Zum Inhalt springen

Joe Kaeser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 20:35 Uhr durch FNDE (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:908:F928:1040:4D5E:1283:680D:34DB (Diskussion) auf die letzte Version von [[User:Informationswiedergutmachung|Inf…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Joe Kaeser 2014

Joe Kaeser (amtlich Josef Käser, * 23. Juni 1957 in Arnbruck, Niederbayern) ist ein deutscher Manager. Seit dem 1. August 2013 ist er Vorstandsvorsitzender der Siemens AG; zuvor war er über sieben Jahre lang Finanzvorstand des Konzerns.

Beruflicher Werdegang

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Regensburg trat Joe Kaeser 1980 bei Siemens in den Unternehmensbereich Bauelemente ein, wo er in den folgenden Jahren verschiedene kaufmännische Leitungsfunktionen übernahm – unter anderem auch im Siemens-Bauelementegeschäft in Malaysia (1987–1988). 1990 wurde ihm die kaufmännische Leitung des Geschäftsgebiets Opto Semiconductors übertragen. Ab 1994 war Kaeser als Executive Vice President and Chief Financial Officer und später als CEO der US-Töchter Siemens Components, Cupertino, sowie Siemens Microelectronics, San José, tätig.

Im Jahr 1999 wurde Kaeser in der zentralen Finanzabteilung des Konzerns die Aufgabe zum Aufbau eines neuen, konzernweiten Systems zum Performance Controlling übertragen. In dieser Zeit war er im Vorfeld der Börsennotierung in New York unter anderem mitverantwortlich für die Umstellung der weltweiten Rechnungslegung von Siemens auf US-GAAP.

Von April 2001 bis September 2004 war Kaeser Mitglied des Bereichsvorstands IC Mobile und Chief Financial Officer des Bereichs.

Am 1. Mai 2006 trat Joe Kaeser im Amt des Leiters Corporate Finance die Nachfolge von Heinz-Joachim Neubürger als Finanzvorstand des Konzerns an, als dieser im Zuge des Bestechungsskandals aus dem Unternehmen ausschied. Auch Kaeser wurde die Mitwisserschaft und Duldung der jahrelangen Schmiergeldpraktiken im Siemens-Konzerns vorgehalten.[1] Er betonte jedoch seine Unschuld und wurde nie juristisch belangt.[2]

Der Aufsichtsrat der Siemens AG wählte ihn am 31. Juli 2013 als Nachfolger von Peter Löscher zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens. Am 1. August 2013 trat er den Posten an.[3] 2015 verhandelte der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi persönlich mit Kaeser bei einer Wirtschaftskonferenz in Sharm el-Sheikh.[4]

Privates

Kaeser ist verheiratet und hat zwei Kinder.[5] Er wohnt im Landkreis Regen.

Mitgliedschaften

Joe Kaeser ist Mitglied der Trilateralen Kommission in Europa.[6]

Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil.

Literatur

  • Caspar Busse: Unter Strom. Joe Kaeser macht für Siemens Geschäfte und Politik. Und manchmal - wie im Fall Alstom - beides zusammen. Die Geschichte eines Mannes aus dem Bayerischen Wald, der eine Idee von der Welt hat. In: Süddeutsche Zeitung, 29. April 2014, S. 3.

Einzelnachweise

  1. Siemens-Affäre: Vorwürfe gegen Finanzvorstand Kaeser, Der SPIEGEL Online, 23. Januar 2007
  2. Handelsblatt online vom 31. Juli 2013
  3. Spiegel online:„ Löscher-Nachfolge: Aufsichtsrat wählt Joe Kaeser zum neuen Siemens-Chef“, 31. Juli 2013, abgerufen am 31. Juli 2013
  4. Ulrich Rippert: Siemenschef Joe Kaeser ruft nach Führung und verherrlicht einen Diktator, 25. Juli 2015, abgerufen am 1. August 2015
  5. FTD.de:„Joe Kaeser: Hart in der Sache“ (Memento vom 6. August 2013 im Webarchiv archive.today), 22. März 2006, abgerufen am 6. August 2013
  6. Trilateral Commission Membership List