Benutzer Diskussion:Meister und Margarita
Bitte um Geduld, bin nur fallweise hier.
Zweifel
Ich bezweifle, dass zumindest einige der zuletzt von dir angelegten Artikel über Opfer des Nationalsozialismus in Wikipedia lexikalisch relevant sind. Wobei ich keineswegs die Ausführungen an sich in Zweifel ziehe und die vorhandene Literatur dazu respektiere, jedoch angesichts der vorhandenen Relevanzkriterien in Wikipedia (für Widerstandskämpfer gibts ja offensichtlich keine) doch Ungleichgewichte sehe (beispielsweise im Verhältnis zur Relevanz von Bürgermeistern von Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner - da bitte ich gleich um Entschuldigung, falls der Vergleich unpassend sein sollte, es gibt wohl auch noch weitere Beispiele von Personen, die eher relevant sein könnten).
Besser?

Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite ESRA (Wien) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:02, 11. Jun. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Stefan Vinke
Hallo Meister und Margarita. Ich habe gerade bemerkt, dass es über den diese Saison in Bayreuth als Siegfried vorgesehenen Tenor noch gar keinen Artikel gibt. Wäre das nicht etwas für Dich? Gruß --Rodomonte (Diskussion) 09:17, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für das ehrenwerte Angebot. Aber solange die Bayreuther Festspiele keine Wikipedia-Fotografen zulassen, übe ich mich in Zurückhaltung. Außerdem ersticke ich hierzulande schon in Arbeit. Du schreibst doch so schöne Opern-Artikeln. Wie wär's einmal (zur Abwechslung) mit einer Biographie? Gruß und Dank --Meister und Margarita (Diskussion) 22:35, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich die Zeit hätte, hätte ich es ja schon gemacht. Egal, irgendwer wird es schon tun. Schöne Grüße --Rodomonte (Diskussion) 21:48, 13. Jun. 2015 (CEST)
Kategorien
Stolpersteine - Stolpersteine Plagiate - Gedenksteine in Wien Liesing?--Gedenksteine (Diskussion) 19:54, 13. Jun. 2015 (CEST)

ich tendiere zum goldenen mit blatt.--Gedenksteine (Diskussion) 22:08, 13. Jun. 2015 (CEST)
Deine PAs im Portal Österreich
Mir ist aufgefallen, dass Du seit einiger Zeit im Portal Österreich beim Eintragen neuer Artikel die Zusammenfassungszeile bzw. den Bearbeitungskommentar missbräuchlich für PAs, ideologischen Aktionismus und persönliche (Gedenks)kundgebungen verwendest (selbiges gilt offenbar auch für die Zusammenfassung bei Artikelneuanlagen). Dies wird im Allgemeinen als Vandalismus gewertet. Unterlasse künftig bitte diese regelwidrige Verwendung der Zusammenfassung; wie er korrekt geht, weißt Du ohnehin bzw. siehst Du in der Versionsgeschichte, ansonsten H:ZQ beachten. Was die besonders schweren PAs, Mitarbeitern und LA-Stellern (konkret: @JLKiel:) Antisemitismus und Xenophobie zu unterstellen betrifft ([1], [2], [3], [4] und noch einige mehr), rate ich Dir dringend, selbst die administrative Entfernung dieser PAs in die Wege zu leiten. --Invisigoth67 (Disk.) 17:02, 15. Jun. 2015 (CEST)
- <quetsch>@Invisigoth67: Nur eine Frage - an wen sollte sich wohl da ein PA richten? ich sehe da zwar Bemerkungungen, aber keine einzige direkt angeführte Person - also PA gegen unbekannt - oder wie soll das funktionieren? --K@rl 20:49, 15. Jun. 2015 (CEST)
- @Karl: an denjenigen, der den LA gestellt hat, nämlich JLKiel. Die Formulierung von M&M ist natürlich nicht unraffiniert, damit es auf den ersten, flüchtigen Blick nicht wie ein PA aussieht. Aber wie ich gerade gesehen habe, hat er JLKiel auf dessen Disk ebenfalls einen etwas unverblümteren PA hinterlassen. Abgesehen davon ist es so oder so eine missbräuchliche Verwendung von ZQ, gegen wen oder was die PAs und der Aktionismus auch gerichtet sein mögen. Wenn sich M&M an die Regeln hält und neue Artikel in der üblichen Form einträgt (wovon ich ausgehe, dass er es künftig tut), gibt es eh kein Problem. --Invisigoth67 (Disk.) 20:57, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Es liegt mit ferne JLKiel irgendetwas zu unterstellen, zumal ich in hohem Mass schätze, dass er die Liste der Stolpersteine in Kiel angelegt hat. Sollte er sich durch irgendeine meiner Aussagen ungerechtfertigt beleidigt oder gekränkt fühlen, ziehe ich diese selbstverständlich mit dem Ausdruck des Bedauerns sofort zurück. Dass der Löschantrag gegen ESRA (Wien) einen besonderen Geruch hat, das liegt am LA. ESRA ist eine hoch respektable Institution in Wien, und diese löschen zu wollen, beruht entweder an absoluter Unkenntnis der Verhältnisse in Wien, also Ignoranz - oder an Antisemitismus. Ich finde den LA als einen PA gegen meine Person, kränkend, beleidigend, herabwürdigend. Er trachtet meine Arbeit zuerst via SLA, dann via LA zu vernichten und stellt mich als Trottel dar, der die Relevanz der Artikel, die er verfasst, nicht beurteilen kann.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2015 (CEST)
- @Karl: an denjenigen, der den LA gestellt hat, nämlich JLKiel. Die Formulierung von M&M ist natürlich nicht unraffiniert, damit es auf den ersten, flüchtigen Blick nicht wie ein PA aussieht. Aber wie ich gerade gesehen habe, hat er JLKiel auf dessen Disk ebenfalls einen etwas unverblümteren PA hinterlassen. Abgesehen davon ist es so oder so eine missbräuchliche Verwendung von ZQ, gegen wen oder was die PAs und der Aktionismus auch gerichtet sein mögen. Wenn sich M&M an die Regeln hält und neue Artikel in der üblichen Form einträgt (wovon ich ausgehe, dass er es künftig tut), gibt es eh kein Problem. --Invisigoth67 (Disk.) 20:57, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe selbst auch schon mal den einen oder anderen LA gestellt, meist ging es dabei um Probekeller-Band-Spam oder Startup-Unternehmen, die sich trotz offensichtlich fehlender (enzyklopädischer !) Relevanz in WP selbstdarstellen wollten. Aber selbst in diesen Fällen ging es niemals darum, den oder die Artikelersteller zu beleidigen oder als Trottel darzustellen. Und ich glaube ehrlich gesagt auch, dass der überwiegende Großteil der WP-Mitarbeiter ähnlich denkt, neutral agiert und beim Stellen eines LA primär die Relevanzfrage, mit oder ohne RK, im Sinn hat, und nicht von Ignoranz und/oder Antisemitismus getrieben ist. Aber je interessierter man selbst persönlich an einem Themenbereich ist, desto größer die Gefahr, dass man Relevanz sehr subjektiv bewertet und eine Diskussion darüber bzw. eine etwaige Löschung plötzlich persönlich nimmt. Abstand ist somit etwas, dessen Nähe hier vorteilhaft wäre. Ansonsten wie gesagt, wenn es etwas auszudiskutieren o.ä. gibt, dann bitte auf den dazu vorgesehenen Diskussions- und Projektseiten, aber nicht mittels ZQ. --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Also nach 18 Löschanträgen gegen Artikel, die von mir angelegt wurden, allein seit Jahresbeginn, fast alle rund um NS-Fragen, kann man sich nicht nur, muss man sich fragen, ob da eine gewisse Systematik dahinter steht (oder eventuell die Absicht, meine Arbeit zu bremsen oder zu torpedieren). Nachdem nur vier Artikel gelöscht wurden, zwei der gelöschten in Übersetzung in der englischen WP nach wie vor bestehen (und die anderen beiden nicht auf englisch angelegt wurden), weiters alle vier gelöschten ins RegioWikiAT exportiert wurden und dort nach wie vor zu lesen sind, kann die Frage der Relevanz nicht in meinem Einschätzungsvermögen liegen. Es sind hier entweder hoch destruktive Kräfte am Werk, oder Philofaschisten und Antisemiten. Von siebzig angelegten NS-Opfern gab es sieben Löschanträge (davon zwei erfolgreich). Vorübergehend erfolgreich. Denn spätestens, wenn es Stolpersteine für Adolf Fruchthändler und Erwin Maxa geben wird, sind sie auch in der dt. WP wieder drinnen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:18, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Übrigens: ESRA (Wien) ist keine Probekeller-Band und auch kein Startup-Unternehmen. Besteht seit mehr als 20 Jahren und ist (a) wissenschaftlich und (b) international renommiert.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:33, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe selbst auch schon mal den einen oder anderen LA gestellt, meist ging es dabei um Probekeller-Band-Spam oder Startup-Unternehmen, die sich trotz offensichtlich fehlender (enzyklopädischer !) Relevanz in WP selbstdarstellen wollten. Aber selbst in diesen Fällen ging es niemals darum, den oder die Artikelersteller zu beleidigen oder als Trottel darzustellen. Und ich glaube ehrlich gesagt auch, dass der überwiegende Großteil der WP-Mitarbeiter ähnlich denkt, neutral agiert und beim Stellen eines LA primär die Relevanzfrage, mit oder ohne RK, im Sinn hat, und nicht von Ignoranz und/oder Antisemitismus getrieben ist. Aber je interessierter man selbst persönlich an einem Themenbereich ist, desto größer die Gefahr, dass man Relevanz sehr subjektiv bewertet und eine Diskussion darüber bzw. eine etwaige Löschung plötzlich persönlich nimmt. Abstand ist somit etwas, dessen Nähe hier vorteilhaft wäre. Ansonsten wie gesagt, wenn es etwas auszudiskutieren o.ä. gibt, dann bitte auf den dazu vorgesehenen Diskussions- und Projektseiten, aber nicht mittels ZQ. --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Niemand behauptet, dass ESRA eine Band oder ein Startup ist. Es ging natürlich nur darum, darzustellen, dass die Motive eines LA-Stellers nicht automatisch auf Beleidigung oder auf Erniedrigung abzielen.
- Ich hab mir mal kurz den von Dir verlinkten en-WP-Artikel über Adolf Fruchthändler angeschaut. Ich werde mich bestimmt zu keiner Abwägung und Bewertung der enzyklopädischen Relevanz hinreißen lassen, aber stelle Dir selbst, um etwaige LA-Steller besser zu verstehen, folgende Fragen:
- Sind alle mehr als 6 Millionen Opfer des NS-Regimes im enzyklopädischen Sinn per se Artikel-relevant (abgesehen von jenen, die durch ihr berufliches oder künstlerisches Wirken ohnehin relevant sind)?
- Sind alle Opfer des Stalin-Regimes (3 bis 20 Millionen) im enzyklopädischen Sinn per se Artikel-relevant (abgesehen von jenen, die durch ihr berufliches oder künstlerisches Wirken ohnehin relevant sind)?
