Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2015 um 13:00 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:AntonMüllerMeier: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Itti in Abschnitt Benutzer:AntonMüllerMeier (erl.)
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:OkzidentOrient (erl.)

OkzidentOrient (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Eine Woche Sperre ist nach der Mitarbeit unangemessen lang. Meine Bearbeitungen waren begründet, es ist die erste Sperre wegen Meinungsverschiedenheiten im Artikel Arnold Schönberg. Dafür gleich eine Woche als erste Sperre ist nicht angemessen. Bitte auf das übliche Maß bei einer ersten Sperre verkürzen mit meiner Zusage, keine Bearbeitungen im Zusammenhang mit den sogenannten genealogischen Zeichen Kreuz und Stern mehr zu tätigen. Mein Konto, keine WP:Sockenpuppe, benötige ich auch um auf Angriffe und Sockenverdächtigungen gegen mich in einem CU [1] zu antworten. --SPOkzident (Diskussion) 23:41, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du brauchst also den Account, um Dich in dem CU-Verfahren zu äußern. Wie Wär's damit?: Du wirst entsperrt mit der Auflage, dass Du Dich ausschließlich auf der Seite des Dich betreffenden CU-Verfahrens äußerst, aber nur auf der konkreten, Dich betreffenden CU-Seite, um dort deine offiziellen Statements abzugeben. Und dazu erklärst Du Dich dazu bereit, bei einem Verstoß gegen diese Auflage - also wenn Du nur ein einziges Mal außerhalb deiner CU-Seite editierst - eine sofortige Sperre von 2 Wochen hinzunehmen. Na, wär das was? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:02, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stellungnahme: Das CU wird zeigen, wer hinter dem Konto steckt, doch bis zum CU hat auch diese Person keinen Freibrief für Anzeizedits im Stern/Kreuz-Streit. Natürlich haben wir es mit dem Dauerstörer Alkim zu tun, der sich schon als "Die Winterreise" hervor getan hat, doch das soll das CU zeigen. Dennoch hat alles seine Grenzen und die Provo-Edit-Wars gehen einfach nicht. --Itti 00:05, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte das SPP-Konto auf der Diskussionsseite des Hauptkontos bestätigen. --Itti 00:05, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Wunsch nach Sperrprüfung ist von mir [2]. --SPOkzident (Diskussion) 00:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bestätigung [3] --SPOkzident (Diskussion) 00:16, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Bearbeitungen bei Arnold Schönberg, einem jüdischstämmigen Komponisten der 1933 emigrieren musste, habe ich nachvollziehbar begründet [4], [5]. Ich habe vorgeschlagen auf weitere Bearbeitungen zu diesem Thema zu verzichten. Dass gegen mich ein CU läuft liegt außerhalb meines Einflusses, es sind dort von jemandem mit Namen Winternacht neue Verdächtigungen geschrieben worden, zu denen ich mich äußern möchte. Ansonsten habe ich viele andere Themen bearbeitet. Ich werde in der Sperre auf Editwar reduziert, dafür eine Woche ist extrem. Meine Mitarbeit umfasst auch ganz andere Themen. --SPOkzident (Diskussion) 00:17, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stellungnahme zu Ittis Stellungnahme: Itti hatte zunächst meine begründete Bearbeitung rückgängig gemacht [6] und mich direkt danach eine Woche gesperrt. Das ist Befangenheit, doppeltes Handeln. Itti schreibt: Das CU wird zeigen, wer hinter dem Konto steckt, doch bis zum CU hat auch diese Person keinen Freibrief für Anzeizedits im Stern/Kreuz-Streit. Natürlich haben wir es mit dem Dauerstörer Alkim zu tun, der sich schon als "Die Winterreise" hervor getan hat, doch das soll das CU zeigen. Das ist ebenfalls Befangenheit, Itti nimmt eine Vorverurteilung vor. Ich bin keine WP:Sockenpuppe eines Dauerstörer Alkim oder Die Winterreise. Ein anhängender CU, der das bestätigen wird, ist auch kein Freibrief für eine Vorverurteilung und eine Woche Sperrdauer wegen Editwar, an dem sich neben anderen wie Seader [7] auch Itti durch [8] beteiligt hat. Erst den Artikel bearbeiten und mich danach eine Woche wegen Vorverurteilung sperren ist nicht in Ordnung. Bei Editwar wie in diesem Fall werden bei anderen Sperren von einem Tag verhängt. Zum Beispiel wurde Seader am 9. August wegen Editwar um Kreuze für einen Tag gesperrt [9]. Es ist meine erste Sperre, die davorgehende irrtümliche Sperre wurde ebenfalls von Itti verhängt und aufgehoben. Itti möge das Ergebnis des CU abwarten und mich nicht vorher öffentlich als Dauerstörer und Sockenpuppe brandmarken. --SPOkzident (Diskussion) 08:54, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ebenso fehlerhaft: Itti forderte mich in seinem Bearbeitungskommentar auf, die Diskussionsseite zu nutzen [10] (Bitte die Diskussionsseite nutzen). Wie soll ich die Diskussionsseite nutzen, wenn ich von ich direkt danach von ihm selber eine Woche gesperrt werde ? --SPOkzident (Diskussion) 08:58, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Reduzierung auf Edtitwar und Sockenpuppenverdächtigung ist auch sachlich nicht richtig. Auch im Artikel über Oskar Gröning habe ich seit Mitte Juli unbeanstandet und fortlaufend mitgearbeitet [11], [12], ebenso an etlichen anderen Artikeln, alles ohne Sperre oder Beanstandungen. --SPOkzident (Diskussion) 09:32, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wer in den Honigtopf fällt, bleibt drin kleben. Das Märchen vom Neu-User, der zufällig mit seinem ersten Edit im Artikel die "Kreuzfrage" entdeckt, glaubt hier kein Mensch. hättest halt die Finger von Deinem Lieblingsschlachtfeld lassen sollen, dann hättest du anderswo weiter mitspielen dürfen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:18, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meine ersten Edits haben überhaupt nichts mit der "Kreuzfrage" zu tun [13]. Auf dieses Thema wurde ich durch Lektüre von Diskussionen und Artikeln aufmerksam. Dass ich dazu aufgrund meiner Beschäftigung mit dem Judentum und der Zeit des Nationalsozialsmus eine Meinung habe ist nicht unzulässig. Meine wenigen Bearbeitungen dazu habe ich begründet, diese Bearbeitungen waren kein Vandalismus. --SPOkzident (Diskussion) 10:39, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Es gibt Lebensläufe, denen der Zufall fehlt." (Balzac) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:18, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ein schönes Zitat. Allerdings lese ich in der Einleitung der Seite: "Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und sollten entfernt werden." Im der anhängenden CU lese ich weitere Verdächtigungen gegen mein Konto, ein Winternacht [14] hat sogar mein Sperrprüfkonto eingefügt [15]. Es ist mein Recht in dieser CU zu antworten. Am 9. August wurde Seader wegen Editwar um Kreuze für einen Tag gesperrt [16]. Ich wurde eine Woche gesperrt. Bitte meine Sperre entsprechend auf einen Tag verkürzen, Bearbeitungen zur "Kreuzfrage" (genealogische Zeichen) werde ich nicht mehr vornehmen. --SPOkzident (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast diverse Artikel mit Edit-War beglückt, zzgl. VM-Missbrauch betrieben. Deine Woche ist die Summe deiner Aktionen. Itti 11:51, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast den Editwar nach meiner Bearbeitung fortgesetzt, mich in deinem Bearbeitungskommentar zur Nutzung der Diskussionsseite aufgefordert [17] und mich danach geperrt. Einen VM-Missbrauch habe ich nicht betrieben sondern Seader gemeldet, der sofort nach Ablauf seiner 24-stündigen Sperre wieder Kreuze in Artikel gesetzt hat an denen er vorher nicht beteiligt war. Meine Bearbeitung hatte ich [18] begründet. --SPOkzident (Diskussion) 11:55, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Alkim. Itti 12:01, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bin ich nicht, der CU wird das ergeben. Dort habe ich schon am 1. und 5 August geschrieben, meine Mailadresse ist hinterlegt [19]. Bitte halte dich auch als Admin an den Text der Einleitung der Sperrprüfseite: "Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite." --SPOkzident (Diskussion) 12:03, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Unsinn. Also erstens mal bin ich nicht das Thema sondern Deine Sperre welche Du wegen Deinem Editierverhalten bekommen hast. Dazu wurde Deine VM als VM-Missbrauch eingestuft und Du mit insgesamt 88 Edits im ANR total warst Du nun zum zweiten mal in einem EW im Kreuzkonflikt beteiligt und eigentlich ist dies bereits deine zweite Sperre, denn wegen dem ersten wurdest Du schon gesperrt. Aus diesem Grund stimmt schonmal der SPP ANtrag nicht in welchem Du bnehauptest es sei die erste Sperre. MfG Seader (Diskussion) 12:07, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hast du ungenau gelesen. Ich schrieb heute: "Es ist meine erste Sperre, die davorgehende irrtümliche Sperre wurde ebenfalls von Itti verhängt und aufgehoben. Itti möge das Ergebnis des CU abwarten und mich nicht vorher öffentlich als Dauerstörer und Sockenpuppe brandmarken." --SPOkzident (Diskussion) 12:11, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
falsch. MfG Seader (Diskussion) 12:12, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
zu Mailadresse hinterlegt: AY, jeder der weiß wo und wie kann sich an diesem Nachmittag beliebig viele Mailadressen besorgen, ohne seine Privatanschrift preiszugeben. Rede kein Schwachfug. 2003:45:4806:1A00:DCBF:3BE4:29B8:F1A5 12:09, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oder beliebig viele IPs benutzen nach dem Ausloggen. --Hardenacke (Diskussion) 12:13, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was soll diese nachtretende Art der Mitarbeit [20] ? --SPOkzident (Diskussion) 12:15, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst: Den Editwar räume ich ein und werde ihn nicht fortsetzen. Beantragt wird eine Verkürzung der Sperre von einer Woche auf einen Tag, wie bereits zwei mal bei Seader [21], zwei mal jeweils einen Tag [22]. Bearbeitungen im "Kreuzstreit" werde ich nicht mehr vornehmen. Damit ist der Sperrgrund hinfällig, Sperren sind keine Strafen. Eine Vorverurteilung bei anhängigem CU lehne ich ab. Das Ergebnis wird zeigen, dass ich keine WP:Sockenpuppe bin. Meine VM gegen Seader war kein bewusster Missbrauch. Ich hatte ihn gemeldet, nachdem er unmittelbar nach Ablauf der vorhergenden 24-Stunden Sperre (Ende war 18 Uhr) sofort wieder Kreuze in Artikel über jüdischstämmige Personen gesetzt hat. --SPOkzident (Diskussion) 12:58, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wen interessiert, was du einräumst oder anlehnst? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:15, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wen? Ich hoffe diejenigen, die für die Sperrprüfung zuständig sind. Nicht solche unbeteiligten Zaungäste wie du, der nur hämische Kommentare schreibt. Es ist auch nicht einzusehen, dass der sperrende Admin Itti sich am Editwar beteiligt, mich in seinem Bearbeitungskommentar unmittelbar auffordert die Diskussionsseite zu nutzen, aber dennoch für eine Woche sperrt. Dass ich meine Bearbeitung nur im Bearbeitungskommentar begründet habe war ein Fehler. Itti hat seinerseits die Diskussionsseite auch nicht genutzt und seine Bearbeitung nur mit dem Bearbeitungskommentar begründet [23]. --SPOkzident (Diskussion) 13:18, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du bist also ganz neu bei Wikipedia und hast noch nie zuvor hier einen Account gehabt oder sonstwie hier mitgearbeitet? Die meisten hier glauben nämlich, dass Du ein gesperrter Benutzer bist und dass Du deine Unwissenheit und deinen Neulings-Status nur vortäuschst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sich, wie oben versprochen, OkzidentOrient aus der Kreuzdebatte vollständig raushält, spricht mMn nichts gegen eine Aufhebung der Sperre. Sollte sich bei der CUA eine Sperrumgehung herausstellen, wird das Konto ohnehin geblockt. -- Hans Koberger 15:11, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da braucht man sicher keinen CU, um zu sehen, dass es sich um Alkim handelt. Aber wenn eh schon ein CU läuft, kann man ihn später unbegrenzt sperren.

