Hohenprießnitz
Hohenprießnitz Gemeinde Zschepplin
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 32′ N, 12° 36′ O |
Höhe: | 102 m |
Einwohner: | 942 (1990) |
Eingemeindung: | 1. Januar 1999 |
Postleitzahl: | 04838 |
Vorwahl: | 034242 |


Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.
Geografie
Hohenprießnitz liegt an der Bundesstraße 107 zwischen den Städten Eilenburg und Bad Düben. Zudem gibt es nicht klassifizierte Ortsverbindungen nach Noitzsch und Glaucha. Östlich fließt die Mulde am Ort vorbei. Südöstlich von Hohenprießnitz gibt es mit der Personenfähre Gruna einen Übergang auf die andere Muldeseite nach Gruna.
Geschichte


Bereits 977 gab es hier ein Hofgut in königlichem Besitz, das Otto II. in diesem Jahr der Stiftskirche zu Merseburg schenkte. Später befand sich an dem Ort ein Rittergut, das nacheinander im Besitz verschiedener Adelsfamilien war, zuletzt die Grafen von Hohenthal (1724 bis zur Enteignung 1945). Das Schloss, eine dreiflügelige barocke Anlage nach französischen Vorbildern, wurde 1699 unter Baron Anton Albrecht von Imhoff begonnen.[1]
Hohenprießnitz gehörte bis 1815 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Eilenburg.[2] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam der Ort zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Delitzsch im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1952 gehörte.[3]
Im Zuge der zweiten Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde Hohenprießnitz dem Kreis Eilenburg im Bezirk Leipzig angeschlossen, welcher 1994 im Landkreis Delitzsch aufging.[4] Am 1. Januar 1999 wurde Hohenprießnitz nach Zschepplin eingemeindet.[5]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1818 | 559 |
1895 | 483 |
1925 | 598 |
1939 | 795 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1946 | 883 |
1950 | 799 |
1964 | 1.011 |
1990 | 942 |
Die Einwohnerzahl von Hohenprießnitz lag 1818 bei 559. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stieg die Einwohnerzahl um etwas weniger als die Hälfte auf knapp 800. Nach Ende des Krieges steigerte sich die Einwohnerzahl nochmals um 100 Einwohner. Zur Zeit der DDR wuchs die Einwohnerzahl auf über 1.000 im Jahre 1964. 1990 lebten knapp 950 Menschen in Hohenprießnitz.[6]
Gedenkstätte
Auf dem Ortsfriedhof befinden sich die Grabstätten von zehn sowjetischen Kriegsgefangenen sowie Frauen und Männern aus der UdSSR, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden.
Weblinks
- Hohenprießnitz
- Hohenprießnitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/674%20Hohenpriessnitz.pdf
- ↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 56 f.
- ↑ Der Landkreis Delitzsch im Gemeindeverzeichnis 1900
- ↑ Hohenprießnitz im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ Angaben zur Geschichte Hohenprießnitz' im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen