Zum Inhalt springen

Xiph.Org Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 16:16 Uhr durch 62.206.18.94 (Diskussion) (Xiph.Org Projekte: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Xiph.Org Foundation (deutsch: Xiph.Org-Stiftung) ist eine gemeinnützige Organisation Vorlage:Ref für die Entwicklung von freien Multimedia-Formaten, -Protokollen und -Standards. Die Stiftung wurde von Chris Montgomery gegründet, der auch das OGG-Containerformat entwickelt hat.

Arbeit der Stiftung

Der Primärfokus der Xiph.Org Foundation liegt auf der Ogg-Familie von Formaten und deren Implementierung. Diese verschiedenen Multimedia-Formate bieten einen freien Ersatz für entsprechende, aber patentierte Formate. Bekanntestes Beispiel ist dabei der freie Audio-Codec Vorbis, der eine Alternative zu patentierten Formaten wie MP3 und AAC darstellt.

Die gegenwärtige Entwicklungsarbeit konzentriert sich auf Ogg-Theora, einem offenem und patent-freiem Video-Format, das eine Alternative zu den patentierten Formaten MPEG-4, RealVideo und Microsoft Windows Media Video bieten soll.

Zusätzlich zur projekteigenen Entwicklungsarbeit hat die Stiftung auch bereits vorhandene Freie-Software-Projekte unter ihre Schirmherrschaft geholt, welche das eigene Softwareangebot ergänzen. Unter diesen befinden sich Speex, ein offener Audiocodec entworfen für Sprachcodierung und FLAC, ein verlustfreier Audiocodec.

Xiph.Org Projekte

Die Arbeit der Xiph.Org-Foundation ist in verschiedene Projekte aufgeteilt. Diese teilen sich auf drei Bereiche auf: die Container-Formate, die Codecs und die Software Vorlage:Ref. Bei den Containerformaten ist Ogg dabei der Standard-Container, der für die Xiph.Org-Codecs empfohlen wird. Zu den weiteren Containern gehören auch noch Ogg Skeleton für erweiterte Datenstrom-Informationen, verschiedene RTP-Container und der XSPF-Container für XML-Spiellisten.

Die Codec-Projekte enthalten neben dem verlustbehafteten Audio-Codec Vorbis und dem verlustbehafteten Video-Codec Theora auch den verlustfreien Audio-Codec FLAC so wie den Sprachen-Codec Speex. Eine Besonderheit stellt schließlich der CMML-Codec dar, der als Metadata-Codec für zeitlich abgestimmten Text genutzt wird, um so z.B. Untertitel zu ermöglichen.

Die Softwareprojekte sind verantwortlich für den Streaming-Server und einen entsprechenden Quellen-Client. Der Streaming-Server Icecast ist dafür verantwortlich, dass Medieninhalte über das Netz an entsprechende Clients gesendet wird. Der Quellen-Client Ices wiederum sendet diese zu streamenden Inhalte an den Streaming-Server.

Neben diesen Hauptprojekten gibt es auch noch eine Reihe von Unterprojekten oder Entwickler-Projekten, die nicht zu den Hauptprojekten gehören. Dazu gehört Ogg Tremor, das eine auf bestimmte Hardware angepasste Version von Vorbis ist, der Video-Codec Tarkin, der zugunsten von Theora nicht mehr weiterentwickelt wird, und Ogg Writ, der ein Codec für animierten Text ist.

Quellen

  1. Vorlage:Fußnote
  2. Vorlage:Fußnote