82.113.106.123 17:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Itti hat schon sehr gut erkannt, dass es sich hier wieder mal um einen Mitarbeiter des „Winterreise-Büros“ handelt. --Oltau 17:18, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Mitarbeiter eines "Winterreise-Büros" und weiß nicht was das sein soll. Eben so wenig ein Sockenkonto. Um diese Verdächtigungen auszuräumen gibt es die Möglichkeit CU, wo ich mich gemeldet habe. --SPOkzident (Diskussion) 18:17, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber die entschlossene Beharrlichkeit, mit der Du Itti als Mann ansprichst, ist für mich ein Indiz dafür, dass Du ein erfahrener Benutzer bist, der seine wahre Identität verschleiern möchte. -- Nicola Neoprofi - Ming Klaaf 18:21, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
interessante Thesen, die hier wieder postuliert werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:29, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen männlichen Administrator handelt. Ich kenne ihn nicht. Wenn es sich um eine Frau handeln sollte entschuldige ich mich dafür. Itti hat mich über Bearbeitungskommentar im Artikel zum Aufsuchen der Diskussionsseite aufgefordert [24] ("Bitte die Diskussionsseite nutzen!") und danach eine Woche gesperrt. Das ist unfair. Auch er oder sie hat die Diskussionsseite nicht genutzt. Ich habe im Bearbeitungskommentar nachvollziehbar begründet. Für den Editwar, ich habe ausdrücklich zugesagt ihn nicht fortzusetzen, ist das zu viel. Auch ein anhängender CU ist kein Grund für eine so unverhältnismäßig lange Sperre. Für die letzten Editwars von Seader gab es jeweils genau einen Tag Sperre [25]. --SPOkzident (Diskussion) 18:31, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du willst uns also tatsächlich weismachen, Du wärst noch nie vorher auf Wikipedia aktiv gewesen und wärst ein absoluter Neuling? Das willst Du uns wirklich weismachen? Wirklich und ernsthaft? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Darum geht es doch gar nicht. Es geht um eine Sperre von einer Woche wegen Editwar. Vorher auf Wikipedia aktiv gewesen zu sein ist nicht verboten. Ich kenne Wikipedia und habe früher gelegentlich ohne Konto mitgearbeitet, wie Tausende andere Menschen auch. Ich bin keine WP:Sockenpuppe und habe im CU deutlich geschrieben, dass ich mit einer Überprüfung meines Kontos keinerlei Problem habe [26]. Bist du Administrator ? --SPOkzident (Diskussion) 19:01, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Weißt Du doch. ^^ -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es sich hier um Alkim handelt, dürfte klar sein. Satzbrocken wie "jemandem mit Namen Winternacht" oder "Ich bin kein Mitarbeiter eines "Winterreise-Büros" und weiß nicht was das sein soll." habe ich bisher nur von Alkim-Sockenpuppen gelesen und von sonst noch niemandem. Und mit den Phrasen "Sperren sind keine Strafen" und "unbeteiligte Zaungäste" outet sich der Account-Betreiber sehr wohl als jemand, der die Gepflogenheiten auf WP:SP, WP:VM & Co. sehr, sehr genau und lange kennt. Der Rest ist nur Dumm-stellen. Fehlt nur noch, dass er gleich darum bittet, sich einen Mentor suchen zu dürfen. Ich denke, man kann die SP gewaltig abkürzen. Neue Argument wird der Betreffende keine mehr bringen. Es ist alles gesagt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wer derart mit den Wikipedia-Interna argumentiert ("Bitte auf das übliche Maß bei einer ersten Sperre verkürzen mit meiner Zusage, keine Bearbeitungen..."), dem nimmt man in der Tat den Neuling nicht ab, ich erledige das mal. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2015 (CEST)

Benutzer:AntonMüllerMeier (erl.)

AntonMüllerMeier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Orci (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich bitte um Sperrprüfung, nachdem ich heute auf der VM von Orci einen Tag lang gesperrt wurde. Ich hatte die VM-Meldung durch die IP nur nebenbei mitgekommen und war umso überraschter als ich gesperrt wurde, da ich die Art und Weise, wie die VM durch die IP gestellt wurde, für eindeutig überzogen/falsch hielt, da die IP teilweise sehr hetzerisch/übertrieben und mit verdrehter Wahrheit meldete. Die verlinkten Aktionen, wegen denen ich gemeldet wurden, waren alle gerechtfertigt und in keinster Weise Vandalismus, was eine Sperre rechtfertigen würde.

Zum Fall: Die Sperrbegründung war: auch weiterhin unberechtigte LAE trotz häufiger Ansprachen, das zu lassen. Ich hatte heute einen LAE gesetzt (LAE Fall 1) mit der Begründung LAE, Fall 1, Löschgrund trifft nicht mehr zu. WL führt nun auf Abschnitt "Tauchgebiet". Das war nach den Löschregeln gerechtfertigt und kann absolut nicht als Vandalimus o.Ä. gewertet werden, weshalb ich die VM-Meldung eher als VM-Missbrauch sah. Wie dann auch noch eine Sperre von 1 Tag folgen kann, verstehe ich nicht. -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 16:57, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Konto bestätigt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 16:58, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Es geht um die Sperre aus dieser (von mir getätigten) [VM] --94.217.123.35 17:02, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wurde angesprochen, meine Antwort hier. Benutzer:AntonMüllerMaier hat schon sehr häufig unberechtigte LAEs gesetzt und wurde diverse Male von verschiedenen Benutzern und Admins darauf angesprochen. Auch in der letzten VM ging es wieder um das gleiche Thema, unberechtigte LAE in einer kontrovers diskutierten LD. Da Ansprachen in dieser Sache bei diesem Benutzer offenbar nichts gebracht haben, habe ich mich für eine Sperre entschieden. --Orci Disk 17:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da muss ich dich korrigieren, Orci, der LAE war berechtigt (der Löschgrund traf nicht mehr zu), auch wenn es nicht eindeutig war (siehe [27]). Ich kann verstehen, wenn du bei einem Edit-War oder Vandalismus im Text einen Benutzer sperrst, aber nicht wegen einer berechtigten Aktion. -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 17:14, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Info: der LAE ist derzeit nicht "drin", sondern wurde unmittelbar nach unberechtigtem LAE-Setzen durch AMM von Benutzer:Zollwurf [gestrichen]... --94.217.123.35 17:17, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich gerade auch gemerkt, ist aber auch nicht so wichtig. -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurden in der LD weitere Gründe zum Löschen der WL genannt außer dem Nichterwähnen im Artikel. Damit ist LAE mit dem einzigen Grund, dass der Begriff mittlerweile genannt wird, nicht mehr zulässig und wurde darum auch korrekterweise revertiert. --Orci Disk 17:22, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die LA-Begründung lautete Der Weiterleitungslink führt nicht auf ein Tauchgebiet dieses Namens, sondern auf einen Tourismus-Abschnitt im Beitrag Togian-Inseln. Dort findet sich ein nichtssagender Satz zur Tauchmöglichkeit. Das ist ein einziger Grund. Nachdem der entsprechende Absatz durch einen Benutzer hinzugefügt wurde und obige Löschbegründung somit nicht mehr zutraf, habe ich LAE gesetzt. Wo ist da jetzt Vandalimus, der eine 1-Tages-Sperre rechtfertigt? -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 17:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dies hat nichts mit Vandalismus, sondern mit unerwünschtem Verhalten in Wiederholung zu tun. Darum die Sperre. Bei LAE ist die gesamte LD zu betrachten und die ließ eindeutig kein LAE zu. --Orci Disk 17:29, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieses Nachtreten (bitte ganz nach unten scrollen) (bitte ganz nach unten scrollen), eine unglaubliche Beleidigung, stammt übrigens von der meldenden IP und wurde unmittelbar nach der Sperre getätigt. Wie sich ein Admin derart zum Handlanger einer pöbelnden IP machen kann, ist mir unverständlich. --37.5.204.39 17:27, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Falsch, die "meldende" IP bin ich. Wer keine Ziffern lesen/vergleichen kann, sollte sich bitte zurückhalten und keine Lügen verbreiten, bzw Admins schräg angehen.. --94.217.123.35 17:36, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt reicht es wirklich. Erst diese unglaubliche VM wegen einer berechtigten, wenn auch umstrittenen Aktion, dann diese Sperre für die es keine wirkliche Begründung gibt, außer das Totschlagargument "Du hast schon 100mal LAE gesetzt" und dann die Beleidigung von der meldenden IP. Ich werde jetzt noch eine VM gegen sie einrichten und dann für heute Schluss machen. Schönen Tag noch -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 17:33, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Die jetzt von AMM gemeldete IP Benutzer:91.33.93.165 ist bereits seit 14:52, 12. Aug. 2015 von Benutzer:Gleiberg gesperrte für eine Dauer von 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe) --94.217.123.35 17:40, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:AntonMüllerMeier, unterlasse jegliche Edits deines Sperrprüfungsaccounts außerhalb dieser Prüfseite. Ansonsten werden beide Accounts etwas länger geschlossen. --Gleiberg (Diskussion) 17:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier muss ich AMM zur Seite springen: ich halte den Hinweis von Gleiberg zwar für gut, aber in diesem Fall für etwas unpassend, da AMM genau das tat, was in dem Seiten-Titel hier als "erlaubt" aufgeführt wurde: (fett durch mich) "Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen, welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst, gegebenenfalls außerdem zur zusätzlichen und unabhängigen Überprüfung der Sperre auf Missbrauch unter Wikipedia:Administratoren/Probleme und zur Meldung persönlicher Angriffe ausschließlich gegen deine Person auf Wikipedia:Vandalismusmeldung während deiner Sperre.". Beides war hier vorhanden: eine PA gegen AMM (Original) während der Sperre (sie war schon durchgesetzt) und eine Meldung deswegen durch AMM (SP) auf der VM. Dass die PA-IP bereits gesperrt war, dürfte AMM in seiner Erregtheit schlicht übersehen haben (ein m.E. lässliches "Vergehen"). --94.217.123.35 18:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nur Senf, da auch ich AntonMüllerMeier bereits mehrfach auf seine sehr freizügige und nicht immer Reglkonforme Handhabung der LAEs angesprochen habe, welche in der Vergangenhei auch noch mit Edit-Wars in die Artikel gedrückt wurden. Es ist besser geworden, er ist nicht mehr sooo stürmisch, jedoch ist es nicht wirklich problemlos. AntonMüllerMeier ist noch relativ neu in der Wikipedia, sehr einsatzfreudig und er schießt dann manchmal über das Ziel hinaus, ich halte die Sperre für vertretbar, gerade in Anbetracht der doch sehr deutlichen Ansprachen nach der letzten VM. Es wäre super, wenn er dies als Hinweis versteht, sich in Bezug auf das Setzen von LAEs deutlich, nun aber wirklich deutlich zurückzuhalten und sorgfältiger zu prüfen. --Itti 08:07, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Itti: Ich habe bereits die letzte Admin-Ansprache von vor zwei Monaten mir deutlich zu Herzen genommen. Daraufhin habe ich kaum noch LAEs gesetzt, in den letzten sechs Wochen waren es gerade mal drei Stück, alle drei Fall 1. Ich habe und werde mich auch weiterhin beim LAE-Setzen zurücknehmen, nur wenn ich es dann mal tue, finde ich es absolut unverständlich, warum immer eine IP sofort eine total überzogene VM startet. Und die Sperre wurde auch recht schnell verhängt, ohne sich den Fall genau anzuschauen. Was bringt es außerdem mich einen Tag lang zu sperren, außer mich an meiner Artikelarbeit, etc. einen Tag lang zu hindern? Insofern hätte man auf der VM erstmal die Sachverhalte klären können. -- Toni Sperrprüfung (Diskussion) 09:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich als Unbeteiligte etwas bemerken darf: Hier ist auf Zuruf einer IP, die mittlerweile als Sockenpuppe und Diskussionsaccount gesperrt wurde, eine eintägige Sperre ausgesprochen worden. Eine aktuelle Veranlassung zu der VM gab es nicht, konkrete Difflinks hatte die IP nicht angegeben. Die Entscheidung erscheint mir sehr unüberlegt, voreilig, emotional und ungerecht und sollte daher zeitnah revidiert und nicht erst nach Ablauf der Sperre entschieden werden. --LJ (Diskussion) 10:21, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das bemühen ist eindeutig da, deshalb möchte ich es auch unterstützen. Bitte bemühe dich weiterhin und bitte versuche um Umgang mit anderen immer an die WP:Wikiquette zu denken. Deshalb hebe ich die Sperre auch und ich hoffe, es läuft nun. --Itti 13:00, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 13:00, 13. Aug. 2015 (CEST)