- Sind alle x Millionen der indigenen Bevölkerung Amerikas zuzurechnenden Opfer der europäischen Kolonisten im enzyklopädischen Sinn per se Artikel-relevant (abgesehen von jenen, die durch ihr berufliches oder künstlerisches Wirken ohnehin relevant sind)?
- Ist jedes einzelne Opfer, das zu Unrecht durch fremde Hand sein Leben verlor, relevant?
- Ist ein Opfer relevanter als ein anderes, weil es zufälligerweise in eine Kartei/Datenbank aufgenommen wurde oder ebenso zufällig ein Stolperstein o.ä. verlegt wurde?
- Du erkennst das Dilemma?
- Ein anderer wichtiger Teilaspekt des Problems: 1) Du gehst von ideologisch motivierten LA aus, obwohl sich die LA-Begründung vermutlich primär auf die Relevanzfrage stützt, da viele dieser Artikel im NS-Bereich nicht automatisch relevant per RK sind. 2) Wohl kaum ein LA-Steller wird bei seiner LA-Begründung Antisemitismus ins Spiel bringen. In dem Augenblick aber, wo Du dem LA-Steller dies mehr oder weniger direkt unsterstellst, tust du der ansonsten guten Sache einen Bärendienst, indem Du dafür sorgst, dass Antifaschismus mit lautstarken und beleidigenden Pauschalunterstellungen und sachebeneverlassenden Wut(re)aktionen assoziiert wird. Wut und Rachegedanken sind nie ein gut laufender Motor und führen hier nur zu einer lose-lose-Situation, denn derartige Gefühlskundgebungen, gegen jemanden gerichtet, der sie vielleicht weder verdient noch überhaupt wahrnimmt, bumerangen mitunter unzugestellt und nachhaltig in die eigene Befindlichkeit zurück.
- Just my two cents, in outside-the-box-Denkanstöße umgemünzt... --Invisigoth67 (Disk.) 16:46, 17. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die ausführliche Begründung. Stimme zu, dass Löschanträge nicht „automatisch auf Beleidigung oder auf Erniedrigung abzielen“. Aber ich erwarte von einem LA-Steller die selbe enzyklopädische Gründlichkeit und Genauigkeit, die von uns Artikelschreibern zu Recht verlangt wird. Ich muss mich mit der Materie befassen und darf einen LA erst dann stellen, wenn nach der Recherche tatsächlich Zweifel an der Relevanz vorliegen. In diesem Fall ist das nicht erfolgt: Gründer und Träger der Institution sind Israelitische Kultusgemeinde Wien und Stadt Wien, geprägt wurde die Einrichtung von Alexander Friedmann und David Vyssoki, 2011 bekam die Institution den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, Google ergibt 127.000 Treffer, davon auf der ersten Google-Seite ein Eintrag im Lexikon Wien.at, vgl. [5], das Bündnis gegen Depression, vgl. [6] und eine ORF-Sciene-Meldung über das 10-jährige Jubiläum. Spätestens an dieser Stelle ist die Relevanzfrage klar. Dann einfach mit dem übrigens falschen Argument zu kommen, es handle sich um einen Wiedergänger, das ist einfach tiefste Schublade und aufs Schlampigste recherchiert. Löschanträge werden hierzulande auch als Mittel der Kriegsführung eingesetzt, z.B. Burgl Helbich-Poschacher von IP 178.165.131.48, Lejla Ganic von einem Ein-Tages-Account DC05-DA52-C036, Edith Gadawits von einem weiteren Ein-Tages-Account Deschevow. Zu Deinen Fragen:
- Ja, mehr als 6 Millionen Opfer des NS-Regimes sind IMHO im enzyklopädischen Sinn per se Artikel-relevant. Erstens weil sie aus politischer Motivation von einem Staat, der seine Bürger schützen soll, ermordet wurde. Zweitens weil ihnen die Möglichkeit genommen wurde, aufgrund der Hinrichtung, Vergasung oder Erschießung, Relevanz zu erarbeiten. Ich bin der festen Überzeugung, dass Franz Heindl, Therese Klostermann oder Erwin Maxa eine beachtliche politische Laufbahn absolviert hätten, wenn sie überleben hätten können.
- Das betrifft auch alle anderen Opfer politischer Verfolgung oder Hinrichtung, sei es Russland, den USA, in Kambodscha oder sonst wo. (Ich mache keinen Unterschied auf Grund des Regimes, habe auch Peter Greste geschrieben, der von der ägyptischen Regierung eingesperrt wurde, und erwähne auch Stalin-Opfer, vgl. [7])
- Wir haben Platz für jedes Naturdenkmal und jeden Fußball-Regionalligaspieler, für jeden Mitwirkenden an einer Filmproduktion und so manches Pornosternlein, allein die Zahl der Teilnehmer an den Olympischen Spielen dürfte die sich bereits dem Millionenbereich nähern, für jedes Videospiel, jedes SDAX-Unternehmen, für Paris–Roubaix 1936, jedes Panzermodell und die 112. Division. Die Todesopfer an der Berliner Mauer sind ALLE mit eigenem Artikel gebläut - und das ist richtig so. Hier wird mit zweierlei Mass gemessen: DDR-Opfer alle relevant, Nazi-Opfer nicht.
- „Ist jedes einzelne Opfer, das zu Unrecht durch fremde Hand sein Leben verlor, relevant?“ Nein. Eine Eifersuchtstragödie oder Raubmord machen IMHO weder Opfer, noch Täter automatisch relevant. So tragisch diese Ereignisse sind, sie sind keine Opfer staatlichen Handelns. Das betrifft übrigens auch Soldaten, sie haben sich dem Krieg nicht verweigert und wussten um das Risiko (man konnte sich auch zur Sanität melden).
- „Ist ein Opfer relevanter als ein anderes, weil es zufälligerweise in eine Kartei/Datenbank aufgenommen wurde oder ebenso zufällig ein Stolperstein o.ä. verlegt wurde?“ Nein. Ich erkenne das Dilemma und versuche alle in Wien und Umgebung zu erfassen, die ich aufgrund der derzeitigen Relevanzlage erfassen kann. Da ich keine Lust habe für den Papierkorb oder die Löschhölle zu arbeiten, konzentriere ich mich derzeit halt auf jene Opfer, deren Artikel reelle Überlebenschancen haben. Im Grund hat ein ernstzunehmendes enzykl. Projekt Vollständigkeit anzustreben.
Natürlich haben alle Löschanträge gegen die sieben NS-Opfer entweder einen ideologischen Hintergrund oder sind gestellt worden, um mich zu ärgern. Schau Dir einmal die Diskussionsverläufe und die handelnden Personen an, welche Artikel diese Personen geschrieben haben. Da ist es mit Eindeutigkeit nicht schwer. Beispiel: Friedrich Karl Bauer, wo in der Biographie die NS-Vergangenheit verschwiegen wurde. - Was Deine Schlussfolgerungen zu den Pauschalurteilen und deren Folgen anlangt, stimme ich weitgehend zu. Allerdings hab' ich den LA-Steller nirgendwo explizit als Antisemiten bezeichnet (und kann es mir auch schwer vorstellen, weil er die Liste der Stolpersteine in Kiel verfasst hat). Ich habe aber geschrieben, das ein LA gegen ESRA unweigerlich ein „antisemitisches Geschmäckle“ hat. Das war mein Eindruck. Nehme es aber ausdrücklich zurück, weil die Zeichen nach näherer Betrachtung eindeutig auf absolute Ignoranz deuten. Ich weiß, dass ich in Diplomatie und Taktik eine völlige Niete bin. Leider gieße ich, im Regelfall ohne Absicht, auch noch Öl ins Feuer, statt es zu löschen. Aber manche Dinge empören mich und nach 18 LA's in fünf Monaten reicht es mir einfach. Bitte um Verständnis.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:11, 17. Jun. 2015 (CEST)
- @Invisigoth67: Es ging natürlich nur darum, darzustellen, dass die Motive eines LA-Stellers nicht automatisch auf Beleidigung oder auf Erniedrigung abzielen.? Der war gut, in dem Zusammenhang. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 17. Jun. 2015 (CEST)
- @IWG: Danke für die unsachliche Einmischung. Hast Du's nicht verstanden oder willst Du es nicht verstehen? --Invisigoth67 (Disk.) 21:25, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte, gerne geschehen. Ich glaube, ich bin zu doof dafür: nix gelernt, nix verstanden, dass muss der Grund sein, warum ich in der Wikipedia bin... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 17. Jun. 2015 (CEST)
@Meister und Margarita: Ich stimme Dir insofern zu, als auch ich es für wichtig halte, dass es Datenbanken und Websites gibt, die sich im Sinne von "Niemals vergessen!" mit den Schicksalen von Opfern befassen bzw. derartige Daten sammeln. In Sachen enzyklopädischer Relevanz bin ich bei Personenartikeln doch sehr nahe an den RK, aber nicht im Sinne eines völlig unreflektierten Akzeptierens, sondern weil ich sie im großen und ganzen für sinnvoll halte. Es gibt unzählige Projekte, Datenbanken, Wikis und andere Plattformen, die sich mit möglichst vollständigen Datensammlungen zu Personen beschäftigen, meist eingeschränkt auf ein bestimmtes Themengebiet, ob nun Schauspieler, Fußballspieler, Schriftsteller oder eben Opfer von verbrecherischen Regimes. Das sind m.E. die richtigen Orte, um möglichst umfassende Datenbanken über diese Personengruppen anzulegen. Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie, die nur den jeweils herausragenden Bruchteil (-> enzyklopädische Relevanz) jener Personen umfasst.
Was die Inhalte betrifft, ist Neutralität und die sachliche Darstellung von enyzklopädisch relevanten Fakten ein wesentlicher Grundpfeiler von WP. Für ideologisch kritische Betrachtungen, persönliche Anschauungen, politische (Meinungs)bildung, mahnende Worte und ähnliches, was natürlich alles in einer lebendigen und mitdenkenden Gesellschaft elementar ist, gibt es unzählige Bücher, Websites und Projekte. Dass WP ein kollaboratives Community-Projekt ist, macht es naturgemäß nicht wirklich leichter, diese Grundsätze zu wahren und durchzusetzen. Friktionen wird es immer geben, und selbst wenn man bei der WP-Mitarbeit aus der neutralen Mitte agiert, scheint man von der einen Seite aus gesehen auf der anderen zu stehen und umgekehrt.
Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Du in den letzten paar Sätzen Deines letzten Disk.beitrages sehr offen über gewisse Dinge geschrieben hast. Rein menschlich ist Ärger natürlich nachvollziehbar, wenn man den Eindruck hat, dass andere einem Übel mitspielen wollen, aber vergiss bitte nicht, dass hier jeder Edit sozusagen coram publico passiert, erhalten bleibt und in Summe ein Stimmungsbarometer für die Zusammenarbeitsbereitschaft einer Person ergibt. Aber bei akuten Ärgernissen hat sich schon vielfach die preußische Nacht bewährt... --Invisigoth67 (Disk.) 17:07, 18. Jun. 2015 (CEST)
kein mord ist irrelavant. Mord verjährt nicht. ermordet vom eigenen staat. kein schutz, nirgends. relevanz sollte hier keine frage der einstellung oder irgendwelcher bürokratischen rk's sein.--Abadonna (Diskussion) 23:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Meister und Margarita, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen !
Dieser findet wie immer in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im Saal Maximilian statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
20:08, 17. Jun. 2015 (CET)
(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Erwin Maxa
Hallo Meister und Margarita,
du kannst diese „Logik“ gerne vertreten und eine dementsprechende Änderung anstreben; bitte schaffe aber dabei keine vollendeten Tatsachen und leg’ nach LD gelöschte Artikel nicht einfach neu an. Erwin Maxa habe ich eben deshalb wieder gelöscht. Gruß -- ɦeph 01:49, 19. Jun. 2015 (CEST)
Dr. Wilhelm Drill
ist sicher relevant genug ein eigenes lemma zu werden. bitte schreiben.--Gedenksteine (Diskussion) 14:44, 23. Jun. 2015 (CEST)
- danke, dass es jetzt den artikel gibt. leider ist mir das bläuen auf der liesing-seite misslungen, desweiteren gibt es unterschiedliche angaben und es stellt sich die frage. ob man jetzt auf der liesing-seite nciht text löschen kann, der übersichtlichkeit halber. vom format würde ich es gerne mit namensnennung in der letzten spalte beginnend so belassen wollen, da ich persönlich das gefühl habe, so nochmal achtung entgegenzubringen, nicht dem opfer, sondern dem menschen.--Gedenksteine (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Text auf Leasing-Seite kann weitgehend bleiben. Ich zeige Ihnen jetzt, wie man bläut. Namensnennung am Anfang okay, bitte Geburtsdaten in Klammer. Danke --Meister und Margarita (Diskussion) 20:16, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Chris Tina Tengel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:34, 23. Jun. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
karte
finde ich einfach nicht...für viele andere bezirke, aber nicht für den 6., nur die namen--Gedenksteine (Diskussion) 22:18, 23. Jun. 2015 (CEST)
- [8]. Hier sind zumindest die Grenzen des Bezirksteiles Laimgrube im Text genau angeführt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:52, 23. Jun. 2015 (CEST)
- dann ist laimgrube auch ein teil vom 7.? können wir nicht alle steine aus dem 6. ohne unterkategoriesierung einstellen?--Gedenksteine (Diskussion) 23:23, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Der 7. ist hier völlig unerheblich. Ein File mit über 700 Gedenksteinen ist nicht handelbar. Bitte unterteilen sie den 6. in die traditionellen Bezirksteile. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
- dann ist laimgrube auch ein teil vom 7.? können wir nicht alle steine aus dem 6. ohne unterkategoriesierung einstellen?--Gedenksteine (Diskussion) 23:23, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Rudolf Hatschek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:03, 26. Jun. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Friedrich Amerhauser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:49, 26. Jun. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Seufz, das dürfte der 21. seit Jahresbeginn sein. Wenn Ihr weiter so macht, komm ich noch ins GBoR.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:05, 29. Jun. 2015 (CEST)
Regiowiki AT
Hallo Meister und Margarita!
Wenn du Lust hast deine bisher gelöschten Artikel, die in die RegiowikiAT exportiert wurden weiter zu bearbeiten oder Artikel erstellen mit österreichischem Bezug die keine klare Relevant in der Wikipedia darstellen. Kannst du Benuter Karl Gruber eine Wiki-Mail schreiben mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail-Adresse.
LG Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 22:26, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Danke vielmals, auch für die Anmeldung zum Export.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:39, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Rudolf Hatschek (Allgemeinmediziner) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:47, 29. Jun. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
denkmalgeschützte objekte in liesing
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wien/Liesing--Gedenksteine (Diskussion) 16:08, 1. Jul. 2015 (CEST)
helene hatschek
mache gerade die weiterleitungen, helene hatschek müsste umgeschrieben werden, damit die weiterleitung direkt zur ihrem ehemann und nicht zur BKL-seite--Gedenksteine (Diskussion) 17:15, 1. Jul. 2015 (CEST) Klaus Neumann täte ich auch zum Vater vielleicht weiterleiten wollen? gibt allerdings schon einen Klaus Neumann, wie lösen?--Gedenksteine (Diskussion) 17:20, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Beides erledigt. --Meister und Margarita (Diskussion) 18:51, 1. Jul. 2015 (CEST)
- dankeschön!--Gedenksteine (Diskussion) 18:59, 1. Jul. 2015 (CEST)
Glückwunsch
jedmayer
keinen artikel wert?--Abadonna (Diskussion) 16:36, 5. Jul. 2015 (CEST)
Kontenblock wegen Persönlicher Angriffe: 1 Woche
Moin Meister und Margarita, das Konto ist wegen persönlicher Angriffe gegen andere Mitarbeiter für 1 Woche auf Leserecht gesetzt, siehe bitte Begründung hier (permalink). --Rax post 03:24, 6. Jul. 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Hier, was DÖW weiss: Vorname Eugenie Nachname Werner Geburtstag11.09.1875 WohnortWien 17, Rosenackerstrasse 74 Sterbedatum29.11.1941 SterbeortKowno DeportationWien/Kowno Deportationsdatum 23.11.1941 Am 23. November 1941 verließ ein Deportationstransport mit 1.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof. Dieser Transport kam jedoch nie am ursprünglich geplanten Bestimmungsort Riga an. Der Transport aus Wien wurde, wie auch einige für Riga geplante Deportationstransporte aus dem »Altreich«, aus bisher nicht geklärten Gründen in das litauische Kaunas umgeleitet und dem Einsatzkommando (EK) 3 übergeben. Diese Einheit der Einsatzgruppe A war unter massiver Beteiligung einheimischer Kräfte seit Juni 1941 daran gegangen, »Litauen judenfrei zu machen«, und hatte dabei insgesamt mehr als 130.000 Menschen ermordet. Sofort nach der Ankunft wurden die deportierten Wiener Juden im Fort IX, einem Teil der alten zaristischen Befestigungsanlagen von Kaunas, die mittlerweile zu Orten regelmäßiger Massaker geworden waren, von litauischen »Hilfswilligen« unter dem Kommando von Angehörigen des EK 3 erschossen. Von den Wiener Deportierten sind keine Überlebenden bekannt. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 18:32, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Danke, das kenne ich, ist dasselbe wie bei Yad Vashem, es sagt leider nichts über ihren Beruf aus. Ich vermute ja auch, dass sie das ist, aber ich will wissen, nicht vermuten. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:12, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ich hier richtig lese, hies sie Eugenie Werner-Reithoffer? Dannn könnte ihr Ehemann Josef Reithofer gewesen sein? Hmmm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
- kann ich besorgen--Abadonna (Diskussion) 20:06, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ich hier richtig lese, hies sie Eugenie Werner-Reithoffer? Dannn könnte ihr Ehemann Josef Reithofer gewesen sein? Hmmm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Interessant wäre halt das Jahrbuch 1949 der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung, siehe hier: Eugenie-Reithofer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2015 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Ein Tipp: mach in Wien eine Meldeanfrage, könnte aber eventuell was kosten. Geht online über: https://www.wien.gv.at/formularserver2/user/formular.aspx?pid=ee400162c3a64438a6604689dedc3c2f&pn=Bd6f3ce0ea6914ceaa6f2e2749948852e. Dazu musst du aber wissen, wann sie in Wien war. Also z.B.: Name: Werner, Eugenie. Beruf: Schauspielerin. In Wien gemeldet (z.B.) 1911 bis 1913. Das Wiener Meldearchiv ist exzellent aufgestellt und hat, anders als das Berliner Archiv, bis 1945 fast keine kriegsbedingten Verluste (etwa Archive in Flammen etc.) gehabt. K.W. hat sich von dort in den 90er Jahren massenhaft Meldeinfos, die Geburtsdaten enthalten, besorgt. Gruß --Piru 19:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Danke, Piru, aber erstens habe ich einmal in Wien schon nachgefragt (und nie eine Antwort bekommen) und zweitens wenn es anfängt mich Geld zu kosten, bin ich eh weg. Ich habe mir zwar das Eisenberglexikon zugelegt (recht günstig) und sogar Kays Lexikon (sagenhaft günstig, alles 8 Bände für 30 Euronen über ZVAB, kein Witz!), aber Meldeanfragen, die mich Geld kosten - klares nein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:38, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 24. Oktober 2014 - PrZ 02698-2014/0001-GKU kostet die Auskunft 35 Euro pro angefangener halben Stunde Arbeitszeit. Auch für ergebnislose Recherchen wird der Zeitaufwand in Rechnung gestellt. Leistungen und Kosten sind in der Tarifordnung angeführt. 35 Ocken pro halber Stunde? Wenn mal die Griechen so gierig wären, hätten sie heute keine Finanzprobleme... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:41, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Und: Eine Einsicht in die Originale ist nicht möglich, neben datenschutzrechtlichen auch aus konservatorischen Gründen (§ 9 Abs. 3 Wiener Archivgesetz). Für wissenschaftliche Projekte, die Daten in einem Ausmaß benötigen, das das Archiv im Weg der Auskunft nicht bewältigten kann, besteht die Möglichkeit, die gefragten Daten in den Beständen, die mikroverfilmt sind, selbst zu recherchieren, sofern die Schutzfrist mit Bescheid für diesen Zweck verkürzt wurde. Aber das kann man nur als Wiener machen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:42, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Schau Dir einmal diese Quelle an: [9]. Demnach kann sie nicht die E. W.-R. gewesen sein, die 1875 geboren wurde. Denn vier Jahre vor Geburt kann man schwerlich auf einer Bühne auftreten.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:47, 7. Jul. 2015 (CEST)
Spiel Artikelmarathon
ist zwar gerade vorbei, kommt aber sicher wieder https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikelmarathon --Abadonna (Diskussion) 19:15, 8. Jul. 2015 (CEST)
Hm
Deine Promotour halte ich für grenzwertig und in einem Gemeinschaftsprojekt auch für unsportlich --Itti 23:17, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wiederwahlseite
Hallo! Die Wiederwahlseite ist noch bis Anfang September dicht, bis dahin bringen „Erneuerungen“ nichts. Und auch abgesehen von der Überflüssigkeit, ist das WP:Canvassing nicht gerad gern gesehen, nur als Hinweis. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Bin mit einigermaßen langer Leitung gesegnet und erst viel zu spät draufgekommen, dass ich mich da auf einem Holzweg befinde. Sorry für die Belästigung.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:21, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich trage mich mit der Idee, das Stück Die Waise und der Mörder dem Stadttheater Augsburg zur Vorführung vorzuschlagen, und zwar wegen Friedrich August Witz. Was ich noch brauche dazu ist die Musik, ich finde leider nichts im Netz dazu. Gibt es dazu was in Wien, wo man nachfragen bzw. suchen könnte? Weißt du da was? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:32, 17. Jul. 2015 (CEST)
gemein! zu früh!
bin noch nicht fertig! und sollte erst morgen gesehen werden :-(. trotzdem danke--Gedenksteine (Diskussion) 20:03, 18. Jul. 2015 (CEST)
- weil eh jetzt egal - habe mal reingetan, was ich dachte, falls auswahl nicht passt...mindestens 1 bild mehr hochgeladen--Gedenksteine (Diskussion) 20:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
- jetzt hätte man dürfen...nicht alles, was gefiel, ist oben. falls wünsche...happy day!--Gedenksteine (Diskussion) 00:06, 19. Jul. 2015 (CEST)
laimgrube
könnte man bitte die schon kleine liste wien-mariahilf umbenennen zur weiterverarbeitung?--Gedenksteine (Diskussion) 23:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Bin eher dagegen. Wir machen Laimgrube fertig und kopieren, wenn's fertig ist, die ganze Laimgrube raus in den Artikel: Liste der Erinnerungssteine in Wien-Laimgrube. Man kann mit Zwischenunterschriften auch ohne weiteres weitere Bezirksteile anfangen. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 23:16, 20. Jul. 2015 (CEST)
kategorien die 2.
wie lege ich die bei commons an? einfach in dem ich die kategorie bei der bildeingabe angebe?--Gedenksteine (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ja. Sollte die Category schon bestehen, wird sie blau angezeigt. Sollte sie rot angezeigt werden, gibt es sie offenbar noch nicht. Dann muss man/frau sie anlegen. Das geht ganz einfach (mit erstellen/create). Wenn die Category angelegt ist, zeigt sie automatisch alle Bilder, die mit ihr verlinkt sind.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:14, 21. Jul. 2015 (CEST)
- finde nur datei hochladen und kein create oder erstellen--Gedenksteine (Diskussion) 14:49, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte fragen Sie bei Commons nach, dort spricht man auch deutsch.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
- finde nur datei hochladen und kein create oder erstellen--Gedenksteine (Diskussion) 14:49, 21. Jul. 2015 (CEST)
kartenlinks
funktionieren nicht, bitte testen! weisse bearbeitungsseite und bearbeitungsseite, keine karte. --Gedenksteine (Diskussion) 22:25, 21. Jul. 2015 (CEST) verzweifelt
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Stolpersteine für Wiener Neustadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:37, 22. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
gedenktafel in wien 23
Eine Gedenktafel
in der Volksschule Atzgersdorf
erinnert heute
an die Schülerin Hedy Blum und ihr
Schicksal.
brauchen wir ein foto davon?--Gedenksteine (Diskussion) 19:25, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ja. Möglichst rasch. Bevor Sie unnütz dorthin fahren: Volksschulen sind im Regelfall im Sommer geschlossen. Vorher erkundigen, ob die Tafel außen oder innen ist. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 14:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
Sidonie und Hedy Blum
haben wir jeweils 2 steine, stolper- und erinnerungsstein, wie jetzt mit den weiterleitungen?--Gedenksteine (Diskussion) 14:10, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Hedy bekommt einen eigenen Artikel. Für Sidonie würde ich die Weiterleitung - nach Fertigstellung der NÖ-Liste - nach Mödling abändern, weil das (a) ein Einzelstein ist und (b) mutmaßlich der frühere verlegte.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:16, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte nicht meine Disk-Seite benutzen. Alles, was das Projekt anlangt, sollte auf den entsprechenden Disk-Seiten besprochen werden, damit (a) alle anderen mitlesen und (b) meine Verwirrung endlich ein Ende hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:19, 23. Jul. 2015 (CEST)
Die spinnen, die Wiener!
Bratze Pitt in der Wiener Staatsoper? Also ich habe ja nix gegen Geldverdienen, aber der in der Oper ist wie einen Hamburger aus'm McDoof holen und im El Celler de Can Roca zu servieren... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Also Oper gibt's in Wien von 1. September bis 30. Juni, dann übersiedeln Orchester und Chor nach Salzburg. Was in der Zwischenzeit in der Oper passiert (Jazz, Udo Jürgens wiederauferstanden oder Bratze) kratzt in Wien keine Sau. Oper ist, wo die Philharmoniker sind - und die sind längst in Salzburg.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:16, 23. Jul. 2015 (CEST) Net amol ignorieren! lautet die Devise.
- Also sind Juli und August kulturfreie Zone in der Staatsoper? Dann sollten wir mal eine WikiCon in der machen...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:17, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Gute Idee:-)))) Dann komm ich sogar aus Salzburg angereist. So viel Dreistigkeit und Kulturlosigkeit will ich mir nicht entgehen lassen ....--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Sag mal, hast du gelitten? --Schreiben Seltsam? 21:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Ich werde in Dresden dabei sein, M&M. Alleine schon, weil ich diese Stadt echt liebe. Es ist eine von zwei Städten, wo ich mir vorstellen könnte zu leben. Die andere ist Wien. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:29, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Empfehle ausdrücklich Dresden und warne vor Wien, der Welthauptstadt der Intrige, noch schlimmer als ...--Meister und Margarita (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Übrigens meinte ich echt nicht, dass die WikiCon kulturlos sei, es fehlt nur noch etwas (deutlich) mehr Kultur, wie ich immer sage: Wikipedia ist derzeit (noch) eher ein Kaffekränzchenlexikon als eine ernstzunehmende Enzyklopädie. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:32, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Empfehle ausdrücklich Dresden und warne vor Wien, der Welthauptstadt der Intrige, noch schlimmer als ...--Meister und Margarita (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Ich werde in Dresden dabei sein, M&M. Alleine schon, weil ich diese Stadt echt liebe. Es ist eine von zwei Städten, wo ich mir vorstellen könnte zu leben. Die andere ist Wien. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:29, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Sag mal, hast du gelitten? --Schreiben Seltsam? 21:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Also sind Juli und August kulturfreie Zone in der Staatsoper? Dann sollten wir mal eine WikiCon in der machen...
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-23T19:48:15+00:00)
Hallo Meister und Margarita, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:48, 23. Jul. 2015 (CEST)
Häupl wird demnächst gebläut
Hallo Meister und Margarita! Nur ein Tip dazu: Es ist besser, solche Links erst dann einzufügen, wenn Du den Artikel veröffentlicht hast, denn man schaut, nachdem Du editiert hast. Ist der Artikel zu dem Zeitpunkt schon da, wird er gelesen - kommt er erst später, bemerkt man es nicht mehr, weil das Umfärben des Links ja keinen Edit verursacht. Da mich der Artikel sehr interessiert, bitte ich um ein Zeichen, wenn Du ihn fertig hast. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:11, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, widerspricht aber meiner Arbeitsweise, weil ich immer zuerst schaue, was gibt es zu dieser Person bereits in der WP (und bei dieser Gelegenheit bläue, d.h. natürlich vorübergehend röte). Aber ich gebe Dir gerne ein Zeichen, wenn ich fertig bin. Hast Du irgendwelche Daten zur Person. Ich bin gerade überwältigt von der Leistung, die diese Frau vollbracht hat. Und weine so still vor mich hin, weil es so furchtbar ist, was man diesen Kindern angetan hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:22, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Ich war extra in der Bücherei, weil ich dachte, daß in diesem Buch eine Kurzbiographie von ihr wäre, aber es sind nur Kurzbiographien aller anderen Autoren drin, nicht von Waltraud Häupl. Auch in ihrem Buch Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund ist keine Biographie drin - allerdings sind ihre Kindheit und das zufällige Entdecken des Mordes an ihrer Schwester am Spiegelgrund ausführlicher beschrieben. Werde demnächst ein bisserl was ergänzen - kann aber etwas dauern, weil ich auch Fiona schon etwas versprochen hab und der Sommer für mich leider gar keine Schreibzeit ist, Schreiben ist Herbst- und Winterhobby.
- Ja, was den Kindern angetan wurde, ist schrecklich. Aber das alleine zu sehen ist zuwenig; die emotionale Blindheit, mit der Täter und Mitwisser geschlagen waren, wird gemeinsam mit der durch autoritäre Erziehung erlernten Autoritätshörigkeit (ohne die das ganze Nazi-Regime gar nicht möglich gewesen wäre) auch nach 1945 in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben. Ganz zu schweigen von den Heimen, in denen die Kinder reihenweise gebrochen wurden. Auf diese Ursachen zu schauen ist verpönt, weil es heute noch immer große Teile der Bevölkerung betrifft. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:24, 26. Jul. 2015 (CEST) PS.: Meine Benutzerseite ist übrigens nicht diese, sondern jene, die Du durch Klicken auf den Link in der Signatur erreichst.
- Danke vielmals, für den Bibliotheksbesuch, die lieben Worte und die Bereitschaft zu ergänzen. Ich bin derzeit in einen Verteidigungskampf um dem Artikel Stolpersteine für Wiener Neustadt verwickelt und wäre Dir dankbar, wenn Du in der Löschdiskussion etwas dazu sagen könntest. Dein Bild werde ich übrigens auch im demnächst fertiggestellten Artikel über Alfred Wödl verwenden. Du hast wohl nix dagegen? Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 01:33, 26. Jul. 2015 (CEST)
Kategorien NS-Opfer
Hallo! Du hast die Diskussion angestoßen, also solltest zumindest so höflich sein, und einen Kommentar der Zustimmung oder Ablehnung zu [10] oder Schreibens Vorschlag [11] zu geben. Nicht weil Du uns deshalb besser leiden kannst machen wir sowas, sondern weil uns das Thema, aber auch die Struktur der Wikipedia wichtig ist. Denn gerade wenn ich an diese "Präzedenzentscheidung" von Otberg denke, ist eine vorbereitende Überarbeitung der Struktur angebracht, damit es nicht erst bei erfolgten Kategorisierungen zu Konflikten kommt. Und das Du über viel Wissen in dem Bereich verfügst, unstrittig. Nur denke ich, wenn ein West-, ein Ostdeutscher und ein Österreicher ihre jeweiligen Erfahrungen einbringen, deckt man schon viele mögliche Unterschiede ab. So die Frage, wie man die Opfer des Faschismus zwischen 33 und 38 sowie 38 und 45 anordnet. Denn ich kanns kaum glauben, das wir wirklich nur 19 Artikel für die Kategorie:Opfer des Austrofaschismus haben, wenn wir damit nicht nur Todesopfer, sondern auch die Emigranten einbeziehen. So besteht zwar auch die Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus, aber legt den Schwerpunkt auf 1938-45. Jemand wie Billy Wilder finden sich trotzdem drauf, obwohl bereits 1933 emigriert. Einerseits wird also bereits gemeinsam kategorisiert, anderseits nach den Machtverhältnissen getrennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:47, 26. Jul. 2015 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Weiß sehr wohl zu schätzen, dass ich hier auf seriöser Basis zur Mitarbeit eingeladen werde. Mein Problem liegt derzeit an der strukturellen Überlastung durch das Stolpersteine-Projekte einerseits, die Sommersaison der Festivalitis andererseits. Und ich weiß sehr zu schätzen, dass Ihr beide Euch der Kategorisierung annimmt. Ich bin diebezüglich überhaupt kein Spezialist. Dass sich in der Kategorie:Opfer des Austrofaschismus nur 19 Namen finden, wundert mich überhaupt nicht - angesichts der massiven Opfer-Täter-Diskrepanz betreffend Dollfuss-Diktatur und NS-Regime in der WP. In diesem Fall ist die Diskrepanz nicht so extrem krass. Im sogenannten Ständestaat waren max. 16.000 Personen zeitweise interniert, die Zahl der Ermordeten dürfte sich im niedrigen dreistelligen Bereich bewegen. Was mich extrem beunruhigt: Das ist die Diskrepanz in der Kategorie:Todesopfer im KZ Groß-Rosen. Hier sind nur 5 von 40.000 Opfern mit eigenem Artikel gelistet. Hingegen umfasst die Täterkategorie Kategorie:Personal im KZ Groß-Rosen zwanzig Namen. Dies ist in fast allen anderen KZ-Kategorien ähnlich. Dass sich die Namen Billy Wilder oder Max Reinhardt, der ebenfalls vor dem Anschluss emigrierte, in der Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus finden, damit habe ich kein Problem. Einerseits war Reinhardt durchaus vorausblickend und spürte eine gewisse Entwicklung kommen. Anderseits: Wären die beiden zurückgekehrt, wären wohl auch sie ihres Lebens nicht sicher gewesen (trotz Ehrenarier-Angebot des Regimes an Reinhardt). Ich finde es löblich, dass Ihr zwei Euch Gedanken über eine vernünftige Kategorisierung macht. Ich vertraue auch darauf, dass durch Eure Arbeit sich eine bessere = logischere Struktur ergibt. Und ich bitte darum, an der Legitimität der Weiterleitungen nicht zu rütteln. Wenn wir schon keine Artikel über die vielen Opfer haben, so gibt es zumindest ein minimales Zeichen des Gedenkens in einer Stolperstein-Liste. Bitte um Verständnis, meine Zeit rinnt mir davon. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 10:26, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo! Wenn ich etwas sage, meine ich es auch so. Ich kannte Otbergs Entscheidung bzw. den Konklikt überhaupt nicht. Wenn es so ist, dann ist das so, und als Konstante in das Kategoriekonzept einzubinden. Nur dann ergeben sich auch ganz andere "Potentiale", welche man leider beachten muss, wenn man sowas mal erstellt. Zum Vergleich mein aktuelles Lieblingsthema die Lebensmittelverarbeitende Wirtschaft, auch da fehlts an Artikeln, aber die Branchenbücher quellen vor potentiellen Themen über, sodaß man auf die von Dir erwähnte 10er Regel nicht achten muss. Wenn Du uns da vertraust, Danke, hoffe wir gestalten etwas, womit alle zufrieden sind, und sowohl benutzer- als auch leserfreundlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:39, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die konstruktiven Beiträge.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:42, 27. Jul. 2015 (CEST)
Elektra
Ich suche ein gutes Foto für die Strauss Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Siehe [12], allerdings ohne die Titelfigur, da diese bislang keine Bilder freigegeben hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Meister und Margarita!
