Explosionskatastrophe von Tianjin 2015

Am 12. August 2015 um ungefähr 23:36 Ortszeit (17:36 MESZ) ereigneten sich in einem Container-Lager im Hafen Tianjin, China, zwei Detonationen[1] im Abstand von 30 Sekunden.[2][3] Der Grund für die Explosion war nicht sofort bekannt, einige Berichte gingen von einem Arbeitsunfall aus.[3] Die staatlichen Medien in China gaben an, die erste Explosion sei durch ein unbekanntes, gefährliches Material in Transportcontainern ausgelöst worden. Diese hätten sich in einem Lagerhaus von Ruihai Logistics[4] befunden, einer Firma, die sich auf den Transport von gefährlichen Gütern spezialisiert hatte.[2]
Explosion
Augenzeugen berichten, dass etwa 40 Minuten vor der Explosion gegen 22:50 Ortszeit Feuerwehrleute zum Lagerhaus gerufen worden wären. Gegen 23:36 ereignete sich dann die erste der beiden Explosionen.[5] Frühe Berichte legten nahe, dass die Druckwelle noch mehrere Kilometer weit gespürt worden war.[6] Die Explosionen wurden mit 2,3 und 2,9 auf der Momenten-Magnituden-Skala als Erdbeben wahrgenommen, die entstandene Rauchwolke war mehrere hundert Meter hoch.[7][8] Das China Earthquake Networks Center berichtete, die erste Explosion hätte ein TNT-Äquivalent von etwa 3 Tonnen, die zweite eines von 21.[1]
Feuerwehrleute brachten das Feuer unter Kontrolle.[1] Chinesische Soldaten wurden nach Tianjin geschickt, um dort Zelte aufzubauen und Straßen zu räumen.[9]
Nach eigenen Angaben liegt die Aufklärung des Unfalls nicht im Fokus, das Löschen der Brände und Behandeln von Verletzten sei den lokalen Behörden wichtiger.[10]
Verluste
Die staatlichen Medien in China berichteten, dass zwischen 300 und 700 Personen ins Krankenhaus eingeliefert wurden,[6][11] viele von ihnen waren durch Verbrennungen und Folgen der Druckwelle verletzt. Von den das Feuer bekämpfenden Feuerwehrleuten starben neun, zwei erlitten Verletzungen.[12] Der Kontakt zu 36 Feuerwehrleuten brach ab.[2][13][14][15][16] Am 13. August wurde die Anzahl der Personen, die in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten auf 420 geschätzt, 66 davon sollen noch in Lebensgefahr schweben.[9]
Frühe Berichte hatten von mindestens 17 Toten, und 32 Verletzten gesprochen. Ob die toten Feuerwehrleute dabei mitgerechnet wurden, ist bisher unklar.[13][11][7][14] Die Zahl der Toten stieg im Laufe des 13. August auf 44.[6][9] Auf einer Pressekonferenz bestätigten lokale Behörden die Zahl von 44 Toten, außerdem gaben sie an, dass 521 Personen in Krankenhäuser gebracht wurden. 66 Soldaten mussten ärztlich versorgt werden.[17][18]
In Notunterkünften in Schulen und Zeltstädten wurden am 13. August 3.000 Personen untergebracht, die lokale Regierung rechnete damit, dass sich diese Zahl in der Nacht zum 14. August verdoppeln würde.[19]
Die Gebäude von sieben Logistikunternehmen wurden zerstört, auch mehrere Tausend neue Autos, die in der Nähe geparkt waren, brannten aus.[20]
Der Tianhe-1A-Supercomputer wurde heruntergefahren, nachdem das Gebäude, in dem er steht, beschädigt worden war.[21]
Reaktionen
CCTV berichtete, dass der Präsident Xi Jinping bemüht sei, dafür zu sorgen, dass alle Opfer gerettet und alle Feuer gelöscht würden.[3] Nach Angaben der staatlichen Medien wurden mehrere hochrangige Mitarbeiter von Ruihai Logistics verhaftet.[11]
Der britische Außenminister Philip Hammond, der sich zur Zeit der Explosion in China aufhielt und die Stadt nur wenige Stunden vor dem Vorfall besuchte, sprach den Opfern der Katastrophe sein Mitgefühl aus.[5] Auch der Botschafter der Vereinigten Staaten in China, Max Baucus und dessen Frau,[22] der russische Präsident Wladimir Putin[23] und die Europäische Union[24] sprachen den Opfern und ihren Familien ihr Mitgefühl aus. Lee Hsien Loong, der Premierminister von Singapur schrieb im sozialen Netzwerk Facebook, er drücke sein Mitgefühl aus, außerdem wäre kein Singapurer, der in der Umgebung des Unglücks lebte, verletzt worden.[22]
Berichte von Journalisten wurden angeblich von der chinesischen Regierung unterdrückt. So mussten Passanten und Reporter sich etwa ein bis zwei Kilometer von der Explosionsstelle entfernen. Nutzer des sozialen Netzwerks Weibo berichteten, ihre Beiträge zum Unglück würden gelöscht werden.[25]
Die Organisation Greenpeace warnte am 13. August vor giftigen Chemikalien, die im Hafengebiet gelagert waren und möglicherweise eine Gefahr für die Bevölkerung und Rettungsarbeiten darstellen. Zu den Chemikalien gehört unter anderem Natriumcyanid.[26]
Einzelnachweise
- ↑ a b c spo./dpa/AFP: Mindestens 42 Tote und hunderte Verletzte nach Explosionen in China. In: FAZ.net. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b c Huge explosions in China's Tianjin port area kill 17, hurt 400. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b c Massive explosion in China's Tianjin, BBC News, 12. August 2015 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „BBC“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Emma Graham-Harrison: Explosions in Chinese city of Tianjin kill at least 17 and injure hundreds In: The Guardian, 12. August 2015. Abgerufen im 12.August 2015
- ↑ a b Blast Rocks Chinese City of Tianjin, Hundreds Reported Injured. In: nbcnews.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015 (englisch).
- ↑ a b c China: Mindestens 44 Tote bei Explosion in Tianjin. In: sueddeutsche.de. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b Huge explosion in Chinese port city of Tianjin In: The Guardian, 12. August 2015 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Guardian“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Blast Rocks Chinese City of Tianjin, Hundreds Reported Injured, NBC News, 12. August 2015
- ↑ a b c Hong Kong Free Press: Eintrag im Liveticker der Hong Kong Free Press auf 24liveblog.com. In: 24liveblog.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Hong Kong Free Press: Eintrag im Liveticker der Hong Kong Free Press auf 24liveblog.com. In: 24liveblog.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b c "More than a dozen killed, hundreds hospitalized after massive explosions rocks Chinese city", Fox News Channel. Abgerufen am 12. August 2015 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „fox“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Firefighting halted at site of Tianjin warehouse blasts after 11 firefighters confirmed killed. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b KSPR: URGENT – China Tianjin explosions firefighter deaths. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ a b Steven Jiang, Dana Ford: Explosion rocks Chinese city of Tianjin; 7 reported killed, CNN, 12. August 2015 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „cnn“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Hundreds injured after huge explosion in Chinese port city of Tianjin In: MSN News, 12. August 2015
- ↑ Deadly Explosions Hit China’s Port of Tianjin In: The New York Times, 12. August 2015
- ↑ Hong Kong Free Press: Eintrag im Liveticker der Hong Kong Free Press auf 24liveblog.com. In: 24liveblog.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Hong Kong Free Press: Eintrag im Liveticker der Hong Kong Free Press auf 24liveblog.com. In: 24liveblog.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Claire Phipps: China blasts: fireball from Tianjin explosions kills at least 44 – latest updates 天津港大爆炸. In: theguardian.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015 (englisch).
- ↑ At least 17 dead as huge warehouse blasts hit Chinese port. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Supercomputer Tianhe-1A shut down due to Tianjin blast. 12. August 2015, abgerufen am 12. August 2015.
- ↑ a b Hong Kong Free Press: Eintrag im Liveticker der Hong Kong Free Press auf 24liveblog.com. In: 24liveblog.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Events: Condolences to President Xi Jinping of China. In: en.kremlin.ru. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015 (englisch).
- ↑ European Union - EEAS (European External Action Service) – Statement by High Representative/Vice-President Federica Mogherini and Commissioner for Humanit. In: eeas.europa.eu. Abgerufen am 13. August 2015 (englisch).
- ↑ Christopher Bodeen: News from The Associated Press. In: hosted.ap.org. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Hong Kong Free Press: LIVE: Huge explosion in Chinese port city of Tianjin – Hong Kong Free Press. In: hongkongfp.com. 13. August 2015, abgerufen am 13. August 2015 (englisch).