Benutzer:Kleiner Stampfi

Kleiner Stampfi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Bevor ich hier starte, folgt hier erst mal mein Statement, das ich auf VM einfügen wollte, kurz bevor mir der Schreibzugriff entzogen wurde:

Ach, Hardenacke. Soll ich hier heute wirklich mal einige Dinge auf den Tisch legen? Heute hätte ich sogar mal ein bisschen Zeit für Dich. Kurze Frage noch. Um mich zu verteidigen, darf ich dann in Bezug auf Dich und Schlesinger Euer Recht auf WP:ANON komplett ignorieren? Du musst hier nur ganz laut "JA" sagen. Ich habe vorsorglich schon einen größeren Textabschnitt vorbereitet, den ich bei Bedarf hier einfügen kann. Du musst es mir nur erlauben. Ich drohe hier übrigens explizit NICHT mit Verstoß gegen WP:ANON, sondern ich bitte ihn explizit um Erlaubnis. Ohne Hardenackes Einverständnis werde ich sein Recht auf WP:ANON keinesfalls verletzen, weder hier in der Sperrprüfung noch anderswo. Also, Hardenacke, darf ich? -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: M&M habe ich nirgendwo erwähnt und auch nirgendwo als Gegenspieler betrachtet. Jedenfalls ist er mir diesbezüglich bisher noch nicht aufgefallen. -- Nochmal viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wir warten also erst mal kurz. -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte gesperrt lassen und das Sperrkonto schließen. Mit dem Sperrkonto editiert er an anderen Stellen (Disk Hardenacke), und das, um Konflikte zu eskalieren. Atomiccocktail (Diskussion) 17:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht, um irgendwas anzuheizen. Ich habe Hardenacke nur fairerweise informiert, ebenso Schlesinger. Zusätzlich habe ich natürlich noch Koenraad informiert. Geht ja nicht anders. Darüber hinaus habe und werde ich mit dem Account an keiner anderen Stelle als hier editieren. Ich bin sicher, Hardenacke wird selbstverständlich gern auf sein Recht auf WP:ANON verzichten, damit ich die Sache zur Aufklärung bringen kann. -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte die VM und die beiden Links lesen, was Stampfi dort über Machenschaften von Schlesinger, Hardenacke, Mesina usw. schreibt. Außerdem würden die samt und sonders nur noch lügen. Gruß Koenraad 17:47, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kann man den Typ irgendwie von meiner Benutzerseite fernhalten? --Schlesinger schreib! 17:54, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab Dich nur fairerweise informiert. Hättest Du den Satz gelesen, wüsstest Du, dass Du dort keine Informationen oder sonstige Meldungen mehr von mir bekommen wirst. -- KS temp (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stampfi, Du hast wirklich die Chuzpe hier aufzuschlagen nach Deinen heftigen Pöbeleien? Mit drei Tagen bist Du da sehr gut davongekommen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:54, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1. Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden. Genau das hat Kleiner Stampfi getan mit seiner Äußerung, Hardenacke und Schlesinger würden "Nachbarn" und "Arbeitskollegen" zum editwarren vorschicken. Wenn er der Ansicht ist, dass jemand Missbrauch betreibt, kann er einen CU beantragen, aber einfach zu behaupten: [So machen die das nämlich, um Editwar-Sperren zu vermeiden, geht nicht.
Hat der Benutzer eigentlich schon erklärt, was genau an seiner Sperre jetzt nicht regelkonform sein soll? Ich hab dazu noch gar nichts gelesen. --Φ (Diskussion) 18:08, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt kann ich jede meiner Aussagen begründen. Derweil verweise ich auf meinen Edit von 18.07 Uhr. -- Vielw Grüße -- KS temp (Diskussion) 18:14, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis: Kleiner Stampfi, „unterlasse zukünftig jegliche Edits deines Sperrprüfungsaccounts außerhalb dieser Prüfseite. Ansonsten können beide Accounts etwas länger geschlossen werden“. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich doch um 17.59 Uhr hier auf dieser Seite bereits klargestellt. -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 18:07, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warten wir erst mal auf Hardenackes Reaktion. Danach folgt dann meine Stellungnahme. -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 18:07, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte hier schließen - dies ist keine Sperrprüfung von Stampft, denn ich vermisse den Satz Ich bitte um Aufhebung der Sperre, denn die Sperre ist klar fehlerhaft aus folgenden Gründen ... -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:27, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schon der Satz Ich bin sicher, Hardenacke wird selbstverständlich gern auf sein Recht auf WP:ANON verzichten, damit ich die Sache zur Aufklärung bringen kann. -- Viele Grüße -- KS temp (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2015 (CEST) sollte zu einer Sperrverlängerung führen. Erst SoPu-Gerüchte verbreiten und dann fordern, man solle auf sein Recht verzichten, damit der SoPu-Vorwurf aus dem Weg geräumt werden kann? Das schlägt dem Fass den Boden aus. --88.217.67.109 18:39, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe schon einige längere ziemlich unverschämte Beiträge (um es vorsichtig zu formulieren) auf diversen Seiten von ihm gelesen. War auch schon bei mir, um mich anzupöbeln. Von mir aus kann er gerne gesperrt bleiben. Einsicht ist jedenfalls keine ersichtlich.--Eishöhle (Diskussion) 18:50, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nach diesem Edit ist für mich Ende Gelände, was diesen Benutzer betrifft. --Hardenacke (Diskussion) 20:11, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich es schon nicht darf, kann ein Admin endlich mal diesen Blödsinn schließen! Eine SP wurde bisher nicht beantragt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:19, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Bewertung der Aussagen von KleinerStampf möchte ich auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Hardenacke,Rettet_den_Sonnabend verweisen und die Einschätzungen bzw. Erkenntnis von CU und Administratoren, zu den Themen "Arbeitsplatzaccounts", " Meatpuppets, also Accounts, die "im Auftrag" eines anderen agieren" und der dokumentierte Versuch von Hardenacke, per Mail Kontakt mit dem gesperrten Alkim aufzunehmen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:32, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kenn ich: Verbotene Kontaktaufnahme. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Seader

Seader (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) wurde gesperrt von Ne discere cessa! (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Diese SPP soll nicht der Kritik am mich sperrenden oder hier in der SPP genannten Admins sein. Wie Koenraad und einige andere schätze ich dem Admin Ne discere cessa!. Jedem kann mal der Kragen platzen und es kann zu so einer Entscheidung kommen. No hard feelings von meiner Seite.

Ok erstmal das formale Zeug:

Die Bestätigung des SPP Kontos ist hier [28] und die Info an den sperrenden Admin hier: [29]
Ich wurde gesperrt durch diese VM [30] wegen dieses Edits [31] mit der Sperrbegründung:

"Irgendwann reicht es. Das war kein Revert auf den status ante-quo, sondern eine dreiste Fortsetzung eben jenes EWs, für den gestern sowohl Melder, als auch Gemeldeter für 24 h gesperrt wurden. Angesichts des dicken Sperrlogs, dass sich auf genau solche Aktionen zurückführen lässt, sperre ich den Account Seader für 3 Monate. --Ne discere cessa! (Kontakt) 16:20, 12. Aug. 2015 (CEST)"

Zur Klärung:
Gestern gab es einen EW mit Meister und Margarita im Artikel Paul Junius wegen welchem wir beide von Koenraad für 24 Stunden gesperrt wurden. Heute handelte es sich um den Artikel Arnold Schönberg weshalb es sich hier schon bereits um eine andere Geschichte handelt (da der Artikel Arnold Schönberg eine andere Vorgeschichte hat als Paul Junius) und nicht um eine Fortsetzung des gleichen EW von gestern wie in der Sperrbegründung angegeben.

Zur Vorgeschichte des Artikels Arnold Schönberg: Vor einigen Tagen hat dort Alkim als IP die genealogischen Zeichen entfernt [32] und dies von einer anderen IP revertiert. Daraufhin wurde der Artikel von Gleiberg halbgeschützt [33]. Kurz danach tauchte der unter Alkim Sockenpuppenverdacht stehende Account Benutzer:OkzidentOrient auf und stellte Alkims Edit per Editwar wieder her. Daraufhin kam es zur Sperre des Accounts und zur administrativen Anweisung dies nicht per Editwar zu klären sondern die Diskussion zu führen und der Artikel wurde zurückgesetzt auf die Vorversion. Danach kam es zu einigen kleinen Bearbeitungen durch andere Nutzer, mitunter meiner Person. Seitdem hatte ich den Artikel auf meiner Beo.

Nun direkt zu diesem Fall: Keine 24 Stunden nach dem 3/4 Schutz und der administrativen Rücksetzung des Artikels mit der zugehörigen Anweisung keinen EW um die Zeichen sondern die Diskussion zu führen entfernt Benutzer:Meister und Margarita mit diesem Edit [34] die Zeichen aus dem Artikel, ohne das eine angemessene Diskussion geführt wurde und verstoß somit gegen die administrative Anweisung. Es war ein Verstoß gegen die administrative Anweisung keinen EW zu führen und die Diskussion zu suchen, da von einer angemessenen Diskussion zu dem Zeitpunkt seines Edits nicht die Rede gewesen war. Die Artikeldiskussion hatte zu dem Zeitpunkt seines Edit, mit welchem er die genealogischen Zeichen entfernt hatte 3 Beiträge und war gerade mal eine halbe Stunde alt.

Darum habe ich heute seinen Edit mit Verweis auf die administrative Anweisung und die Artikeldisk, wo ich die Rücksetzung mitunter auch begründet habe, mit diesem Edit [35] einmalig auf die letzte vom Admin bestätigte Version zurückgesetzt, bei welcher auch die administrative Anweisung erfolgte. Somit war es ein Revert auf den Status-Quo. Da die VM nach meinem Hinweis auf der Disk und dem Hinweis in der Kommentarzeile auf die Admin Anweisung keinen EW zu führen sondern eine Diskussion zu führen gestartet wurde, kann hier nicht von Naivität von Seiten MuMs gesprochen werden, denn dieser über die administrative Anweisung informiert hätte sein müssen.

Daraufhin kam es zur VM, welche zu meiner Sperre von 3 Monaten führte.