Die von dir angelegte Seite Patrick Kafka wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:59, 28. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Nicht schon wieder. Vergeht denn keine einzige Woche ohne LA, SLA, LD und VM. Pace, pace, tesoro … Das ist aus Le nozze di Figaro.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:46, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Die Leute haben eben keine Ahnung, siehe dazu auch München, das mal wieder gegen die Stolpersteine querschießt. Als Aushängeschild haben sie ja Charlottchen Knobloch, die ihre Mindermeinung vehement vertritt. Nun ja, München war nicht grundlos die Hauptstadt der Bewegung...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:38, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ebenda vs. ebendort
Hallo M&M, ein Bitte: gewöhne dir doch das "ebendort" ab und das ebenda" an, denn wo du dort dort schreibst, gehört da da hin. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:17, 30. Jul. 2015 (CEST)
Dumm, dümmer, Antifa
Hallo M&M, ich denke zwar auch eher links, aber nachdem ich heute gesehen habe, wie dämlich die Antifafanten sein können... Was ist geschehen: ich habe vor kurzem in Augsburg ein Dokumentartheaterstück von Hans-Werner Kroesinger gesehen, nämlich FRONTex SECURITY (siehe dazu Frontex) Heute war der deutsche Leiter Klaus Rösler zu einem Publikumsgespräch eingeladen. Hat mich sehr interessiert, ich war auch dort. Aber die dumm-dreisten um sich brüllenden Antifanten haben diese Veranstaltung mit ihrem grenzdebilen Gebrüll glatt gesprengt. Es war zum Kotzen. Kroesinger war entsetzt, Tanjev Schultz war entsetzt, die Theaterleitung eh. Wirklich, diese Affen (wobei das eher eine Beleidigung für die Affen ist) sind unter aller Sau: großes Maul, k(l)ein(es) Hirn. Was war der Erfolg: Veranstaltung abgesagt, Rösler kam nicht zu Wort und wird (vermutlich) nicht mehr so schnell irgendwo reden wollen. Übrigens: die feigen Antifanten haben sich dann noch maskiert: es gilt die Meinungsfreiheit, aber nur, wenn es die eigene ist. Oder andersrum: Jeder darf meine Meinung haben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:42, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Schade, dass ich nicht dort war. Eigentlich hätte ein derartiger Skandal nach Wien gehört. Ich bin ganz eifersüchtig, dass Ihr Augsburger schon bessere Skandale habt als wir. Das geht doch nicht ...!--Meister und Margarita (Diskussion) 23:47, 31. Jul. 2015 (CEST) Übrigens hast Du noch nix zu den zwei neuen LAs gesagt, beide vom 28. Juli: Navigationsleiste Stolpersteine und das männliche Model Patrick Kafka, der schon wegen seines Namens gerettet gehört.
- (nach BK) Das war eher ein Skandälchen, vor allem die verblödete Vermummung: da war eine Kamera, nämlich die des Bayrischen Schwundfunks, die auf die Bühne gerichtet war. Die Polizei war zu Beginn überhaupt nicht da, erst als die Antifaffen meinten ihre Sicht der Welt rausbrüllen zu müssen, wurde die überhaupt gerufen! Arme Hascherln, es hat nicht mal zu Verhaftungen gereicht, nur zum Schafsgeblöcke der hirnbefreiten Herrschaften... Eher kleines Kino, aber das im Rahmen des Augsburger Hohen Friedensfest. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Stell Dir vor, es ist Frieden und keiner geht hin! --Meister und Margarita (Diskussion) 23:57, 31. Jul. 2015 (CEST) Das war doch, glaub ich, von einem berühmten Augsburger, der dann einmal um die ganze Welt emigrieren musste ....
- (nach BK) Das war eher ein Skandälchen, vor allem die verblödete Vermummung: da war eine Kamera, nämlich die des Bayrischen Schwundfunks, die auf die Bühne gerichtet war. Die Polizei war zu Beginn überhaupt nicht da, erst als die Antifaffen meinten ihre Sicht der Welt rausbrüllen zu müssen, wurde die überhaupt gerufen! Arme Hascherln, es hat nicht mal zu Verhaftungen gereicht, nur zum Schafsgeblöcke der hirnbefreiten Herrschaften... Eher kleines Kino, aber das im Rahmen des Augsburger Hohen Friedensfest. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 31. Jul. 2015 (CEST)
Sorry Meister, herr brecht sagte weder dieses, noch stell dir vor es ist krieg und keiner geht hin. verbreitetet irrtum (muss ich als brecht-fan schon drauf hinweisen)--Abadonna (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2015 (CEST)
- (nach BK 2.0) Bei lebenden Kleiderbügeln vulgo Models halt ich mich eher raus (gehören ALLE gelöscht!)
und bei Navileisten auch eher: solange die Artikel da sind. Es ist zwar auffindefreundlich, aber eben: die Artikel sind da. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2015 (CEST)
- (nach BK 2.0) Bei lebenden Kleiderbügeln vulgo Models halt ich mich eher raus (gehören ALLE gelöscht!)
BK :::seit wann stehen ein paar wenige für alle? die antifa macht sehr viel mehr, sehr viel positives, ohne antifa kein spazierstand in wien, antifa setzt sich nicht nur gegen rechtsradikale gruppen und organisationen ein, sondern auch für asylbewerber etc etc.. blöd gelaufen, aber nicht gleich für alle stehend. und liebe antifa, bitte lernt "va, pensiero", ich wünsche mir noch immer dies aus einem kessel gesungen zu hören!--Abadonna (Diskussion) 00:02, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Eingangsblockade fand ich ja noch sehr interessant, sie lief auch ruhig ab, aber was dann an dümmlichen Geschrei drinnen abging: tz tz tz. Was bringt es, den Mann als "Mörder" zu titulieren? Nüschts. Es war nur linkes Krawallogetöse ohne jeglichen Verstand. "Fuck Frontex" stand auf dem einen Plakat? So? Nö. Sex nur um des Spaßes willen, aber nicht mit Frontex... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:11, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nach Wien exportieren. Und fehlen tatsächlich schon seit geraumer Zeit so richtig saftige, deftige Skandale.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:23, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Na, die san für Wien zu doof. Die würden doch nicht mal ihren eigenen Arsch in der Stadt finden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:28, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von Wien. Hier sind die tiefsten Schmutzkübel noch nicht tief genug. Vor dem Burgtheater haben sie, diesmal nicht die Antifas, sogar Misthaufen samt Jauche abgeladen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:34, 1. Aug. 2015 (CEST) Rate, wann war das?
- Wien ist also noch dümmer als Augsburg? Hmmm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Untertroffen nur von der Wikipedia, die noch dazu miserable Manieren hat. Siehe: Katrin McClean, heftige Debatte um einen Herrn Monty Schädel, der noch doofer sein dürfte als Deine Augsburger Krawallbrüder.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:46, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Monty McClean und Katrin Schädel: zwei durchaus verzichtbare Artikel hier... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:49, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Untertroffen nur von der Wikipedia, die noch dazu miserable Manieren hat. Siehe: Katrin McClean, heftige Debatte um einen Herrn Monty Schädel, der noch doofer sein dürfte als Deine Augsburger Krawallbrüder.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:46, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wien ist also noch dümmer als Augsburg? Hmmm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von Wien. Hier sind die tiefsten Schmutzkübel noch nicht tief genug. Vor dem Burgtheater haben sie, diesmal nicht die Antifas, sogar Misthaufen samt Jauche abgeladen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:34, 1. Aug. 2015 (CEST) Rate, wann war das?
