Zum Inhalt springen

Siniša Mihajlović

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 19:28 Uhr durch 89.111.226.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siniša Mihajlović
Siniša Mihajlović, 2010
Personalia
Geburtstag 20. Februar 1969
Geburtsort VukovarSFR Jugoslawien
Größe 185 cm
Position Abwehr

Siniša Mihajlović (* 20. Februar 1969 in Vukovar, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawisch-serbischer Fußballspieler und heutiger Trainer. In seiner Karriere war er vor allem für seine zahlreichen Freistoßtore bekannt. Zum Beispiel hält er in der Serie A den Rekord für Freistoßtore. Bis heute gilt er als erfolgreichster bzw. als einer der besten Freistoßschützen aller Zeiten.

Karriere

Spieler

Siniša Mihajlović startete seine Karriere als Profifußballer beim Klub Vojvodina Novi Sad. 1991 wurde Roter Stern Belgrad auf ihn aufmerksam und konnte ihn in der Winterpause der Saison 1990/91 verpflichten. Noch in derselben Saison feierte er mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister auch seinen größten Erfolg im Vereinsfußball.

Anschließend wechselte er ins Ausland zum italienischen Klub AS Rom, der ihn bis Ende der Saison 1994 bei sich behielt. Danach spielte Mihajlović, wiederum nur für ein Jahr, als Leihspieler für Sampdoria Genua. 1995 ging er wieder zurück nach Rom, um im selben Jahr erneut an Genua ausgeliehen zu werden. Zum Ende der Saison 1997/98 trennte er sich endgültig von der AS Rom und Sampdoria Genua und verpflichtete sich für fünf Jahre bei Lazio Rom.

Siniša Mihajlović hält in der Serie A den Rekord für die meisten Freistoßtore. Sein Meisterstück gelang ihm, als er in einem Meisterschaftsspiel gegen Sampdoria Genua drei Freistoßtore erzielte, was bis heute unerreicht ist.

Mihajlović bestritt zwischen 1991 und 2003 63 Länderspiele für die jugoslawische bzw. serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft.

Von 2004 bis 2006 spielte der Serbe zwei Saisons bei Inter Mailand.

Trainer

Im Anschluss an seine Zeit bei Inter wurde er im Herbst 2006 Co-Trainer des Vereins. Dieses Amt hatte er bis 2008 inne.

Am 3. November 2008 übernahm Mihajlović den Posten des Cheftrainers beim italienischen Erstligisten FC Bologna, der sich zuvor von Daniele Arrigoni getrennt hatte. Am 14. April 2009 wurde der Serbe nach einer 1:4-Heimniederlage gegen den AC Siena entlassen, sein Nachfolger bei den Rossoblù wurde Giuseppe Papadopulo.[1]

Am 8. Dezember 2009 wurde er als Trainer des italienischen Erstligisten Catania Calcio vorgestellt,[2] dort trat er aber nach nur einem halben Jahr zurück.

Am 26. Mai 2010 wurde bekannt, dass Mihajlovic ab der Saison 2010/11 den italienischen Erstligisten ACF Florenz trainieren wird.[3] Am 7. November 2011 erfolgte nach 16 Monaten seine Entlassung; als Nachfolger wurde Delio Rossi nominiert.[4]

Vom 21. Mai 2012 bis zum 20. November 2013 übernahm Mihajlović das Amt des Trainers der serbischen Fußballnationalmannschaft, in der Folge trainierte er bis Juni 2015 Sampdoria Genua in der Serie A.

Am 16. Juni 2015 gab der AC Mailand Mihajlović als Nachfolger des entlassenen Filippo Inzaghi bekannt.[5]

Erfolge

* zuerkannt infolge des italienischen Fußball-Skandals 2005/2006

Persönliche Auszeichnungen

  • Jugoslawischer Fußballer des Jahres: 1999
  • Ehrenbürger der Stadt Novi Sad, der zweitgrößten Stadt in Serbien
Commons: Siniša Mihajlović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bologna, addio a Mihajlovic Al suo posto c'è Papadopulo. www.gazzetta.it, 14. April 2009, abgerufen am 14. April 2009 (italienisch).
  2. Mihajlovic coacht Catania. www.kicker.de, 8. Dezember 2009, abgerufen am 8. Dezember 2009.
  3. Mihajlovic neuer Fiorentina-Coach. www.kicker.de, 26. Mai 2010, abgerufen am 26. Mai 2010.
  4. Trainerwechsel bei Florenz: Rossi beerbt Mihajlovic www.kicker.de, 8. November 2011, abgerufen am 8. November 2011
  5. Transfermarkt.de: Bestätigt: Mihajlovic übernimmt Traineramt beim AC Mailand; veröffentlicht und abgerufen am 16. Juni 2015