Zum Inhalt springen

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2015 um 10:01 Uhr durch 195.145.174.16 (Diskussion) (B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im folgenden Verzeichnis sind sowohl historische als auch aktuelle Abkürzungen aus Deutschland und Österreich aufgeführt.

A

a
Abkürzung in Bahnhofsplänen: Aufstellgleis
A
Anzahl der Achsen (Abkürzung beim Vormelden von Zügen)
Kurzzeichen für die Bahndirektion Hamburg (1884 als Eisenbahndirektion Altona gegründet, 1937 in Rbd Hamburg umbenannt)
in Verkehrstage-Angaben: an Arbeitstagen (also W(Sa))
Arztwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 1. Klasse
als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der Deutschen Reichsbahn: Bahnanlagen
Arbeitszug (veraltet)
AA
Ausrundungsbogenanfang
AAG
Allaman-Aubonne-Gimel-Bahn, (frz.: Chemin de fer Allaman-Aubonne-Gimel)
AAR
Vereinigung der amerikanischen Eisenbahnen, engl. Association of American Railroads
Auftragsabrechnung (Begriff aus der Buchhaltung)
Ab
Abnahmebeamter
AB
Appenzeller Bahn
Ausführungsbestimmung
automatischer Streckenblock
Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen mit Plätzen 1. und 2. Klasse
ABA
Allgemeine Bedingungen für Anschlussbahnen
ABC
Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen mit Plätzen 1., 2. und 3. Klasse
ABC-Raster
Anschriften und Zeichen an Güterwagen zu Lastgrenzen
ABD
Ausfuhrbegleitdokument
ABE
Allgemeine Bedingungen für bahnamtliche Expreßgutbestätter
ABest
Ausführungsbestimmung
Abf
Abfahrt
Abfertigung
Abfk
Abfertigungskasse
Abk
Abkürzung
ABl
Amtsblatt
ABS
Ausbaustrecke
Abst
Abstand
Abt
Abteil
ABW
Außenbogenweiche
abw v
abweichend von
Abzw
Abzweigstelle
AC
Wechselstrom/Wechselspannung
ACM
Auxillary Converter Module (Hilfsbetriebestromrichter)
ACTS
Abrollcontainer-Transportsystem
A-Druck
Ausgleichbehälterdruck
AE
Ausrundungsende
AEG
Allgemeines Eisenbahn-Gesetz
AFB
Automatische Fahr- und Bremssteuerung
AGAWA
Ausgleichs- und Auswertungsamt der DR
Agl
Anschlussgleis
Agla
Ausgleichsamt für fehlende und überzählige Sendungen
AGS
Ausgangsschütz
AFZ
Automatisches Fahrgastzählsystem
AH
Absperrhahn
AISP
Atlas Inertiales Sensorpaket
AIT
Abnahmeinspektion Triebfahrzeuge
AIW
Abnahmeinspektion Wagen
AiZ
Automation im Zug
AK
Automatische Kupplung
AL
Aigle-Leysin-Bahn, (frz.: Chemin de fer Aigle-Leysin)
ALB
Abteilungsleiter Betrieb
Hekurudha Shiquiperise ehemalige albanische Eisenbahnverwaltung
Allsta
Vorschrift für die allgemeine Eisenbahnstatistik
Alwegbahn
Elektrisch betriebene Hochbahn (nach dem schwedischen Industriellen Axel Lenard Wenner-Gren)
aMA
Alleinarbeitender MitArbeiter[1]
AMA
Achszahlmeldeanlage
AMK
Automatische Mittelpufferkupplung
Ank
Ankunft
Anl
Anlage
Anh
Anhang
Anschl
Anschluss (Umstieg)
ältere Abkürzung für Anschlußstelle
Anst
Anschlussstelle
AOS
Ausfahrschrankenöffnungsschalter
AP
Abschnittsprüfung (im Bahnhof)
apl
außerplanmäßig
AQF
Aktive Querfederung
AQZ
Aktive Querzentrierung
AR
Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 1. Klasse, zusätzlich mit Küche und Speiseraum
AS
AusfahrSignal[1]
Automatische Stromabnehmersenkeinrichtung
ASAO
Arbeitsschutzanordnung
ASD
Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, (frz.: Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets)
ASF
Akkumulator-Schleppfahrzeug
ASG
Antriebssteuergerät
Asig
Ausfahrsignal
asm
Aare Seeland mobil AG
ASR
Ausgangsstromrichter
ASS
Automatische Stromabnehmersenkeinrichtung
aT
außergewöhnlicher Transport
AT
Ausnahmetarif
Ausschalttaste
ATP
Automatic Train Protection (englisch für Zugbeeinflussungssystem)
ATV
Allgemeine Tarifvorschriften
ATZ
Automatische Telefonzentrale
au
aussergewöhnlich
Aufs
Aufsicht
auSend
aussergewöhnliche Sendung
Ausf
Ausfahrt
Aush
Aushang
Auto HET
Automatik-HET
ATC
Automatic Train Control (dänisches Zugbeeinflussungssystem)
ATP
Advanced Train Protection (ZugBesy-Steuerungssystem bei BR 407)
au
aussergewöhnlich
ausg
ausgenommen
Ausk
Auskunft
AV
Amtsvorstand, Dienstbezeichnung für den Leiter eines Amtes/Reichsbahnamtes
Avsig
Ausfahrvorsignal
Avst
siehe AV
AVV
Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen, gültig ab 1. Juli 2006
Aw
Ausbesserungswerk
Awanschl
ältere Abkürzung für Ausweichanschlußstelle
Awanst
Ausweichanschlussstelle
Az
Arbeitszug
AZE
Anzeigeeinheit
AzFV
Anhang zu den Fahrdienstvorschriften und zum Signalbuch
AzGrT
Achszählergrundstellungstaste

B

b Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit behindertengerechter Ausrüstung
b bei (als Bestandteil des Bahnhofsnamens, z. B. Leuben b Riesa)
Bad.St.B. Badische Staats-Bahnen
B Befehlsstellwerk
B Kurzzeichen für Berlin
B Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse
B in Verkehrstage-Angaben: nach Bedarf
Ba Betriebsabteilung (als Teil-Nachfolgeorganisation eines Reichsbahnamtes)
BA Bauart (von Wagen)
BA Betriebsart
BA Betriebsamt
BA Kreisbogenanfang
BACC Blocco automatio a correnti codificate (italienisches ZugBesy)
Bäd Bahnärztlicher Dienst
Bafesa Bahnfernschreibselbstanschlussanlage
BAM Baikal-Amur-Magistrale
Bapo Bahnpolizei
BAR Berliner Außenring
Basa Bahnselbstanschlussanlage
Bau Oberbaustoffwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
Baust wand Baustelle wandert
b a w bis auf weiteres
BB Beförderungsbedingungen
BBD Bundesbahndirektion
BBKK Bundesbahn-Betriebskrankenkasse, seit Vereinigung mit der Reichsbahn-Betriebskrankenkasse (RBKK) nur noch Bahn-BKK
BBLDR Baubetriebsleitung der DR
BbOR Titel Bundesbahn-Oberrat
BBp Briefbahnpost
BbR Titel Bundesbahnrat
BBU Bahnbetriebsunfall, so wurden bestimmte Arten von Ereignissen im Bahnbetrieb allgemein bezeichnet
BCU Brake Control Unit (BSG)
BCU-GU Brake Control Unit – Gateway Unit (übergeordneter Bremsrechner)
Bd Bereichsdisponent BZ
BD Batterie direkt
BD Bundesbahndirektion, auch Bahndirektion
BDE Beidrückeinrichtung (auf Rangierbahnhöfen)
Bdl Bahnhofsdispatcherleitung, frühere Bezeichnung für eine Betriebsleitstelle auf großen Rangierbahnhöfen der Deutschen Reichsbahn in der DDR bis 1990
Bdwg Baudienstwagen
BDŽ Balgarski Darschawni Schelesnizi bzw. Български Държавни Железници bulgarische Staatsbahn
BE Bettungserneuerung
BE Kreisbogenende
Bebu 'Betriebsstellenbuch (öRil MaB ab Dezember 2015)
Bedh Bedarfshalt
Bef Befehl
Bef Beförderung oder Beförderungsbuch
BefBed Beförderungsbedingungen
Befst Befehlsstelle
Befstw Befehlsstellwerk
Begl Begleiter
beh behandelt oder beheimatet
Beh Behälter, deutsche Bezeichnung für Container (auch: Großbehälter)
Bek Bekanntgabe oder Bekanntmachungsblatt
Bel Beladung
Ber Berichtigung oder Berichtigungsblatt
Berü im elektronischen Stellwerk: Bereichsübersicht
Betr Betrieb, auch Betriebsdienst als Gesamtheit aller Aufgaben zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern mit Zügen oder Rangierfahrten
Betra Betriebs- und Bauanweisung (früher „VBA“ Verkehrs- und Bauanweisung)
Betrst Betriebsstelle
BEV Bahnenergieversorgung
BEV Bundes-Eisenbahnvermögen
Bez Bezirk (als Zusatz bei Abzweigen)
Bf Bahnhof
Bf-Do Bahnhof-Dienstordnung
BfK Bahnhofskasse
Bfo Bahnhofsfahrordnung
Bfpl Buchfahrplan
BFS BetriebsFernsteuerSystem[1]
Bfsb Bahnhofsbuch
Bfsk Bahnhofskasse
BfVst Bahnhofsvorsteher
BFZ BetriebsFernsteuerZentrale[1]
b G ehemaliger Zusatz im Fahrplan: beschränkte Gepäckbeförderung
Bga Bereichsgüterabfertigung
Bgl Baugleis
BGL Generalbetriebsleitung der Deutschen Bundesbahn
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung des FDGB in der Deutschen Reichsbahn in der DDR
Bgm Bergmeister, Bezeichnung für den Rangiermeister am Ablaufberg
BGR Betriebsgüterrichtlinie
BGS Bremse-Gelöst-Schleife
BGT Bremsgerätetafel
Bh Bremshundertstel[1]
Bhf außerhalb des Bahnbetriebs ebenso übliche Abkürzung für „Bahnhof
Bhm Bahnhofsmission
BHS Batteriehauptschütz
BHV Bundesbahnhauptverwaltung
BI Titel Bundesbahn-Inspektor
BIDC Bureau international de documentation des chemins de fer Internationales Dokumentationsbüro der Eisenbahnen
Bildfpl Bildfahrplan
Bing Betriebsingenieur
BIT BahnInfoTafel (dynamischer Anschlussanzeiger)
Bk Blockstelle
BKU Büro-Kommunikation Unternehmensweit (IT-Arbeitsplatz gestellt von DB Systel)
BKr Bogenkreuzung
Bksig Blocksignal
Bkw Bahnkraftwerk, siehe Bahnstrom
BKW Bereichskennungswechsel
BKW Bogenkreuzungsweiche
Bl Blockverbindung
BLE Batterieladeeinheit
BLG Batterieladegerät
blg bahnlagernd
Bln Berlin
BLST 'Betriebsleitstelle
Blst Blockstelle
BluStV Block- und Stellwerksvorschrift
Blw Blockwärter
Bm Bahnmeisterei, auch Bahnmeister
Bm Betriebsgrenzmaß, minimal zulässiger Durchmesser von Radsätzen nach Abnutzung
BM Betriebliche Mitteilungen einer Reichsbahndirektion
BM Brückenmängel
bmt betriebsmaschinentechnisch
BMZ Betonmischzug
BN Bundesbahn-Norm
BOA Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen
BOI Titel Bundesbahn-Oberinspektor
BOR Titel Bundesbahn-Oberrat
BOS Titel Bundesbahn-Obersekretär
BözM Betrieblich örtlich zuständiger Mitarbeiter (bei Ortsstellbereichen)
Bp Bahnpolizei, auch Bahnpost
BPA Bahnpostamt
BpDst Bahnpostdienstelle
BPost Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse zusätzlich mit Postabteil
Bpw Bahnpostwagen
BpW Bahnpolizeiwache
BR Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Sitzwagen 2. Klasse, zusätzlich mit Küche und Speiseraum
BR Baureihe
BR Betriebsrat
BR Bettungsreinigung
BR British Railways ehemalische Britische Staatsbahnen
BR Brücke
BRA PZB-Einstellwert Bremsart
Brevo Bremsvorschriften
Brh Bremshundertstel
BRH PZB-Einstellwert Bremshundertstel
Brk Bereichskasse
Brm Brückenmeisterei
Brpr Bremsprobe
Brtkm Bruttotonnenkilometer (Maßeinheit der betrieblichen Transportleistung aus Ladegewicht plus Eigengewicht des Güterwagens mal tatsächlich zurückgelegter Entfernung)
BRVS Bahn-Rollfuhr-Versicherungsschein
Brw Brückenwerkstatt
Bs Bahnsteig (meist Bstg)
Bs Bauserie
BSA Bundesbahn-Sozialamt
Bsb Betriebsstellenbeschreibung
BSG Bremssteuergerät
BSL Bereitstellungsleitung
BST Bremssteller
Bst Betriebsstelle[1]
Bstg Bahnsteig
Bsw Bahnstromwerk
BSW Bahn-Sozialwerk
BT Bautechnischer Dienst
BT Befehlstaste (von Zugbeeinflussungssystemen)
BTG Bordnetztrafo-Trennschaltergerüst
BTM Balise-Transmission-Module
Btrh Betriebshalt, Halt eines Zuges aus betrieblichen Gründen
BT-Wagen Grossbehälter-Tragwagen
Bauüberwachung, Betriebsüberwachung
BetriebsÜbewacher[1]
Bahnübergang
BUR Bordnetzumrichter
BüG Besonders überwachtes Gleis
Büz Bauüberwachungzentrale
BUA Bahnunterhaltungsarbeiter
Buchfpl Buchfahrplan
BüG besonders überwachtes Gleis
BÜSA Bahnübergangssicherungsanlage
Busta Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn für die Statistik der Bahnbetriebsunfälle
BuV Betriebs- und Verkehrsdienst
BUVB Bundesbahn-Unfallversicherungsbehörde
Buvo Bahnbetriebsunfallvorschrift
BV als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der Deutschen Reichsbahn: Betriebs- und Verkehrsdienst
BVA Bahn-Versicherungsamt
BVO Betreuungsmanager vor Ort
BVst Brigadevorsteher, ältere Bezeichnung bei der Deutschen Reichsbahn für einen Schichtleiter auf großen Bahnhöfen
Bw Bahnbetriebswerk, auch Betriebswerk
BW Kreisbogenwechsel
Bwb Bauwerksbuch (für Ingenieurbauwerke vgl. DIN 1076 und Ril 804)
BWG Bremswirkgruppe
Bww Bahnbetriebswagenwerk
BZ Betriebszentrale
BZA Bundesbahn-Zentralamt
BzS '''B'''ahnbetrieb '''z'''uständige '''S'''telle

C

c Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in Liegeplätze umgewandelt werden können (Liegewagen)
CB Zuggattung der DB AG: CargoBedienung (Güterzug im Nahbereich)
CB ehemalige Zuggattung: CityBahn (Modernisierter regionaler Personenzug)
CCCA CustomerCareCenter-Agent
CCTV Closed Circuit Television (Videoüberwachung)
CCU-C Central Control Unit Comfort (ZSG für Komfortfunktionen)
CCU-D Central Control Unit Diagnostic (Diagnoserechner)
CCU-G Central Control Unit Gateway (ZSG für Gatewayfunktionen)
CCU-O Central Control Unit Operation (ZSG für operative Funktionen)
ČD České dráhy, tschechische Eisenbahn
C-Druck Bremszylinderdruck
Cv-Druck Bremszylindervorsteuerdruck
Ce ehemalige Zuggattung: Containerzug des Binnenverkehrs
CE CIR-ELKE
CEM Conférence européenne des marchandises Europäische Güterzug-Fahrplankonferenz
CFL Chemin de Fer Luxembourgeois, luxemburgische Staatseisenbahn
CGDE Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner
CIM Convention internationale concernant le transport des marchandises par chemin de fer, dt. Internationales Übereinkommen über den Eisenbahngüterverkehr, siehe: Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr
CIPCE Centre d'information et de publicité des chemines de fer européen, dt. Informationszentrale der europäischen Eisenbahnen
CIR-ELKE Computer Integrated Railroadind - Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz der Eisenbahn
CIV Convention internationale concernant le transport de voyageurs et des bagages par chemin de fer, dt. Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr, siehe: Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr
CIWL Compagnie internationale des wagon-lits et des grands express européens, dt. Internationale Schlafwagen- und Große Europäische Expreßzüge-Gesellschaft
CIS Cargo Informations System; Schweizerisches EDV-Programm für den Güterwagenverkehr
CMI Cordless Multicell Integration (Übertragungsgeräte für Schnurlostelefone im ICE3)
COTIF Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (COTIF), siehe: Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr
Cs Kurzzeichen für Cottbus
ČSD Československé státní dráhy, Staatsbahn der ehemaligen Tschechoslowakei
CTS Containertransportsystem
CUP Containerumschlagplatz
CZL Lagezentrum der Konzernsicherheit

D

d Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradwagen
D Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe alleinstehend oder nach A und/oder B: Gepäckwagen; an erster Stelle vor A und/oder B: Doppelstockwagen
DA Dienstanweisung
DA Doppelachse
DABKW doppelte AußenbogenKreuzungsweiche
Dagla Deutsches Ausgleichsamt
DAZ Dienstalterzulage
DB DienstBehelf[1]
DBA Schnellzug der britischen Besatzungsmacht
DB Deutsche Bahn AG
DB ehemalige Deutsche Bundesbahn
DB AG Deutsche Bahn Aktiengesellschaft
DBKW doppelte BogenKreuzungsweiche
DBS Direktionsbeschaffungsstelle der Deutsche Reichsbahn
DBV Deutscher Bahnkundenverband, Interessenvertretung von Kunden der Eisenbahnbetreiber und der öffentlichen Verkehrsanbieter
DC Gleichstrom/Gleichspannung
DCPU Drive Control Processing Unit (ASG)
DCU Door Control Unit (Türsteuergerät)
DD Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Autotransportwagen; eingesetzt in Autoreisezügen
DDB Dokumentationsdienst der Deutschen Bundesbahn
DDV Dienstdauervorschrift
DEAG Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG
DEC Deutsche Eisenbahn-Consulting GmbH
DEG Deutsche Eisenbahner-Gewerkschaft
DEGT Deutscher Eisenbahn-Gütertarif
DEGTT Deutscher Eisenbahn-Güter- und Tiertarif
DELFI Durchgängige elektronische Fahrplaninformation
DEMT Deutscher Eisenbahn-Militärtarif
DEPT Deutscher Eisenbahn-Personen-, Gepäck- und Expreßguttarif
DER Deutsche Eisenbahn-Reklame GmbH
DETT Deutscher Eisenbahn-Tiertarif
DEVK Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse, Versicherungsverein a.G.
DEVV Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband
Df mit Dampf, Zusatz bei der Zugmeldung auf elektrisch betriebenen Strecken bei Fahrten ohne Ellok
DFI dynamische Fahrgastinformation
DFG Dachleitungsfehlererfassungsgerät
DFÜ Datenfernübertragung
DG Drehgestell
Dg ehemalige Zuggattung: Durchgangsgüterzug
DH festes Doppelherzstück
Dhb bewegliche Doppelherzstückspitzen
Dhl Direktionshauptlager
DIBKW doppelte Innenbogenkreuzungsweiche
Dispoliste Dispositionsliste[1]
DiV Dispatcherdienstvorschrift, Dienstvorschriften Nr. 424 (später DV 420) der Deutschen Reichsbahn in der DDR
DK Dieselkraftstoff
DKB Dreikraftbremse
Dksig Deckungssignal
Dkst Deckungsstelle
DKTS Dieselkraftstofftankstelle
DKW Doppelte Kreuzungsweiche
Dl Dispatcherleitung, so wurde die Betriebsleitung der Deutschen Reichsbahn bis 1990 genannt
DL Durchlass (Kreuzungsbauwerk mit einer Lichten Weite von weniger als 2 m)
DLTR Dachleitungstrenner
DM Dieselmotor
DMI Driver Machine Interface (Mensch-Maschine-Interface, früher MMI)
DMV Druckminderventil
DoSto Doppelstockwagen
DoT Doppelgelenktriebwagen
Dp Dienstposten
DPost Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Gepäckwagen mit Postabteil
DPT siehe DEPT
DR Drehrichter
DR Deutsche Reichsbahn
DR Deutsche Reichsbahn die Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik.
DRB Deutsche Reichsbahn (inoffizielle Abkürzung)
DRBG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (inoffizielle Abkürzung)
DRE Deutsche Regionaleisenbahn, 1994 als Deutsche Regionalbahn (DR) durch den Deutschen Bahnkundenverband gegründete Eisenbahngesellschaft
Dre Kurzzeichen für Dresden
DRG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (inoffizielle Abkürzung)
dring Hilflz ehemalige Zuggattung: dringliche Hilfslokomotive
dring Hilfz ehemalige Zuggattung: dringlicher Hilfszug
DRO ehemalige DV der DR: Dienstrang-Ordnung
Drs Draisine
DS Druckschrift, Nachfolgebezeichnung für Dienstvorschrift bei der Deutschen Bundesbahn
DSA Dachstromabnehmer
DSB Danske Statsbaner (Dänische Staatsbahnen)
DSE Datenspeichereinheit
DSG Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-GmbH
DSK Datenspeicherkassette (Speichermedium für die elektronische Fahrtenregistrierung)
DSLF Druckschutzlüfter
Dst dienstlicher Sonderzug
Dst Dienststelle
Dstg ehemalige Zuggattung: Dienstgüterzug
Dstp ehemalige Zuggattung: Dienstpersonenzug
Dsts ehemalige Zuggattung: Dienstzug mit Wagen für Sonderzwecke
Dt ehemalige Zuggattung: Durchgangs- oder Schnelltriebwagen
DT Doppeltraktion
DT Doppeltriebwagen
se
Druckübersetzer
DUA Durchgangsarbeiten (z.B. bei Gleis-Stopfarbeiten)
DUEWAG Düsseldorfer Waggonfabrik AG
Durchf Durchfahrt
DUS Schnellzug für die amerikanische Besatzungsmacht mit einzelnen Wagen für den deutschen Zivilverkehr
DV Dienstvorschrift
DVDR Drucksachenverlag der DR
Dvst Dienstvorsteher, auch Dienststellenvorsteher, Bezeichnung für den Leiter eines Bahnhofs
DW Doppelweiche
DWA Deutsche Waggonbau AG
D-Weg Durchrutschweg
DWV Dienstwohnungsvorschrift
DWP Deutscher Wagenbeistellplan
D-Zug Zuggattung: Durchgangszug = Schnellzug
Dzw Dienstzweig

E

E ehemalige Zuggattung: Eilzug
E Empfänger
E. A. früher für Eisenbahnaktie
E/A 'Ein-/'Ausgabe
EABKW einfache Aussenbogenkreuzungsweiche
EAW Eisenbahnausbesserungswerk
EB Endbasa
EBA Eisenbahn-Bundesamt
EBD Eisenbahndirektion
EBest Einführungsbestimmung
Ebf Endbahnhof
EBf Endbafesa
EBH Eisenbahn-Beamten-Hilfsgemeinschaft
EBl Eisenbahnbetriebsleiter
EBO früher Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen
EBO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
EBOA Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen
EBuLa Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen
EBÜT Einheits-Bahnübergangstechnik
EC Zuggattung: EuroCity
ECE ehemalige Zuggattung: EuroCityExpress
ECM Elektronik-Control-Modul
ECM Entity in Charge of Maintenance (für die Instandhaltung eines Fahrzeuges Verantwortliche Stelle)
ED Eisenbahndirektion (Preußische Staatseisenbahnen)
EDG elektrodynamische Gleisbremse
EDITH Ereignisgesteuerte Personaldisposition im Transportbereich (Software zur Personaldisposition im Schienenverkehr)
EDK Eisenbahndrehkran
EDS Eisenbahndienstsache
Ef Eisenbahnfahrzeugführer
EFF Eisenbahnfahrzeugführerschein
EFK Europäische Reisezugfahrplankonferenz
EFR Elektronische Fahrtenregistrierung
EFZ Europäisches Fahrplanzentrum
E. F. Eisenbahnfähre
Eg ehemalige Zuggattung: Eilgüterzug
EG Empfangsgebäude
Ega Eilgutabfertigung
Egbf Eilgüterbahnhof
Egmp ehemalige Zuggattung: Eilgüterzug mit Personenbeförderung
EGT Einheitsgebührentarif für Rollgeld und Nebenkosten
EH einfaches Herzstück
EHfb einfaches Herzstück mit federnd beweglicher Herzstückspitze
EHgb einfaches Herzstück mit gelenkig beweglicher Herstückspitze
EHst Eisenbahnhaltestelle
EIbb Elektrifizierungs- und Ingenieurbaubetrieb der DR
EIBKW einfache Innenbogenkreuzungsweiche
Einf Einfahrt
Eing Eingang
eingef eingefahren
eingl eingleisig
EinsDW einseitige Doppelweiche
einv einverstanden
EIU Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Ek Eilgutkurswagen
EK Eisenbahnkreuzung (auch nicht-öffentlicher Eisenbahnübergang)[1]
EK Erdkörper (Erdbauwerke an der Bahnstrecke)
EKSA Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage[1]
EKÜS Eisenbahnkreuzungsübewachungssignal[1]
EKVO Eisenbahnkreuzungsverordnung[1]
EKW einfache Kreuzungsweiche
EKW Eisenbahnkesselwagen
el elektrisch
El elektronische Bremssteuerung
el Bel elektrische Beleuchtung
ELA Elektronische Lautsprecheranlage
ElHz elektrische Heizung
Ellok elektrische Lokomotive
El-Signale Signalgruppe aus dem Signalbuch: Signale für die elektrische Zugförderung, siehe Fahrleitungssignal
EltA Elektrotechnisches Amt
Entl Entladung
EOA End of Authority, siehe ETCS
EOW elektrisch ortsgestellte Weiche
ep elektropneumatisch
ep-Bremse Elektropneumatische Bremse
EP Eisenbahnpanzerzug
EPA Elektronische Platzbuchungsanlage
EPLA Elektronische Platzreservierungsanlage der Deutschen Reichsbahn
EPostG Eisenbahnpostgesetz
ERA European Railway Agency, die Europäische Eisenbahnagentur
ERG Eisenbahn-Reklame GmbH
Erma Ermittlungsabteilung (für fehlende, überzählige und beschädigte Güter)
ERTMS European Rail Traffic Management System
ES EinfahrSignal
ES Erdungssschalter
ESA Eisenbahn-Sozialamt
eSch Schwellenabstand
ESF energiesparende Fahrweise (EBuLa-Funktionalität)
ESG Einscheibenssicherheitsglas
ESHG Gesetz über die Haftpflicht der Eisenbahnen und Straßenbahnen für Sachschaden (1940)
Esig Einfahrsignal
ESO Eisenbahn-Signalordnung
ESRA Elektronic-System-Railway-Applikation (Bremsbus)
E. St. Eisenbahnstation
Estgut Eilstückgut
ESTW Elektronisches Stellwerk
ESV Eisenbahner-Sportverein
ESW Eisenbahn-Sozialwerk der Deutschen Bundesbahn
Et ehemalige Zuggattung: Eiltriebwagen
Eto ehemalige Zuggattung: Schienenomnibus (im Eilzugverkehr)
ET Einschalttaste
ET Elektrotriebwagen
ETA elektrischer Triebwagen mit Akkumulatorenbatterien
ETCS European Train Control System
ETS Steamer (die „Mikrowelle“ im ICE3)
ETSV Eisenbahn-Turn- und Sportverein
ETT Einheitlicher Transittarif
EUB Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes
EUK Eisenbahn-Unfallkasse
EUV Eisenbahnunfallversicherung
Eisenbahnüberführung (Eisenbahn überquert einen Verkehrsweg, Gegenteil siehe SÜ)
EVA Eisenbahnverkehrsamt
EVB Energieversorgungsblock
EVC European Vital Computer
EVDR Entwurfs- und Vermessungsbüro (später -betrieb) der Deutschen Reichsbahn
EVersA Elektrophysikalische Versuchsanstalt, Vorgängerorganisation der VersA, seit 2005 Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik
EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
EVM Elektromos Vonat Megállító berenezés (Ungarn)
EVO Eisenbahn-Verkehrsordnung (seit 1938)
EVOBl Eisenbahn-Verordnungsblatt
EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen
Evsig Einfahrvorsignal
EVZS für die Entstörungsveranlassung zuständige Stelle
EW einfache Weiche (mit geradem Stammgleis)
EW Endwagen
E-Wagen Elektromaschinensatzwagen
EWH Eisenbahn-Waisenhort
Ex Expreßgut
Ex ehemalige Zuggattung: Expreßzug
Ext ehemalige Zuggattung: Expreßzug mit Triebwagen
EZA Eisenbahn-Zentralamt
EZB elektrobnischer Zugbericht
EZG Einheitliche Zusatzbestimmungen für den Güterverkehr
EZP Einheitliche Zusatzbestimmungen für den Personenverkehr
EZMG Gleisbildstellwerk russischer Bauform
EZO Eisenbahn-Zollordnung
E-Zug ehemalige Zuggattung: Eilzug

F

f Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Steuerwagen mit 36-poliger Steuerleitung und/oder ZWS; in Verbindung mit u ein Steuerwagen mit 34-poliger Leitung und/oder ZWS
F Fernsprecher
F ehemalige Zuggattung: Fernschnell- oder auch Fernstreckenzug
F Abkürzung in Bahnhofsplänen: Feuergutrampe
Fa Fernsprechanschlußverbindung
Fa Fahrstraßenauflösung
Fa-Feld Fahrstraßenauflösefeld, Begriff aus der Eisenbahnsicherungstechnik
FA Fachabteilung
FA Fahrzeugausbesserung
Fad Dispatcher-Fernsprech-Anschlußverbindung
FADA Fahrdienstleiteranlage
Fahrl Fahrleitungsgerätewagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
fb federnd-beweglich(e Herzstückspitze)
Fb Bezirksfernsprechverbindung
Fb Fahrbetrieb
Fb Fahrtbericht
Fb. Feldbahn
FB Fernbedienbereich[1]
FB-Blatt Fernbedienbereich-Blatt[1]
FB-Bst Fernbediente-Betriebsstelle(n)[1]
FbBz Fernsprechbezirksverbindung mit Basa-Bezirksfernsprecher
Fbe Bezirksfernsprechverbindung für die elektrische Zugförderung
FBG Fernsteuerbediengerät
FBOA Festbremsortungsanlage
Fbt Bezirksfernsprechverbindung der technischen Dienste
Fbu Unfallnachrichtenverbindung
Fbf Fernbahnhof
Fbr Frachtbrief
Fbrv Führerbremsventil
FbV Führerbremsventil
FBOA Festbremsortungsanlage
FbOB Fernsprechbezirksverbindung mit OB-Fernsprecher
F/B-Schalter Fahr/Brems-Schalter, Fahrbremsschalter
FbWZ Fernsprechbezirksverbindung mit OB-Fernsprecher mit Wahlzusatz
Fd Fernsprechdispatcherverbindung
Fdast Fahndungsaußenstelle
FD ehemalige Zuggattung: Fern-D-Zug
Fdl Fahrdienstleiter
FDt ehemalige Zuggattung: Fernschnell-Triebwagen
FDÜS Federspeicherbrems- und Drehgestellüberwachungsschleife
FES Fremdeinspeisung
FESA feste Eisenbahn-Streckenfunkanlage
Feul Feuerlöschwagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
FEW Forschungs- und Entwicklungswerk der DR
Ff Fernsprechfernverbindung
Ff-Feld Fahrstraßenfestlegefeld, Begriff aus der Eisenbahnsicherungstechnik
FFst Funkfernsteuerung
FfZ Fahrplan für Zugmeldestellen
Fg Frachtgüterzug
FGB Fahrgastbeirat
FGR Fahrgastrechte
Fgut Frachtgut
Fgz Ferngüterzug
Fh Fernsprechhauptverbindung
FIS Fahrgastinformationssystem
Fk Fahrkarte
Fk Fachkraft
Fka Fahrkartenausgabe
FKWA Fernkonferenzwechselsprechanlage
Fl Fahrleitung
Fleiper-Verkehr kombinierter Flugzeug-Eisenbahn-Personenverkehr
Flei-Verkehr Flugzeug-Eisenbahn-Güterverkehr
FLM Flottenmanagement
Flm Fahrleitungsmeisterei
Flu Fahrleitungsunterhaltungsstelle
FM Fahrmotor
Fm Fernmeldemeisterei
fmdl fernmündlich
FMT Freimeldetaste
FMW Fahrleitungsmontagewagen
FMZ frequenzmultiplexe Zugsteuerung
Fn Fernsprechnahverbindung
FN Fahrpreisnacherhebung
FNB Fahrgastnotbremse
FNB Führungskraft in der Nachbetreuung (Betreut betroffene Reisende nach einem Unfall)
Fo Fernsprechbahnhofsverbindung
Fos Signalfernsprechverbindung
Fp Festpunkt, Vermarkungspunkt
Fpl Fahrplan
Fpla Fahrplanauftrag
Fplä Fahrplanänderung
Fplm Fahrplan-Mitteilung
Fplo Fahrplananordnung
FR Führerraum
FRA Fahrtrichtungsanzeiger
FRED FahrzeugRessourcen-Einsatzplanung und Disposition (Software)
fr Str freie Strecke
Frühh Frühhalt
FR-W Führerraumwechsel
Fs Fernschreiber bzw. Fernschreiben
FS Fährschiff
Fsch Federschienenzunge
fschrftl fernschriftlich
Fs-Nr. Fernschreib-Nummer
Fsp Federspeicherbremse
FspBr Federspeicherbremse
Fspr Fernsprecher
Fst Fernschreibstelle
FStgut Frachtstückgut
FSÜ Fahr- und Stillstandsüberwachung
Ft ehemalige Zuggattung: Fernschnelltriebwagen
FT Freitrasse
FT Freitaste (von Zugbeeinflussungssystemen)
FT Fahrwegstelltafel (bei EOW)
FÜS Federspeicherbremsenüberwachungsschleife
Füst Fernschreibübermittlungsstelle
fUw fahrbares Unterwerk
FV Fahrdienstvorschrift
FV Fernverkehr
FV-DB Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG
FV-NE Fahrdienstvorschrift der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen
Fw Fahrwegsignal
Fw Fernmeldewerkstatt
Fpr Fahrwegprüfung
Fweg Fahrweg
FZ Zugkraft
Fz Fahrzeug
Fz Fahrzeugzustand
Fz ehemalige Zuggattung: Fernzug
FzH Fahrzeiten-Heft
FZMP Fahrzeitmpunkt
FzR Fahrzeugrechner
Fz-Signale Signalgruppe aus dem Signalbuch: Signale an einzelnen Fahrzeugen
F-Btrh Fernmeldebetriebshelfer
F-Btrhm Fernmeldebetriebshauptmechaniker
F-Btrm Fernmeldebetriebsmechaniker
F-Btrmt Fernmeldebetriebsmonteur
F-Btrom Fernmeldebetriebsobermechaniker

