Die 3. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 8. bis 15. Juni 1952 in der Schweiz statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Weltmeister wurde Deutschland, vertreten durch die Bundesrepublik bzw. die Auswahl des DHB.
Es nahmen 13 Mannschaften teil: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Jugoslawien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, das Saarland, Schweden, die Schweiz und Spanien. Zwei weitere traten nicht an: Italien und Portugal.
Gespielt wurde nach einer Ausscheidungsrunde im K.o.-System jeweils in Vor- und Zwischenrundengruppen „jeder gegen jeden“, zum Schluss drei Finalspiele zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6.
Austragungsorte waren Winterthur, Baden, Thun, Basel und Zürich.
Ausscheidungsrunde
In der Ausscheidungsrunde gab es sechs Spielpaarungen, deren Verlierer ausschieden, während die Gewinner (Deutschland, das Saarland, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Österreich) in die Vorrunde einzogen:
Vorrunde
Die sechs Gewinner der Ausscheidungsrunde spielten gegen drei gesetzte Mannschaften in drei Dreier-Gruppen „jeder gegen jeden“. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Zwischenrunde.
Gruppe A
8. Juni 1952
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
23:10
|
Danemark Dänemark
|
Basel
|
|
(13:5)
|
|
|
|
|
9. Juni 1952
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
19:2
|
Vorlage:SAR-1947 Saarland
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Juni 1952
|
Danemark Dänemark
|
14:13
|
Vorlage:SAR-1947 Saarland
|
Zürich
|
|
|
|
|
|
|
Gruppe B
8. Juni 1952
|
Schweden Schweden
|
19:10
|
Osterreich Österreich
|
Winterthur
|
|
(9:5)
|
|
|
|
|
9. Juni 1952
|
Osterreich Österreich
|
20:10
|
Spanien 1945 Spanien
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Juni 1952
|
Schweden Schweden
|
9:2
|
Spanien 1945 Spanien
|
Baden
|
|
|
|
|
|
|
Gruppe C
8. Juni 1952
|
Niederlande Niederlande
|
14:8
|
Frankreich Frankreich
|
Aarau
|
|
(7:3)
|
|
|
|
|
9. Juni 1952
|
Schweiz Schweiz
|
13:5
|
Niederlande Niederlande
|
Bern
|
|
(6:2)
|
|
|
|
|
10. Juni 1952
|
Schweiz Schweiz
|
14:7
|
Frankreich Frankreich
|
La Chaux de Fonds
|
|
|
|
|
|
|
Zwischenrunde
Die Gruppen-Ersten und -Zweiten der Vorrunde spielten in zwei Dreier-Gruppen „jeder gegen jeden“. Die ersten dieser Gruppen spielten im Finale um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4, die Dritten um 5 und 6:
Gruppe 1
11. Juni 1952
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
29:6
|
Niederlande Niederlande
|
Winterthur
|
|
(12:4)
|
|
|
|
|
12. Juni 1952
|
Osterreich Österreich
|
21:1
|
Niederlande Niederlande
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Juni 1952
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
19:4
|
Osterreich Österreich
|
Bern
|
|
(9:3)
|
|
|
|
|
Gruppe 2
11. Juni 1952
|
Schweden Schweden
|
11:9
|
Danemark Dänemark
|
Thun
|
|
(7:6)
|
|
|
|
|
12. Juni 1952
|
Schweiz Schweiz
|
12:7
|
Danemark Dänemark
|
Aarau
|
|
|
|
|
|
|
13. Juni 1952
|
Schweden Schweden
|
12:7
|
Schweiz Schweiz
|
Basel
|
|
|
|
|
|
|
Finale
- Spiel um Platz 5
15. Juni 1952
|
Danemark Dänemark
|
20:8
|
Niederlande Niederlande
|
Biel
|
|
|
|
|
|
|
- Spiel um Platz 3
15. Juni 1952
|
Schweiz Schweiz
|
12:10
|
Osterreich Österreich
|
Hardturm-Stadion Zürich
|
|
(7:4)
|
|
|
|
|
- Endspiel
15. Juni 1952
|
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
|
19:8
|
Schweden Schweden
|
Hardturm-Stadion Zürich
|
|
(10:3)
|
|
|
|
|
Endstand
Die Weltmeistermannschaft 1952: Deutschland
Markus Bernhard, Horst Bröker, Heinrich Dahlinger, Günter Fallner, Karl Günnemann, Fredy Heidemann, Jürgen Isberg, Bernhard Kempa, Bernd Kuchenbecker, Herbert Podolske, Walter Schädlich, Heinz Singer, Heinz-Georg Sievers, Werner Vick, Paul Wanke und Hermann Will.
Trainer: Fritz Fromm.
Quellen
Weblink
Vorlage:Navigationsleiste Feldhandball-Weltmeisterschaften der Herren