Zum Inhalt springen

Alfred Ungelenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 06:55 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (ref-TAG-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred Ungelenk (* 5. Dezember 1890 in Kirchremda; † 18. Oktober 1978 in Erlangen) war ein deutscher Physiker und Unternehmer.

Alfred Ungelenk gründete 1919 gemeinsam mit dem Glasbläser Otto Kiesewetter eine Fabrik zur Herstellung von Röntgenröhren in Rudolstadt. Er hat die Entwicklung von Röntgenröhren vorangetrieben. Seine Erfindung - die Anwendung der Hochtemperatur-Strahlungskühlung bei Drehanoden-Röntgenröhren im Jahre 1933 - war eine bahnbrechende technische Erneuerung, die auch in Drehanodenröhren heutiger Bauart angewendet wird.[1]

Einzelnachweise

  1. Bianca Braun, Mai 1933 – Die erste Siemens-Drehanodenröhre „Pantix“ erobert den Markt, In: Florian Kiuntke, „Mit Röntgen auf Kurs – Das Röntgenröhrenwerk der Siemens AG in Rudolstadt 1919–1939“, S. 164–194, Siemens. Abgerufen am 9. August 2015.