Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aka

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 22:36 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Doppelte Leerzeile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Aka in Abschnitt Doppelte Leerzeile

Archiv



2004 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2005 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2006 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2007 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2008 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2009 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2010 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2011 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2012 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2013 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2014 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12



Unterfrinig

Satzzeichen - was für ein Satzzeichen? -- Centenier (Diskussion) 16:00, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hier hatte ich das Leerzeichen nach spätgotischer Anbau und vor dem Punkt entfernt. -- Gruß, aka 16:27, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer-Unterseite

Brauchst du die von der IP angelegte Seite Benutzer:Aka/GlobalWPSearch noch? Wenn nicht - einfach löschen! Grüße, --Echtner (Diskussion) 19:28, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke - ich habe sie gelöscht. -- Gruß, aka 19:51, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abfagebeispiel

Hi Aka, hier eine weitere Rechtschreibkorrektur für dein Skript: Abfagebeispiel → Abfragebeispiel (z.Zt. 28 Treffer). Gruß --4omni (Diskussion) 10:33, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, ich nehme das mit in die Suche auf. -- Gruß, aka 10:34, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was ein Glück!

Duden: glückbringend - ohne "s" (= Glück bringend) - im Gegensatz zu Glücksbringer (= Bringer des Glücks - da ist der Genitiv ok). WP: 40 x (adjektivisch) glücksbringend (vergl. hilfebringend, gewinnbringend, regenbringend, schneebringend etc.)

Frage zu Halbgeviertstrich

Hier die Taste über dem Windows-Symbol? Sowas habe ich nicht...

Hi Aka! Du kümmerst dich ja intensiv um die "richtigen" Striche, z.B. hier. Aber welcher Strich war das vor deiner Korrektur? Ich habe auf meiner Tastatur nur einen - (Strich), und zwar rechts neben dem . (Punkt) und dann noch das - (Minus) auf dem Nummernblock. Wo finde ich den "falschen" Strich? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:10, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der ursprüngliche Strich war ein Bindestrich (Viertelgeviertstrich). Das ist ein "normaler" Strich, wie man ihn auf einer normalen Tastatur einfach so eingeben kann, also z.B. über die von dir genannte Taste rechts neben dem Punkt. Bei Bereichsangaben ist dieser aber falsch, denn da gehört typographisch ein Bis-Strich (Halbgeviertstrich) hin. Weitere Informationen, z.B. wo genau welches Zeichen verwendet wird und wie man diese eingeben kann, stehen in den verlinkten Artikeln. -- Gruß, aka 10:34, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt hat es bei mir geklickt! Aus Word kopiert: 1. Ohne Leerzeichen: a-a (=Bindestrich, Viertelgeviertstrich); 2. (mit Leeerzeichen): a – a (=Bis-Strich, Halbgeviertstrich; (das wird der Strich dann aber ohne mein Zutun, und hat mich schon Jaaahre gewundert!)). --Giftmischer (Diskussion) 11:02, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Hallo Aka, dürfte ich fragen wie du so schnell auf Seiten kommst, in denen es Dinge wie Leerzeichen oder Halbgeviertstrich zu korrigieren gibt? --Be11 (Diskussion|Bewertung) 23:02, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe da eine ganze Anzahl selbstgeschriebener Scripte, die nach Fehlern suchen. Das Korrigieren ist dann allerdings Handarbeit, da auch viele Funde dabei sind, die unverändert bleiben müssen (z.B. in Zitaten, Titeln, anderssprachigen Abschnitten, Dateinamen oder aus tausend anderen Gründen, je nach Situation). Zu den Tippfehlern steht noch einiges hier: Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt. -- Gruß, aka 23:10, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß es ist ja deine Entscheidung, aber wäre es nicht sinnvoller dafür einen Bot zu verwenden? Gruß, --Be11 (Diskussion|Bewertung) 23:17, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das geht nicht und der Grund steht schon in meiner Antwort oben. -- aka 23:33, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Soll heissen: aka ist statischtisch uneinholbar...sozusagen ein "halb-bot"? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/happyface  --Giftmischer (Diskussion) 23:51, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dafür, dass ich kein Bot bin, gibt es in wenigen Wochen Beweise "mit Hand und Fuß" ;-) -- Gruß, aka 23:55, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es etwa Nachwuchs??? --Giftmischer (Diskussion) 11:21, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Einen Roboter mit Händen und Füßen? Also so etwas wie der da? ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:14, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Plaue–Themar

Ich hatte fünf Leerzeilen eingefügt und als Begründung angegeben: "Gestaltung: Das neue Hauptkapitel begann eingerückt (wegen des Bildes)". Ist das nicht überzeugend? Es ist doch schöner, wenn in der "Lesen"-Ansicht das Hauptkapitel links beginnt, und nicht mittig hinter einem Bild, das noch zum vorherigen Kapitel gehört. Und die fünf Leerzeilen wirken nur in der "Bearbeiten"-Ansicht viel; in der "Lesen"-Ansicht sieht es genau richtig aus. --193.169.204.11 11:27, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es sieht bei dir und im Moment genau richtig aus, aber das ist leider nicht verallgemeinerbar, denn die Auswirkung von per Hand eingefügten Leerzeilen hängt u.a. von der eingestellten Schriftart und ganz sehr auch von der Breite des Browserfensters (ausprobieren!) ab. Was bei dir besser aussieht als vorher, das macht es deshalb bei anderen noch schlimmer. Deshalb können per Hand eingefügte Leerzeilen nie die Lösung sein. Siehe bitte auch Hilfe:Textgestaltung. -- Gruß, aka 11:31, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: bei mir sah das auch ohne zusätzliche Leerzeilen passabel aus, aber ich habe jetzt noch die Vorlage {{Absatz}} eingefügt. Diese umgeht die ganzen oben genannten Probleme (Details und Beispiele dort). Ein anderes probates Mittel ist, Bilder zu verschieben oder nicht links im Absatz auszurichten, sondern rechts. -- Gruß, aka 11:36, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Harald Schmidt Show

Hallo Aka, im Artikel hast du in zwei Datumsangaben den Bindestrich durch ein bis ersetzt. Die Schreibweise mit Bindestrich kommt aber immer noch und auch deutlich häufiger vor. Gibt es dazu eine Regel? Ich bin im Moment geneigt den alten Zustand wieder herzustellen, da ich keine direkte Verbesserung sehe. Jetzt ist in dem Artikel im Gegenteil eher ein Mischmasch, der gar nicht schön ist. Viele Grüße --JuliaLeee (Diskussion) 14:02, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Typografie. Der Mischmasch sollte natürlich beseitigt werden, aber nicht durch Zurücksetzen sondern dadurch, dass auch die Fehler korrigiert werden, die ich übersehen habe. -- Gruß, aka 14:04, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also, soweit ich dass sehe, sind alle anderen Striche, dir richtigen Halbgeviertstriche - ich hatte mich jetzt nivht ganz richtig ausgedrückt. Du hast 2 von 9 Halbgeviertszriche durch ein bis ersetzt, was ich nicht nachvollziehen kann. Das war keine Korrektur von Bindestrichen. --JuliaLeee (Diskussion) 14:14, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe bitte Wikipedia:Typografie#Bis-Strich (jetzt mit Link zum richtigen Abschnitt). Da ist das ganz gut erklärt. -- Gruß, aka 14:17, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch gar nicht das Problem. Du hast den Bis-Strich in zwei Fällen durch das Wort Bis ersetzt. In 7 Fällen nicht - jetzt ist der Artikel nicht mehr einheitlich. Dazu steht auch nichts im verlinkten Text. --JuliaLeee (Diskussion) 14:23, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, das steht da. Kurzversion: wenn man "von" schreibt, muss man auch "bis" schreiben, jedenfalls manchmal. Beispiele siehe Link. -- Gruß, aka 14:26, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hattest Du aber hier nicht gemacht. --Elop 14:33, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, da steht sollte, aber ich ändere mal die Formulierung, damit das wieder einheitlich ist. So sieht das ja unmoglich aus. --JuliaLeee (Diskussion) 14:30, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Statische IP-Adresse

Wie ich sehe, hast Du den Inhalt der Diskussionsseite zu meiner IP-Adresse zweimal gelöscht. Ich arbeite allerdings unter einer statischen IP-Adresse mit. Stellst Du mir die alten Versionen bitte wieder her? --132.187.85.182 16:56, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt und Gruß, aka 16:57, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, --132.187.85.182 16:58, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Otto Wels

Vielen Dank für die zahlreichen Tippfehlerverbesserungen. In diesem Fall allerdings hatte ich die Überschrift samt Rechtschreibfehler nach der verlinkten Quelle zitiert. Soweit ich das bisher verstanden hatte, werden solche Tippfehler mitzitiert. Oder doch nicht? --H7 (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Doch, das war mein Fehler. Sorry und Gruß, aka 11:42, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung/ Quelle

Hallo Aka, ich bräuchte einmal deinen Rat bei einer Löschdiskussion. Es geht um die Löschdiskussion des Artikels Malory, den ich für irrelevant befinde. Eine anonymer IP Benutzer hat da einen eigentlich gesperrten Magazinartikel verfügbar gemacht und ich weiß nicht, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt und auch nicht, ob diese Quelle überhaupt verwertbar ist. Könntest du dir das einmal anschauen? Grüße, --Feder und Schwert (Diskussion) 20:53, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

An Löschdiskussionen beteilige ich mich höchst selten. Die Verlinkung sehe ich aber als nicht kritisch bezüglich des Urheberrechts an. Du kannst beispielsweise hier weitere Meinungen dazu einholen oder aber - die Löschdiskussion läuft ja erst ein paar Stunden - einfach dort auf weitere Kommentare warten. -- Gruß, aka 20:59, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich werde da einmal nachfragen. --Feder und Schwert (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachbezeichnungen (z.B. englisch vs. Englisch)

Ich möchte dich bitten, diesbezügliche Änderungen künftig zu unterlassen und entsprechende Fehlerlisten zu entferne, damit auch andere das nicht mehr tun, da sowohl nach Duden, als auch nach den amtlichen Rechtschreibregeln beide Varianten als gültig ansehen. MMn ist die Großschreibung zu bevorzugen, da wir die Sprache angeben, in der ein Text verfaßt ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:27, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wir hatten das bereits zur Genüge ausdiskutiert. Deine Behauptung ist außerdem falsch. -- aka 21:28, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Nachlesen: Benutzer_Diskussion:Aka/Archiv/2015/03#Englisch.2Fenglisch. Kleingeschrieben ist richtig (und nebenbei auch hier gängige Praxis). -- aka 21:30, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Falsch. „Englisch“, Bedeutung a. bei Duden Online. Desweiteren Regeln des Rechtschreibrates, hier & 57, insbesondere E2. Entsprechend WP:Korrektoren sind solche Änderungen, wie du sie vornimmst, zu unterlassen. VM ist gestellt wg. Editwar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:49, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Klar gibt es Englisch auch großgeschrieben, aber das heißt ja nichts. Das wurde dir nun auch schon wirklich oft und von vielen verschiedenen Leuten erklärt, in der Vandalismusmeldung (die ich aufgrund der nächtlichen Zeit verschlafen haben) erneut, sogar von Thogo, einem Linguisten mit Doktortitel. -- Gruß, aka 09:42, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Wörter englisch und tschechisch sind als Spracherklärungen (Eigenschaften der Webites, in "englischer" Sprache) Adjektive und daher klein zu schreiben [1]. --188.99.44.204 09:39, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, mir musst du das nicht erklären ;-) -- Gruß, aka 09:42, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe in vier Artikeln korrigiert und will dir meine Änderungen zur Prüfung vorlegen. --188.99.44.204 09:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die sehen gut aus. Vorher war es falsch, jetzt ist es richtig. -- Gruß, aka 10:13, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst du sie sichten? Mit IP [2] kann man das nicht. Gruß zurück --188.99.44.204 10:52, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, das hatte ich übersehen. -- Gruß, aka 10:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze in diesem Fall, was selten genug vorkommt, die Bitte von Mattiasb ausdrücklich. Ein Zusatz zu einem Textverweis "(Englisch)" ist eine Kurzschreibweise für "(geschrieben auf Englisch)" oder "(geschrieben in Englisch)", und nicht im adjektivischen Sinn von "der Text ist englisch". Vergl. Duden:

"Großgeschrieben werden ferner Sprachbezeichnungen nach einer Präposition (auf Französisch, in Italienisch)" [3].

Im übrigen beachte bitte auch Wikipedia:Korrektoren:

"Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer größerer Mitarbeit abhalten könnten."

Gruß Rosenkohl (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das wurde schon oft diskutiert. Deine Interpretation ist leider nicht richtig, weshalb das auch keine Sache der Vorliebe ist. -- Gruß, aka 12:10, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was genau ist "leider nicht richtig"? Das der Zusatz "(Englisch)" im Sinne des Ausdruckes "(geschrieben auf Englisch)" gemeint ist? Zur "Interpretation" dessen, was mit einem Ausdruck gemeint dürfte ein Autor in der Regel in der Lage sei. Was gemeint ist eine Sache der Intention des Autors, weniger von dessen "Vorlieben", Rosenkohl (Diskussion) 12:29, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurde zur Genüge diskutiert, was grammatikalisch korrekt ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen. --Leyo 12:40, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Einige Links dazu hatte ich hier gesammelt: Benutzer:Aka/Links. -- Gruß, aka 12:42, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dort wird meine hier gestellte Nachfrage, was genau "leider nicht richtig" sei nicht beantwortet und es wird dort nicht darauf eingegangen, welches die Intention des Autors in einem bestimmten Artikel ist, und das in diesem Zusammenhang WP:Korrektoren zu beachten ist, Grüße Rosenkohl (Diskussion) 13:06, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
WP:Korrektoren wäre nur zu beachten, wenn das kein Rechtschreibefehler wäre, sondern Ansichtssache. Das ist es aber nicht und das wurde in den bisherigen Diskussionen hinreichend geklärt. -- Gruß, aka 13:09, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das lässt sich mit den üblichen grammatikalischen Begriffen wohl am ehesten als Adverb beschreiben. So wie wir auch „ehemals X“ oder „auch X“ für Alternativbezeichnungen verwenden. Für Großschreibung müsste da „auf Englisch“ stehen, oder über „Englisch:“ ließe sich noch streiten, jdf. nicht einfach nur „Englisch“. Irgendein vergleichbarer Fall („⟨Substantiv⟩ X“) fällt mir nicht ein und wurde nicht genannt. --Chricho ¹ ² ³ 13:21, 24. Jul. 2015 (CEST) Okay, ich habe einen Vergleich: Wir haben zum Beispiel die Vorlage:SwS u. ä. für Sprachen, für die kein Adjektiv existiert. Gerade erscheint mir aber die Vorlage schlicht falsch, es müsste „auf Swahili“ heißen. --Chricho ¹ ² ³ 13:26, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke Chricho was "da stehen" müsse und was "schlicht falsch" sei ohne eine Sekundärquelle anzuführen mir vorschreiben zu wollen. Das Hamburger Abendblatt weigerte sich 1982 den Untertitel >>Karl Heinz Wocker (in London) über Denis Thatcher (in Downing Street 10)<< zu drucken [4], der Reclam-Verlag weigert sich Adjektive "englisch/deutsch" auf die Reihe doppelsprachiger Shakespeareausgaben zu drucken [5]; offenbar nach Meinung einiger Editoren alles Geisterfahrer. Es wurde immer noch nicht erklärt, inwiefern ich als Autor etwas "nicht richtig" interpretieren kann, was ich selbst geschrieben habe. Es wurde immer noch nicht zur Kenntnis genommen, daß "Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen kann", Grüße Rosenkohl (Diskussion) 00:01, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du "(auf Englisch)" meinst, musst du das auch so schreiben. Du kannst das eben nicht gerade verkürzen und dich dann hinstellen und postulieren, dass alle anderen schon wüssten, was du gemeint hast. -- Gruß, aka 11:09, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Kategorienzuweisungen in Weiterleitungen

Da habe ich eben welche entfernt, das könnte aber öfter vorkommen. Wäre das etweas für Dich oder sollte man sich einen BOT dafür wünschen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:02, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Auch wenn das sicher oft richtig ist - immer stimmt es nicht. Beispielsweise ist es im Lebewesenbereich üblich, Weiterleitungen von der lateinischen Bezeichnung auf die deutsche Bezeichnung anzulegen und diese auch innerhalb eines eigenen Kategoriensystems abzulegen (Beispiel). -- Gruß, aka 11:06, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch in Fällen, wo die Weiterleitung einen Teilaspekt des Artikels darstellt, sind Kategorien nicht nur erlaubt sondern explizit gewünscht. Eine Automatisierung ist daher nicht möglich. --$traight-$hoota {#} 11:19, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Absolut richtig. Die meisten Kategoriezuweisungen in WL sind dort korrekt, aber auch nur da denn im Artikel wäre das falsch. Also bitte vorsichtig damit Dr. cueppers. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:25, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch für "Essen und Trinken" der Hinweis, das gerade für Synonyme und eigene landes/regiospezifische Bezeichnungen, wie sie in Fachbüchern stehen, Weiterleitungen angelegt werden, die aus Gründen der Befindlichkeiten und Übersicht kategorisiert werden. Grundlage dafür in WP:KAT "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden.". Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung einer Weiterleitung könnte höchstens dann unsinnig sein, wenn die gleichen Kategorie wie im Artikel enthalten sind. Aber selbst das ist nicht immer gegeben. Ich hatte vor einiger Zeit eine entsprechende Abfrage machen lassen (finde den Antrag grade nicht mehr), um Weiterleitungen finden zu lassen, bei denen mindestens eine Kategorie gleich ist wie im Weiterleitungsziel. Die Ergebnisliste war viel zu lang für eine sinnvolle Abarbeitung. Eventuell könnte man eine neue Liste machen mit der Voraussetzung, dass mindenstens zwei Kategorien gleich sind. 129.13.72.196 16:47, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals der Hinweis, das ist eine Angelegenheit der 90 Fachbereiche, welche für die Kategorien verantwortlich sind, und keine technische Frage für die Wartung von Weiterleitungen! Es kann Euch egal sein, ob die gleichen Kategorien enthalten sind oder nicht. Ihr seit schlicht dazu nicht kompetent, weil das häufig Detaillösungen aufgrund jahrelanger Arbeit ist. Beispiel Calenberger Pfannenschlag, ist eine niedersächsiche Kochwurstsorte gemäß Quelle A, die hoffentlich Kollege Fahrenhorst damals hatte. Verlinkt auf Knipp, weil das die Oberbezeichnung dieser vielen Varianten ist. Tut niemanden weh, und jeder findet es, der es sucht. Und FB-intern wurde festgelegt, daß eine Mindestverbreitung dafür existieren soll, bei etwas 1000 Googlehits, das reicht für eine Kategorisierung, mehr Wartung bedarf es nicht. Selbst wenn es 5 identische Kategorien wären, es kann auch sein, daß es in 2 Landkreisen verbreitet ist, und dieser Unterschied nur "noch" nicht wiedergegeben wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:09, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also wir haben jahrelang gekämpft, dass diese Möglcihkeit geschaffen wird. Ich habe es vor allem in den einzelnen Orten forciert, dass man die Orte über die es prozentmäßig wenige Artikel gibt auch in die Kat einordnden kann. Also jetz diese zu löschen, wo gibt es denn diese Regelung. --K@rl 19:27, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Halbgeviertstrich

Hallo, zu dieser Änderung: Ich hatte eigentlich bewusst den Viertelgeviertstrich gelassen, da es im Italienischen nicht üblich ist, den Bis-Strich mit einem Halbgeviertstrich wiederzugeben. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:36, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OK, das wusste ich nicht. Ich mache die Änderung gleich rückgängig. Danke für den Hinweis und Gruß, aka 22:37, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Wäre auch nicht schlimm, verboten ist es nicht; nur halt unüblich, und da es ja auch noch ein Titel ist … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:28, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
XanonymusX, wo hast du diese Information her? In Halbgeviertstrich oder Viertelgeviertstrich habe ich nichts dazu finden können. --Leyo 10:42, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aus der Tatsache, dass in der italienischen Wikipedia überwiegend Viertelgeviertstriche als Bis- oder Gedankenstriche verwendet werden, kann man nicht schliessen, dass dies im Italienischen richtig sei. Das könnte auch daran liegen, dass die italienische WP nicht so gut gepflegt wird wie die deutsche. Solange wir aber nicht definitiv wissen, dass in einer anderen Sprache der Viertelgeviertstrich falsch ist, sollten wir uns meines Erachtens mit Änderungen zurückhalten. --BurghardRichter (Diskussion) 11:29, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin Italiener. ein lächelnder Smiley  Es gab da in der itWP mal eine Diskussion, die ich wieder raussuchen müsste, wo diese Frage thematisiert wurde; unter Verweis auf entsprechende Quellen wurde dort festgehalten, dass der lange Bis-Strich im Gegensatz zum Englischen im Italienischen nicht vorgesehen ist. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 11:39, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Als Italiener könntest du ja it:Lineetta#Lineetta enne übersetzen. --Leyo 11:46, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Mit „der lange Bis-Strich im Gegensatz zum Englischen“ könnte auch der Geviertstrich gemeint sein, der noch wesentlich länger als der Halbgeviertstrich ist und der im Englischen oft als Gedankenstrich (jedoch nicht als Bis-Strich) verwendet wird. --BurghardRichter (Diskussion) 11:47, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, der genannte Artikel wurde unverändert aus en übersetzt, und widerspricht (wie im Baustein ganz oben angemerkt) teilweise den italienischen Regeln (siehe auch die Hilfeseite it:Aiuto:Manuale di stile)! --XanonymusX (Diskussion) 11:51, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eine vertrauenswürdige, aktuelle Quelle dazu (mit Verweis auf ein weiteres Werk): Trattino (prontuario); unter 2.a.1 findet sich ausdrücklich die Zuordnung des trattino (Bindestrich/Viertelgeviertstrich) als Bis-Strich zwischen Zahlen. Interessant aber, wie in itWP für mehrteilige Intervalle dann wieder der Halbgeviertstrich geraten wird (also zwar 1997-1998, aber dicembre 1997 – gennaio 1998)! Nun ja, eigentlich wollte ich nur klarstellen, dass ich mir in dem Artikel was dabei gedacht habe, üblicherweise bin ich sehr auf korrekte Typografie bedacht. Gruß in die Runde --XanonymusX (Diskussion) 22:14, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe

Hallo Aka. Magst du die Wartungsliste gelegentlich wieder einmal aktualisieren? --Leyo 10:40, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Aktualisierung! Kannst du vielleicht abschätzen, wie viele der 1507 Artikel ohne die Bedingung Bewusst nicht berücksichtigt werden dabei Referenzen innerhalb von Infoboxen. wegfallen würden? Es gibt viele Chemikalienartikel mit mehreren Einzelnachweisen in der Infobox, aber keinen im Text. Teilweise, weil die Aussagen trivial sind oder weil es sich um ausformulierte Angaben aus der Infobox sind. Daher wäre eine Aufteilung der Wartungsliste in zwei Teillisten (gar keine Quellenangaben vs. nur in der Infobox) hilfreich. Liesse sich dies ohne grossen Aufwand machen? --Leyo 22:54, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das klingt machbar. -- Gruß, aka 23:34, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So, Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe (die alte Seite, Infoboxen werden jetzt aber nicht mehr ausgeklammert) und Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel mit Quellenangabe nur in Infobox. -- Gruß, aka 14:23, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Leyo 14:42, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Frage

Ich habe gerade ein Schulprojekt und einer der Benutzer ist an RS und and Korrekturen interessiert, Du hattest Listen dazu, aber mit meiner Sommergrippe finde ich die irgendwie nicht - kannst Du helfen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:15, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du meinst bestimmt diese: Benutzer:Aka/Fehlerlisten. -- Gruß, aka 12:33, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau die - Danke. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:35, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke...

... für Deine Korrekturen mit Halbgeviertstrich in der Liste von Traktormarken. Ich versuche mich zu bessern.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:50, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seitenstatistik

Hallo Aka. Seit einigen Wochen werden bei deiner Seitenstatistik nur noch die letzten 500 Versionen ausgewertet. Woran könnte das liegen? Gruß --Jivee Blau 00:58, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich ahne den Grund und sehe mir das dann gleich mal genauer an. Danke für den Hinweis und Gruß, aka 07:50, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Woran hat es gelegen? Gruß --Jivee Blau 18:11, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Mediawiki-API hatte sich ein wenig geändert. Wenn man mehr Datensätze abfragen möchte als man mit einer einzigen Anfrage erhält, muss man nun ein wenig anders reagieren als vorher. Das hatte ich bei der Seite bisher übersehen und noch nicht angepasst. -- Gruß, aka 19:09, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aus typo wird sprachlicher Unfall

Hallo Aka. Deine Rechtschreibkorrekturen verursachen in seltenen Fällen noch schlimmere Fehler: [6]. Bitte also besser aufpassen. -- Chaddy · DDÜP 05:16, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du bist ein Held. Statt den Fehler einfach wegzumachen, suchst du in der Versionsgeschichte zig Versionen durch, um ihn dem Verursacher unter die Nase halten zu können. Wenn ich machen würde ... -- aka 07:48, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich hab ich den Fehler verbessert. Und es geht auch nicht darum, ihn dir unter die Nase zu halten, sondern dich darauf hinzuweisen, dass einem bei halbautomatischen Tippfehlerkorrekturen Fehler unterlaufen können und du bitte etwas besser darauf Acht geben sollst. -- Chaddy · DDÜP 15:05, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da ist nichts "halbautomatisch". Die Suche erfolgt mit Skripten, die Ersetzung ist Handarbeit (Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt). Natürlich können da auch Fehler passieren, aber ich halte wenig davon, bei einem Flüchtigkeitsfehler (!) zu gucken, wer sich vertan oder vertippt hatte, um den dann noch einmal explizit darauf hinzuweisen. -- Gruß, aka 15:12, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte den bot so einstellen, das er Bindestriche in Titeln von Navigationsleisten NICHT korrigiert. Sonst funktioniert die NL nämlich nicht mehr. Bitte, Danke --Hannes 24 (Diskussion) 10:46, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist kein Bot, da es viele Stellen gibt, die nicht geändert werden dürfen. Aber auch Navileisten sollten eine typographisch richtigen Titel haben, was bei sehr vielen auch schon der Fall ist und bei den anderen der Fall sein sollte. Wo genau habe ich denn etwas übersehen? -- Gruß, aka 10:49, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Navigationsleiste Außenminister des Königreich Italien 1861–1946 . Schaust du dir die Auswirkungen deiner Änderungen nicht an? Lg --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und du so? ;-) Da war zusätzlich nämlich noch ein Tippfehler im Navileistenname - jetzt geht es auch typographisch richtig. -- Gruß, aka 10:56, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab es mir gerade angesehen, da würde schon viel herumgeändert. Ich hab sie mit „1861 bis 1946“ angelegt, und dann wurde verschlimmbessert. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt fängst du auch bei den LH von Steiermark damit an, die NL zu beschädigen. Was soll dass?. Auf die Idee mich anzupingen, dass ich den Titel ändere kommst du nicht? Hast du sonst nichts anderes zu tun hier? Lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Irgendetwas beschädigen ist natürlich nicht meine Absicht, aber warum sollte ich dich anpingen, damit du irgendeinen Titel änderst? -- Gruß, aka 11:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
weil ich diese NL erstellt habe..!? Damals hat es geheißen, das Bindestrich oder Halbgeviert egal ist, sonst hätte ich gleich Halbgeviert genommen. Wenn ich die jetzt alle nochmal ausbessern muss, sage ich nicht mehr Danke ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo hat es denn das geheißen? Bindestrich ist natürlich falsch. 79.217.140.183 11:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mob wen anderen IP. Auf meiner Seite hätte ich das schon gelöscht. --Hannes 24 (Diskussion) 11:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) Der Bindestrich ist falsch, allerdings ist das im Namen einer Navileiste tatsächlich nicht so richtig wichtig. Eigentlich wollte ich das nur dort mit anpassen, wo es eh schon eine Weiterleitung auf die typographisch richtige Version gibt - im konkreten Fall kam da nur der Tippfehler in der eingebundenen Variante dazwischen. -- Gruß, aka 11:17, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Unterstützung gegen die IP! Ich hätte es wirklich anders gemacht, da ich ja nicht nur ein paar NLs erstellt hatte. Lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:19, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut dass wir hier nicht auf deiner Seite sind und nicht alle Benutzer sich geringschätzig gegenüber IPs verhalten. 79.217.140.183 11:27, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe IP, du scheinst ja kein Neuling zu sein, daher meine Frage: Stehst du nicht zu deinem Wort? Oder warum schreibst du hier anonym als IP? Ich stehe zu meinem Wort, habe keine Sockenpuppen und schreibe niemals in Meta als IP. (Manchmal vergesse ich mich anzumelden, wenn ich Artikel bearbeite, kommt aber inzw sehr selten vor). Aber jeder wie er will. Daher reagiere ich manchmal grantig auf Meldungen von IPs. --Hannes 24 (Diskussion) 11:31, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum soll ich nicht als IP schreiben? Jeder so wie er mag. 79.217.140.183 11:37, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem - aber könntet ihr das vielleicht woanders ausdiskutieren? Danke :) -- aka 11:40, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

versteckte Artikel

Kannst du, ähnlich wie auf deiner Seite Benutzer:Aka/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma, auch versteckte Artikel systematisch finden? Unter „versteckt“ verstehe ich Klammerartikel, deren ungeklammerte Version keinen Hinweis auf den geklammerten Artikel gibt. Also zum Beispiel hat der Artikel Horst Haase keinen Hinweis auf Horst Haase (Literaturwissenschaftler), also weder die Vorlage Dieser Artikel noch einen Begriffsklärungshinweis, noch ist er selbst Begriffsklärungsseite (mit Vorlage Begriffsklärung). Somit ist es fast unmöglich, den Klammerartikel zu finden – er ist „versteckt“. Mutmaßlich gibt es davon etliche, die immer dann entstehen, wenn ein neues Klammerlemma erzeugt wird, ohne auf dem klammerlosen Lemma einen Hinweis zu hinterlassen. --Ephraim33 (Diskussion) 16:22, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das klingt machbar. Ich gucke mal, ob und wie ich das hinbekomme. -- Gruß, aka 17:09, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da ist sie: Benutzer:Aka/versteckte Artikel. -- Gruß, aka 21:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das sieht ja schon super aus. Ich glaube aber, dass einige Seiten zu viel angezeigt werden. So hat zwar Heinrich Hoffmann (Fotograf) keinen Link von Heinrich Hoffmann, aber Heinrich Hoffmann hat einen Link auf Heinrich Hoffmann (Begriffsklärung) und Heinrich Hoffmann (Begriffsklärung) hat einen Link auf Heinrich Hoffmann (Fotograf), also indirekt ist der Verweis zum Fotografen vorhanden. --Ephraim33 (Diskussion) 08:16, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Suche findet im Moment tatsächlich nur die Artikel, von denen aus es keinen direkten Link zu dem Lemma mit Klammerzusatz gibt. Anders, d.h. irgendeinen Weg über mehrere Zwischenartikel, wird es vermutlich fast immer geben. Gab es da nicht mal ein Tool, welches genau solche Wege zwischen zwei beliebigen Artikeln gefunden hat? Der Fall mit der Begriffsklärungsseite ist natürlich speziell, den könnte ich bestimmt noch mit berücksichtigen. -- Gruß, aka 11:12, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seifner

Hallo Aka, warum hast Du den Artikel damals gelöscht? Ich beabsichtige, ihn zu erstellen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:28, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der vollständige Inhalt lautete joachim seifner lehrer am kopernikus gymnasium .. -- Gruß, aka 13:30, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So etwas dachte ich mir, aber ich wollte sicherheitshalber nachfragen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:48, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Aka

Kurze Nachbetrachtung zu gestern:

Die ÜS-Bezeichnung hatte ich (wegen Deiner weit abgeschlagenen Spitzenreiterrolle in Editzahl) gelegentlich gesehen. Dass Du diese Bezeichnung als Beleidigung betrachtest, war mir nicht bewusst; da aber auch eine unbewusste Beleidigung kränkend ist, hoffe ich, dass Du meine Entschuldigung diesbezüglich annimmst. Das war wirklich nicht meine Intention.

