mal unter Beobachtung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:46, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Danke dir. Ich habe ihn schon seit Jahren im Auge, aber inzwischen nicht mehr alle Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Er sagt es niemals direkt, aber man könnte den Tenor seiner Edits als „Die Deutschen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Opfern der Rache des amerikanischen Judentums“ interpretieren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
Sperre von 171.5.183.253
Hi,
du hast die IP 171.5.183.253 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gesperrt. Der Nutzer hat eine Nachricht an das Support-Team geschickt. Zumindest auf den ersten Blick erscheinen mir die Änderungen nicht unsinnig zu sein, jedenfalls nicht so sehr, dass es gleich ohne Ansprache eine einwöchige Sperre geben muss. Gibt es Änderungen, die ich als nicht-Admin nicht sehen kann, oder einen sonstigen Grund für die Länge der Sperre? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Der Benutzer hat über mehrere Tage solche oder solche Beiträge abgesondert. Offenbar ein Troll im Thailand-Urlaub. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
Osnatel
Hallo Otberg, dieser Osnatel & Co. wird letzte Zeit wirklich zu einer Pest. Ich finde es spitze, dass du so gut auf der Hut bist und immer schnellstmöglichst diesen Unfug beseitigst. Ein Dankeschön meinerseits, Gruß Benatrevqre …?! 18:41, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ja danke, momentan hat er leider eine sehr aktive Phase. Zum Glück sind seine Edits meist leicht zu erkennen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:51, 4. Aug. 2015 (CEST)
Bildupload zum Wappenbuch

Guten Morgen Otberg, kannst du dieses zeitgenössische Bild Kaiser Friedrich III., Federzeichnung. Wappenbuch, Tirol, letztes Drittel 15. Jahrhundert (Wien, österreische National Biblothek, Cod. 12820 fol. 23v) in dieser Galerie in wikipedia hochladen? Habs leider nicht hinbekommen. Das scheint doch schwieriger zu sein als gedacht. Man findet es auch in Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, Bd. 5 Mediävistik und Kulturwissenschaften, S. 40, allerdings nur in öder s-w Abbildung. Kannst du helfen? Grüße --Armin (Diskussion) 10:23, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte sehr. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:40, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Oh, das ging aber flott. Ich binde es gleich ein. Danke. Schönen Tag noch. --Armin (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2015 (CEST)
Admin-Problem
Hi, Du bist aufgefordert, zu einem Admin-Problem, bei dem Du beteiligt bist, Stellung zu beziehen. --ProloSozz (Diskussion) 13:45, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Wo denn? --Otberg (Diskussion) 13:48, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Das dauerte alles etwas, bis es bereit war, weil die Bekanngabe von hier (Difflink) als Beweisstück dort auch zu verlinken ist ... --ProloSozz (Diskussion) 14:33, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ach so. Dann am besten gleichzeitig machen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:35, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Klar, wollte ich ja; aber wie erstellt man einen Diff-Link, bevor er existiert ... ;) ... Grüsse zurück --ProloSozz (Diskussion) 14:42, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Schau bitte nochmal dort rein; hat sich einiges getan – und Deine Stellungnahme ist auch wieder gefragt ... Grüße --ProloSozz (Diskussion) 01:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch von Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig nach Braunschweigische Armee
Hallo Otberg,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 21:18, 11. Aug. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hallo Otberg! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettebewerb noch Juroren, die Zeit bis zu deren Wahl beträgt jetzt auch nur noch eine Woche. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 22:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, ich überlege es mir. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2015 (CEST)
- vielen Dank für Deine Eintragung, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 22:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
Kriegseintritt USA in den 1. WK- Zensur?
Otberg. Ich kann die Rückgängigmachung meiner Änderung nicht akzeptieren. Was ich geschrieben habe, steht schwarz auf weiß geschrieben in dem zitierten Dokument - hier der Wortlaut beim Gespräch zwischen Senator McCumber und Präsident Wilson ("The President").
"Senator McCumber. Do you think if Germany had committed no act of war or no act of injustice against our citizens that we would have gotten into this war ?
The President. I do think so.
Senator McCumber. You think we would have gotten in anyway?
The President. I do."
Wurde Wilson vor der o.g. Senatskonferenz noch nicht so deutlich, sagte er es dann später etwas klarer: "This war [der 1. WK], in its inception was a commercial and industrial war. It was not a political war" (Rede in St. Louis, Missouri, 05.09.1919*).
- ) Mitschrift der Rede in W. Wilson, The Public Papers of Woodrow Wilson (Authorized Edition) War and Peace: Presidential Messages, Addresses, and Public Papers (1917-1924), Volume I, S. 638.
Es gibt also keinen Grund, meine Ergänzung zu entfernen.
Daher: meine Ergänzung ist zu akzeptieren, da einwandfrei belegt.
--RESA79 (Diskussion) 17:22, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Deine Ergämzung stammt aus einer Primärquelle, wir arbeiten aber mit Sekundärliteratur, siehe WP:Belege. Sie klingt zudem nach revisionistischem POV, der nicht aus seriöser Forschungsliteratur stammt. Ich setze daher zurück und warne vor einem Editwar. --Otberg (Diskussion) 17:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
3M Von 3M hierher: Otberg hat alles gesagt. Dem ist zuzustimmen. Auf WP:OR könnten man auch noch hinweisen. Gruß, --HanFSolo (Diskussion) 18:14, 13. Aug. 2015 (CEST)
Und ich warne vor Zensur: wer bestimmt, was revisionistisch und was seriös ist? Ein Otberg alleine? Wilson's Worte sind unverändert wiedergegeben in der Anhörungsmitschrift und liefern eine unmißverständliche Botschaft - das kann kein Revisionismus sein. Fakten sind Fakten, und wenn sie einem etablierten Geschichtsbild widersprechen, ist dieses zu revidieren. Das ist Wissenschaft. Alles andere ist Ideologie. Es braucht auch keinen Mittler, der diese Worte für die Allgemeinheit deutet, d.h. das Unbequeme von Bequemen trennt. Hier muss es doch auch noch andere Admins geben.
Bezüglich WP:OR: hier wird keine Theorie gebildet: bevor Ihr das Wort in dem Mund nehmt, informiert Euch, was eine Theorie ausmacht. Hier werden Informationsquellen uninterpretiert wiedergegeben. Daher kann ich die Rücknahme nicht akzeptieren. --RESA79 (Diskussion) 18:23, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Die Theoriebildung besteht darin, dass du und damit nicht ein ausgewiesener Wissenschaftler die Relevanz dieser Primärquelle feststellen möchtest. Bei einem so umfangreich wissenschaftlich aufbereiteten Thema gibt es aber keine Veranlassung dazu, eigenständig Primärquellen hinzuzuziehen. Das ist ganz unabhängig von dem in meinen Augen albernen Begriff des "Revisionismus" so. Das "etablierte Geschichtsbild" geht im übrigen schon lange nicht mehr von einer "deutschen Alleinschuld" am ersten Weltkrieg oder so etwas aus, das war Stand der 60er Jahre.--Nico b. (Diskussion) 19:30, 13. Aug. 2015 (CEST)