1) Neu ist es für mich, dass ein einmaliger Revert einen EW darstellt. Im Konflikt mit den Alkim&Co. und sonstigen Provo-IPs und Sockenpuppen ist es üblich geworden diese zu ignorieren und zurückzusetzen. Dies hat also keinen Einfluss auf echte angemeldete Nutzer. Dies würde bedeuten, dass mein einmaliger Revert von Meister und Margaritas Entfernung noch keinen EW darstellt wie in der Sperrbegründung angegeben. Hätte Meister und Margarita seine Version wiederhergestellt und somit den EW begonnen dann hätte ich den EW nicht fortgesetzt sondern dies entsprechend dem üblichen Vorgehen gemeldet.
2) Nun, wenn man die Vorgeschichte mit Alkim miteinbezieht kann man von einem, mit mir als Beteiligten, geführten EW sprechen. Falls der durch Alkim angezettelte EW als solcher hier anerkannt und mitberücksichtigt wird und ich darum der EW Fortsetzung schuldig bin dann würde dies aber auch bedeuten, dass Meister und Margarita sich hier über eine administrative Anweisung hinweggesetzt hat und den durch Alkim begonnen EW auch fortgesetzt hat ohne eine Diskussion abzuwarten (sein Artikeledit erfolgte ca. eine halbe Stunde nach dem ersten Diskbeitrag bei insgesamt 3 Diskedits wo der Entfernung widersprochen wurde) und sich damit mitschuldig gemacht hat. In diesem Fall wäre die Tatsache, dass nur ich gesperrt worden bin (auch noch für 3 Monate) einseitig und ungerecht.

Ich verstehe, dass mein Edit im Konflikt kurz nach der letzten Sperre unklug und unnötig war. Ich habe mich hinreisen lassen da:
Der Melder der VM (Meister und Margarita) zeigte in den letzten Tagen aktive Beteiligung im Konflikt um die genealogischen Zeichen. Dieser ist seit Tagen dabei in Artikeln, wo er inhaltlich bisher nicht beteiligt war, die genealogischen Zeichen zu entfernen, für was er teilweise schon gesperrt wurde: [36][37][38][39][40].
Diese aktive Beteiligung hat er auch vor kurzem selbst angekündigt "Solltet ihr Kreuzgegner Unterstützung benötigen, bin ich gerne dazu bereit, ..." + "Bitte um Ansprache, hab nicht alle Fälle auf meine BeO."'.
Wie ich nun bei genauerer Betrachtung seiner Bearbeitungen entdeckt habe gibt es noch wesentlich mehr solcher Bearbeitungen in den letzten 3 Tagen:[41][42][43][44][45][46][47][48][49][50][51][52][53][54][55][56][57][58][59][60] (bei diesen ist er aber wie ich gerade geprüft habe der Hauptautor).


Ich bin von der Situation wie bei Punkt 1 beschrieben ausgegangen, dass es sich damit um einen einmaligen Revert meinerseits handelt, da der administrativen Anweisung zur Diskussion von MuM nicht gefolgt wurde. Dem bisherigen Verfahren nach war ein Revert üblicherweise in Ordnung. Diese Ansicht hat auch der Admin Koenraad gestern geäußert:"Grundsätzlich: Eine Änderung und ein Revert muss ein Artikel aushalten. Danach muss die Disk benutzt werden.". Ich habe die Disk sofort aufgesucht.


Wenn jedoch die wie in Punkt 2 beschriebene Situation angewendet wird, dann ist eine 3 Monate lange Sperre nur eines Beteiligten einseitig und ungerecht. Nichtmal Alkims Socke Benutzer:OrientOkzident ist so lange gesperrt und Alkim ist einer der Hauptanheizer in diesem Konflikt.


Die Sperrbegründung ist damit entweder fehlerhaft oder aber die Sperre an sich einseitig und ungerecht. (Das der Editwar im betreffenden Artikel nach meiner Sperre von einem anderen aktiv am allgemeinen Konflikt Beteiligten, bisher sanktionslos, fortgesetzt wurde ist auch so eine Sache, hat mit meinem Edit der zu dieser Sperre geführt hat nichts zu tun.)


Ich habe mich zu diesem Revert aufgrund der Aktivität des anderen Beteiligten im Konflikt der letzten Tage hinreisen lassen (Ja, ich bin für meine Edits selbst verantwortlich, bitte aber diese Umstände hier in der Beurteilung zu berücksichtigen da zu diesem Konflikt mehr als nur eine Seite gehört), auch weil ich von einer Situation wie in Punkt 1 beschrieben ausging und darum den einen Revert als nicht problematisch betrachtet habe.
Ich sehe ein, dass der Revert kurz nach der letzten Sperre unklug war und als Provokation verstanden werden kann. Darum bitte ich nur um eine ganz klare Sperrverkürzung. MfG --Seader SPP (Diskussion) 20:30, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Sperrprüfungstext nicht gelesen, er ist mir viel zu lang. Ich habe mir die Vorgänge vorhin angeschaut und halte den Revert durch Seader für einen klaren Verstoß. Angesichts der gerade abgelaufenen Sperre ist auch eine deutlich längere Sperre nicht zu beanstanden. Drei Monate halte ich hingegen für maßlos überzogen und einseitig, wenn man sich die sonst ausgesprochenen Sperren in diesem Problemkomplex anschaut, auch gegen Benutzer, die immer wieder an den Edit-Wars beteiligt sind. Ich spreche mich für die Verkürzung der Sperre auf eine Woche aus. Yellowcard (D.) 20:34, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kopiere zwecks Übersicht mal meine Zusammenfassung von der VM hierher:

Service: Abfolge des Geschehens

  1. Benutzer:OrientOkzident (inzwischen wg. Provokationen im Kreuzstreit 7 Tage gesperrt), entfernt im Artikel Arnold Schönberg das Kreuz. Vorher Edits keinerlei im Artikel.
  2. Benutzer:Seader (bis dato ebenfalls ohne Artikel-Edit) revertiert, OO revertiert zurück.
  3. Benutzer:Itti setzt zurück mit Verweis, den Editwar zu unterlassen. Benutzer:Gleiberg sperrt den Artikel auf "Nur Sichter" (OO ist damit raus)
  4. Zwischenstand: Artikel Arnold Schönberg im Halbschutz, Kreuz ist drin. Seader wg EW im Kreuzstreit in anderem Artikel gesperrt, ebenso Benutzer:Meister und Margarita, OO ebenfalls (länger) gesperrt
  5. Seader editiert nach Ablauf seiner Sperre im Artikel Schönberg, meist Kleinkram, Einleitung bleibt unverändert
  6. Meister und Margarita, bis dato ohne jegliche Artikelbeteiligung, eröffnet einen Diskabschnitt um die genalogischen Zeichen. Es äußern sich: M&M (contra Kreuz) und Seader (pro), Benutzer:Ἀστερίσκος äußert sich nicht inhaltlich.
  7. M&M entfernt das Kreuz aus der Einleitung.
  8. Saeder revertiert diese Entfernung, mit Verweis auf die (unentschiedene) Disk und Ittis Hinweis bei ihrem Revert auf die Version mit Kreuz.
  9. M&M meldet Seader auf der VM wegen Editwars.
  10. Seader wird 90 Tage gesperrt.
  11. M&M kündigt auf der Disk an, nicht weiter revertieren, sondern, auf administrative Anweosung hin, Konsens zu suchen.
  12. Benutzer:Schlesinger, bis dahin ohne Beitrag zum Artikel, entfernt das Kreuz wieder.
  13. Endstand: Das Kreuz ist aus dem Artikel entfernt, Seader für 90 Tage gesperrt.