G

g Gerade
G Gerätewagen, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
G Abkürzung in Bahnhofsplänen: Gleiswaage
Ga Güterabfertigung
GA Gleisauswechslung
Gag ehemalige Zuggattung: Ganzzug aus gedeckten Wagen
GAUS Grenzausgangsmeldung
GAV Güterabfertigungsvorschriften (ehemalige Bezeichnung)
GAV (St) Güterabfertigungsvorschriften für Stückgut (ehemalige Bezeichnung)
GAV (W) Güterabfertigungsvorschriften für Wagenladungen(ehemalige Bezeichnung)
gb gelenkig-beweglich(e Herzstückspitze)
GB Ganzblock (z.B. bei CIR-ELKE)
GB generatorische Bremse
GB Geschäftsbereich
Gbf Güterbahnhof
GBf Grundnetzbafesa
GBL Generalbetriebsleitung
GBV Güterbeförderungsvorschriften (ehemalige Bezeichnung)
GBV (St) Güterbeförderungsvorschriften für den Stückgutverkehr (ehemalige Bezeichnung)
GBV (W) Güterbeförderungsvorschriften für den Wagenladungsverkehr (ehemalige Bezeichnung)
GC Großcontainer
GCBf Großcontainerbahnhof
GCE Großcontainereinheit
GCUA Großcontainerumschlaganlage
GCUP Großcontainerumschlagplatz
GD Dienstrang: Generaldirektor
GDBA Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und -anwärter, später Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellter, seit 1994 Verkehrsgewerkschaft GDBA
Gdg ehemalige Zuggattung: Großgüterwagenzug
GDI Guide de Dépannage Informatique
GDL Gewerkschaft deutscher Lokomotivbeamten und -anwärter, später Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer
GDR Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn
GE Gleiserneuerung
GEB Großnetzendbasa oder
Gemeinschaft der Europäischen Bahnen
GeFo GSM-R-Fernsprechbedienteil für ortsfeste Teilnehmer
GeH Geschwindigkeits Heft
GEIN Grenzeingangsmeldung
GenK Generalkasse
Gep Gepäck
Gepa Gepäckabfertigung
Gepk Gepäckkasse
gesp gesperrt
gest gestört
Gew geschlossener Eilstückgutwagen
Gex ehemalige Zuggattung: Gepäck- und Expreßgutzug
gez. gezeichnet
GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff
Gfpl Güterzugfahrplan
GFR Gefahrenraum-Freimeldeanlage
Ggl Gegengleis
Ggzg Gegenzug
GH Abkürzung in Bahnhofsplänen: Güterhalle
GK Güterkasse
GK Güterklasse
GK Konzernkommunikation
GK Güterkühlwagen
GKB Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (österreichische. Privatbahn, bis 2004 GKE)
GKB Großnetzknotenbasa
GKDR ehemaliges Güterkursbuch der DR
Gl Gleis
GL Grenzlast
GL Beauftragter der Konzernleitung
Gla Gleisanschluss
Glan Gleisanschluss
Glbz Gleisbauzug
Glp Gleisplatte
GM Gleismagnet
Gmp ehemalige Zuggattung: Güterzug mit Personenbeförderung
GMR Geschwindigkeitsmess- und Registriereinrichtung
GNT Geschwindigkeitsüberwachung für Neigetechnik
GPA Geschwindigkeitsprüfabschnitt
GPE Geschwindigkeitsprüfeinrichtung
GPH General Purpose Handheld Mobile (GSM-R-Mobiltelefon)
GPS Global Positioning System[1]
GRE Grabenräumeinheit
Gs Gleissperre
GS Gleisbildstellwerk
Gsp Gleissperrsignal
GSMR Global System for Mobile Communication – Rail
GSM-R-D Global System for Mobile Communication – Rail – Data (für ETCS ab L2)
GSV Gleitschutzventile
Gt Gütertriebwagen
GTO Gate-Turn-Off-Thyristor
G-Wagen gedeckter Güterwagen
Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung, siehe Geschwindigkeitsprüfabschnitt
GWB Gleiswechselbetrieb (zeitweise auch als Befahren des Gleises entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung auf Signal Zs 6 bezeichnet)
Gwd Kürzel für Greifswald
Gwg Güterwagen
GWV Güterwagenvorschriften
Gz Gelenkzunge
Gz Güterzug
GZV Güterzugbildungsvorschriften

H

h Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen, der sowohl über Zugsammelschiene als auch eigene Achsgeneratoren mit Strom versorgt werden kann; außerdem das Kennzeichen nicht umgebauter Nahverkehrswagen der Reichsbahn-Bauart
HAB Hohe Abbremsung
HAFAS HaCon Fahrplan-Auskunfts-System
HAT Hilfs-Ausschalt-Taste
Hb Hauptbuchhalter der DR
Hb Hilfsbuch
HB Hauptluftbehälter
HB Hauptbahnhof (in der Schweiz)
Hbf Hauptbahnhof
Hbf Heimatbahnhof
HBL Hauptluftbehälterleitung
HBLDR Hauptstab für die operative Betriebsleitung der DR
Hbm Hochbaumeisterei
HBU Hilfsbetriebeumrichter
Hdl Hauptdispatcherleitung (bis 1996 bei der Deutschen Reichsbahn)
Hdz Hauptdienstzweig
Heißl Heißläufer
HET Hilfs-Einschalt-Taste
Hf-Signal Signalgruppe aus dem Signalbuch: Formhauptsignal
Hfbf Hafenbahnhof
HfV Hochschule für Verkehrswesen, bis 1952 und seit 1992 Fakultät der Technische Universität Dresden
Hg Höchstgeschwindigkeit
Hgmax höchste Höchstgeschwindigkeit, z. B. im Fahrplan
Hgbf Hauptgüterbahnhof
Hgl Hauptgleis, siehe Gleis
HGST Hydraulische gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung, siehe Neigetechnik
HH Handschloss
Hhz Hochdruckdampfheizung
Hif Hilfsfreimeldung
Hik Hildebrand-Knorr-Bremse (Hik-Bremse)
Hikg Hildebrand-Knorr-Güterzugbremse
Hikp Hildebrand-Knorr-Personenzugbremse
Hilfslz ehemalige Zuggattung: Hilfslokomotive
Hilfz ehemalige Zuggattung: Hilfszug
Hilupre Hilfsluftpresser
Hinf Hinfahrt
HK Hauptkasse
Hl Kürzel für Halle
HL Haltlichtanlage
HL Handlocher
HL Hauptluftleitung
Hlast Höchstlast
HLL Hauptluftleitung
Hl-Signal Signalgruppe aus dem Signalbuch: Lichthaupt- und -vorsignal, siehe Hl-Signal
HM Haltmeldung
HMI Human Machine Interface (MMI)
Hnbr nichtselbsttätige Druckluftbremse (Henry-Bremse)
HOA Heißläuferortungsanlage
Hp Haltepunkt
Hp Hp 0, Hp 1, Hp 2 – Signalbegriff eines Hauptsignals
HPR Titel Hauptpersonalrat
HPV Hauptpersonalvertretung
Hs Formsperrsignal
Hs Hilfsschütz
HS Hauptschalter
HS Halbschrankenanlage
HS Herzstück
Hst Haltestelle
H-Tafel Signal des Signalbuches: Haltetafel (Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen)
HU Hauptuntersuchung
HUR Hochspannungsumrichter
HV Handverschluss (zur Sicherung von Weichen)
HV Handverschluss vormontiert
HV Hauptverwaltung
HVAC heating ventilation air conditioning system (Klimaanlage)
H/V-Signale Signalgruppe aus dem Signalbuch: Haupt-/Vorsignalsystem
HVB Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn
HWA Hauptwagenamt
HWR Hilfswechselricher
H-Wagen Holz-Wagen (Drehschemelwagen)
Hz Heizung

I

i Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen der ehem. Zuggattung InterRegio (in Verbindung mit m)
i.A. im Auftrag
IAV Infrastrukturanschlussvertrag
IBNR Internationale Bahnhofsnummer
IBW Innenbogenweiche
IC Zuggattung: InterCity
ICE Zuggattung: Intercity-Express
IFZ Integrierter Fahrzeug-Zubringerbus
IGA Integrierter Gesamt-Antrieb
IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor
IGT Internationaler Eisenbahn-Gütertarif
IH Instandhaltung
IMU induktive Meldeübertragung
INA Induktionssicherung anfahrender Züge[2]
INDUSI Induktive Zugsicherung, siehe Punktförmige Zugbeeinflussung
Integra Zugbeeinflussungssytem der SBB
Interfrigo Société ferroviaire internationale de transports frigorifiques, franz. für: Internationale Eisenbahngesellschaft für Kühltransporte
IR Zuggattung: Interregio
IRE Zuggattung: Interregio-Express
IRE Infrarot-Einschaltung (von Bahnübergängen)
IS IS-Leitung
ISL IS-Leitung
IS-Leitung Informations- und Steuerleitung
ISR Indirekte Selbstregelung
ISTP Informationssystem Transportleitung Personenverkehr
IVC Intelligent Vital Computer
IvL Ingenieurvermessung Lageplan (neu auch Liegenschaftsplan): Lageplan, der auch Bahn- und andere Grundstücksgrenzen sowie Infrastrukturelemente darstellt.
Ivmg Gleisvermarkungsplan, Trassenplan

