Zum Inhalt springen

Auer Dult

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 18:18 Uhr durch 84.57.18.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mariahilf Kirche
Auer Dult 10/2004
Auer Dult 10/2004
Auer Dult 10/2004
Datei:Poka-fron-wiki.jpg
Auer Dult 6/2006

Die Auer Dult ist ein traditioneller Münchner Jahrmarkt.

Die Auer Dult findet dreimal jährlich jeweils für neun Tage auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtviertel Au statt. Die erste Dult, die sogenannte Maidult, wird um das erste Maiwochenende abgehalten, die zweite, die Jakobidult im Juli und die dritte Dult am Wochenende nach Kirchweih (Kirchweihdult).

Im Gegensatz zum Oktoberfest ist die Auer Dult überschaubar und von wenigen kleineren nostalgischen Fahrgeschäften und zahlreichen Standln (Buden) geprägt. Es gibt ein großes Angebot an Büchern, Geschirr, Trödel und Antiquitäten.

Geschichte

Erstmals erwähnt wird die Jakobidult 1310. Damals wurde sie im Anger, dem heutigen St.-Jakobs-Platz abgehalten. Ab 1791 fand sie in der Kaufinger/Neuhauser-Straße statt. 1796 wurde dem östlich der Isar gelegenen Vorort Au vom damaligen Kurfürst Karl Theodor das Recht verliehen, zweimal jährlich eine Dult abzuhalten. In dieser Zeit kam der Name Auer Dult auf. Seit 1905 fand die Dult mit Ausnahme der Kriegs- und Nachkriegsjahre 1943-1946 sogar dreimal im Jahr statt.

Vorlage:Koordinate Artikel