Zur Sache: Wenn ich Deine und Winternachts Antworten sehe, dann scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen. Es ging mir ausschliesslich um diesen einen Spezialfall, bei dem die Diskussion IMO zeigt, dass mehrere, durchaus vertretbare Meinungen vorhanden sind. Es handelt sich hier - wiederum IMO - gerade nicht um einen eindeutigen Rechtschreibfehler, der korrigiert werden muss, sondern es existieren mehrere gleichwertige Möglichkeiten (siehe z.B. auch nochmals hier (SP Mb)). Ich - ganz persönlich - favorisiere sogar die Version, die von Dir eingesetzt wird, aber ich halte es für unnötig (deshalb auch die Formulierung im Eingangspost auf AAF), Edits darauf zu verwenden. Das veranlasst lediglich Nachahmer, siehe z.Bsp in dieser Versionsgeschichte. Und ich fürchte, das waren nicht die letzten (deshalb überhaupt der Eintrag auf AAF).

Ich kenne und akzeptiere Deine Ansicht ("we agree to disagree, don't we?"), versuche allerdings auch - und das durchaus nicht nur in diesem Fall - die Position(en) der "Gegenseite" zu verstehen.

Aber - wie auf AAF geschrieben - werde ich das in Zukunft ignorieren (und damit sind diesbezügliche Edits von beliebiger Seite, in beliebiger Richtung gemeint). Wenn/falls jemand weiteren Diskbedarf haben sollte - ohne mich.

So, isch habe fertig ein lächelnder Smiley  Ein schönes Rest-Wochenende wünscht -- Iwesb (Diskussion) 08:45, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danken vs. Revert

Moin Aka, sorry, geplant war hier 'ne Danke-Aktion, dummheitshalber habe ich dann wohl auf "rückgängig" anstatt auf "danken" geklickt ... ;-) Was soll man sagen, der Geist schwächelt halt ... Grüße, --Jocian 16:54, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung, ich hatte mich schon ein wenig gewundert :-) -- Gruß, aka 16:55, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachschreibweise

Hallo Aka; auch wenn ich fast sicher bin, dass gerade erst irgendwo relativ heftig darüber diskutiert wurde (ich hab's sozusagen aus dem Augenwinkel mitbekommen), mag ich jetzt gerade nicht schauen, wo das war, und will auch gar nicht gross mitdiskutieren, sondern einfach diese Anmerkung machen: Ein Edit wie dieser scheint mir unnötig, da der Klammerzusatz sowohl in der Form (Isländisch) als auch in der von dir offenbar bevorzugten Variante (isländisch) als korrekt angesehen werden kann - es kommt darauf an, wie man ihn auffasst. Als "Die verlinkte Site ist auf Isländisch" oder "Die verlinkte Seite ist isländisch"... geht beides. Und wir ändern hier doch eigentlich nicht von einer korrekten in eine andere korrekte Variante, insbesondere wenn es sonst nichts zu ändern gibt... Gestumblindi 22:52, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi, nur die Kleinschreibung ist korrekt. Du hast aber Recht - darüber gab es schon so einige Diskussionen. Ein paar hatte ich mal hier verlinkt. -- Gruß und eine angenehme Nacht, aka 22:57, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gestumblindi hat ja mit den zitierten Sätzen durchaus nicht Unrecht, die Sätze „Die verlinkte Website ist auf Isländisch“ oder „Die verlinkte Website ist isländisch“ sind beide richtig. Deswegen ist eben auch sowohl ein Klammerzusatz „(isländisch)“ als auch „(auf Isländisch)“ und auch „(in Isländisch)“ richtig und auch „(isländischsprachig)“ wäre noch möglich („Die verlinkte Website ist isländischsprachig“), das sind hier also gleich 4 mögliche Varianten. Wer also lieber die Großschreibung möchte, braucht doch bloß „auf/in Isländisch“ hinzuschreiben und schon ist es richtig. :-) Das Missverständnis besteht ja nur darin, dass ein Satz wie „Die verlinkte Website ist Isländisch“ ohne die Präposition falsch wäre, denn die Website ist eben nicht identisch mit irgendeiner Sprache, sondern nur in einer geschrieben bzw. verfasst. Sie ist eben nicht „Isländisch“, Isländisch ist die isländische Sprache, denn dann wäre die Website dasselbe wie die isländische Sprache. Eine Website ist aber keine Sprache, sondern eine Website, das ist der entscheidende Unterschied. Sie hat nur die Eigenschaft (Adjektiv), dass sie isländisch ist bzw. auf/in Isländisch, das ist ebenfalls die Eigenschaft. Man kann also in allen Fällen, wo jemand unbedingt Großschreibung möchte, immer den Klammerzusatz mit Präposition anfügen, dann ist es nicht mehr falsch und wieder eine Eigenschaft statt die zu vermeidende Identität der Website mit einer Sprache. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:22, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, die beiden Möglichkeiten, isländisch und auf (oder in) Isländisch, sind sprachlich korrekt. Und wenn man die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten hat, dann ist in der Regel die kürzere und prägnantere die bessere; das gilt ganz besonders für eingeklammerte Zusätze. Darum ist es vollkommen richtig, dass Aka die falsche Schreibweise durch die kürzere Alternative ersetzt. --BurghardRichter (Diskussion) 12:53, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde sie auch standardmäßig durch die kürzere Variante ersetzen und aus dem Grund (kürzer/prägnanter) ist es auch richtig, dass es so in den Vorlagen als Standardvariante verwendet wird, wo die Sprache angegeben wird (abgekürzt „en“ ergibt z. B. „englisch“). Nur wenn es in einigen Fällen lieber großgeschrieben werden soll oder es zu Streitigkeiten kommt, dann kann man sich auch auf diese anderen Möglichkeiten einigen, es muss ja nicht überall gleich (kurz und prägnant) geschrieben werden, da diese anderen Formen auch richtig sind.
Zumal es Sprachen gibt, bei denen nur xyz-sprachig oder auf/in Xyz möglich sind und wo diese kurze Form nicht geht. Und wenn man es dann in einem Artikel einheitlich auf eine andere Weise schreiben will, wäre die Einheitlichkeit dabei sicher besser (ob nun mit Präposition oder mit -sprachig). In den allermeisten Fällen (wahrscheinlich geschätzte > 99 %) geht es aber um Sprachen, wo ein normales Adjektiv (auch ohne -sprachig) existiert, und man muss deshalb auch nicht aus jedem „Englisch“ umständlicher formuliert ein „auf/in Englisch“ machen, sondern kann es nur in den Fällen so handhaben, wo aus welchen Gründen auch immer großgeschrieben werden soll. Das meinte ich. Im Normalfall ist die normale Adjektivvariante die übliche und kürzeste. Man sollte nur auch andere richtige Schreibweisen daneben akzeptieren, womit man Streitfälle besser vermeiden kann. Vielleicht lässt sich das Problem so besser handhaben. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:13, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Japanische Teezeremonie / Chawan

Hallo Aka,

zu obigem Thema habe ich einen Text zusammengestellt, den ich zur Diskussion stellen möchte. Kannst Du bitte einmal einen Blick darauf werfen?

Chawan

Die Chawan stammt ursprünglich aus China. Sie wurde von Mönchen des Klosters am Berg Tianmu (jap. Tenmoku) für die Zubereitung und das Trinken von Tee genutzt. Japanische Mönche erwarben diese schwarz glasierten Teeschalen und brachten sie nach Japan. Im Buch Nihon Koki wird erwähnt, daß erstmals Tee in Japan in der Heian-Zeit (794-1185) getrunken worden ist, allerdings nur von der kaiserlichen Familie, Aristrokraten und Mönchen.

Als sich gegen Ende der Kamakura-Zeit (1185-1333) der Brauch des Teetrinkens in ganz Japan verbreitet hatte und nach der Tenmoku-Chawan in allen Schichten der Gesellschaft verlangt wurde, begannen die Japaner, ihre eigenen Kopien in Seto (in der heutigen Präfektur Aichi) zu fertigen.

In der späten Muromachi-Zeit (1336-1573) erfreute sich eine weitere Teeschale großer Beliebtheit und zwar die Ido-Cchawan. Sie stammt ursprünglich aus Korea und wurde dort hauptsächlich für Reis verwendet. Sen-no-Rikyu bevorzugte diese Chawan wegen ihrer rauhen Schlichtheit, bis er dann während der Tenshō-Ära (1573–1592) zusammen mit dem Dachziegelmacher Chōjirō die Raku-Schalen entwickt hat.

Quellen:

http://www.britannica.com/art/Jian-ware-Chinese-stoneware

http://www.kyohaku.go.jp/eng/dictio/touji/tenmoku.html

Bester Gruß --Japan-Fan-2013 (Diskussion) 16:29, 28. Jul. 2015 (CEST)Japan-Fan-2013Beantworten

Ich habe davon keine Ahnung. Kennt jemand der hier Mitlesenden einen guten Ort für so ein Anliegen? -- Gruß, aka 18:05, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte Dich unter „Japanische Teezeremonie“ – Versionsgeschichte gefunden, dann entschuldige bitte. Es wäre nett, wenn jemand weiterhelfen könnte. --Japan-Fan-2013 (Diskussion) 18:52, 28. Jul. 2015 (CEST)Japan-Fan-2013Beantworten

Kabel-IP-Diskussionsseite

Hallo Aka, kannst du diese gelöschte(n) Version(en) wiederherstellen? Das ist offensichtlich eine längerfristig verwendete Kabel-IP und derselbe Benutzer. Die Vorlage habe ich gesetzt. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:36, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke dir, nun wurde die IP schon zum 2. Mal gesperrt. Was das wohl noch gibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:20, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:20, 29. Jul. 2015 (CEST)

Leerzeichen vor Prozentzeichen

Hallo Aka, ich habe in letzter ZEit des Öfteren gesehen, wie du Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt hast. Wäre es nicht besser, dann gleich ein geschütztes Leerzeichen zu nehmen? Ein Zeilenumbruch zwischen Zahl und %-Zeichen wärenämlich echt blöd. Oder kriegt das Mediawiki etwa allein auf die Reihe? --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) 12:38, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das macht Mediawiki selbst (allerdings auch tatsächlich nur vor einem Prozentzeichen). -- Gruß, aka 12:46, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) 17:59, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Salzachbrücke (Laufen-Oberndorf)

Halo Aka, genannter Artikel ist mit dem normalen Bindestrich (wohl der Viertelgeviertstrich) angelegt. Müsste hier nicht korrekterweise der Halbgeviertstrich stehen? Wenn ja, wäre der Artikel wohl zu verschieben und das hier als Weiterleitung bestehen bleiben. Die Schreibung mit dem langen Strich müsste dann auch hier geändert werden. (Soll kein Auftrag an dich sein, kann ich auch machen, will mich nur vergewissern.) Gruß --Eweht (Diskussion) 15:59, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nach welcher Regel sollte hier denn etwas anderes als ein Bindestrich stehen? Meiner Meinung nach ist da ein normaler Bindestrich genau richtig. -- Gruß, aka 17:04, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich dachte da an Streckenangaben, die ja lt. Rechtschreibregel mit dem Halbgeviertstrich zu schreiben sind, wie z.B. bei Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen. --Eweht (Diskussion) 17:24, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, bei Streckenangaben benutzt man den Halbgeviertstrich. Ich hatte den Artikel nicht gelesen und bin davon ausgegangen, dass "Laufen-Oberndorf" einfach eine Ortsangabe ist. Sorry und Gruß, aka 17:26, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lob für Zusammenfassungen

Hallo Aka, ein dickes Lob für solche Zusammenfassungen: Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt. Es fehlen so oft Zusammenfassungen, was immer dazu nötigt, die Art der Änderung selbst festzustellen. Mit Zusammenfassung weiß man sofort, ob die Änderung überhaupt interessiert. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:47, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Guten Mittag, Aka!

Wie ich gerade gesehen habe, hast Du in den letzten Tagen (mit gelöschten Bearbeitungen) die unglaubliche Zahl von 1.000.000 Beiträgen erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Viele Grüße

Altſprachenfreund, 11:44, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke und Gruß, aka 12:20, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Aka, in den letzten Tagen hast Du viele Artikel von mir korrigiert. Das sind nahezu alle Artikel aus meiner ersten Zeit hier, viele "Strich"-Fehler habe ich inzwischen auch schon selbst in letzter Zeit korrigiert. Nochmals vielen Dank, -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 15:57, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkungen von Daten

Hallo Aka, in Deiner Massen-Verlinkung von Daten sind auch viele Nicht-Biografie-Artikel. Nach Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken sollten aber nur in Biografien die Lebensdaten verlinkt werden. In einem Artikel wie Die purpurnen Flüsse (Roman) macht das aus meiner Sicht keinen Sinn. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:44, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das stimmt wohl. Sorry und Gruß, aka 22:46, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:46, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Binde- bzw. Halbgeviertstrich in Vorlagen/Navigationsleisten

Hallo Aka, durch die Änderung von Bindestrichen auf Halbgeviertstrich in den Namen von Vorlagen/Navigationsleisten wurde die Einbindungen von Vorlagen defekt, beispielsweise [7][8][9]. Aus meiner Sicht sollten die Vorlagen ggf. verschoben werden und erst anschließend die Vorlageneinbindung angepasst werden.

Ja, natürlich. Danke für's Aufpassen und Gruß, aka 20:47, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sand (Roman) - Seite erstellen

Hallo Aka, ich wende mich an dich, weil ich einen Artikel zum Roman "Sand" von Wolfgang Herrndorf geschrieben habe und nun gern die entsprechende Seite dazu erstellen möchte (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Csar/Artikelentwurf). Allerdings wurde die Seite "Sand (Roman)" wohl schon wiederholt gelöscht, zuletzt von dir, und ich kann die Seite nicht selbst erstellen. Kannst du mir weiterhelfen? Danke und Gruß, --Csar (Diskussion) 16:23, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte sie nur einmal gelöscht, da war der komplette Inhalt "Das Buch ist gut!". Deinen Artikelentwurf habe ich gerade dorthin verschoben. -- Gruß, aka 17:19, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank fürs Verschieben! Der Artikel sollte jetzt etwas gehaltvoller sein. ;-) Gruß --Csar (Diskussion) 00:46, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte

Schau doch bitte mal hier. Besten Dank im Voraus.--Wilske 16:37, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Tippfehler, die keine sind

Hallo Aka, in Benutzer:Aka/viele Tippfehler war bis eben noch die Liste der Werke Cyriak Blödners enthalten, allerdings sind die Tippfehler dort keine, sondern sie sind im Original so geschrieben. Ich möchte nicht hinter jedes zweite Wort [sic] schreiben. Kannst Du dem Bot beibringen, daß die Tippfehler in dieser Liste gewollt sind? Grüße, --PCP (Disk) 16:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe bitte die Box am Anfang der Seite. -- Gruß, aka 17:20, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Beispiel: Bergwerk von ar-Radrad/ Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/...

Hi Aka, in Deiner Liste zu den Auszeichnungsfehlern, deren Behebung ich sehr gerne nebenbei mitverfolge, zeigt mir im o.g. Lemma das Problem auf, dass ich den Fehler in dem Abschnitt nicht finden kann. Kommt das häufiger mal vor, sodass ich einfach darüber hinwegsehe, oder durchdringe ich da dann etwas nicht? LG --Stephan Klage (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Im Prinzip musst du gucken, ob alle Fett- und Kursivauszeichnungen auch wieder aufgehoben werden. Im konkreten Fall geht beispielsweise mit ''Résultats des trois années de prospection ein kursiver Text los, aber die Kursivschrift wird nicht wieder aufgehoben. Hier fehlt also ein '' an der passenden Stelle, ab der Text nicht mehr kursiv geschrieben werden soll. -- Gruß, aka 19:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das dachte ich auch und habe genau hingeschaut: Die Sequenz endet mit ''...de la Recherche minière. Kursivdruck Ende, Normaltext wieder aufgerufen. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 20:06, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das wurde aber erst am 6. August behoben. Andim (Diskussion) 21:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, Zeitverzögerung. Alles klar.--Stephan Klage (Diskussion) 22:48, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kurze Frage

Hallo Aka, könntest du das Bild File:Crumbly Logo.svg.png auf den Commons löschen? Der zugehörige "Artikel" wurde hier kürzlich als Fake gelöscht. Grüße --Färber (Diskussion) 19:16, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt und Gruß, aka 19:17, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Na dann

Wikipedia:Adminwiederwahl/Xocolatl sowie WP:AA. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, gut so. Leider ist das wohl nötig. So einige Sprüche von diesem Admin waren in letzter Zeit unpassend und das Nachtreten passt auch in das Bild. Irgendwas läuft da komplett falsch mit ihm (oder ihr). -- Gruß, aka 21:44, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist kein Geheimnis, das Xocolatl eine Benutzerin ist, und die VM gegen Messina wegen Setzen eine Nichtarchivierungsbausteins (!) auf der eigenen Benutzeruunterseite (!) ist aber echt peinlich. Sogar der abarbeitende Admin hats als Mißbrauch dieser Setie gesehen. Mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Xocolatls Wahl: Xocolatl, seit Anfang August als registrierter Benutzer unterwegs, ist mir gerade in letzter Zeit chronisch positiv aufgefallen. Ihre (ja, diesmal ist es wieder eine Frau, die ich vorschlage!) Wahnsinn, vor 10 Jahren wurde einem das Adminamt nach drei Monaten Anwesenheit schier hinterhergeworfen. Und Hubertl war schon damals gegen sie, allerdings nicht stimmberechtigt... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Doppelte Leerzeile

Hallo Aka. Wenn ich mich nicht irre, erfasst du „nur“ Fälle, bei welchen doppelte Leerzeilen vor Überschriften vorkommen. Könntest du den Fall, dass dies zwischen Infobox und Einleitung (oder allgemein zwischen }} und ''') auftritt, ebenfalls berücksichtigen? Die Wikipedia-Suchfunktion unterstützt Suchanfragen mit Zeilenumbrüchen leider nicht. --Leyo 22:29, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das kann ich bestimmt mit berücksichtigen. -- Gruß, aka 22:36, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten