Zum Inhalt springen

Carrez-Klärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2015 um 20:36 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Carrez-Klärung ist ein Verfahren in der Lebensmittelchemie zur Entfernung von Trubstoffen aus Lösungen.

Dabei werden Lösungen von Zinksulfat oder Zinkacetat (Carrez II) und gelbes Blutlaugensalz (Carrez I) zu gleichen Teilen in die zu klärende Lösung gegossen. Der entstehende Niederschlag von Kalium-Zink-hexacyanoferrat(II) K2Zn3[Fe(CN)6]2[1] fällt gleichzeitig Kolloide aus und kann zusammen mit diesen abfiltriert werden. Farbstoffe hingegen adsorbiert er nur gering. Besonders geeignet ist es als Probenaufarbeitung zur Polarimetrie.[2]

Einzelnachweise

  1. Jander-Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 8. Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1969.
  2. I. Sarndi, V. Stetina: Anwendung des Klärungsreagens nach Carrez bei der polarimetrischen Bestimmung der Stärke, Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung, 106 (2), S.142-144, doi:10.1007/BF01815881