- Na, die san für Wien zu doof. Die würden doch nicht mal ihren eigenen Arsch in der Stadt finden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:28, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nach Wien exportieren. Und fehlen tatsächlich schon seit geraumer Zeit so richtig saftige, deftige Skandale.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:23, 1. Aug. 2015 (CEST)
Schade, wenn man so sterben muss... :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 1. Aug. 2015 (CEST)
Warum kommst du eigentlich nicht? Der Kollege JosFritz kommt ja auch, da könnt ihr euch gemütlich gegenseitig beschimpfen. Wäre interessant zu sehen, wer den Disput gewinnt. Ich habe schon ihn und dich gesehen, aus meiner Sicht steht es da bisher unentschieden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Zur Not helfe ich dem Schwächeren. JosFritz benimmt sich ab und an seltsam, aber das tun wir ja auch? :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:59, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung. nur "ab und an" ???, du alter, virulenter Kreuz-und-Sternchen-Hasser und seit neuestem auch noch wüster Adels-Beschimpfer-und-Verächter?? Ts ts ts. Weiß eigentlich gar nicht, warum ich dich doch irgendwie mag, ich muss wohl pervers sein. Hmmm... --Piru macht jetzt mal Pause 22:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Welchen armen Adligen soll ich Krypto-Monarchist und Träumer von einer völkerverständigenden Donaumonarchie wann und wo beschimpft oder gar verächtlich gemacht haben? Muss wohl schon einen über den Durst getrunken haben ....--Meister und Margarita (Diskussion) 22:29, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin der Hardcore-Demokrat, wenn es um das Adelsgesocks geht... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:35, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Difflink bitte.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:36, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Überschrift: Adelsmüll O-Ton ich: Blödsinnige Adelsgülle --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:39, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Auch: Das Deutsches Adelsarchiv, auf das er sich in dem Artikel beruft, ist ein Verein von und für Ewiggestrige(n). Adelsrechtlicher Ausschuss? Micky-Maus-Ausschuss! Ausschuss wie Ausschuss der Geschichte! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:40, 2. Aug. 2015 (CEST)
- nebst der religion ist die erfindung adel der größte hemmschuh in der entwicklung der menscheit. wir wären definitiv weiter, wenn es weder religion noch adel gäbe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:52, 2. Aug. 2015 (CEST)
Das wörtliche Zitieren des taz-Berichtes zeigt schon, dass es mit der Artikelarbeit der Befürworter dieser Info nicht weit her ist. Das sind reine Diskussionsaccounts. --Ochrid Diskussionsseite 19:36, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Stimme vollinhaltlich zu. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 19:39, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Den Abschnitt [13] habe ich einmal entfernt, weil er wegen Verstoß gegen Wikipedia:Belege keinen Beitrag zur Artikelverbesserung darstellt. --Ochrid Diskussionsseite 00:34, 2. Aug. 2015 (CEST)
danke
für die viele fleissige arbeit!--Gedenksteine (Diskussion) 13:37, 2. Aug. 2015 (CEST) und das notwendige nachkontrollieren!--Gedenksteine (Diskussion) 21:46, 3. Aug. 2015 (CEST)
dirktoren burgtheater
gibts noch ungebläute...gehört eigentlich auch geändert--Abadonna (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Nix für mich, Sie können gerne … Ich bin überarbeitet.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
ist es gewünscht
dass ich mich zurückziehe? das ist gerade mein eindruck, dann könnte man es mir aber bitte!! mitteilen :-(--Gedenksteine (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2015 (CEST) Nein, hören Sie bitte auf mit diesen Spielchen. Erklären Sie lieber, warum Sie Hartheim (OÖ) nach Salzburg-Umgebung verschieben.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:26, 8. Aug. 2015 (CEST)
- keine spiele, eindruck, ganz massiv. ich habe hartheim nur die tabelle retten wollen, laut internet gibt es die steine nicht, dafür ist die liste ident mit hallein. da ist ein fehler irgendwo, ein großer! ich weiß nur noch nicht, wo genau!--Gedenksteine (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2015 (CEST)
buch
Uns hat es nicht geben sollen: Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen von Ludwig Laher--Gedenksteine (Diskussion) 17:15, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte besorgen, möglichst gratis (direkt vom Autor). Habe auch Anton Blaha's Buch und das Wr.-Neustädter-Stolpersteine-Buch gratis bekommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:09, 9. Aug. 2015 (CEST)
- schnorrer! :-)--Gedenksteine (Diskussion) 21:28, 10. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-09T15:07:00+00:00)
Hallo Meister und Margarita, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:07, 9. Aug. 2015 (CEST)
WP:CUA
Hallo, ich habe ein CUA gestellt: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Meister und Margarita, Gedenksteine. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2015 (CEST)
- @GiordanoBruno: Den Gruß kannst Du Dir sparen bei derartigen Unsinnsaktionen. Ich war in der Oper und daher nicht online, konnte also nicht rechtzeitig vor Abarbeitung Stellung beziehen. Du hältst mich offensichtlich für derart bescheuert, dass ich stundenlang Dialoge mit mir selber führe, vgl. [14] oder [15]. Auf meiner Benutzerseite steht deutlich, dass ich (a) ein bestätigter Account bin und (b) KEINE Sockenpuppen verwende. Da ich drei Berufe habe (und Wikipedia nur in meiner freien Zeit stattfindet), gibt es wahrlich weder Zeit, noch Nerven für derartigen Unsinn. Du hältst mich für einen Lügner (und das sehe ich als direkten PA und Beleidigung an). Es wäre nett und anständig, wenn Du Dich dazu entschließen könntest, den nicht gerechtfertigten Vorwurf zurückzunehmen.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:32, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nee Gedenksteine ist wie wir nun alle wissen nur eine persönliche Bekanntschaft, welche in Deinen Sinne handelt. Nicht viel besser. So etwas gab es bereits. MfG Seader (Diskussion) 02:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
- (Nach BK) Ich bin mit einer Reihe von Wikipedianern persönlich bekannt (siehe Bestätigungen meines Accounts). Niemand teilt meine Meinung zu 100% und niemand wird von mir zur Hilfe gerufen. Dass Benutzerin:Gedenksteine und ich im Kreuzstreit eine ähnliche oder die gleiche Meinung haben, sollte Dich nicht verwundern - wir arbeiten beide im Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien, in dem das Kreuzzeichen prinzipiell nicht verwendet wird, weil die Mehrzahl der Opfer jüdischer Herkunft waren, viele der Opfer Agnostiker oder Atheisten waren und/oder ablehnend jeder Religion gegenüber standen. Der Fanatismus, mit dem in einem Projekt der Aufklärung, sprich: einer Enzyklopädie, hier für etwas gekämpft wird, was mittelfristig ohnehin keine Chance hat, erschreckt mich. Und dass dabei vor persönlicher Diffamierung, Skandalisierung und Verdächtigung nicht halt gemacht wird, ärgert mich.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:49, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nee Gedenksteine ist wie wir nun alle wissen nur eine persönliche Bekanntschaft, welche in Deinen Sinne handelt. Nicht viel besser. So etwas gab es bereits. MfG Seader (Diskussion) 02:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
@Seader:, hättest Du keine VM-Meldung gemacht, wäre es mir gar nicht aufgefallen, also schuld eigene, solltest halt Deine berechnenden vm's unterlassen--Gedenksteine (Diskussion) 11:08, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Keine berechnende sondern berechtigte VM. MfG Seader (Diskussion) 12:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
- nö, das machst Du zu oft so und hoffst, dass derjenige gesperrt wird. die diskussionsseite suchst du nie auf. also berechnung, nichts anderes. die direkte anrede in kleinschreibung ist übrigens absicht.--Gedenksteine (Diskussion) 12:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Falsch. Aber egal Du meinst was Du willst. MfG Seader (Diskussion) 12:14, 11. Aug. 2015 (CEST)
- nö, das machst Du zu oft so und hoffst, dass derjenige gesperrt wird. die diskussionsseite suchst du nie auf. also berechnung, nichts anderes. die direkte anrede in kleinschreibung ist übrigens absicht.--Gedenksteine (Diskussion) 12:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
Eine Bitte
@Gedenksteine: Wäre es möglich, für die drei vom NS-Regime ermordeten Herren des Namens Hermann Wolff die entsprechenden Weiterleitungen zu erstellen und Anker in den Stolpersteinlisten zu erstellen (und die drei danach wieder in die BKL zu integrieren)? Bin leider verhindert. Übung macht die Meisterin (meine Rechtschreibkorrektur meint: Leiterin!).--Meister und Margarita (Diskussion) 14:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
- (BK!)ich bemühe mich, aber die haben so viel gemeinssamkeiten, ich hoffe, ich vermassle es nicht, nachdem mein nacheditierer gerade gesperrt ist :-(--Gedenksteine (Diskussion) 14:15, 11. Aug. 2015 (CEST) nix da, wer sich meister nennt muss dieses auch bleiben und leiten und koordinieren. böse korrektur, da muss ich auch im poncho bei der hitze vor dem pc sitzen, der ist nicht zu vertrauen!!
- berlin hat da ein anders ankersystem (alphabetisch), 1. weiterleitung habe ich gemacht, aber das mit den ankern funktioniert bei der berliner liste so nicht. wollen wir auch so eine alphapetische verankerung für mariahilf haben?--Gedenksteine (Diskussion) 15:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Weiterleitung. Verstehe nicht, was die Berliner da anders machen?--Meister und Margarita (Diskussion) 15:18, 11. Aug. 2015 (CEST)
- berlin hat da ein anders ankersystem (alphabetisch), 1. weiterleitung habe ich gemacht, aber das mit den ankern funktioniert bei der berliner liste so nicht. wollen wir auch so eine alphapetische verankerung für mariahilf haben?--Gedenksteine (Diskussion) 15:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Mitte hat ein alphabetisches inhaltsverzeichnis, dies scheint per anker gemacht zu sein, womit wohl der weiterleitungsanker ausser kraft gesetzt wird, habe aber eh schon bei denen nachgefragt--Gedenksteine (Diskussion) 15:23, 11. Aug. 2015 (CEST) Ich stelel gerade beim arbeiten mit den anderen listen fest, dass unsere recht durchdacht wurden vor dem anlegen, aber man konnte ja auch bei den anderen lernen, anker 2 für 1900 geborenen klappt nämlich auch nicht ->inzw. doch (finde die liste da auch ganz furchtbar)--Gedenksteine (Diskussion) 15:57, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Man kann von allen lernen, wie man es gut macht, vielleicht noch besser macht - oder wie man es gar nicht machen sollte.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:21, 12. Aug. 2015 (CEST) In aller Gerechtigkeit: Ohne deren jahrelanger und mühevoller Arbeit stünden wir auf Punkt Null.
- schrieb ich eh?--Gedenksteine (Diskussion) 11:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Man kann von allen lernen, wie man es gut macht, vielleicht noch besser macht - oder wie man es gar nicht machen sollte.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:21, 12. Aug. 2015 (CEST) In aller Gerechtigkeit: Ohne deren jahrelanger und mühevoller Arbeit stünden wir auf Punkt Null.
Ungerechte Entscheidungen
@Koenraad: Solange ich mich erinnern kann, entscheidest Du gegen mich. Du hast mich nunmehr zum fünften Mal gesperrt (IMHO zumindest viermal ungerechtfertigter Weise). Die vorgestrige Sperre war absolut ungerecht. Ich habe mich aus dem Edit-War um 14:59 Uhr zurückgezogen (und danach nur mehr auf Diskussionsseiten Stellung bezogen), werde aber um 15:59 von Dir gesperrt. Es ist eine scheinheilige Unparteilichkeit, jeweils zwei Vertreter beider Streitparteien mit jeweils einem Tag Sperre zu belegen. Die heutige Sperre berücksichtigt nicht, dass ich die Diskussionsseite nutzte (der Gegner hingegen nicht), dass der andere zuletzt editierte (und nicht ich). „Zufälliger Weise“ stehen die genealogischen Zeichen jetzt im Artikel und User:Seader hat mittels dem von ihm angezettelten Edit War erreicht, was er wollte. Dafür nimmt er die Sperre gerne in Kauf. Er war zuvor bereits verwarnt worden, ich hingegen nicht. Hättest Du meine VM nicht gegen mich entschieden, wäre es gar nicht zu einer Fortsetzung des Edit Wars gekommen. Zwei Bitten:
- Da ich Dich, was meine Person betrifft, für befangen halte, ersuche ich von administrativen Entscheidungen mich betreffend künftig Abstand zu nehmen.
- Sag mir bitte, wo man sich über Deine Entscheidung beschweren kann.