J

JDG Jakobsdrehgestell
JDŽ Jugoslowenske Državne Železnice Staatsbahn des ehemaligen Jugoslawien
JRU Juridicial Recording Unit, siehe EFR bzw GMR

K

k Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit SB-Restaurant oder Warenautomaten
K Kurzzeichen für die Bahndirektion Köln
K.Bay.Sts.B. Königlich Bayerischen Staats-Bahnen
K.P.E.V. Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung
K.Sächs.Sts.E.B. Königlich Sächsische Staats-Eisen-Bahnen
K.W.St.E. Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen
K-Scheibe Signal des Signalbuchs: Signale für das Zugpersonal Zp 10: Fahrzeit kürzen
K-Wagen Klappdeckelwagen
K Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Schmalspurwagen (nur in Verbindung mit A und/oder B)
Kaw Kraftwagenausbesserungswerk
KB Knotenbasa
KBD Keyboard
Kbf Knotenbahnhof
KBf Knotenbafesa
Kbw Kraftwagenbetriebswerk
Kd Kreisdispatcher
Kdl Kleinstdiesellok
KE Knorr-Einheitsbremse, mehrlösige Druckluftbremsen
KED Königliche Eisenbahn-Direktion (Preußische Staatseisenbahnen)
Kennz Kennziffer
Kfe Kraftfahrzeugeinsatzstelle
Kg zur Kenntnis genommen
KGC Kühlgroßcontainer
KiN Kundenbetreuer im Nahverkehr
Kk-Bremse Kunze-Knorr-Bremse
KKG Kompaktklimagerät
Kkg Kunze-Knorr-Güterzugbremse
Kkp Kunze-Knorr-Personenzugbremse
Kks Kunze-Knorr-Schnellzugbremse
Kl Kleinwagen
Kla Kleinwagen-Anhänger
Klb Kleinbahn
Klbf Kleinbahn-Bahnhof (Inoffizielle Abkürzung)
Klf Kleinwagenführer
Klimadeö Klimaanlage mit Dampf, elektrisch oder Ölfeuerung
Klimae Klimaanlage elektrisch
KLK Kleiderkasse
KLL Kleiderlager
Klh Kleinwagen mit Handbetrieb (Handhebeldraisine)
Klv Kleinwagen mit Verbrennungsmotor
KOPS Koppelschütz
KoRil Konzern-Richtlinie (alte Abkürzung, nun Ril)
KÖB Kraftwagenbetrieb der Österreichischen Bundesbahnen
Kleinlokomotive mit Dieselöl betrieben.
Kr Kreuzung
Krbw Kreuzungsbauwerk
Krei-Verkehr kombinierter Kraftomnibus-Eisenbahn-Verkehr
KrM Kreuzungsmitte
KS Kleinselbstschalter (siehe auch LSS)
KS Koppelspule
KS-Bahn Kleinprofil-Schnellbahn
KSG Komfortsteuergerät
KSR Kraftschlussregler
Ks-Signale Signalgruppe aus dem Signalbuch: Ks-Signalsystem
KTW Kopftriebwagen
KVB Kontrolle de la Vitesse par Balise (französisches Zugbeeinflussungssystem)
KVB Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
KVB Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Kw Kurswagen
KW Kreuzungsweiche
Kz Kennziffer
Kzpbr Zweikammerdruckluftbremse Bauart Knorr für Personenzüge

L

L Abkürzung in Bahnhofsplänen: Ladelehre
La Zusammenstellung der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten
la Länge der Ausrundung bei Kuppen und Wannen
LAC Luftaufbereitungsanlage
LAR Lautsprecheranlage Reisezug
LAufs Ladeaufsicht
lb Bogenlänge
LB Lärmschutzbauwerk
LBB Lavamünder Bahn, Nostalgiebahn in Kärnten, Österreich
LCM Line Converter Module (Netzstromrichter)
LD Laufdrehgestell
LdBf Leiter des Bahnhofs
LdD Leiter der Dienststelle
ldS letzte durchgehende Schwelle
LDT Leuchtdrucktaster
Le Kürzel für Leipzig
LeiBIT Leitsystem Betriebliche Informationsverarbeitung (Software für Zuglaufinformationen)
Leig Leichtgüterzug, eigentlich Leichter Eilgüterzug
Leip leichter Personenzug
LEIVO Leitungsvorschrift
LEL Lokeinsatzleitung (Österreich)
LEU Lineside Electronic Unit, streckenseitige elektronische Einheit einer Eurobalise
LEW Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke in Hennigsdorf
LfD Leistungsverrechnung für Dritte
Lfsig Langsamfahrsignal
Lf-Signale Signale des Signalbuches: Langsamfahrsignale
Lfst Langsamfahrstelle
lg Länge einer Zwischengeraden
Lg ehemalige Zuggattung: Leerwagen-Güterzug
Lgg ehemalige Zuggattung: Leerzug aus gedeckten Güterwagen
Lgo ehemalige Zuggattung: Leerzug aus offenen Güterwagen
LHB Linke-Hofmann-Busch
Lhz Luftheizung
Li Lichtraum
LIM Line Interference Monitor (Fahrzeugschutz)
Llv Lokomotivleistungs- und Verbrauchstafel
LM Leuchtmelder
LNT Leichter Nahverkehrstriebwagen
LOB Lokomotivbau Babelsberg
Lok Lokomotive
Lokbf Lokomotivbahnhof
Lokdl Lokomotivdienstleiter
Lokf Lokomotivführer
Lokkm Lokomotivkilometer
Lokltg Lokomotivleitung
Lokw Lokomotivwechsel
Lp Personenwagen-Leerzug
Lr Leerreisezug
Lr ehemalige Zuggattung: Leerreisezug
Lrf Lokrangierführer
Lrv ehemalige Zuggattung: Leerreisezug vom (Voll-)Zug
Lrz ehemalige Zuggattung: Leerreisezug zum (Voll-)Zug
Ls Lichtsperrsignal
LS Ladeschütz
L-Scheibe Signale des Signalbuches: Signale für das Zugpersonal Zp 11 (Langsamer fahren!)
LSE Langschieneneinheit
Lsp-Signal Signale des Signalbuches: Lichtsperrsignale
LSS Leitungsschutzschalter (nicht: Leistungs-)
LST Leit- und Sicherungstechnik
Lstr Ladestraße
LSW Lärmschutzwand
LTA Lufttrocknungsanlage
LTM Loop Transmission Module, siehe Euroloop
LTS Luganskij Teplowosostroitelni Sawod (Lugansker Dieselmotorenbau) Lokomotivfabrik Luhansk
LTÜ Lagertemperaturüberwachung
Lademaßüberschreitung
LüK Länge über Kupplung
LüP Länge über Puffer
LV Leistungsvereinbarung (Konzerninterne Verrechnung)
LVT Leichtverbrennungstriebwagen
LW Liegewagen
LWÜ Laufwerksüberwachung
Lz ehemalige Zuggattung: einzeln fahrendes Triebfahrzeug (Lokzug)
L-Zug Luxus-Zug
LZB Linienförmige Zugbeeinflussung
LZB-Tel. LZB-Telegramm
Lzg ehemalige Zuggattung: ausgenutzte Lokomotivleerfahrt
Lzpr ehemalige Zuggattung: leerfahrende Probelokomotive
Lzv ehemalige Zuggattung: einzeln fahrendes Triebfahrzeug (Lokzug) vom (Voll-)Zug
Lzz ehemalige Zuggattung: einzeln fahrendes Triebfahrzeug (Lokzug) zum (Voll-)Zug

M

m Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Fernverkehrswagen mit mehr als 24,5 m Länge
M Motor
M als Kürzel für einen Hauptdienstzweig der DR: Maschinenwirtschaft
MA Maschinenamt
MA Mitarbeiter
MaB Mitarbeiter auf Betriebsstellen
MÁV Magyar Államvasutak, ungarische Staatsbahnen
Mb Meldebuch
MBF Mitarbeiter in Betreuungsfunktion (Betreuer an einem Unfallort)
Mbr Mindestbremshundertstel, siehe Bremshundertstel
Mbrh Mindestbremshundertstel
MBS Modulares Bremssystem
MC Zeichen für Querschnitte und Bauart nach den PPW-Normen
MCG Mobile Communications Gateway (Kommunikationsrechner)
MCM Motor Converter Module (Motorstromrichter)
mdl mündlich[1]
MDV ehemaliger Medizinischer Dienst des Verkehrswesens in der DDR
MESA Mobile Eisenbahn-Streckenfunkanlage
MET Metropolitan
MFA Modulares Führerraumanzeigegerät
MFD Modulares Führerraumdisplay
MFD Multifunktionsdisplay
MfE Ministerium für Eisenbahnwesen
MFM Modulares Führerraumanzeigegerät Mehrsystem
MfV Ministerium für Verkehrswesen der DDR
Mg Magnetschienenbremse
MgBr Magnetschienenbremse
MGS Mikroprozessor gesteuerter Gleitschutz
MilT Militär-Tarif
MITROPA Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen AG
MIP Mobile-Integrations-Plattform
MIV Magnet-Impuls-Ventil
MMI Mensch-Maschine-Interface
MMS Mensch-Maschine-Schnittstelle
MOW mechanisch ortsgestellte Weiche
MP Meldeposten
MSS Motorschutzschalter
Mst Meldestelle
mT Masse des Triebfahrzeuges
MTD Maschinentechnisches Display
MTRS Mobile Train Radio System (Dual-Mode-GSM-R-Fahrzeug-ZF-Gerät der Firma Nortel Network)
MTW Mitteltriebwagen
M-Tafel Signal des Signalbuchs: M-Tafel (am Halt zeigenden Hauptsignal auf mündlichen oder fermündlichen Auftrag vorsichtig vorbeifahren)
Mufu Multifunktionsabteil
M. u. V. Mitteilungen und Verfügungen des ehemaligen Ministeriums für Verkehrswesen der DDR
Mv Magnetventil
MVB Multifunction Vehicle Bus
MW Mittelwagen
M-Wagen Mannschafts-Wagen
mWg Masse eines Wagens
mZg Masse eines Zuges
Mz Meldezettel

N

n Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der 2. Klasse (12 fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der 1. Klasse, 2 Mitteleinstiegen und konventioneller DB-Wendezug-Steuerleitung
N ehemalige Zuggattung: Nahverkehrszug
nach nS in Verkehrstage-Angaben: an Tagen, die auf einen der unter nS genannten Tage folgen
Nb Nahbedienungsbezirk
Nb Nebenbahn
NbA Neubauamt der ehemaligen Deutschen Bundesbahn
Nbf Nebenbahnhof
Nbg Nebengebührenbuch
NBS Neubaustrecke
NBS Nutzungsbestimmungen für Serviceeinrichtungen
NBÜ Notbremsüberbrückung
Ne ehemalige Zuggattung: Naheilgüterzug
NE nichtbundeseigene Eisenbahn
NFA-Schranken nah-, fern- und anrufbediente Schranken, siehe Bahnübergang
NFLS Notfallleitstelle
Nfz Nebenfahrzeug
Ng ehemalige Zuggattung: Nahgüterzug
Nhhz vereinigte Nieder- und Hochdruckdampfheizung
Nhz Niederdruckdampfheizung
NK Netzkoordinator
NL Nutzlänge
NLZ Netzleitzentrale
NM Nebenfahrt mit Signalisierung[1]
Nmg Notfallmanager
NO Nebenfahrt ohne Signalisierung[1]
NRB Notdienst Reisendenbetreuung (DB Fernverkehr)
Nuhz Niederdruckumlaufdampfheizung
NS Nederlandse Spoorwegen, niederländische Staatsbahn
nS in Verkehrstage-Angaben: an Werktagen, die auf einen Sonn- oder Feiertag folgen
NSG Niederspannungsgerüst
Nt ehemalige Zuggattung: Nahschnellverkehrs-Triebwagen
NTC National Train Control, siehe ETCS
Nto ehemalige Zuggattung: Nahschnellverkehrs-Schienenomnibus
NVR National Vehicle Register (nationales Fahrzeugeinstellungsregister)
NVS Neues VertriebsSystem (Software zum Ticketverkauf)
NW Neigungswechsel
Nz Nachzug

O

o Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) wie Wagen mit dem Kennbuchstaben m, aber mit weniger Abteilen als dieser
öA örtliche Aufsicht
OB Ortsbatterie-Fernsprechapparate
OAB Oberste Aufsichtsbehörde
OB Ortsstellbereich
OBAEDR Oberste Bauleitung für Automatisierung und Elektrifizierung der DR
ÖBB Österreichische Bundesbahnen
öBl örtlicher Betriebsleiter
OBEDR Oberste Bauleitung für Elektrifizierung der DR
OBL Oberbetriebsleitung
OBl Oberster Betriebsleiter
Obw Oberbauwerk
Obz Oberbauzug
Odl Oberdispatcherleitung
OEG Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft AG
Oelhz Ölheizung
ÖEM Österreichisches Eisenbahnministerium
oG ohne Gepäckbeförderung
Ogbf Ortsgüterbahnhof
Ohz Ofenheizung
oK ohne Kopframpe
OK Oberkante
Ol Oberleitung
OLA OberleitungsAnlage
öM örtlicher Mitarbeiter
OMW Oberbaumwagen
OPH Operational Purpose Handheld Mobile (GSM-R-Betriebsfunkgerät)
ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr
OPS Operational Purpose Handheld Mobile for shunting (GSM-R-Betriebsfunkgerät)
Opsi elektro-optische Zugsicherung
OSE Oberleitungsschalteinrichtung
öRil auch öRili: Örtliche-Richtlinien
ORT Oberleitungsrevisionstriebwagen
O-Wagen offener Güterwagen
OO-Wagen Großgüterwagen
OVBL Oberste Verkehrs- und Betriebsleitung bei der Generaldirektion der ehemaligen DR
Ow Ortswagen
Owala Oberwagenlaterne (Zugschlußsignal)
öZ örtliche Zusätze (öRil MaB ab Dezember 2015)
OZA Orts- und Zustandsabhängige Diagnose
özF 'örtlich zuständiger Fahrdienstleiter
Ozl Oberzugleitung

P

p Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Großraum und Mittelgang, klimatisiert
P ehemalige Zuggattung: Personenzug
P Posten
in Verkehrstage-Angaben: Programmzug, auf besondere Anordnung
Pa Prüfungsamt
PAV Personenabfertigungsvorschriften
PB Pneumatische Bremse
Pbf Personenbahnhof
Pbf Postbahnhof
PBV Personenbeförderungsvorschriften
PCS Passenger Counter System (AFZ)
PD Produktionsdurchführung
PEG Prignitzer Eisenbahn Gesellschaft, deutsches EVU des britischen Arriva-Konzerns
Pf Schneepflug, ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
Pf-Signale Signal des Signalbuchs: Aufforderungssignal zum Pfeifen
PGT Plan der Gleis- und Tiefbauarbeiten
PHK schweizerisch: Pensions- und Hilfskasse
PIM Power Interface Modul
Piw ehemalige Zuggattung: Personenzug im Wendezugbetrieb
PKP Polskie Koleje Państwowe, Polnische Staatseisenbahnen
Pl Plan
pl planmäßig
PlD planmäßige Durcharbeitung
PM Leuchttaste "Prüfen Melder"
Pmg ehemalige Zuggattung: Personenzug mit Güterbeförderung
Pn Pneumatische Bremssteuerung
Po ehemalige Zuggattung: Postzug
Post Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Postwagen
PPW Правила пользования вагонами, Internationales Wagenabkommen der ehemaligen OSSD
Pr Präsident
Pr Zungenprüfer
Prw ehemalige Zuggattung: Werkstätten-Probezug
Ps ehemalige Zuggattung: S-Bahnzug
Psiw ehemalige Zuggattung: S-Bahnzug im Wendezugbetrieb
Pto ehemalige Zuggattung: Schienenomnibus (im Personenverkehr)
PU Personenunfall, verursacht z. B. durch Schienensuizid oder Betreten von Gleisen
PV Personalvorschriften
PVDR Politische Verwaltung der DR
PVI planmäßige vorbeugende Instandhaltung
Pw Personenwagen
Pw Postwagen
Pw Packwagen
PWR Pulswechselrichter
PWV Personenwagenvorschriften
PZB Punktförmige Zugbeeinflussung

Q

q Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Steuerwagen mit 34-poliger Steuerleitung (nur nicht modernisierte Fahrzeuge)

R

r Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Hochleistungs-Bremse (Rapid-Bremse) KE-GPR
r Radius
R Kurzzeichen für die Bahndirektion Karlsruhe (dritter Buchstabe verwendet, da K und A schon vergeben waren)
R Abkürzung in Bahnhofsplänen: kombinierte Kopf- und Seitenrampe
R Rückmelden
R Abkürzung des Regionalzuges im Schweizer Fahrplan
RA Rampenanfang
RA Dienstrang: Reichsbahn-Amtmann
Rabt Rangierabteilung
Ra-Signale Signal des Signalbuchs: Signale für den Rangierdienst
RAss Dienstrang: Reichsbahn-Assistent
RAV Reichsbahnarbeiterversorgung
RAW Reichsbahnausbesserungswerk, siehe Ausbesserungswerk
Raw Reichsbahnausbesserungswerk (nach ca. 1945)
RB Regionalbereich
RB offizielle Schweizer Abkürzung für Rangierbahnhof
Rb Rangierbegleiter
Rba Reichsbahnamt; Reichsbahnbetriebsamt
Rbbd Reichsbahnbaudirektion
RBC Radio Block Center, siehe ETCS
Rbd Reichsbahndirektion
Rbd Aw Reichsbahndirektion der Ausbesserungswerke
Rbf offizielle deutsche Abkürzung für Rangierbahnhof
RBKK Reichsbahn-Betriebskrankenkasse, seit Vereinigung mit der Bundesbahn-Betriebskrankenkasse (BBKK) nur noch Bahn-BKK
RBL Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
RBL Regionaler Betreuungsleiter
RBW Reichsbahn-Werbung
RBZ Reichsbahnzentrale
RD Dienstrang: Reichsbahn-Direktor
RDS Reichsbahndienstsache
RDZ Rechnergestützte Dispatcherzentrale
RENFE Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles Spanische Staatseisenbahnen
RES Reichsbahnentwicklungsstelle
RES ReisendenErfassungsSystem
Rf Rangierfahrt
RFN Réseau Ferré de Nationale, französischer Netzbetreiber
Rg Rangierer
Rga Rangierarbeiter
Rgl Rangierleiter
Rgl Regelgleis
RGB Richtungsgleisbremse
RGV Rame à Grande Vitesse
RGV Dienstvorschrift der DR: Rangiergerätevorschrift
RHAss Dienstrang: Reichsbahn-Hauptassistent
RHD Dienstrang: Reichsbahn-Hauptdirektor
RHR Dienstrang: Reichsbahn-Hauptrat
RHS Dienstrang: Reichsbahn-Hauptsekretär
Ri Richtung
RI Dienstrang: Reichsbahn-Inspektor
RIA Reisenden-Informations-Automat
RIC Regolamento Internazionale delle Carrozze Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr
RID Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises Dangereuses, Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr (Gefahrgutrecht)
Ril Richtlinie
RiR Rangieren in Rangierfunkgruppen (GSM-R)
RIS Reisenden-Informations-System
RiScha Richtungsschalter
RIV Regolamento Internazionale Veicoli, Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr
RK Rangierkupplung
RKV Reichsbahnkrankenversorgung
RKW Reichsbahnkraftwerk
Rl Rangierleiter
RN Regionalnetz
ROA Dienstrang: Reichsbahn-Oberamtmann
ROAss Dienstrang: Reichsbahn-Oberassistent
ROD Dienstrang: Reichsbahn-Oberdirektor
ROI Dienstrang: Reichsbahn-Oberinspektor
RoR Rangieren ohne Rangierfunkgruppen (GSM-R)
ROR Dienstrang: Reichsbahn-Oberrat
ROS Dienstrang: Reichsbahn-Obersekretär
Rottenf Rottenführer
RP Räumungsprüfung (auf der freien Strecke)
RPZ Räumungsprüfung auf Zeit (auf der freien Strecke)
RR Dienstrang: Reichsbahn-Rat
Rs Radsatz
RS Dienstrang: Reichsbahn-Sekretär
RS4C Repitione Signali 4 Codici (italienisches ZugBesy)
RSO Répétition Signaux Optique (Zugbeeinflussungssytem der SNCF)
Rsp Reichsbahn-Sparkasse
Rsp Rückhaltesperre
RSV Rückschlagventil
Reisendenüberweg
RUAss Dienstrang: Reichsbahn-Unterassistent
Rückf Rückfahrt
RUS Dienstrang: Reichsbahn-Untersekretär
RÜW Rollüberwachung
RVA Reichsbahnverkehrsamt
RVD Reichsbahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr GmbH (1920 bis 1945)
RVL Regionaler Vertriebsleiter
R-Wagen Rungen-Wagen
RZ Reisezentrum
Rz Reisezug
RZA Reichsbahn-Zentralamt
Rzgl Reisezuggleis

S

s Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) bei Gepäckwagen: Seitengang; bei Schlafwagen: Bauart Spezial
s Spurweite
S Sanitäter ehemalige Abkürzung in Unfallunterlagen
S Schiene
S Strecke
S in Verkehrstage-Angaben: an Sonn- und Feiertagen
SA Schienenauszugsvorrichtung
SA Stromabnehmer
Sakra Sicherungsaufsichtskraft
SAL Signal Alerte Lumineux (Lichtalarmsignal SNCF und SNCB)
SAnfT Signal-Anforderungs-Taste
SAT Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugführer
SATR Stromabnehmertrennschalter
SB Signalbuch
SB Schnellbremsung
SB Selbststellbetrieb
S-Bahn Schnellbahn, siehe auch S-Bahn
S-Bahn Stadtbahn
SBB Schweizerische Bundesbahnen
Sbk selbsttätiges Blocksignal
Sbk selbsttätige Blockstelle
Sbk Selbstblock (im Gegensatz zu Zentralblock)
Sbkvsig Vorsignal eines selbsttätigen Blocksignals
SBL Stab für die operative Betriebsleitung der DR
SBM Segmentbremsmanager
SBR Schotterbettreinigungsmaschine
SBS Schnellbremsschleife
SBS Sonderbestimmungen für den Betrieb der Berliner S-Bahn (DB-Richtlinie 432)
SbV Sammlung betrieblicher Vorschriften
S-Bw S-Bahn-Betriebswerk
SC ServiceCenter
Sch Schutzsignal[1]
Sch Gleisschotter
Sch Schwelle
Schad ehemalige Zuggattung: Schadwagenzug
Schad schwer beschädigte oder beschädigte Wagen
Schlz ehemalige Zuggattung: Schiebelokomotiv(zug)e
Schrapo Schrankenposten
Schravo Dienstvorschrift für den Schrankenwärterdienst, Dienstvorschriften der DR Nr. 456
Schrp Schrankenposten
Schrw Schrankenwärter
Schw Kürzel für Schwerin
Schww Schwellenwerk
Sch-Tfz Schiebetriebfahrzeug
SCMT Sistema di Controllo della Marcia del Treno (italienisches ZugBesy)
Sdb Streckendispositionsbereich
Sdz Sonderzug
Send Sendung
SEV Schweizerische Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband
SEV Schienenersatzverkehr
SF ehemaliger Hauptdienstzweig der DR: Signal- und Fernmeldewesen
Sfm Signal- und Fernmeldemeisterei
Sfp Signal- und Fernmeldeposten
SFS Schnellfahrstrecke
Sfw Signal- und Fernmeldewerk
Sh Schutzhaltesignal
SHP Samoczynne hamowanie pociągu (polnisches ZugBesy)
SIAC Systèm Informatique d’ Aide à la Conduite (Diagnosesystem TGV)
SIBAS Siemens-Bahn-Automatisierungssystem
SichV Dienstvorschrift der DR: Allgemeine Vorschriften für Sicherungsanlagen
Sifa Sicherheitsfahrschaltung
Sig Signal
sigabh signalabhängig
Sigabh Signalabhängigkeit
Sigm Signalmeisterei
Sigw Signalwerkstatt
SIL Saftey Integrity Level
SIM Subscriber Identy Module
Sipo Sicherungsposten
SK Saugkreis
SKl / Skl Schwer-Kleinwagen
SKS Spurkranzschmierung
Slz ehemalige Zuggattung: Schlußlokomotiv(zug)e
Sm Signalmeister
SMS Short Message Service (GSM-Kurznachrichtendienste)
SN Signal-Nachahmer[1]
SNB Schienennetz-Nutzungsbedingungen
SO Schienenoberkante
So-Signale Signal des Signalbuchs: sonstige Signale, siehe Nebensignal
sp später
SPA Sprachausgabe
Sperr Sperrung
Sperrf Sperrfahrt
SpM Sperr- und Meldeeinrichtung
Sperrf Sperrfahrt
Sp-Signale Signal des Signalbuchs: Signal für Schiebelokomotiven und Züge auf falschem Gleis
SPUS Spurkranzschmierung
SR Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Gesellschafts- (früher Salon-)wagen
SR Seitenrampe
SRE Schneeräumeinheit
SSA schranken- und signalabhängige Alarmeinrichtung
Ssp Schlüsselsperre
SSTF Seitenselektive Türfreigabe Fernverkehr
ST Schlagtaster (bei EOW)
St Schnellzugtenderlokomotive
St Städteschnellverkehrstriebwagen
St Störung
St Stückgut
StGa Stückgutabfertigung, siehe Stückgut
STI französisch für TSI
StL Streckenlliste[1]
STM Specific Transmission Module, siehe ETCS
Stm Starkstrommeisterei
Stör Störung
Str Strecke
Strebu Streckenbuch (öRil Zp ab Dezember 2015)
Strm Streckenmeister
Strw Streckenwechsel (Die Nummer der Strecke wechselt auf freier Strecke)
StTK Ständige Tarifkommission der Deutschen Eisenbahnverwaltungen
Stv. GD Dienstrang: Stellvertreter des Generaldirektors der DR
Stw Staffelwagen
Stw Stellwerk
Stwg Steuerwagen
Stwm Stellwerksmeister
Stww Stellwerkswärter
Straßenüberführung (Straßenbrücke überquert Bahn, Gegenteil siehe EÜ)
Sv-Signale Eisenbahnsignal des Signalbuchs: Lichtsignale (Signalverbindungen) der S-Bahn Berlin, siehe Sv-Signalsystem
SVG Stromversorgung
SVT Schnellverbrennungstriebwagen
Sw Signalwerker (siehe Signalmeister (Eisenbahn))
Sw Signalwerkstatt
SW Stützwand
S-Wagen Schienen-Wagen
S-Btrh Signalbetriebshelfer (und Folgende siehe Signalmeister (Eisenbahn))
S-Btrhm Signalbetriebshauptmechaniker
S-Btrm Signalbetriebsmechaniker
S-Btrmt Signalbetriebsmonteur
S-Btrom Signalbetriebsobermechaniker
SZB Signalisierter Zugleitbetrieb
SŽD Sowetskije schelesnyje dorogi - ehemalige Sowjetische Staatseisenbahn

T

T Triebfahrzeug (meist Tfz)
T Triebwagen
Ta Tarifamt
Ta Tatbestandsaufnahme
Ta Fernschreibabschlußverbindung
TAB Technische Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen
TauVo Tauglichkeitsvorschriften
TAS Transport Automatic Systems
TAV Technikbasiertes Abfertigungsverfahren
TB Technisch Berechtigter (Im Bahnbetrieb im Einsatz gemäß Betra 4.2)
Tb Triebfahrzeugbegleiter
Tb Fernschreibbezirksverbindung
Tb Triebfahrzeugbetrieb
TB Tarifbestimmungen
TB Talbremsstaffel
TB Teilblock (z.B. bei CIR-ELKE)
TB 0 Türblockierung ab 0 km/h
TBL Transmissie Baken-Locomotief (niederländisches ZugBesy)
TBNE Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland
früher:

Tarifverband Deutsche Bundesbahn – Deutsche Nichtbundeseigene Eisenbahnen

TBw Triebwagenbetriebswerk
TCB Trafo Control Box (Trafokontrollbox)
TCDD Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari (Türkisch-Republikanische Staatseisenbahn)
TCN Train Communication Network (Leittechniksystem)
TCU Traction Control Unit (ASG)
TD Triebdrehgestell
TDe ehemalige Zuggattung: Transit-Durchgangseilgüterzug
TDg ehemalige Zuggattung: Transit-Durchgangsgüterzug
TE Technische Einheit im Eisenbahnwesen
TE Traktionseinheit
TEE ehemalige Zuggattung: Trans-Europ(e)-Express
TEEM ehemalige Zuggattung: Trans-Europ(e)-Express-Marchandises ehemaliges Netz internationaler Güterzüge mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit
TEF ehemalige Zuggattung: Trans-Europ-Fracht-Zug
TEN Transeuropäische Netze
Tf Fernschreibfernverbindung
Tf Triebfahrzeugführer
Tf-A Triebfahrzeugführer-Ausbilder
Tfv Tarifverzeichnis
Tfz Triebfahrzeug
Tfzf Triebfahrzeugfahrt
Tfzf Triebfahrzeugführer (Österreich)[1]
Tfzf-NWK Triebfahrzeugführer-NachWuchsKraft[3]
TGV-2N2 Doppelstock-TGV
TGV-POS TGV-Baureihe für „Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland“
TGV-PBKA TGV-Baureihe für „Paris–Brüssel–Köln/Amsterdam“
Th Fernschreibhauptverbindung
Th. Teilheft
Tk Telekommunikation
TK Triebkopf
TLg ehemalige Zuggattung: Transitleerwagenzug
TLgo ehemalige Zuggattung: Transitleerzug aus offenen Güterwagen
Tls DR Transitleitstelle der DR
To Türen offen
Tp Fernschreib-Postanschluß
TP Transportleitung
Transsib Transsibirische Eisenbahn
Trapo umgangssprachlich für Transportpolizei
TRIT Ortungssystem für DSB
TRU Trainbourne Recording Unit
TS Trennschalter
Ts Ts-Signal (Signale für Teilfahrten und Schiebelokomotiven)
TSG Train Signalling Gateway
TSI Technische Spezifikation für die Interoperabilität
TU Traktionsumrichter
TÜSA Thermischer Überstromauslöser
TVA Tarif- und Verkehrsanzeiger
TVM Transmission Voie-Machine (französisches Zugbeeinflussungssystem)
TVT Turmverbrennungstriebwagen
Tw Triebwagen
TW Trafowagen
T-Wagen Thermoswagen
TWR Traktionswechselrichter
Tz Türen zu
Tz Triebzug

U

u Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit konventioneller Wendezugsteuerleitung (34-poliges Kabel)
u unbesetzt
ü überholt durch
Überholung
U Stundenstelle einer Uhrzeit
U Übergangsbogen
UA Übergangsbogenanfang
Üa ehemalige Zuggattung: Übergabezug nach und von Anschlüssen der freien Strecke
UBatt Batteriespannung
Ub Uhrenbezirksverbindung
Üb / Üg / Ür ehemalige Zuggattung: Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen
überg übergeben
übern übernommen
Üc Übermittlungscode (von schriftlichen Befehlen, Abkürzung ab Dezember 2015)
UE Übergangsbogenende
Üe ehemalige Zuggattung: Eilwagenübergabegüterzug
ue Überhöhung
Uf Uhrenfernverbindung
uf Überhöhungsfehlbetrag
Ufw Umformerwerk, siehe Bahnstrom
Ühgl Überholungsgleis
UIC Union internationale des chemins de fer, der Internationale Eisenbahnverband
UIRR Union Internationale des sociétés de transport combiné Rail-Route, die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße
Ültg Überleitung
UM Übergangsbogenmitte
ÜS Überwachungssignal
ÜSA Überstromauslöser
Üst Überleitstelle
ÜL Überwachungleuchte
ÜLS überlasteter Schienenweg
Uml Umleitung
Umltg Umleitung
Umst Unfallmeldestelle
UNIFE Union de Industries Ferrovaires Europeenes (Verband der europäischen Eisenbahnindustrie)
UNISIG Union Industrie of Signalling (Verband der ETCS-Hersteller)
Unt Untersuchung
unv unverändert
ÜS Überwachungssignal (eines Bü)
ÜSA Überspannungsableiter
Üst Überleitstelle
UT Unwirksamkeitstaste
ÜT Übergangstarif
uu Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen, der kein Nahverkehrswagen ist, aber trotzdem eine konventionelle Wendezugsteuerleitung mit 36-poligem Kabel besitzt
Uw Umladewagen
Uw Unterhaltungswerk
Uw Unterwerk
UZ Untersuchungszentrale

V

v Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Fernverkehrswagen mit Abteilen, klimatisiert
V2 Signalvorschrift der OeBB
V3 Betriebsvorschrift der OeBB
VA Verkehrsamt
VAA Verkehrsabrechnungsamt
VB Vollbremsung
VB Verkehrsbetrieb
VB vorgezogene Bedienstelle (bei EOW)
Vbf Verschiebebahnhof
VCU Vehicle Control Unit
VND Vereinfachter Nebenbahndienst
VDE Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen
Ve Veschub[1]
verk verkehrt
Verk Verkehrshalt
Verl Verladung
Verm Vermittlung
VersA Versuchs Anstalt, seit 2005 Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik
Verw Verwaltung
Verz Verzeichnis
vFB vereinfachter Fernbedien-Bereich[1]
VkK Verkehrskasse
VKM Vehicle Keeper Marking (Fahrzeughalterkennzeichnung)
VL Verkehrsleitung
Vl Vorspannlokomotive
Vl-Signale Signal des Signalbuches: Lichtvorsignale
VLZ Verkehrsleitzentrale[1]
v Geschwindigkeit
vAusfall Ausfallgeschwindigkeit (die bei einem LZB-Ausfall gefahrene Geschwindigkeit)
ve Entwurfsgeschwindigkeit
vFz zugelassene Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
vgz planmässige Geschwindigkeit langsam fahrender Züge an einer Stelle
vist Ist-Geschwindigkeit
vlim Limitgeschwindigkeit
vmax Höchstgeschwindigkeit[1]
vmin Nach einem LZB-Ausfall: geringster Wert aus vAusfall und PZB-Überwachungsgeschwindigkeit
vPZB-Zugart Höchstgeschwindigkeit der entsprechenden PZB-Zugart
vsoll Soll-Geschwindigkeit (z.B. bei AFB)
vziel Ziel-Geschwindigkeit, die nach Ablauf eines Weges unterschritten sein soll
vzul örtlich zulässige Geschwindigkeit des schnellsten Zuges
VMEV Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen
VMZ vmax Zug, grösste zulässige Geschwindigkeit des Zuges
Vorsbef Vorsichtsbefehl
Vsig Vorsignal
v Pl vor Plan
Vpr Vizepräsident
Vr Vr 0, Vr 1, Vr 2 – Signalbegriff eines Vorsignals
vS in Verkehrstage-Angaben: an Werktagen, die vor einem Sonn- oder Feiertag liegen
VS Vollschrankenanlage
VS Vorsignal
vsl voraussichtlich
Vst Vorstand, Vorsteher
VstV Vorsteher-Vertreter
VT Verbrennungstriebwagen, siehe Triebwagen
V-Traktion Dieseltraktion
vun von und nach
Verkehrsüberwachung
V-Wagen Verschlagwagen
Vz Vorzug
VzG Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten (siehe Streckennummer)

W

W Wagenladung
W Wagenwirtschaft
W Wärterstellwerk
W Weiche
W in Verkehrstage-Angaben: Werktags (also (S))
W einlösige Westinghouse-Bremse
Wa Weichenentstörungstaste
Wa Weiterabfertigung
WA Weichenanfang
WAGT Weichenauffahrgruppentaste
WAN Wagennorm
Was Wagenausbesserungsstelle
WAS Wagenabnahmestelle
WAT Weichenauffahrtaste
Wa-Signale Signal des Signalbuchs: Warnsignale bei Arbeiten im Gefahrenbereich der Gleise
WB Wirbelstrombremse
Wbr selbsttätige Druckluftbremse der Bauart Westinghouse mit Einfachsteuerventil
Wbs Wagenbetriebsstelle
Wdb Wagendienstbuch
WE Wagenende
WE Weichenende
WE Weicheneinheit
Weiterf Weiterfahrt
Wg Wagen
Wg Weichengruppentaste
WG Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Gesellschaftswagen („Tanzwagen“)
Wgd Wagendienst
Wgl Wagenladung
Wgm Wagenmeister
Wgm Wagenmeldung
Wgp Wagenprüfer
Wgs Wagengrenzstelle
Wgsch Wiegeschein
WHT Weichenhilfstaste
Whz Warmwasserheizung
Whz Weichenheizung
Whzkd Warmwasserheizung mit Kohle- oder Dampfheizung
Whzküös Warmwasserheizung über hlwasserumlauf oder Ölbefeuerung, selbstregelnd
Whzö Warmwasserheizung mit Ölbefeuerung
Whzöde Warmwasserheizung mit Öl-, Dampf- oder elektrischer Heizung
Whzöd-f Warmwasserheizung mit Öl-, oder Dampfheizung mit Frostschutzmittel
Whzös Warmwasserheizung mit Ölbefeuerung, selbstregelnd
Whzv Warmwasser- (Kühlwasser-) und Abgaszusatzheizung in Verbrennungstriebwagen
Wl Weichenselbstlaufaus- bzw. -einschalttaste
WL Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Schlafwagen (nur in Verbindung mit A und/oder B)
Wm Wagenmeisterei
Wm Werkgrenzm
WM Weichenmitte
Wn-Signale Signal des Signalbuchs: Weichensignale
WON Wagenordnungsnummer
Wp Wagenmeisterposten
Wpbr selbsttätige Druckluftbremse der Bauart Westinghouse mit schnellwirkendem Steuerventil
WR Reisezugwagen-Gattungsbuchstabe Speisewagen
WR Wechselrichter
Wsb Weichenstellbude
Wsp Wiederholungssperre (Begriff aus der Eisenbahnsicherungstechnik)
WT Wachsamkeitstaste (von Zugbeeinflussungssystemen)
WT Weichenstelltafel (bei EOW)
WT Wirksamkeitstaste
WTB Wired Train Bus (Zugbus)
WU Wiederholungsuntersuchung
Wegübergang
WUD Wagenuntersuchungsdienst
WÜSA Wegübergangssicherungsanlage
Wüst Wagenübergabestelle
Wv Weichenvorschrift
Ww Weichenwärter
Ww Weichenwerk
WZD wirksame Zugdaten
WzV Wartezeitvorschriften

X

X
Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) S-Bahn-Wagen mit Großräumen in 1. und 2. Klasse, Zugsammelschiene zur Stromversorgung, Mitteleinstiegen und Hochleistungsbremse (siehe auch: x-Wagen)
X
Achse
Kreuzung (eines Zuges mit einem anderen)
Radsatz
X-Wagen
Arbeitswagen (sonstiger Güterwagen)

Y

Y
Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) wie Bauart n, jedoch nur 11 fiktive Abteile und Wendezugsteuerleitung beliebiger Bauart

Z

Z
Kennbuchstabe (in Verbindung mit einem Reisezugwagen-Gattungsbuchstaben) Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene
Z
Zug
Zugkraft
Zabf
Zugauflösebahnhof
Zast
Zentralabrechnungsstelle
ZB
Zentralbatterie
Zugangsberechtigter (zur Eisenbahninfrastruktur)
Zwischenbremsstaffel
ZbA
Zusammenfassung betriebsdienstlicher Anweisungen
Zbbf
Zugbildungsbahnhof
ZBF
Zugbahnfunk
ZBBL
Zentrale BauBetriebsLeitung der DR
ZBDR
Zentrale Bildstelle der DR
Zbk
Zentralblock
ZBM
Zugbremsmanager
ZBS
Zentrale Beschaffungsstelle
ZBS
Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin
Z-BSL
'Zentrale Betriebs'leitung
ZBWL
Zentrale Betriebswechselsprechanlage
Zc
Zugchef
Zd
Zugdisponent
ZD
Zugdispatcher
ZDE
Zugdateneinsteller
ZDS
Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung
ZEFBA
Zentrale elektronische Frachtbe- und -abrechnung
Zes
Zentrale Einschaltstelle
ZEV
Zentrale Energieversorgung
Zf
Zugführer
ZF
Zugfunk
Zfe
Zugfertigsteller
ZFIV
Zentrales Forschungsinstitut des Verkehrswesens
Zfst
Zugfolgestelle
Zugg
Zuggattung
Zg
Zug
Zgf
Zugführer[1]
Zg-Signale
Signale des Signalbuchs: Signal an Zügen und Kleinwagen
Zgv
Zungenvorrichtung
z I
zur Instandsetzung
ZKDR
Zentralkasse der DR
ZKo
Zentraler Koordinator
Zl
Zugleiter
ZL
Zuglänge
ZLB
Zugleitbetrieb
Zugleitbereich[1]
ZLB 01
(Zugleitbereich) Unterstützendes System auf GPRS-(GSM-)Basis[1]
Zl-Bf
Zugleit-Bahnhof[1]
Zl-Fdl
Zugleit-Fahrdienstleiter[1]
ZLDR
Zentrale Leitung der DR
Zlm
Zuglaufmeldung[1]
Zlms
Zuglaufmeldestelle[1]
Zlr
Zuglenker
Zls
Zuglaufstelle[1]
Zm
Zugmeldung
Zugmelder
ZM
Zugschlussmeldung
ZMA
Zugnummernmeldeanlage
zmax
maximale Zugkraft
Zmb
Zugmeldebuch
ZMP
Zugmeldeposten
Zmst
Zugmeldestelle
Zm-Signale
Signale des Signalbuchs: Zugmelde- oder Gefahrensignal
ZMS
Zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung
ZOE
Zentrale Oberbauerneuerung
Zp
Zugbildungsplan
Zp
Zugpersonal
Zp-Signale
Signale des Signalbuchs: Signale für das Zugpersonal
Zrev
Zugrevisor
ZRWD
Zentrale Regelwerksdatenbank
Zs
Zugschaffner
ZS
ZwischenSignal[1]
Zugsammelschiene
ZSB
Zusatzbestimmungen zur Signal- und Betriebsvorschrift
ZSG
Zentralsteuergerät, Zentrales Steuergerät
Zugsteuergerät
Zsig
Zwischensignal
ZSL
Zugsteuerleitung
zsoll
Zugkraftsollvorgabe
ZSS
Zugsicherungssystem
Zs-Signale
Signale des Signalbuchs: Zusatzsignale für Hauptsignale
Zstw
Zentralstellwerk
ZSU
Zugsammelschienenumrichter
Zt
Zugtechniker
ZTL
Zentrale Transportleitung
ZTP
Zentrale Transportleitung
z U
zur Untersuchung
Zugüberwachung
Zub
Zugbegleitpersonal
Zuf
Zuführung
ZugBesy
'Zug'beeinflussungssystem
Zugg
Zuggattung
Zugm
Zugmelder
Zugv
Zugvorbereiter
zul
zulässig
zust
zuständig
ZVA
Zentralverkehrsamt
ZVM
Zugvorbereitungsmeldung
Zvsig
Zwischenvorssignal
ZVÜ
Zentrale Verkehrs-Überwachung[1]
ZW
Zentralstelle für den Werkstättendienst
Z-Wagen
Zisterne-Wagen (Kesselwagen)
zweifl
zweiflügelig
zweigl
zweigleisig
ZWG
Zentrale Weg- und Geschwindigkeitserfassung
ZWS
Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al DV V3, Betriebsvorschrift, der ÖBB, Seiten C1/C2
  2. Abkürzungen aus dem Bahnbereich. www.bahnseite.de. Abgerufen am 14. Juni 2015.
  3. ÖBB M22 Dienst auf Triebfahrzeugen