Ich sehe hier einen Editwar mit mehreren Beteiligten, alle zuvor völlig ohne Arbeit am Artikel und "einschlägig bekannt" aus dem Dauerstreit um genealogische Zeichen. Was ich nicht verstehe ist, wieso am Ende einer einseitig für stolze 3 Monate gesperrt ist.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Sperre an sich ist nicht zu beanstanden - aber drei Monate sind völlig überzogen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:42, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Ich bin für die gleiche Sperrdauer wie für diesen Herrn, der an sich das Gleiche machte: [61] (nur in die andere Richtung). - Der Geprügelte 20:43, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Über eine Sperre annähernd gleicher Länge für alle Beteiligten wäre mE wenig zu diskutieren. Das ist alles ein hin- und her Anheizen und Editwarren von üblichen Beteiligten im ewigen Kreuzstreit. Selbst eine hohe Sperrlänge würde wohl durchaus generelle Zustimmung finden, so satt, wie das Thema alle haben. Absolut absurd ist für mich hier nur die blatante Einseitigkeit der Sperre. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:57, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Ich sehe ebenfalls eine bei weitem zu hohe und vor allem einseitige Sperrdauer. Es braucht keine große Intelligenz um das Schema zu durchblicken, dass hier in letzter Zeit überall durchscheint: AY eröffnet den Reigen, einer der üblichen Kandidaten macht sich die Hände nicht schmutzig, sichtet aber den IP Edit in Sekundenschnelle und in der Folge wird der Artikel gesperrt. Ist es nicht die gewünschte Version, zieht die Karawane weiter oder kommt nach Ablauf wieder. So geht das nicht, geschätzte Adminschaft. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:01, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist an sich nicht zu beanstanden. Doch auch ich finde drei Monate zu lang. MuM ist hier auch nicht zu vergessen und Schlesinger hat ebenfalls ohne Konsens weitergemacht. Alkim hat mal wieder sein Ziel erreicht. Möglichst viel Ärger und Unruhe stiften. Ups, es war ja der bei ihm lebende Austauschstudent. --Itti 21:03, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist für sich allein gesehen korrekt aber zu lang. Wenn man sich die Vorgeschichte ansieht, die zur Sperre geführt hat, dann ist sie a) zu lang und b) zu einseitig. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hast Du das schon jemals bei der „Gegenseite“ geschrieben, Itti? Immerhin Fortsetzung des Edit-Wars mit Ankündigung: [62]. --Hardenacke (Diskussion) 21:20, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hardenacke, ihr werdet euer Problem mit der Fixierung auf "Feinde", "Gegner" nie lösen. Schon gar nicht, wenn ihr euch der Unterstützung durch Unruhestifter bedient. Eure unverzüglichen Sichtungen sind da schon sehr augenfällig. Doch da ihr eh keine Lösung sucht, ist das auch egal. Nur wenn hier gewogen wird, dann gehört alles auf die Waage. MuM hat den ersten Schritt zu weiterer Eskalation getan, ohne einen Konsens auf der Diskussionsseite. --Itti 21:25, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt aber bitte konkret: Welche „Feinde“? Welche Sichtungen? Ich habe z. B. über 8000 Artikel auf der Beo. Wenn davon einer als ungesichtet auftaucht, sehe ich ihn mir an. Sehr oft, ich glaube sogar meistens, setze ich ungesichtete Edits eher zurück. Die Lösung des Problems habe ich schon gefühlte hundertmal beschrieben. Und im letzten MB zum Thema hat - gegen meine Erwartung - eine Mehrheit der Benutzer dafür plädiert, dass das ausnahmslose Beharren auf der Kreuzpflicht nicht gewollt ist. Man muss das nur endlich zur Kenntnis nehmen und akzeptieren. Meine Frage hast Du nicht beantwortet. --Hardenacke (Diskussion) 21:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Bist du sicher, dass nicht bereits MuM den Edit-War schon fortgeführt hat? --Itti 21:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Ich wollte eigentlich nichts schreiben, was als Nachtreten empfunden werden könnte, nichts dazu, dass Seaders - um den geht es hier - Mitarbeit seit einiger Zeit zu einem großen Teil aus Edit-Wars in Artikeln, in denen er vorher nicht gesehen wurde, besteht etc. Meine Frage hast Du nicht beantwortet. Ich denke, damit hast Du sie, indirekt, beantwortet. --Hardenacke (Diskussion) 21:53, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Bzgl. Serder und der Fortsetzung seines Teils des Edit-Wars habe ich direkt eingangs etwas gesagt. Ich halte eine Sperre für seinen Anteil an diesem Edit-War für geboten. Jedoch nicht in der verhängten Länge, doch du äußerst dich nicht bzgl. des Anteils von MuM und Schlesinger fällt mir auf. Aber damit hast du auch eine Antwort gegeben. --Itti 21:56, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht hier um Seader. [63]. --Hardenacke (Diskussion) 22:00, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das hast du richtig erkannt ein lächelnder Smiley , es geht um Serder, der gemeinsam mit MuM und Schlesinger Editwarrior im Artikel Arnold Schönberg war, nach Vorlage durch Alkim Y. --Itti 22:04, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht hier um Seader und nicht um Schlesinger oder MuM. Siehe den Link. Dein Handeln im entgegengesetzten Fall. --Hardenacke (Diskussion) 22:11, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Handeln im entgegengesetztem Fall hatte, wie ich dir bereits sagte, zwei Gründe. Du hast dort hart an der Grenze, ggf. bereits über selbiger, zu einem PA operiert. Darauf wäre ich an deiner Stelle nicht stolz und Alkim hat in mehreren Artikeln Edit-War getrieben. Seine Sperre war eine Stop um seine destruktiven, auf Eskalation ausgerichteten Handlungen zu bremsen. Dies war nötig, auch wenn gegen ihn und seinem Austauschstudenten ein CU läuft. --Itti 22:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Genau darum geht es hier: Destruktion, Edit-War - nur mit umgekehrten Vorzeichen. Einen PA meinerseits sehe ich nicht. --Hardenacke (Diskussion) 12:39, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ähnliches Muster könnte bei Deinen Bearbeitungen ja auch passen. Und nun? MfG Seader SPP (Diskussion) 21:55, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Konkret? ok: wie der Zufall es so will hast Du im in dieser SPP relevanten Artikel Arnold Schönberg erst vor 2 Tagen diese Version [[64]] der mutmaßlichen und wie es scheint bestätigten Alkim Provosocke gesichtet. Und es gibt weitere Sichtungen von bekannten Provo-Ips aus dem Nürnberger Raum in anderen Artikeln. MfG Seader SPP (Diskussion) 21:47, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn es egal ist, da steht „ungesichtet“. --Hardenacke (Diskussion) 21:57, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gesichtet hast Du es dennoch, da Du ja nach konkreten Beispielen gefragt hast. Es gibt noch weitere solcher Provo-IP Edits im Konflikt die gesichtet wurden welche die Zeichen entfernt haben. MfG Seader SPP (Diskussion) 22:02, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das behauptest Du, hast Du einen Link? --Hardenacke (Diskussion) 22:06, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bevor ich Dich hier nun der Lüge entlarve. Behauptest Du weiterhin, dass Du solche Provo-IP Edits im Kreuzkonflikt nicht sichtest? MfG Seader SPP (Diskussion) 22:08, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte einen Link für Deine Behauptung, ich hätte „im in dieser SPP relevanten Artikel Arnold Schönberg erst vor 2 Tagen [...] diese Version ... gesichtet.“ Bei mir wird „ungesichtet“ angezeigt. --Hardenacke (Diskussion) 22:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und ich möchte bevor ich den Beweis vorlege klarstellen ob Du weiterhin fest und standhaft behauptest die Alkim Provo-sockenversion nicht gesichtet zu haben (ich also wie Du unten behauptest lügen würde), bzw. überhaupt solche klaren Provo-IP und -Sockenedits nicht sichtest. MfG Seader SPP (Diskussion) 22:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Antwort. Dachte ich es mir. MfG Seader SPP (Diskussion) 22:45, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Seader! Das kann doch jeder nachprüfen. Ein Link reichte ja. Aber Du findest ihn nicht ... --Hardenacke (Diskussion) 22:48, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann auch jeder so nachprüfen. Da Du aber den Beweis direkt forderst möchte ich es wie oben angefragt klargestellt haben ob Du weiterhin fest und standhaft behauptest die Alkim Provo-sockenversion nicht gesichtet zu haben (ich also wie Du unten behauptest lügen würde), bzw. Du überhaupt solche klaren Provo-IP und -Sockenedits nicht sichtest. MfG Seader SPP (Diskussion) 22:50, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Service: Kreuzentfernung durch IP bei Rabbenu Tam, gesichtet durch Hardenakce nach 10 min. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und was soll diese Nebelkerze? Lass uns doch beim fraglichen Artikel und der unwahren Behauptung Seaders bleiben. --Hardenacke (Diskussion) 22:17, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bleibe lieber bei der Tatsache, dass einschlägige Provo-Edits von IPs und Socken teils binnen kürzester Zeit von dir gesichtet wurden. Auch in Artikeln, in denen du vorher nie editiert hast. Das trägt durchaus dazu bei, die Hintergründe zur Entstehung einiger Koknflikte und Editwars in Artikeln zu erhellen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:21, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du bist in der traurigen Lage, dass Du die unwahre Behauptung Seaders irgendwie verschleiern willst. Lass es doch besser. --Hardenacke (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
zur unwahren Behauptung von Hardenacke:
  • 10. Aug. 2015, 18:59:44 Hardenacke (Diskussion | Beiträge) sichtete eine Version von „Arnold Schönberg“ (gesichtete Änderungen) (Version: 10. Aug. 2015, 18:41:27)
Diese Sichtung der AY-Socke hat Seader dann direkt widerrufen:
  • 10. Aug. 2015, 19:00:04 Seader (Diskussion | Beiträge) widerrief Sichtung einer Version von „Arnold Schönberg“ (Version: 10. Aug. 2015, 18:41:27)
Nebelkerzen und Falschaussagen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:02, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das nicht. Wenn ich die Historie aufmache, sehe ich keine Sichtung von mir: [65]. --Hardenacke (Diskussion) 08:55, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Warum es in der Versionsgeschichte nicht als Sichtung deinerseits eines OO-Edits gekennzeichnet ist, kann ich dir nicht sagen, Fakt ist jedoch, dass es in deinem Logbuch entsprechend vermerkt ist, also solltest du dir überlegen, ob du es länger abstreiten möchtest, dass du mit Hilfe von Alkim-Socken den Konflikt weiter fortführst. --Itti 09:01, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hierzu:
>>Warum es in der Versionsgeschichte nicht als Sichtung deinerseits eines OO-Edits gekennzeichnet ist, kann ich dir nicht sagen<<
Ich schon. Nämlich weil der Beitrag wieder entsichtet wurde. In solchen Fällen wird dann immer die nächste positive Sichtung verzeichnet. Folgt vor der Entsichtung noch eine passive Sichtung (wir hatten z. B. öfters schon Akas Rechtschreibkorrekturen), wird fälschlicherweise dem späteren passiven Sichter sogar eine aktive Sichtung zugeschrieben. --Elop 11:12, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oder kurz: Jede Sichtung und Entsichtung wird im Sichtungslogbuch vermerkt, während in der Versionsgeschichte nur der letzte "Zustand" ersichtlich ist. Die Versionsgeschichte eignet sich also nicht um über Ent-/Sichtungsaktionen zu diskutieren. Dazu dient allein das Logbuch, das lediglich von Benutzerkonten getätigte Aktionen wertfrei protokolliert. 141.90.9.62 11:26, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir halten mal fest: Hardenacke hat auch im Artikel Schönberg, nach wenigen Minuten den provokanten Edit einer Kreuzstreit-Socke gesichtet. Wie er es auch (siehe Beleg oben) mit einschlägigen Edits von IPs und anderen Socken in anderen Artikeln getan hat. Auch in Artikeln, in denen er nie zuvor editiert hat. Und Seader ist wegen Eskalation im Kreuzstreit 3 Monate gesperrt. Es ist ein Hohn. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:13, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir halten fest: Hardenacke hat eine sinnvolle Änderung gesichtet, die auf seiner Beo auftauchte. (Insoweit muss ich wohl etwas zurücknehmen, das ich später mit meinen Bordmitteln nicht erkannt habe.) Wer die Änderung vorgenommen hat, ist ihm ziemlich gleichgültig, weil es ihm um die Sache geht. Ob Seader die Sichtung allerdings kurz danach entfernen sollte/durfte, mögen andere entscheiden. Ich halte das jedenfalls für destruktiv und unangemessen. --Hardenacke (Diskussion) 12:14, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir halten also fest, dass Hardenacke die Provoaktionen von Alkim durch Sichtung unterstützt und diese für seine Zwecke nutzt, da sie ihm in den Kram passen, bitte Hardenacke, dann solltest du eine Sperrprüfung höher, das auch gleich klarstellen. Denn wenn mich nicht alles täuscht, war genau das der Vorwurf von Kleiner Stampfi, für den dieser drei Tage gesperrt wurde. --Itti 12:45, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ist die Tatsache das von Seiten der Kreuzgegner Provo-IP und -Kampfsockenedits gesichtet werden wirklich neu für viele hier? Ich habe versucht diese Sichtungen bereits im Februar dieses Jahres auf der VM Diskussionsseite zu diskutieren:[66]. Nicht nur Hardenacke hat mehrere solcher Sichtungen getätigt. So hat z.B. auch Schlesinger (gegen den wegen Fortsetzung des EW im gleichen Artikel, also wegen dem gleichen Vergehen wegen dem ich nun 3 Monate gesperrt wurde, seit gestern eine VM läuft), sogar während laufender EWs, mehrere solcher Sichtungen getätigt. Weshalb ich ihn am 30 Juni auch auf VM gemeldet hatte, weil er 3 mal in 2 Artikeln sogar die bekannten Provo-IP Editwar Edits gesichtet hat: [67]. Daraufhin wurde ich sogar von Doc Taxon für 2 Wochen wegen VM Missbrauch gesperrt da er keinen Vandalismus darin erkannte, was aber in Diskussion mit ihm geklärt werden konnte und er mich wieder entsperrte:[68]. Selbst Benutzer Rosenkohl hat bereits klar Alkim zuzuordnende IP-Edits in diese Richtung gesichtet, es dann aber wieder entsichtet und abgestritten als dies auf der Artikeldisk angesprochen wurde:[69]. Auch Benutzer Brodkey65 beteiligt sich seit kurzem an sowas [70] + diese hier während laufender EWs: [71] + [72] + [73], mit dem entsprechenden Benutzerdiskbeitrag dies aktiv so fortführen zu wollen [74]. Darauf hingewiesen hatte sich Koenraad auf meiner Disk dazu geäußert:"Ich sehe nicht alles, glaube aber nicht, dass Kampfsichten sanktionabel ist" [75]. Also so neu ist das ja nicht wenn es bereits Anfang des Jahres absehbar war und ich auf der VM Disk versucht habe eine Diskussion zu beginnen wie man mit sowas umgehen sollte. MfG Seader SPP (Diskussion) 12:47, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Qualität der Mitarbeit im ANR des Benutzers Seader steht in reziproker Relation zur Belastung, die er für das Projekt Wikipedia aufgrund der beständigen Anwesenheit auf VM, sei es als Melder, sei es als Gemeldeter, mittlerweile darstellt. Mit 90 Tagen ist der Benutzer in meinen Augen sehr milde weggekommen. Andere Nutzer werden kurzerhand infinit gesperrt, nur weil sie eine andere Form der Selbstdarstellung als Benutzer:Seader. gewählt haben. Da geht langsam jede Verhältnismäßigkeit verloren. Man on a mission... --Tusculum (Diskussion) 21:43, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

An sich versuche ich mich an den Sandkastenspielen, die hier von beiden Seiten, wen auch augenscheinlich von den Gegnern der genealogischen Zeichen besser koordiniert, betrieben werden, nicht zu beteiligten. Wer sich allerdings nicht zu schade ist, mit dem Obertroll und Stalker AY/FT gemeinsame Sache zu machen und versucht den durch die Hintertür zum verdienstvollen Mitarbeiter aufzubauen ist auf absehbare Zeit für mich keim ernstzunehmender Mitautor. Zu dieser SP - Sperre in gleicher Länge für Schlesinger sowie M&M. Das sollte allen gleichmässig wehtun und alle sollten sich gleichzeitig in ihrem gefühlten Märtyrertum innerhalb ihre jeweiligen Buddys suhlen können. Oder alternativ endlich den Filter wieder scharf stellen, das IPs und „Neuautoren“ die genealogischen Zeichen weder entfernen noch einfügen können in bestehenden Artikeln. Würde dem Streit einiges an Dynamik nehmen. --V ¿ 21:58, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