Ich laufe normalerweise nicht zum Oberlandesgericht, aberlangsam wird es etwas viel, was Du mir zumutest.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:33, 11. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-11T14:45:23+00:00)
Hallo Meister und Margarita, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:45, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Meister und Margarita, ein Problem mit einem Admin ist unter Wikipedia:Adminprobleme zu klären. Drohen mit rechtlichen Schritten ist eine ernste Angelegenheit und wird i.d.R. scharf sanktioniert. Du solltest das kurzfristig zurücknehmen oder erkären, dass du das etwas missverständlich ausgedrückt hast, (ggf. per e-mail) und dich ggf. entschuldigen. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
- er droht überhaupt nicht mit rechtlichen schritten, steht so nicht da--Gedenksteine (Diskussion) 17:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Damit keiner einen Grund hat das anderst zu deuten, lass es Meister und Margarita doch einfach kurz erklären wie es gemeint war; und Gut. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)
- er droht überhaupt nicht mit rechtlichen schritten, steht so nicht da--Gedenksteine (Diskussion) 17:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
Es liegt mir ferne, irgendjemandem mit rechtlichen Schritten außerhalb der Wikipedia zu drohen. Ich habe lediglich gefragt, wo ich mich über den Administrator beschweren kann (selbstverständlich innerhalb der Wikipedia). Es tut mir leid, dass diese Formulierung offensichtlich falsch verstanden wurde. Und nehme sie selbstverständlich sofort zurück.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für deine schnelle Antwort, so kann es jetzt keiner missverstehen; VM erl. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 17:56, 11. Aug. 2015 (CEST)
eMail an Koenraad
Zur Klarstellung: Ich habe Dir nicht und wollte Dir nicht mit rechtlichen Schritten drohen. Das Oberlandesgericht war metaphorisch gemeint (und es nimmt auch gar keine Klagen an, es behandelt nur Fälle, die von einem Bezirks- oder Landesgericht bereits entschieden wurden). Solltest Du Dich durch meine Aussage bedroht gefühlt haben, möchte ich mich höflich entschuldigen und Dich bitten, diese Entschuldigung anzunehmen. Selbstverständlich nehme ich die Aussage vollinhaltlich zurück, Du kannst sie von meiner Seite aus auch gerne aus der Versionsgeschichte löschen (sollte dies administrativ möglich sein, was ich nicht weiß). Gruß M&M--Meister und Margarita (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2015 (CEST)
Habe das alles nicht verfolgt. War lange unterwegs und dann Familie, jetzt mit dem Hund draußen. Du bekommst noch eine Antwort. Soll dich aber nicht davon abhalten, eine Sperrprüfung zu beantragen. Gruß Koenraad 18:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hab's nicht eilig, bin ohnehin bald in der Oper. Dass Du einen Hund hast, macht Dich ja glatt sympathisch.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Meister und Margarita! Vorneweg: Die IP hat dich wohl eher missverstehen wollen. Da gab es keine Drohung. Ich stell mich kurz vor, dann ist das verbindlicher: Mann, vierfacher Vater, Ehemann, Studium (orientalische Sprachen) Berufsausbildung (Krankenpfleger), Lohn und Brot, Einfamilienhaus, fast kahl, Brillenträger, Niederländer. Und natürlich unser Hund. Das Hundemädchen heißt Kuki und ist doppelt so liebenswert wie der Artikel, den ich zu ihr verfasst habe: Kuki. Was ich über dich denke: Du bist jemand, dessen Charakter auch online erkennbar ist, dem es allerdings nicht in die Wiege gelegt ist, diplomatisch aufzutreten. Ich finde es angenehm, mit jemanden zu kommunizieren, von dem man sich eine Vorstellung machen kann und der eine Echtheit vermittelt. Wahrscheinlich muss man in der Kommunikation mit dir, aber auch Manches einstecken. Das ist meine Stärke. Zu unserer gemeinsamen Geschichte: Da bin ich schlecht drin. Das liegt auch daran, dass ich solche Sachen nicht gut behalte. Ich kann mich grob an Bilderstreit erinnern. Da müsste ich dich gesperrt haben. Mehrmals? Ich habe dir eine Unterseite weggelöscht. Warum, habe ich damals begründet. Ich glaube nicht, dass dich das wirklich überzeugt hat. Aber muss es auch nicht. Gut erinnere ich mich an die letzten beiden Sperren gegen dich. Grundsätzlich: Eine Änderung und ein Revert muss ein Artikel aushalten. Danach muss die Disk benutzt werden. Ich habe im Kreuzstreit bis vorgestern immer nur den Artikel gesperrt, habe mehr und mehr das Gefühl, dass Feindschaft und Frust mehr und mehr zu den Haupttriebfedern werden. Meine derzeitige Handhabung lautet: Editkrieger 24 h sperren. Eine Befangenheit verneine ich. Erstens fühle ich mich nicht befangen, zweitens mache ich das ohne Ansehen der Person. Die Überraschung hebe ich für den Schluss auf. Ich wäre froh, wenn das Kreuz verschwindet, aber als Admin habe ich darüber nicht zu befinden. Und Admin will ich nicht mehr lange sein. Achso, grundsätzlich bin ich für eine Sperrprüfung. Da gucken hoffentlich unabhängige Admins drauf und wenn die mich revidieren, ist das nur ein Lackschaden. Wobei der Lack ja eh schon langsam ab ist ("fast kahl"). Gruß Koenraad 21:11, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die offene Antwort. Jetzt weiß ich erst recht nicht, ob ich eine Sperrprüfung beantragen soll. Was Deine Erinnerung anlangt, so brauchst Du nur in mein Sperrlogbuch schauen. Fünf ist schon deutlich Spitze. Dass der andere verwarnt wurde, ich aber nicht, der andere ein Kreuzkrieger ist, ich aber ein Artikelautor bin, der nur fallweise Kreuze entfernt, wenn es (mir) inhaltlich gerechtfertigt (und notwendig) erscheint, hat bei Deiner Sperrentscheidung offenbar keine Rolle gespielt. Das nenn' ich: deutliche Unterschiede über einen Kamm geschoren. Woran ich hängen geblieben bin: "Wahrscheinlich muss man in der Kommunikation mit dir, aber auch Manches einstecken." Lasst mich in Ruhe arbeiten, und niemand muss nix einstecken. Sowohl in der Bilder-, als auch in der NS- und in der Kreuzdebatte fühle ich mich (a) im Recht, (b) im Mainstream der Zeit, (c) innerhalb der deWP miserabel behandelt. (Sonst, und das sind weit über 90% meiner Arbeit, lasst man mich ohnehin weitgehend in Ruhe.) Dazu nur drei Kernsätze:
- Eine Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts kann auf adäquate Bilder nicht verzichten.
- In der deutschen Wikipedia sind die NS-Täter gegenüber den Opfern massiv überrepräsentiert.
- Das Kreuz ist kein neutrales Symbol und hat in einer Enzyklopädie nur in Kirchenartikeln vorzukommen.
- Es wird die Zeit kommen, da die deWP diese Axiome akzeptieren wird. Deine Sperren tragen nur dazu bei, dass mir eines Tages noch das Mäntelchen des Märtyrers umgehängt werden wird (auf welches ich liebend gerne verzichte).--Meister und Margarita (Diskussion) 03:40, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Das mit der Verwarnung sehe ich anders. Da ging es um pure Hinterhereditiererei. Die habe ich Benutzer:Seader untersagt. Euren Konflikt habt ihr beide zwanzig Minuten später fortgesetzt. Eine Adminentscheidung, die ich etwa so begründe, wie du das hier schreibst: Ich Sperre nur den einen, denn der ist ein Kreuzkrieger, den anderen nicht, der ist ein Artikelautor, wäre Missbrauch der Adminrechte und würde sofort kassiert werden. Zur Kreuzfrage: Die WP entscheidet nicht vernünftig. Es wird beim nächsten MB die Gruppe verlieren, die am meisten nervt. Es hat nach dem letzten MB niemand versucht, Regeln aufzustellen. Der Kompromiss würde dann lauten: Bei Artikel, die die Kriterien a, b, c oder d erfüllen, bleibt das Kreuz draußen. Eine Lösung, mit der vielleicht 10 User nicht leben könnten. Diesen Dialog können die Beteiligten jetzt aus Abneigung kaum noch vernünftig führen. Stattdessen wird sich bei jedem Artikel von neuem gestritten. Zur Märtyrerrolle: Das ist meiner Einschätzung nach eine Rolle, die sich User in der Regel selbst zuschreiben, weil sie bequem ist ("ich werde mundtot gemacht") und weil sie einem das Gefühl moralischer Überlegenheit bietet. Ich fange jetzt in RL gleich mit der Arbeit an, solltest du eine Sperrprüfung anstreben, dann werde ich mich dort allenfalls mit einem kurzen Statement äußern. Das wird schon mal als hochnäsig empfunden, ist aber a) ökonomischer und b) erleichtert das die Entscheidung "gegen" mich, weil damit signalisiert wird, dass es keine Kardinalfrage ist. Außerdem bin ich grundsätzlich dagegen, dass sich ein klassischer VM-Admin dort einmischt. Gruß Koenraad 05:33, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die offene Antwort. Jetzt weiß ich erst recht nicht, ob ich eine Sperrprüfung beantragen soll. Was Deine Erinnerung anlangt, so brauchst Du nur in mein Sperrlogbuch schauen. Fünf ist schon deutlich Spitze. Dass der andere verwarnt wurde, ich aber nicht, der andere ein Kreuzkrieger ist, ich aber ein Artikelautor bin, der nur fallweise Kreuze entfernt, wenn es (mir) inhaltlich gerechtfertigt (und notwendig) erscheint, hat bei Deiner Sperrentscheidung offenbar keine Rolle gespielt. Das nenn' ich: deutliche Unterschiede über einen Kamm geschoren. Woran ich hängen geblieben bin: "Wahrscheinlich muss man in der Kommunikation mit dir, aber auch Manches einstecken." Lasst mich in Ruhe arbeiten, und niemand muss nix einstecken. Sowohl in der Bilder-, als auch in der NS- und in der Kreuzdebatte fühle ich mich (a) im Recht, (b) im Mainstream der Zeit, (c) innerhalb der deWP miserabel behandelt. (Sonst, und das sind weit über 90% meiner Arbeit, lasst man mich ohnehin weitgehend in Ruhe.) Dazu nur drei Kernsätze:
- Hallo Meister und Margarita! Vorneweg: Die IP hat dich wohl eher missverstehen wollen. Da gab es keine Drohung. Ich stell mich kurz vor, dann ist das verbindlicher: Mann, vierfacher Vater, Ehemann, Studium (orientalische Sprachen) Berufsausbildung (Krankenpfleger), Lohn und Brot, Einfamilienhaus, fast kahl, Brillenträger, Niederländer. Und natürlich unser Hund. Das Hundemädchen heißt Kuki und ist doppelt so liebenswert wie der Artikel, den ich zu ihr verfasst habe: Kuki. Was ich über dich denke: Du bist jemand, dessen Charakter auch online erkennbar ist, dem es allerdings nicht in die Wiege gelegt ist, diplomatisch aufzutreten. Ich finde es angenehm, mit jemanden zu kommunizieren, von dem man sich eine Vorstellung machen kann und der eine Echtheit vermittelt. Wahrscheinlich muss man in der Kommunikation mit dir, aber auch Manches einstecken. Das ist meine Stärke. Zu unserer gemeinsamen Geschichte: Da bin ich schlecht drin. Das liegt auch daran, dass ich solche Sachen nicht gut behalte. Ich kann mich grob an Bilderstreit erinnern. Da müsste ich dich gesperrt haben. Mehrmals? Ich habe dir eine Unterseite weggelöscht. Warum, habe ich damals begründet. Ich glaube nicht, dass dich das wirklich überzeugt hat. Aber muss es auch nicht. Gut erinnere ich mich an die letzten beiden Sperren gegen dich. Grundsätzlich: Eine Änderung und ein Revert muss ein Artikel aushalten. Danach muss die Disk benutzt werden. Ich habe im Kreuzstreit bis vorgestern immer nur den Artikel gesperrt, habe mehr und mehr das Gefühl, dass Feindschaft und Frust mehr und mehr zu den Haupttriebfedern werden. Meine derzeitige Handhabung lautet: Editkrieger 24 h sperren. Eine Befangenheit verneine ich. Erstens fühle ich mich nicht befangen, zweitens mache ich das ohne Ansehen der Person. Die Überraschung hebe ich für den Schluss auf. Ich wäre froh, wenn das Kreuz verschwindet, aber als Admin habe ich darüber nicht zu befinden. Und Admin will ich nicht mehr lange sein. Achso, grundsätzlich bin ich für eine Sperrprüfung. Da gucken hoffentlich unabhängige Admins drauf und wenn die mich revidieren, ist das nur ein Lackschaden. Wobei der Lack ja eh schon langsam ab ist ("fast kahl"). Gruß Koenraad 21:11, 11. Aug. 2015 (CEST)
hatte ich überlesen und da editieren bei mir ja nicht möglich
daher, ist das immer noch so aktuell? Bad Erlach, Wiener Neustadt, Mödling und Liesing (bis 15. August)
- wiener neustadt wären dann die neuen? mödling alle? liesing war doch auch schon? blicke gerade nicht durch, sorry--Gedenksteine (Diskussion) 20:17, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Wiener Neustadt (die neuen und die fehlenden, eventuell ein, zwei, drei Neufotografien von besonders schmutzigen Steinen oder schlechten Bildern), Bad Erlach (beide), Mödling (eigentlich geplant nur der fehlende Steine von Frau Kafka alias Sr. Restituta, sofern dieser endlich neu verlegt wurde, eventuell den einen oder anderen Stein, den man/frau besser neu fotgrafieren sollte), Liesing (vor allem die Gedenktafel für Hedy in der Schule, meinetwegen auch den einen oder anderen Stein neu).--Meister und Margarita (Diskussion) 03:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
- beim ersten müden überlesen las ich permenant "neufotografen" und dachte mir, wovon wird hier geträumt und was mache ich mit diesen nicht brauchbaren aussagen, beim 2. lesen verstehe ich es dann doch schon a bisserl mehr. hedy blum wird noch nicht gehen, da in schule befindlich--Gedenksteine (Diskussion) 09:42, 12. Aug. 2015 (CEST)
- wiener neustadt stehe die neuen steine noch nicht auf der HP, habe herrn blaha kontaktiert, hoffe er kann helfen. nichtfotografierte sind ja doch eine menge (10) wären also theoretisch 19 zu fotografieren, wenn alles klappt. mödling fehlen 3 steine (siehe liste) und bis auf 3 fotos hätte ich ja gerne alle neu...--Gedenksteine (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
- beim ersten müden überlesen las ich permenant "neufotografen" und dachte mir, wovon wird hier geträumt und was mache ich mit diesen nicht brauchbaren aussagen, beim 2. lesen verstehe ich es dann doch schon a bisserl mehr. hedy blum wird noch nicht gehen, da in schule befindlich--Gedenksteine (Diskussion) 09:42, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Wiener Neustadt (die neuen und die fehlenden, eventuell ein, zwei, drei Neufotografien von besonders schmutzigen Steinen oder schlechten Bildern), Bad Erlach (beide), Mödling (eigentlich geplant nur der fehlende Steine von Frau Kafka alias Sr. Restituta, sofern dieser endlich neu verlegt wurde, eventuell den einen oder anderen Stein, den man/frau besser neu fotgrafieren sollte), Liesing (vor allem die Gedenktafel für Hedy in der Schule, meinetwegen auch den einen oder anderen Stein neu).--Meister und Margarita (Diskussion) 03:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
Neuer Termin: 5. September. Kann auch noch nach hinten verschoben werden, wenn Infos nicht vorliegen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:56, 12. Aug. 2015 (CEST)
- super, dann habe ich keinen stress im moment, mödling alle neu?--Gedenksteine (Diskussion) 11:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ist denn das notwendig? Bitte eher nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
- mal einen blick auf die mödlingsteine werfen, ungeputzt etc., ich denke ,das geht deutlich schöner. Ödling hat doch sogar ein theater, ist das denn keine reise wert? ich spendiere 2 karten, für fotograf und F.P.--Gedenksteine (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Denken Sie wirklich, dass die beiden freiwillig in Mödling ins Theater gehen?--Meister und Margarita (Diskussion) 12:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
- mal einen blick auf die mödlingsteine werfen, ungeputzt etc., ich denke ,das geht deutlich schöner. Ödling hat doch sogar ein theater, ist das denn keine reise wert? ich spendiere 2 karten, für fotograf und F.P.--Gedenksteine (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ist denn das notwendig? Bitte eher nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
- super, dann habe ich keinen stress im moment, mödling alle neu?--Gedenksteine (Diskussion) 11:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
man muss das schlechte erleben um das gute schätzen zu können...--Gedenksteine (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2015 (CEST)ich persönlich finde es eh viel wichtiger MIT WEM als das wo und was...
Zum thema schlecht - meine nachbarin hatte teure karten für die bregenzer seefestspiele, dien ganze zeit bestes wetter, am nachmittag bühne angeschaut und sich schon drauf gefreut und pünktlich zum beginn der turandot begann es zu regnen, alles wurde aud die winzige bühne nach drinnen verlegt, schnell runtergespielt, die turandot vergass auf ihr requisit und stach sich mit dem eigenen zeigefinger nieder.--Gedenksteine (Diskussion) 12:28, 12. Aug. 2015 (CEST)
Schon gewusst? Stolpersteine für Wiener Neustadt
habe ich für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorgeschlagen?[16] Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 22:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
- @Fiona B.: Ganz herzlichen Dank, sehr gefreut.--Meister und Margarita (Diskussion) 03:21, 12. Aug. 2015 (CEST)
Hehehe
Servus Meister und Margarita,
lass dich nicht so sehr in Auseinandersetzungen verwickeln wie auch so sehr Auseinandersetzungen anstossen. Über die Jahre gesehen, also im Prozess gesehen, wurde immer wieder eine Streiterei zwischen Benutzern durch zukünftige andere Benutzer zur Nichtigkeit. Irgendwann wird ein Nerd sowieso mit Genehmigung alles mit geboren und gestorben überarbeiten. Derartige Konflikte tauchen immer wieder auf, und es genügt ein zwei mal bei zu sein. Das sollte es dann gewesen sein. Du darfst Wikipedia als kollektiven Prozess sehen. Und es ist mehr wichtig, einfach Anfänge zu setzen und die Anfänge wie Kinder in Freiheit der Zukunft zu übergeben. --Anton-kurt (Diskussion) 11:10, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die klugen Worte.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Alfred Höchstätter Artikel!
Bin bemüht, die verloren gegangene Zeit für die Stolpersteine wieder aufzuholen. Tut Leid, war aber wirklich kaum anderswie möglich. --Einbildungsbürger (Diskussion) 19:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Kein Problem. Freut mich, dass Du wieder da bist. Lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 19:09, 12. Aug. 2015 (CEST)
Sperre
Hallo. Für die Wendung "Habe keinen EW betrieben, sondern einen Juden vom Kreuz geholt." habe ich Dich grade einen Tag gesperrt. Du verstehst das sicher. Gruß --Logo 04:12, 13. Aug. 2015 (CEST)
Antwort betr. Sperrprüfung
Genau so war es. Es gibt ein Indiz: Hätte ich gewusst, dass ich einen Arnold-Schönberg-Edit-Krieg verwickelt bin, hätte ich gegen Seader keine VM eingebracht, weil ich dann ja mich selbst auch gleich mit angezeigt hätte (unmittelbar nach zwei Sperren). Und für so blöd wird man mich hoffentlich doch nicht halten.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:27, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Ergänzung: Ich wußte und weiß, dass eine Änderung nur der Zeichen nicht erlaubt/erwünscht ist. Nachdem ich dieses Zitat im Ohr hatte (und es mir als treffliche Begründung für die Entfernung erschien), habe ich das Zitat eingefügt und die Zeichen entfernt. Auch insofern bestand keine EW-Absicht, denn die wesentliche Änderung war die Einfügung eines Zitats, welche für die Vita essentiell ist. Du kannst gerne nachschauen: In allen Streitereien mit Seader, war ich derjenige, der mit dem EW aufgehört hat (er bzw. Koberger haben stets nachgekartet und die Zeichen wieder eingesetzt, sei es [17], [18] oder [19]). --Meister und Margarita (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist ja nun wohl tiefe Diskussionskultur: Ich kann nicht antworten und Du überträgst nur die Hälfte. Die VM erfolgte, weil Seader mir ständig nachedierte [20] und auf Argumente und Begründungen nicht einging. Du exkulpierst einen Störer und Provokateur und machst mich zum Bösewicht. Es reicht mir, ich steig' aus diesem Diskurs aus, weil er unfair geführt wird und von Rechthaberei dominiert wird.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:07, 13. Aug. 2015 (CEST)
Die Zeit ... Ob sich in zwei, drei Jahren noch alle erinnern wollen, was sie hier praktizieren? Seit den Dunkelmännerbriefen hat es Jahrhunderte gebraucht bis zur Emanzipation. so viel Hoffnung wie heute war noch nie. --Hardenacke (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Meister und Margarita, ich habe mich heute eingehend mit dem Edit-War-Komplex um Schönberg befasst. Leider warst auch du einer der Beteiligten an diesem überflüssigen Edit-War, weshalb ich dein Konto (wie die Kontrahenten) für zwei Wochen gesperrt habe. Die Aussage, du hättest keinen Edit-War treiben wollen, fällt mir schwer zu glauben - Fakt ist, dass du entsprechende Edits getätigt hat. Gerade bei einschlägigen Edits wäre mindestens eine Überprüfung der VG zwingend, wenn man schon sonst nichts mitbekommen haben will. Ich bitte auch dich drigend um mehr Zurückhaltung bei der Kreuzfrage. --HyDi Schreib' mir was! 14:29, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn Du Dich damit eingehend befasst hast: Umso schlimmer, Deine Entscheidung. --Hardenacke (Diskussion) 15:00, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn man nur laut genug schreit, werden das Ursache-Wirkung-Prinzip, die Logik und die Gerechtigkeit ausgeschalten. So einfach geht das. Von Vernunft gar nicht zu reden ...--Meister und Margarita (Diskussion) 15:38, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn Du Dich damit eingehend befasst hast: Umso schlimmer, Deine Entscheidung. --Hardenacke (Diskussion) 15:00, 13. Aug. 2015 (CEST)