3M - Was wollt Ihr Admins denn eigentlich? Man schafft sicher keine "Ruhe" durch einseitige Sanktionen. Wenn hier die Fortsetzung des Editwars sanktioniert wird, kann man nicht einen einzelnen Benutzer sanktionieren, egal für oder gegen welche Seite es geht. Man kann nicht einerseits auf Regeln pochen, um das Projekt zu schützen, und danderseits abermals solch irrwitzige Sperre verhängen. Denn die sind nicht für Machtspielereien gedacht. Die letzte Sperre von Seader betrug 14 Tage, und wurde umgehend wieder augehoben. Wenn also eine Sanktion angemessen wäre, dann maximal dieser Zeitraum. Ihr wollt Macht? Dann tut auch mal etwas Machtvolles, und schlagt auf den Tisch. Wie wäre es mit einem sofortigen Stop jeglicher Änderungen von bestehenden biografischen Angaben. Sowohl durch Haupt-, Erst- als auch Zufallsautoren, und der Zwang, gemeinsam innerhalb von 2 Wochen ein Meinungsbild auf die Beine zu stellen, bei der Jede Seite (ggf. mehr als zwei) Ihren Vorschlag für das Problem formulieren kann, und dann die Gemeinschaft abstimmt. Denn das Basisproblem liegt doch schlicht daran, das hier ein gescheitertes Meinungsbild unterschiedlich interpretiert wird. Aber dazu müßten sich dann auch mal die Admins einig sein, wirklich eine Lösung für uns, die Wikipedia zu finden, und hier nicht permanent in wechselnden Rollen die Schiedsrichter in einem Endloskampf zu geben. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:17, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

1 zum Vorredner. Sperrung berechtigt, deutlich zu lange und zu einseitig. Alkim/Winterreises Wegwerfsocken werden von etablierten Teilnehmern bei dem Konflikt zum Anheizen verwendet, da ist Seader in die falle getappt. Was die Hauptautorenregelung bzw. die debatte zu Autorenschaft hier angeht - Ich warte bald schon länger als die Sperrdauer auf die Durchsetzung der Formatvorlage und der üblichen Policy bei Elio Toaff - das als Hinweis zum generell einseitigen Vorgehen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
1 Die Strafe muss auf jeden Fall sein (zweifache direkte EW-Fortführung nach Sperrablauf ist indiskutabel) - aber man könnte über eine Verkürzung auf einen Monat nachdenken, evtl. mit Bewährung nach zwei Wochen, wenn Seader einmal in sich geht und sich die entscheidende Frage stellt, ob es das wirklich wert ist. --Koyaanis (Diskussion) 22:30, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ich oben beschrieben habe bin ich von der in Punkt 1 beschriebenen Situation ausgegangen aber sehe ein, dass der Revert kurz nach der letzten Sperre unklug war und als Provokation verstanden werden kann. Ich bitte die oben beschriebenen Umstände zu berücksichtigen. Darum empfinde ich auch einen Monat als einseitig und ungerecht. MfG Seader SPP (Diskussion) 22:45, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun ja, das ist jetzt einseitig. Als ich als einziger von über 20 Edit-Warriors plötzlich für eine Woche gesperrt wurde, bei Ariel Scharon wer von Euch hat denn da etwas von „einseitig“ geschrieben? Als ich in der Auseinandersetzung mit Alkim und seinen Vorgängern gesperrt wurde, wo wart Ihr denn da? Jetzt wird er zum Gottseibeiuns erklärt und damit alles erklärt und gerechtfertigt, was hier tatsächlich schiefläuft. Gute Nacht Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wer sich diesen Edit ansieht, der weiß, dass selbst Sperren und Sperrprüfungen den Antragsteller nicht davon abhalten, den Konflikt um die Kreuze zu schüren.
Aufgrund der mangelhaften Artikelarbeit des Seader – User:Tusculum hat es schon mitgeteilt – sind drei Monate Pause bei diesem man on a mission mehr als angezeigt. Atomiccocktail (Diskussion) 22:43, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist einseitig – und das darf es auch sein. Denn es ist Seaders Verhalten, und er steht in diesem radikalen Auftreten, wirklich jedem, auch NS-Opfern, auch Pogrom-Opfern ein Kreuz beibringen zu wollen, allein (was die Ausnahmslosigkeit und die Unzugänglichkeit gegenüber jedem Argument betrifft), daß man schon sagen kann: das ist eine Projektstörung. Aber Sperren sollen keine Strafen sein. Und obwohl mich, soweit ich sehen kann, keine wie auch immer geartete Verbindung zu ihm sehe, würde ich doch anempfehlen: Sperre kürzen, vielleicht vier oder acht Wochen, wie schon vorgeschlagen, und ihm klarmachen, daß jede – jede – Änderung in den Lebensdaten von ihm zu unterlassen ist. Dieser Feldzug gegen weltanschaulich neutrale Zeichen ist vorbei. Das Kreuz wird nicht mehr zu halten sein. Egal, wie es vom Sender gemeint war: es kommt beim Empfänger nicht gut an, und das ist entscheidend. Seader ignoriert das. Er ignoriert Argumente und bringt selbst nur eines, das da in etwa lautet: „Haben wir schon immer so gemacht, basta“. Wenn ihm gesagt werden würde, daß dieser Feldzug vorbei ist und er das akzeptieren muß, unter Ankündigung weiter eskalierender Sperren, ist wohl der DE:WP insgesamt geholfen, und das sollen Sperren: Projektstörungen unterbinden. Abwer wenn er das nicht läßt, dann wird am Ende nichts anderes bleiben als die dauerhafte Trennung. --Freud DISK Konservativ 22:55, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Darstellung ist so nicht ganz richtig. Seader hat durchaus schon Versionen der Form "geb./gest." wieder hergestellt, z.B. hier und wurde kürzlich gar dafür auf die VM gezerrt Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/07#Benutzer:Seader_.28erl..29 und von dir kritisiert. Dass du "keine wie auch immer geartete Verbindung zu ihm" siehst, mutet schon wunderlich an, wenn man sich ansieht, was du vor ein paar Wochen noch so über ihn vom Stapel gelassen hast [76] [77]. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich setze grundsätzlich auf die letzte stabile Version, vor dem EW oder Provo- und Anheizedits, zurück. Falls diese wie in einigen Artikeln geboren/gestorben ist, dann setze ich auch auf diese Version zurück wie z.B.: Hirsch Gradenwitz, Jisrael Alter und Itzhak Stern. Die Behauptung des strikten "Kreuzfeldzuges" stimmt so also nicht. MfG Seader SPP (Diskussion) 23:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:Ne discere cessa!, es gibt also noch Admins in der Wikipedia.
Solche mittelfristigen Sperren sind offenkundig das einzige Mittel, die ständigen Edit Wars um den langsam nur noch albernen Sternchenstreit in den Griff zu bekommen und Benutzern, deren enzyklopädische Mitarbeit sich im Wesentlichen auf deren Fortsetzung kapriziert, das nötige Stop-Schild zu zeigen.
Insofern volle Zustimmung zu Tusculum und Atomiccocktail, Sperre bitte bestehen lassen. Abendgruß in die Runde, --Φ (Diskussion) 23:02, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt Phi! Die Gegenspieler von Alkim & Co müssen mit mittelfristigen Sperren belegt werden - wie soll man sonst die Alkim & Co Ruhe verschaffen. Siehe auch weiter oben unter: Service: Abfolge des Geschehens. - Der Geprügelte 23:10, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es liegt jetzt primär an Seader, die richtigen Schlüsse zu ziehen, aber bitte: Tretet nicht weiter auf ihn ein. --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es liegt an den Admins auch andere Beteiligte zu "ermuntern", entsprechende Schlüsse zu ziehen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst er soll Alkims & Cos Wege nicht mehr kreuzen? - Der Geprügelte 23:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
<bk>Wäre zumindest eine ernsthafte Option (Du solltest dich ebenfalls angesprochen fühlen). Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass der kalte Absprung aus der unseligen Thematik die beste Entscheidung war, die ich hier je treffen konnte. Völlig neues Betätigungsfeld, endlich wieder Spaß an der Artikelproduktion, keine fruchtlosen Diskussionen, Ruhe auf der DS...es geht, wenn man nur die Einschläge hört. Unschuldiges (Engel-)Smiley, als Emoticon O:) --Koyaanis (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Frage an Oliver S.Y.: Von welchem MB sprichst du in der Bemerkung „das hier ein gescheitertes Meinungsbild unterschiedlich interpretiert wird“? Das letzet MB zum Thema ist in der Tat gescheitert, ich denke aber, du beziehst dich auf das durchaus erfolgreiche MB, dass die verbindliche Benutzung der genealogischen Zeichen festschreiben wollte, was aber gültig abgelehnt wurde. Dieses Ergebnis wird von einigen, die auf Einheitlichkeit pochen, einfach nicht akzeptiert.--Wosch21149 (Diskussion) 23:22, 12. Aug. 2015 (CEST) Nachtrag (nach BK): Wenn du dich tatsächlich auf das letzte MB dazu beziehst, hast du Recht, das ist gescheitert. Leider wird gelegentlich versucht, dieses abgelehnte MB als Argument für die ausschliessliche Verwendung der genealogischen Zeichen zu benutzen, da ja, wenn es denn gültig gewesen wäre, eine angebliche Mehrheit für */† gestimmt hätte. --Wosch21149 (Diskussion) 23:42, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also das MB Lebensdaten wurde förmlich abgelehnt, darum sind die Voten für die Einschätzung der Lage unerheblich. Ich beziehe mich auf das MB Verbindlichkeit Genealogische Zeichen. Ich habe schon oft kritisiert, das wir keinen Wahlvorstand für die neutrale Durchführung von MBs haben, denn es war absehbar, daß es das Problem nicht löst. Es gab einen Vorschlag, der wurde abgelehnt. Der wesentliche Punkt ist, daß gar nicht zur Debatte stand, wie mit dem MB 2006 zu verfahren ist. Dies wurde damals mit dem amtlichen Ergebnis geschlossen: "Das Meinungsbild wurde mit einer deutlichen überwiegenden Mehrheit (116 Stimmen) abgelehnt... . Damit konnte das Meinungsbild, da es abgelehnt wurde, keine Änderung des bestehenden Status Quo (* für geboren und † für gestorben) herbeiführen, der bisherige Status bleibt bestehen." Damit gilt dieses für mich eigentlich eindeutig weiter, egal was man davon hält. Es ist immer vom Vorteil, wenn man in einem MB genau das zur Abstimmung stellt, was man will, und nicht hinterher eine Negation zum Sieg umrubelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:37, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
OK, das MB von 2006 (!) wurde abgelehnt. Wenn dann in einem MB von 2014 versucht wird, Klarheit dadurch zu schaffen, dass die Verwendung von * und † zwingend vorgeschrieben wird und dieses (MB angenommen wird, der Zwang aber mehrheitlich abgelehnt wird, dann kann ja wohl kaum ein 2006 gescheitertes MB mit demselben Ziel dafür herhalten, das eine noch älter Vorschrift also nicht geändert wurde. Was ist das für eine Logik? Die letzte Entscheidung der Community war gültig gegen diesen Einheitlichkeitszwang. Oder verstehe ich da etwas falsch?--Wosch21149 (Diskussion) 23:49, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gilt einfach weiter die abschließende Feststellung von Hansele. Nun ist mir auch klar, das wir heute nicht mehr so verfahren würden, und die Meinung eines gesperrten Accounts nicht mehr hoch geachtet wird, aber 2006 lief hier noch vieles anders. Ich stimme ja sogar zu, daß es keine Regelung für die 100% Verwendung von *† gibt, aber mancher meint hier nun, diese vollständig aus Artikeln entfernen zu können, egal ob er dort nun Haupt- oder Erstautor ist. Und es geht mittlerweile gar nicht mehr um Juden oder Moslems und deren Befindlichkeiten, sondern es wird auch nach eigenem Gusto beim evangelischen Pfarrer Joachim Ritzkowsky entfernt, obwohl der Artikel von der Autorin NACH dem MB 2014 mit Kreuz selbst erstellt wurde. Und da sollte auch der letzte sehen, daß dies hier für manche eine politische Auseinandersetzung gegen das Kreuz ist, und viele anderen Argumente nur vorgeschoben. Die gesamte Arbeitsstimmung in der Wikipedia wird dadurch schwerst beschädigt, weil mancher hier in solchem Aktionismus seine Hauptaufgabe sieht. Wenn er dafür die Zustimmung der Mehrheit hätte OK; aber die Ablehnung eines Grundsatzes heißt nicht, daß diese Normierung völlig frei ist. Denn wenn wir so verfahren wollen, können wir das Projekt mit seinem Regelwust gleich in die Tonne treten, denn viele dieser Regeln akzeptieren wir nur, weil wir bei anderen auf die Einhaltung bestehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:17, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist schon erstaunlich, dass Seader für die gleiche Bearbeitung, die zwei Tage zuvor Itti tätigte, und mit dem Verweis auf diese Bearbeitung bei gleichzeitiger Nichteinigung auf der Diskussionsseite für 3 Monate gesperrt wird. --Oltau 23:53, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und es ist ebenfalls erstaunlich, dass jener Admin, der die völlig unverständliche Sperre ausgesprochen hat, sich nicht äußert sondern mittlerweile auf Tauchstation gegangen ist. --Peter Gugerell 00:02, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eines möchte ich schon klarstellen, da der Antragsteller mich hier so prominent featured: Ich bin kein Kreuzkrieger, der durch die WP zieht um Kreuze zu entfernen. Alle meine Edits, die genealogische Zeichen betreffen, fanden in meinen drei Kernarbeitsbereichen statt:

  • Musik, Oper, Theater
  • Kulturgeschichte, Philosophie
  • Opfer des Nationalsozialismus

Die Edits, die Benutzer:Seader beispielsweise im Artikel Karl Motesiczky getätigt hat, waren durchwegs destruktiv und EW-ähnlich, vgl. [78]. Und er ist in diesem Fall ohne Sanktion davongekommen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Beispiele, die ich hier aus Gründen der Eleganz nicht alle aufzähle. Ich befasste mich mit diesem Artikel, weil das Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich gerade Niederösterreich bearbeitet und in der Hinterbrühl ein Stolperstein für Motesiczsky verlegt wurde. Tief bedaure ich, dass in dieser Debatte die inhaltlichen Aspekte überhaupt nicht erwähnt oder besprochen werden, warum für Juden und Muslime (und für Menschen ohne Religion, die jüdischer oder muslimischer Abstammung sind) das Kreuz ein doppelt unerträgliches Zeichen darstellt (vgl. die Quellen, die Ochrid auf der Diskussionsseite Schönberg anführt: [79]). Wer die Opfergruppen des Nationalsozialismus (Überlebende und Nachkommen) befragt, und das habe ich getan, erntet blankes Entsetzen bzw. Empörung über die Kreuzdebatte in der Wikipedia. Weshalb ich es wieder aufgegeben habe, diese Frage zu thematisieren. Wenn Wissenschaftlichkeit und Neutralität ein Paradigma unseres Arbeitens sind (oder sein sollten), können wir dieses belastete bzw. belastende Zeichen keinesfalls für Nicht-Christen einsetzen. Jüdische und muslimische Menschen sehen im Kreuz (a) ein Zeichen der römischen Gewaltherrschaft, (b) das Zeichen der Kreuzzüge, (c) das Zeichen einer Religion, die Progrome an Juden verübt hat. Habe mich jahrelang nicht um die Kreuzdebatte eingemischt (und selbst unreflektiert sehr lange die genealogischen Zeichen verwendet). Viele Artikel, deren Hauptautor ich bin, haben jetzt noch */†. Aber als ich in den Artikeln Max Horkheimer, György Ligeti und Karl Motesiczky mit den genealogischen Zeichen konfrontiert war, war ich fassungslos über (einerseits) den Mangel an Neutralität und (andererseits) an Pietät. Ebenso bei Arnold Schönberg. Alle vier sind meilenweit vom Kreuz entfernt, haben in all ihrem Tun und Schreiben alles getan, damit die Menschen sich lösen können von einer militanten Religion, die das Projekt Aufklärung und Eigenverantwortung heute noch behindert. Anderes Beispiel: Die römisch-katholische Kirche, viele fundamentalistisch christliche Kirchen und auch Teile anderer Religionsgemeinschaften, auch der jüdischen und muslimischen, haben jahrhundertelang gleichgeschlechtliche Neigungen verteufelt und verdammt, tun es heute noch. Wer glaubt denn allen Ernstes, dass Michelangelo, Oscar Wilde und Jean Genet, getrennt von einander befragt, sich freuen würden, dass ihr Tod in der dt. WP immer noch mit einem Kreuz gekennzeichnet wird. Oder die letzte in Deutschland hingerichtete Hexe, die 15-jährige Dorothee Elisabeth Tretschlaff, hingerichtet, weil sie vom Teufel höchstpersönlich Geld und Kürbis gegeben haben soll. Genealogische Zeichen sind für Opfergruppen (seien sie tatsächliche Opfer oder nur presumptive) nicht geeignet. Wir verlassen mit dieser Kennzeichnung das Feld der wissenschaftlich-neutralen Erkundung der Welt sine ira et studio. Wir beugen uns einigen eifrigen Menschen, für die die Abkehr von einer scheinbaren Tradition fast einen Untergang der Zivilisation bedeutet. Wir sollten den Kulturkampf ehestbaldigst beenden und Respekt den Menschen gegenüber, die wir beschreiben, aufbringen.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:38, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Ich bin kein Kreuzkrieger, der durch die WP zieht um Kreuze zu entfernen." Ich habe Dich dann wohl einfach nur falsch verstanden: "Solltet ihr Kreuzgegner Unterstützung benötigen, bin ich gerne dazu bereit, wie jetzt im Fall Max Horkheimer." + "Bitte um Ansprache, hab nicht alle Fälle auf meine BeO." [80]. Auch wohl die Tatsache das Du göeich am nächsten Tag, keine 24 Stunden, nach der Sperrung der Alkim Sockenpuppe [81] und ihrem letzten Edit dort [82] im gleichen Artikel urplötzlich, mit fast dem gleichen Edit [83], aufgetaucht bist. Danke für die Klarstellung. MfG Seader SPP (Diskussion) 03:05, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du versucht aber wirklich alles zu dämonisieren. Ja, die Zitate stammen von mir. Das war ganz offen, nicht versteckt, keine Verschwörung, sondern ein Hilfsangebot nach den fanatischen Bemühungen ums Kreuz im Horkheimer-Artikel (und meiner Empörung darob). Ich bin weder von Hardenacke, noch von sonst irgendjemand angesprochen worden, weder auf meiner Disk, noch via eMail. Und was Du über die zwei Edits im Schönberg- Artikel behauptest, stimmt einfach nicht. Ich habe folgendes Zitat Arnold Schönbergs eingefügt. „An Anton von Webern schreibt er:“

„Ich war seit 14 Jahren vorbereitet auf das, was jetzt gekommen ist. Ich habe mich in dieser langen Zeit gründlich darauf vorbereiten können und mich, wenn auch schwer und mit vielen Schwankungen, schließlich definitiv von dem gelöst, was mich an den Okzident gebunden hat. Ich bin seit langem entschlossen, Jude zu sein.“

Und habe bei dieser Gelegenheit die genealogischen Zeichen in einen Halbgeviertelstrich abgeändert. In der Zusammenfassungszeile steht: Entfernung der genealogischen Zeichen und Zitats Schönberg als Begründung dafür. Muss mich für diesen Edit weder schämen, noch entschuldigen. Das Zitat verdeutlicht den Haltungswandel Schönbergs 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und ist enzyklopädisch korrekt ausgewiesen. Der Edit von Benutzer:OkzidentOrient war ein völlig anderer, nämlich nur die Entfernung der Zeichen. Vgl. [84]. Seine Begründung in der ZFZ lautete: Begründung: Für den jüdischstämmigen Komponisten des Ein Überlebender aus Warschau, emigriert bei Beginn des NS-Regimes, ist diese Form besser. Es wäre nützlich, wenn Du bei den Fakten bliebest, Dir nicht eine eigene Wahrheit zusammen zimmertest und andere durch faktenwidrige Behauptung in die Irre führtest. Habe keinen EW betrieben, sondern einen Juden vom Kreuz geholt. Ich bin bereit, eine Eidesstaatliche Erklärung abzugeben, dass mir zum Zeitpunkt dieser Textänderung der frühere Edit von Benutzer:OkzidentOrient nicht bekannt war.--Meister und Margarita (Diskussion) 03:46, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zwischeninfo: Für die Wendung "Habe keinen EW betrieben, sondern einen Juden vom Kreuz geholt." habe ich Benutzer:Meister und Margarita zunächst für einen Tag gesperrt. Benutzer wird angesprochen. --Logo 04:00, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum denn? Eingedenk des immer wiederkehrenden Satzes, das Sperren keine Strafen seien: warum? --Freud DISK Konservativ 07:43, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

<quetsch> Warum? is doch klar, sieht ein Blinder mit dem Krückstock: PA gegen den Juden Jesus von Nazaret, damit Antisemitismus und Holocaustleugnung. Hätte eigentlich viel mehr dafür verdient. --85.210.175.81 08:39, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem sich M&M hier gegen das Christentum an sich ausspricht: Ist das hier Speakers Corner oder Sperrprüfung? User:Ittis Stoßseufzer auf der aktuellen VM verstehe ich so, daß man Seaders Sperre um 6 Wochen kürzen und die Zeit zu gleichen teilen auf MuM, Serder und Schlesinger verteilen sollte. Dem würde ich zustimmen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 08:32, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Meister und Margarita: Du bist also ernsthaft bereit, einen Eid zu schwören, dass du bei deiner Änderung am Artikel Schönberg nichts von OOs Edits, Seaders entsprechenden Reverts und den Hinweisen bzw. Sperren zweier Admins Stunden zuvor gewusst hast? Du hast also, in voller Kenntnis des überaus sensiblen Konflikts, die genealogischen Zeichen entfernt, ohne einen Blick in die Versionsgeschichte des Artikels geworfen, den Hauptautor befragt oder zuvor eine Diskussion geführt zu haben, korrekt? Und nach Seaders einmaligem Revert -unter Verweis auf die zuvor erfolgten administrativen Eingriffe- deines demnach in keinster Weise abgestimmten Edits zerrst du ihn auf die VM. Dort bist du dann in der Lage und Willens, seine Edits anzuführen und als rein provokativ zu bewerten, weiterhin ohne im Geringsten die Vorgeschichte im Artikel zur Kenntnis genommen und beispielsweise OOs revertierte Edits entdeckt zu haben? Das ist deine Version des der Sperre zu Grunde liegenden Konflikts, die du also beeiden möchtest? Die Antwort kann gerne auf deiner Disk erfolgen, ich übertrage sie dann hierher. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:55, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zurück zur SP: Jedenfalls haben Seader und Schlesinger im Prinzip denselben Regelverstoß an demselben Tag begangen. Bei Seader kommt erschwerend hinzu, dass er just aus einer EW-Sperre kam; bei Schlesinger hingegen, dass er genau den EW fortsetzt, für den schon mehrere Benutzersperren, eine davon für drei Monate, verhängt worden waren. Daher sollten, egal für welche Sperrlänge man sich nun entscheidet, beide dieselbe Sperre erhalten (die VM gegen Schlesinger ist auf der VM immer noch offen). Ich hielte hier zunächst eine Woche für angemessen, vielleicht auch zwei, um klarzumachen, dass zukünftig in so eklatanten Fällen mehrwöchige Sperren ausgesprochen werden. Von MuM kann ich seit seiner abgelaufenen Sperre zunächst keinen Regelverstoß mehr erkennen. // Ich möchte das jetzt nicht selbst entscheiden, da ich ab jetzt für einige Tage offline sein werde, fände das aber die sinnvollste Vorgehensweise. Grüße, Yellowcard (D.) 08:59, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um hier noch mal eins klarzustellen (hatte ich schon auf Koenraads Diskussionsseite angemerkt): Nach dem aktuellen Beschluss zur Formatvorlage Biografie sind die genealogischen Zeichen * und † grundsätzlich zu verwenden. Davon abweichend sind Ausnahmen möglich. Begründet werden müssen danach die Ausnahmen, nicht die Regel. Dabei sind genealogische Zeichen nicht als „christlich“ definiert, auch wenn das † aus dem Christentum entlehnt ist, wie auf diesem Verkehrsschild auch. Die Zeichen sind also nicht einfach so zu entfernen, auch nicht in Verbindung mit anderen Artikeländerungen, sondern die Entfernung ist zu begründen, bei Dissenz sind die Argumente dafür oder dagegen auf der Diskussionsseite auszudiskutieren. Wenn nun ein Benutzer auf den Vor-Editwar-Stand zurücksetzt, weil es keinen Konsenz auf der Diskussionsseite gibt, ist er dafür nicht 3 Monate zu sperren. Das gilt für Seader gleichermaßen, wie für Itti, die beide die gleiche Bearbeitung innerhalb von zwei Tagen im Artikel vornahmen, wie ich hier weiter oben bereits bemerkte. --Oltau 09:15, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dir ist aber klar, dass die Aktionen von Gleiberg und mir aufgrund der Abarbeitung dieser VM erfolgten? --Itti 09:23, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ändert jetzt was am Ergebnis des Edits, die Herstellung des Vor-Editwar-Zustands? Ist Seader für eine andere Intension mit 3 Monaten zu bestrafen? Gilt hier, im Recht sind verschiedene Benutzer ungleich? Sind gleiche Bearbeitungen höherwertig, wenn sie von Admins vorgenommen werden, hingegen sanktionswürdig, wenn sie von einem Nichtadmin stammen? --Oltau 09:28, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Frage: Ich hatte gefühlte 28 mal drum gebeten, bei Elio Toaff den Vorkriegszustand äh die genealogischen Zeichen wiederherszustellen. Nicht nur als Hauptautor, sondern auch weil die Kreuzfeinde inhaltlich zum Artikel nie was beigetragen hatten bzw nachweislich von dem Thema keine Ahnung bzw Interesse hatten. Eine Diskussion zur Sache findet und fand niemals statt. Da tut sich bis dato nichts. Wenn ich nach Ablauf der derzeitigen Artikelsperre wieder auf die Formatvorlage zurücksetze, bin ich dann auch drei Monate aus dem Spiel? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:14, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die vielleicht ernstgemeinte, aber nicht ernstzunehmende Ansicht, daß das „auszudiskutieren“ sei, setzt einen hier nahezu nie vorkommenden Idealzustand voraus, bei dem die eine Gruppe am Ende der Diskussion ihre Meinung änder und sich der „richtigen“ Meinung anschließt. Das gibt es nicht- Stattdessen ist es so, daß jeder behaupten kann, daß er nicht überzeugt sei und mit diesem, nur mit diesem „Argument“ die Entwicklung des Projekts verhindern. Wir gäben also, wenn wir solche „Einwände“ ernst nähmen, die Gestaltungsbefugnisse in die Hand von Leuten, die nur ein Ziel haben... Kann es das sein? Oder muß nicht jemand, der sich der Verbesserung, auch: der Einführung international tauglicher Standards und weltanschaulicher Neutralität verweigert und an den Formalia deutsche Adelslexika des vor(vor-)letzten Jahrhunderts anhängt, einmal deutlich ausgebremst werden? --Freud DISK Konservativ 11:07, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die Argumente doch wenigstens vernünftig wären. Aber mit dem Verweis auf die vermeintliche notwendige Anpassung an "international taugliche Standards" ünernimmt man heutzutage jeden Schmarrn. Nur, um als "fortschrittlich" zu gelten. Lexika aus den 1960er Jahren mit Kreuz und Stern waren ja auch Mittelalter. Finster und reaktionär. Dass das unter Adenauer aber auch geduldet wurde ;-)) --Niedergrund (Diskussion) 11:27, 13. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Erlaube mal! Es ist immer die Frage, woher man kommt. Angesichts der Runen, mit denen Gottgläubige vor allem in den Jahren 1933-45 Geburts- und Sterbedatum anzeigten, waren Stern und Kreuz zunächst ein Fortschritt. Vielleicht nicht ganz in die richtige Richtung, aber es war eine Verbesserung. Es war damals aufgrund all der Altertümelnden, Deutschtümelnden ein Fortschritt, davon wegzukommen. Es ist das Merkmal einer bestimmten, von mir und wohl auch den meisten abgelehnten Art der „Argumentation“, Dinge aus ihrem zeitlichen Zusammenhang zu reißen, um dann irgend etwas besonders Wichtiges daraus folgern zu wollen, daß man sie in den falschen Zusammenhang stellt. Außerdem tut der Edit so, als habe Adenauer höchstselbst Stern und Kreuz angeordnet, was natürlich Schmarrn wäre. Es bleibt dabei: Der Projektstörer, der die ihm entgegengehaltenen Argumente ignoriert und eben dies eine tut: stört, ist der hier in der Sperrprüfung befindlich und ja erstaunlicherweise auch keinen Fehler zugestehende, sondern uneinsichtige Seader. --Freud DISK Konservativ 11:38, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es hängt kein Menschheitsfortschritt von einer Frage ab, zu der Du selbst schreibst, dass der ganz normale Gebrauch der Zeichen in den 1960er Jahren eben kein Zeichen von finsteren, mittelalterlichen Mächten war. "Waren Stern und Kreuz zunächst ein Fortschritt ..." / "..., aber es war eine Verbesserung" - Deine Worte, von einer Diskriminierung kann folglich überhaupt nicht die Rede sein. Was bleibt, ist das Gerede von der vermeintlich unabdingbaren Anpassung an "international taugliche Standards" - aber diese "fortschrittliche" Floskel gebraucht heute selbst der letzte MdB-/ MdL-Hinterbänkler. --Niedergrund (Diskussion) 12:39, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Ne discere cessa!: hat Seader völlig zu Recht gesperrt, die Prüfung hier geht imho nur über die Länge und aufgrund der Verfehlungen im Umfeld um weitere Strafen. Albern finde ich die WP:Hamster mäßig wiederholten seltsamen Aussagen zur Rolle der genealogischen Zeichen - wenn das so eine grundsätzlich gesellschaftspolitische Frage wäre (und nicht in Wirklichkeit ein rein WP internes Gedödel), dann hätte sich nicht nur das zuständige DIN-Gremium drum (von wegen Standards ;) gekümmert, dann wäre das hie und da auch mal in den letzten Jahren auch einmal in der Zeitung gestanden. Fehlanzeige, nüscht und niemals. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:00, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das DIN-Märchen. 24. Wiederholung. Wahrer wird es immer noch nicht. Serten, würdest Du bitte wenigstens dieses Hamsterrad verlassen und mit dem x-mal widerlegten DIN-Schmarrn aufhören? Wäre wirklich reizend! Danke. --Henriette (Diskussion) 12:18, 13. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Ich schließe mich der Meinung von Tusculum, [User:Atomiccocktail]] und User:Phi an. Die Sperre von Seader ist völlig gerechtfertigt. Ich verstehen nicht, was ein account auf Wikipedia will, der jeden Tag einen Streit beginnt und immer wieder andere Leute auf VM zerrt oder dort selbst landet. Ich hatte Seader im November 2014 ermahnt, dass er mit dem Kreueditieren aufhoeren solle und versuchen solle, etwas vernünftiges zu schreiben, sonst wuerde er auf eine endgültige Sperre zulaufen. Ich finde, er haette auch eine dauerhafte Sperre bekommen können. Ich bedanke mich bei Ne discere cessa und Koenraad für das konsequente Handeln, das aus Prjektsicht schon lange notwendig war. Dass das Ganze eine Provokation von irgendwem gewesen sei, ist eine Nebelkerze. Seader ist hier die handelnde Person, um die es geht. Orik (Diskussion) 12:48, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Schon wieder DIN. Ist es auch Wahnsinn hat es doch Methode. Den zuständigen DIN-Ausschuss interesssiert die Wikipedia-Formatierung nicht die Bohne. Die DIN ist hier weder maßgeblich noch schreibt sie uns genealogische Zeichen vor, wenn sie es wäre. Ansonsten beispielsweise: [85], [86], [87], [88] ... --Hardenacke (Diskussion) 12:33, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hardenacke, ich weiß, dass du Änderungen in deinen Posts nicht ausstehen kannst, aber diesen Blogverweis (zumal die Sache für mich abgeschlossen ist), dulde ich auf keinen Fall.
Ansonsten hat Antje Schrupp einige vernünftige Argumente. --Koyaanis (Diskussion) 12:45, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 zu Yellowcard, zzgl. der Hinweis: MuM war schon klar, das er in einen Edit-War eingestiegen ist. Ihm war nur nicht klar, um welchen Artikel es sich gehandelt hat und dass er mit der VM gegen Seader sich eigentlich auch gleich selbst gemeldet hat, wie er gerade auf seiner Diskussionsseite festgestellt hat. --Itti 12:39, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort auf meine Frage oben wie versprochen von Meister und Margaritas Disk hierher übertragen:

"Genau so war es. Es gibt ein Indiz: Hätte ich gewusst, dass ich einen Arnold-Schönberg-Edit-Krieg verwickelt bin, hätte ich gegen Seader keine VM eingebracht, weil ich dann ja mich selbst auch gleich mit angezeigt hätte (unmittelbar nach zwei Sperren). Und für so blöd wird man mich hoffentlich doch nicht halten.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:27, 13. Aug. 2015 (MESZ)"

Es steht also laut dieser Aussage fest, dass M&M trotz genauer Kenntnis des Konfliktlage im Kreuzstreit (und 5 vorangegangen Sperren in diesem Jahr) in einem Artikel die genealogischen Zeichen entfernt hat

  • ohne die Versionsgeschichte zu betrachten
  • ohne den Hauptautor zu identifizieren und anzusprechen
  • ohne zuvor zu diskutieren und/oder einen Konsens zu suchen

und den ersten Revert dieser Änderung als Vandalismus gemeldet hat ohne auf die dabei gegebene Hinweise bzgl. des vorangegangen Editwars zu achten.

Und als Folge dieser Ereignisabfolge wird dann Seader für 3 Monate gesperrt? Es ist wohl mehr als deutlich von wem in diesem Fall die Eskalation ausging. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hemeo

Hemeo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Filterkaffee (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich halte die Sperre für ungerechtfertigt, da Ich mit einer Begründung gesperrt wurde die nicht stimmt. Ich glaube, dass Ich wegen der Diskussion mit Winternacht gesperrt wurde, weil Ich ihm meine Meinung gesagt habe- Ich habe jedoch keine Wiki-Richtlinie überschritten und kann die Sperre nicht nachvollziehen. Ich bin KEINE "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount", noch habe Ich gegen die Wiki-Richtlinien verstoßen. Ich bitte daher um die Entsperrung meines Accounts.

-Admin benachrichtigt -VM zu Hemeo -Diskussion mit Winternacht

freundliche Grüße, --Hemeo(SP) (Diskussion) 10:28, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In dem Beitrag fehlt das obligatorische "Grüße aus Nürnberg". 89.15.238.41 11:57, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten