Zum Inhalt springen

Bayreuther Festspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2015 um 14:57 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Linkfix (Liebe der DanaeDie Liebe der Danae)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Bayreuther Festspiele
Bayreuther Festspielhaus
Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende

Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist. Das Festival findet seit 1876 mit Unterbrechungen, seit 1951 alljährlich statt, im eigens dafür vom Komponisten gemeinsam mit dem Architekten Otto Brückwald (1841–1917) geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Die Festspiele dauern in der Regel vom 25. Juli bis 28. August.

Zeitliche Übersicht

  • 1876: die ersten Bayreuther Festspiele
  • 1882 bis 1914:
21 Festspiel-Jahrgänge (davon 1882 noch unter Beteiligung Richard Wagners), danach kriegs- und inflationsbedingte Unterbrechung
In zwölf Jahren fanden keine Festspiele statt: 1885, 1887, 1890, 1893, 1895, 1898, 1900, 1903, 1905, 1907, 1910, 1913
  • 1924 bis 1944:
17 Festspiel-Jahrgänge
vier Jahre ohne Festspiele: 1926, 1929, 1932, 1935
  • Von 1876 bis 1944 fanden insgesamt 39 Festspiele statt.
  • 1945 bis 1950: Ausfall aus politischen und finanziellen Gründen (sechs Jahre). Bis dahin gab es seit 1876 insgesamt 27 Jahre ohne Festspiele.
  • Seit 1951: Unterbrechungsfreie jährliche Durchführung (50. Nachkriegs-Festspiele: 2000)
  • 2011 fanden die 100. Bayreuther Festspiele statt[1]

Geschichte bis 1944

Festspielplakat 1938 von Jupp Wiertz

Richard Wagner wünschte sich ein Theater an dem er als Komponist, Textdichter, Dramaturg und Intendant seine Vorstellungen vom Gesamtkunstwerk verwirklichen konnte. Dieses sollte sich abseits der Metropolen, – ohne Ablenkung und ohne die Kompromisse eines Repertoirebetriebs – voll und ganz der Darbietung seiner Werke widmen können. 1871 entschied er sich für Bayreuth als Standort. Zur Finanzierung der von ihm auf 300.000 Taler geschätzten Kosten für den Bau eines Festspielhauses und die erste Saison gründete er einen Patronatsverein, der unter der Leitung von Marie Gräfin von Schleinitz, einer Freundin von Wagners Frau Cosima Wagner, Anteilsscheine für jeweils 300 Taler ausgab. Der Käufer erhielt einen Sitzplatz pro Vorstellung und alle Patrone bestimmten zusammen über die weiteren 500 Sitzplätze. Dies gilt als Erfindung des Fundraisings.[2] Weitere Vereine gründeten sich in verschiedenen deutschen Städten. Jedoch konnten bis Frühjahr 1873 nur 340 Patronatsscheine abgegeben werden. Das Richtfest des Festspielhauses fand im Oktober 1873 statt, ohne dass die Finanzierung gesichert war. Anfang 1874 musste der Bau stillgelegt werden, woraufhin König Ludwig II. von Bayern, der mit Wagner und seinem Projekt eng verbunden war, ein Darlehen aus seinem privaten Vermögen über 100.000 Taler zur Verfügung stellte.

Die Inszenierungen hielten sich bis zum Zweiten Weltkrieg buchstabengetreu an die Regieanweisungen im Originaltext und prägten eine orthodoxe Aufführungspraxis, die auch auf andere Opernhäuser Einfluss hatte.[3]

Ein durchgehendes Prinzip der Festspiele war ein systematischer Antisemitismus bei der Besetzung sowohl der Sänger als auch der Orchestermusiker. Die Auswertung der Archive ergab, dass auch „in anderen Opernhäusern […] Juden diskriminiert“ wurden. „Aber der erbittert judenfeindliche ideologische Rahmen, den Wagner selbst, seine Frau Cosima oder sein Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain lieferten, den gab es woanders nicht. Dieses klare jüdische Feindbild gab es nur in Bayreuth,“ fasste Hannes Heer 2012 seine Forschung zusammen.[4] Dennoch traten viele bedeutende jüdische Künstler, etwa der Hofkapellmeister Hermann Levi als Dirigent der Parsifal-Uraufführung 1882 oder der österreichisch-amerikanische Bass-Bariton Friedrich Schorr, regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen auf. Schorr war etwa von 1925 bis 1931 als Wotan, Hans Sachs und Fliegender Holländer engagiert. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verband Richard Wagner zudem mit dem deutsch-jüdischen Opernimpressario Angelo Neumann, der die Bayreuther Festspiele auf Theatertourneen durch ganz Europa bekannt machte.

Richard Wagner

Die ersten Festspiele begannen am 13. August 1876; sie boten die Uraufführung des kompletten Rings des Nibelungen. Zu den Gästen gehörten Franz Liszt, Anton Bruckner, Karl Klindworth, Camille Saint-Saëns, Peter Tschaikowski, Edvard Grieg, Lew Tolstoi, Paul Lindau, Friedrich Nietzsche und Gottfried Semper, ferner Kaiser Wilhelm I., Kaiser Pedro II. von Brasilien und König Karl von Württemberg. König Ludwig hatte vom 6. bis zum 9. August die Generalproben besucht und kehrte erst zum dritten und letzten Aufführungszyklus zurück, wobei er sich allen öffentlichen Huldigungen entzog.

Der künstlerische Erfolg der Premiere wurde durch einige bühnentechnische Pannen beeinträchtigt, so dass Wagner sich weigerte, vor das applaudierende Publikum zu treten. Wegen des finanziellen Misserfolgs – es verblieben Schulden in Höhe von 148.000 Mark – konnten die nächsten Festspiele erst 1882 (mit der Uraufführung von Parsifal) durchgeführt werden. Wagner beabsichtigte, wie er in einem Brief an Ludwig II. schrieb, nach und nach alle seine Werke in seinem Festspielhaus „in der Weise aufzuführen, dass diese Aufführungen als Muster der Korrektheit meiner nächsten Nachwelt überliefert werden können“. Wenige Monate darauf starb Wagner. Bis kurz vor seinem Tod trug er sich mit dem Gedanken, Tannhäuser und den Fliegenden Holländer umzuarbeiten, um sie „bayreuthwürdig“ zu machen. Eine Aufführung seiner Frühwerke (Das Liebesverbot, Die Feen, Rienzi) untersagte er zwar nicht, bekundete aber auch kein Interesse daran. Bis heute ist es in Bayreuth üblich, nur die zehn Hauptwerke von Holländer bis Parsifal zu spielen.

Cosima Wagner

Unter der Leitung von Wagners Witwe Cosima fanden die Festspiele zunächst unregelmäßig statt. Immer wieder musste aus wirtschaftlichen Gründen – der Festspielbetrieb war ein reines Privatunternehmen der Familie Wagner – ein Jahr pausiert werden, um finanzielle Engpässe zu überwinden. Auch war die Publikumsnachfrage nicht immer ausreichend, teilweise wurde vor nur mäßig gefülltem Haus gespielt. Erst als ab 1883 Adolf von Groß, ein Freund der Familie Wagner, die Finanzverwaltung übernahm und eine „strikte Ausgabendisziplin“ einführte, konnten die Festspiele finanziell gesichert werden. Die Kredite aus dem Privatvermögen des bayerischen Königshauses wurden bis 1906 zurückgezahlt und das beträchtliche Vermögen der Familie Wagner entstand.[2]

Bayreuther Festspielhaus um 1900

Siegfried Wagner

Die Festspiele selbst entwickelten sich im Wechsel zwischen künstlerischer Stagnation und Innovation. Cosima Wagner, die ab 1886 selbst Regie führte, hatte eine strenge Vorstellung von Werktreue. 1908 übergab sie auf dringendes Anraten ihrer Ärzte die Leitung der Festspiele ihrem Sohn Siegfried Wagner, der schrittweise eine Modernisierung der Aufführungen ermöglichte. Der Erste Weltkrieg erzwang 1914 eine Unterbrechung der laufenden Saison; die Rückerstattung des Preises für gelöste Karten verursachte ein hohes Defizit. 1921 nahm eine neue Deutsche Festspiel-Stiftung mehr als 5 Millionen Mark aus dem Verkauf von Patronatsscheinen ein. Die Inflation der Jahre 1921/22 entwertete dieses Vermögen jedoch, so dass erst nach zehnjähriger Pause, am 22. Juli 1924, die Festspiele unter Leitung von Siegfried Wagner wieder eröffnet werden konnten. Die Meistersinger-Premiere geriet zu einer unverhohlen nationalistischen Veranstaltung; unter den Gästen waren Erich Ludendorff und Heinrich Claß. Der Schlussapplaus nach dem 3. Akt mündete in das vom Publikum stehend gesungene Deutschlandlied.

In seinem Testament von 1929 legte Siegfried Wagner fest, dass die Festspiele dauerhaft in der Verantwortung der Familie Wagner liegen sollen und nur Werke Richard Wagners in Bayreuth aufgeführt werden dürfen. Würden diese Auflagen nicht erfüllt, fällt das Festspielhaus an die Stadt Bayreuth, die ihrerseits an diese Auflagen gebunden sein wird.[5] Ob die Verfügung bezüglich des Ausschlusses anderer Werke noch bindend ist, wurde wiederholt diskutiert.

Winifred Wagner

Problematisch waren auch die Festspiele zu Anfang der 1930er-Jahre: 1930 starb der Festspielleiter Siegfried Wagner 61-jährig an einem während der Probenzeit erlittenen Herzinfarkt, die Festspiele wurden von seiner Witwe Winifred Wagner übernommen. Auch zwischen dem neuen Dirigenten Arturo Toscanini und den beiden anderen Dirigenten der Jahre 1930 und 1931 Karl Muck und Wilhelm Furtwängler kam es immer wieder zu Spannungen und Eifersüchteleien. Toscanini widerrief kurz vor Beginn der Proben für die Festspiele des Jahres 1933 seine Zusage, da nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland eine ausländer- und vor allem judenfeindliche Stimmung herrschte.[6]

Joseph Goebbels und Werner von Blomberg während einer Pause bei den Bayreuther Festspielen 1937, Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Die Nähe von Winifred Wagner zu Reichskanzler Adolf Hitler stellte sicher, dass die Festspiele ab 1933 staatlich finanziert und aller Sorgen enthoben waren.[2] Dies trug wesentlich dazu bei, dass im Jahr 1945 „Wagner an der Kulturbörse unter Null gehandelt“ wurde (Zitat Hans Mayer).[7] Thomas Mann bezeichnete Bayreuth als Hitlers Hoftheater.[8] Hitler hatte Bayreuth zuletzt 1940 besucht.

Ab diesem Zeitpunkt wurden auf Anordnung Hitlers sogenannte Kriegsfestspiele durchgeführt. Die NS-Organisation Kraft durch Freude mit ihrer Abteilung Urlaub und Reisen übernahm den Kartenverkauf. Leiter dieser Abteilung war Bodo Lafferentz, der 1943 durch Heirat mit Verena Wagner Winifreds Schwiegersohn wurde. Lafferentz übernahm die Zuteilung der Karten, die vor allem verwundete Soldaten mit ihrem Pflegepersonal sowie Rüstungsarbeiter erhielten. Ab 1941 wurden die Festspiele immer mehr durch den Krieg beeinflusst. Da in der ersten Festspielwoche 1941 bereits ab ca. 21 Uhr totale Verdunkelung angeordnet war, begannen die Aufführungen schon kurz nach Mittag. 1944 standen nur noch die Meistersinger von Nürnberg auf dem Programm. Die letzte der zwölf Aufführungen des Jahres fand am 9. August statt. Es war die vorletzte Opernaufführung im Dritten Reich,[9] die letzte war die öffentliche Generalprobe der Die Liebe der Danae von Richard Strauss im Salzburger Festspielhaus am 16. August 1944.[10]

Nachkriegsgeschichte – „Neubayreuth“

Im Rahmen der Entnazifizierung konzentrierte sich das Verfahren vor der Spruchkammer Bayreuth auf die Person Winifred Wagners, statt die Verstrickungen des gesamten Festspielbetriebs zu untersuchen. In der Anklage wurde sie als Hauptschuldige eingeordnet, die erste Instanz stufte sie als Belastete ein und verhängte schwere Auflagen, die die Fortführung der Festspiele kaum möglich gemacht hätten. In der Berufungsinstanz wurde sie dann als Mitläuferin eingestuft und nachdem sie rechtsverbindlich zugunsten ihrer Söhne Wieland und Wolfgang Wagner auf die Leitung der Festspiele verzichtet hatte, nur mit geringen Auflagen belegt, die für sie keine größeren und für die Festspiele keinerlei Einschränkungen darstellten.[11] So war der Weg frei für die Wiederaufnahme der Festspiele.

1949 wurde die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth gegründet, die sich zum Ziel setzte, für die Wiederaufnahme Geldspenden einzuwerben. Bereits an Pfingsten 1950 standen 400.000 DM bereit.[12]

Bei diesem Neuanfang lag die gemeinsame künstlerische und organisatorische Leitung bei den Enkeln Wieland und Wolfgang Wagner. Ihnen gelang es, jährliche Festspiele – mit meist einer Neuinszenierung pro Saison – zu etablieren. Die ersten Nachkriegsfestspiele begannen am 30. Juli 1951 mit einer viel beachteten Inszenierung des Parsifal durch Wieland Wagner.

Spielplan

Auf dem Spielplan steht seither traditionell eine wechselnde Auswahl aus den Hauptwerken Richard Wagners: Der fliegende Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, Der Ring des Nibelungen (mit den vier Teilen Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung), Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg und Parsifal.

Gelegentlich wurde auch Beethovens 9. Sinfonie im Festspielhaus aufgeführt. Richard Wagner selbst hatte dieses Werk am 22. Mai 1872 im Markgräflichen Opernhaus dirigiert, aus Anlass der Grundsteinlegung für das Festspielhaus. Im Rahmen der Festspiele erklang die 9. Sinfonie unter Leitung von Richard Strauss (1933), Wilhelm Furtwängler (1951, 1954), Paul Hindemith (1953), Karl Böhm (1963) und Christian Thielemann (2001). Zum 100. Todestag von Richard Wagners Schwiegervater Franz Liszt wurde 1986 dessen Faust-Sinfonie aufgeführt.

Inszenierungen und Beteiligte

Verschiedentlich gingen neue Impulse für Oper und Musiktheater von Bayreuth aus, so ab 1951 durch die Inszenierungen von Wieland Wagner, der mit seiner radikalen „Entrümpelung“ der Bühne einen ästhetischen Neuanfang wagte, der stilbildend bis in die 1970er-Jahre wirkte. 1976 geschah durch die Ring-Inszenierung von Patrice Chéreau zum 100-jährigen Jubiläum der Festspiele (Jahrhundert-Ring) erneut eine umfassende stilistische Veränderung und Erneuerung, die zunächst auch heftige Verstörung und Proteste hervorrief, später aber als richtungweisend und künstlerisch überragend anerkannt wurde.

Musikalisch gelten die Festspielaufführungen – insbesondere bezogen auf Chor und Orchester – als weltweit außerordentlich, was auch mit der architektonischen und akustischen Besonderheit des Gebäudes (s. a. mystischer Abgrund) zu tun hat. Die Solisten werden für die jeweilige Saison eingeladen, wobei in den Anfangsjahren die Ehre der Einladung und die darauf folgenden Aufträge kompensierten, dass sie in der Regel weit unterhalb ihrer Normalverdienste bezahlt wurden. Astrid Varnay wird zitiert mit den Worten: „In Bayreuth wird gearbeitet, das Geld verdienen wir woanders.“ Dieser Grundsatz geht auf Richard Wagner selbst zurück, der erklärte: „Die Sänger und Musiker erhalten von mir nur Entschädigungen, keine Bezahlung. Wer nicht aus Ehre und Enthusiasmus zu mir kommt, den lasse ich wo er ist.“[13] Dieser Grundsatz wurde in den folgenden Jahrzehnten aufgeweicht, so dass „kein Künstler alleine Neubayreuth zuliebe auf eine gerechte Entlohnung verzichtet“ (Michael Karbaum).[14] Machten Anfang der 1950er Jahre die Personalkosten noch knapp unter 50 % des Gesamtetats aus, wurden in den 1970er Jahren 78–80 % für Gehälter und Gagen ausgegeben, was den Maßstäben anderer großer Bühnen oder Festspiele entspricht.[15]

Zuschauerraum des Festspielhauses
Festspielatmosphäre

Vorstellungen und Besucher

Jährlich finden 30 Vorstellungen statt. Besonderheiten der Bayreuther Festspiele sind der Beginn der Vorstellungen bereits am Nachmittag und die einstündigen Pausen,[16] die wegen der Länge von Wagners Werken eingeführt wurden.

Die lange im Voraus ausverkauften 30 Vorstellungen können von ca. 58.000 Zuschauern gesehen werden. Dieser Zahl gegenüber steht eine Nachfrage von bis zu 500.000 Kartenbestellungen, so dass mit Wartezeiten von zehn und mehr Jahren gerechnet werden muss. In der Folge entwickelte sich ein Schwarzmarkt mit Festspieltickets, dem wiederum durch personalisierte Eintrittskarten und Kontrollen begegnet werden sollte. Für die Meistersinger des Jahres 1996 ist der Zorn Wolfgang Wagners über einen Kartenverkauf zum Zehnfachen des Normalpreises überliefert.[16] Diese intransparente Entwicklung war das Resultat der Kartenvergabepraxis der Wagner-Familie, zumindest bis zum Ende der Ära Wolfgang Wagner: Niemand wusste, wie viel reguläre Karten in den freien Verkauf gingen und wie viele Günstlinge, Sponsoren und Freundeskreise auf der Zuteilungsliste der Wagner-Familie standen. Unklar war damit auch, wer wirklich die Aufführungen besuchte oder die zugeteilten Karten gewinnbringend weiterverkaufte.[17]

Erst 2011 wurde bekannt, dass nur rund 40 % der Karten in den freien Verkauf kamen, die Mehrheit wurde in Form von Kontingenten besonderen Zielgruppen zur Verfügung gestellt. Der größte Empfänger war mit 14.000 Karten pro Jahr der Mäzenatenverein der Festspiele Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, weitere Kontingente gingen an Firmensponsoren, die Stadtverwaltung Bayreuths, den Bezirk Oberfranken und die Bayerische Staatskanzlei. Wagner-Freundeskreise und Musikerorganisationen wurden genauso bedacht wie Journalisten (1000 Tickets zuzüglich eines gesonderten Kontingents für den Bayerischen Rundfunk). Zwanzig Reiseveranstalter erhielten ebenfalls Kartenzuteilungen, die sie zu Paketen mit Unterkunft und Gastronomie bündelten. Der Bundesrechnungshof kam 2011 zum Ergebnis, dass die Vergabe dieser Kontingente „mit den Förderzielen des Bundes nicht vereinbar“ sei.[18]

Als Reaktion auf die Kritik beendeten die Festspiele 2012 die Tradition, ursprünglich zwei, ab 2010 eine Vorstellung exklusiv für Mitglieder des DGB Bayern anzubieten, um dessen Verdienste für die Neubegründung der Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg zu würdigen. Die Karten für diese Vorstellungen waren laut Medienberichten in der Vergangenheit in besonders hohem Maß auf dem Schwarzmarkt angeboten worden, so dass die eigentliche Zielgruppe nur bedingt erreicht wurde.[19] 2012 wurde die Kartenvergabe vollkommen neu geregelt: Ab sofort kamen 65 % der Karten in den freien Verkauf, weshalb der Richard-Wagner-Verband wie alle 138 Wagner-Verbände keine Kontingente mehr zur Verfügung hat. Auch Reisebüros bekommen keine Tickets mehr.[20][21] Weiterhin bevorzugt behandelt wird die Mäzenatenvereinigung Gesellschaft der Freunde von Bayreuth.[22]

Der reguläre Eintrittskartenpreis lag im Jahr 2012 wie seit Jahren unverändert zwischen 15 und 280 Euro je nach Platzkategorie. Außerdem stand noch eine geringe Anzahl von Plätzen mit eingeschränkter Sicht auf die Bühne (zum Preis von 15 Euro) und für Hörplätze (zum Preis von 8 Euro) zur Verfügung. 2014 bewegt sich die Preisspanne von 45 bis 320 Euro (Plätze mit Sichteinschränkung für 25 und 10 Euro).[23] Im Verhältnis zur allgemein hohen künstlerischen Qualität gelten die Preise, auch verglichen mit anderen Festivals, als äußerst maßvoll. Allerdings ist die Mitgliedschaft bei den Freunden von Bayreuth mit weiteren Kosten verbunden; sie gilt aber als notwendig, um überhaupt regelmäßigen Zugang zu Eintrittskarten zu bekommen.[16] Auf dem Schwarzmarkt werden Aufschläge von bis zu 700 Prozent auf den regulären Eintrittspreis bezahlt.[24]

Inzwischen werden für einen Teil der Vorstellungen Eintrittskarten auch im Internet verkauft, in der Saison 2013 zunächst für eine Vorstellung, die in wenigen Minuten ausverkauft war. Im Jahrgang 2014 wurden Kartenkontingente für elf Vorstellungen zum Online-Kauf angeboten und weitestgehend am gleichen Tag verkauft. Seit der Saison 2015 wird die Hälfte aller Karten online verkauft. Innerhalb von vier Stunden waren alle verfügbaren Karten vergeben, aber der Ticketshop blieb weiterhin geöffnet um Rückläuferkarten anzubieten.[25][26]

Der Richard-Wagner-Verband vergibt jährlich Stipendien, vornehmlich um Studierenden einen unentgeltlichen Besuch der Aufführungen zu ermöglichen. Auch damit wird versucht, der Idealvorstellung Richard Wagners, dass jedem ernsthaft Interessierten ungeachtet seiner finanziellen Möglichkeiten der Besuch der Festspiele ermöglicht werden sollte, gerecht zu werden.

Organisation

Träger des Bayreuther Festspielhauses ist seit 1973 die Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Stiftungsmitglieder sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern, die Stadt Bayreuth, die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, die Bayerische Landesstiftung, die Oberfrankenstiftung, der Bezirk Oberfranken und Mitglieder der Familie Wagner. Geschäftsführer des Stiftungsrates ist der Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth (derzeit Brigitte Merk-Erbe). Die Festspiele werden seit 1986 von der Bayreuther Festspiele GmbH durchgeführt.

Der Etat der Festspiele beträgt 16 Millionen Euro pro Jahr (Stand: 2012).[27] Der Bund, das Land Bayern und die Stadt Bayreuth bezuschussen den Festspielbetrieb jährlich mit sieben Millionen Euro.[24]

Katharina Wagner (l.) und Eva Wagner-Pasquier (r.) bei der Premiere der Bayreuther Festspiele 2009

Künstlerischer Leiter der Festspiele war seit der Wiedereröffnung 1951 und bis zu seinem Rücktritt am 31. August 2008 Wolfgang Wagner (bis 1966 gemeinsam mit seinem Bruder Wieland). Durch die Diskussion über seine möglichen Nachfolger (Nike Wagner, Eva Wagner-Pasquier und Wieland Lafferentz oder Gudrun Wagner und Katharina Wagner) ist seine Person in den 1990er- und 2000er-Jahren häufig in den Medien aufgetaucht. 2001 fiel die Entscheidung entgegen dem Willen Wolfgang Wagners zugunsten von Eva Wagner-Pasquier aus, die jedoch kurze Zeit nach der Wahl auf das Amt verzichtete, da sich Wolfgang Wagner auf seinen Vertrag auf Lebenszeit berief und seinen Posten nicht freiwillig aufgeben wollte. Nach dem plötzlichen Tod von Gudrun Wagner im November 2007, Wolfgang Wagners Ehefrau und persönlicher Mitarbeiterin, war angesichts des hohen Alters des Festspielleiters die Nachfolgefrage wieder aktuell. Im April 2008 hat Wolfgang Wagner selbst eine Nachfolgelösung, bestehend aus seinen beiden Töchtern (die Halbschwestern Eva und Katharina), ins Gespräch gebracht und seinen Rücktritt angekündigt, falls der Stiftungsrat sich für die beiden als gemeinsames Leitungsteam der Bayreuther Festspiele aussprechen würde.

Nachdem sowohl Katharina Wagner als auch Eva Wagner-Pasquier ihre Bereitschaft zur Kooperation signalisiert hatten,[28] erklärte Wagner in einem Brief an den Stiftungsrat, zum 31. August 2008 sein Amt als Festspielleiter niederzulegen.[29] Eine Woche vor Ablauf der Bewerbungsfrist und dem Zusammentreten des Stiftungsrates zur Neubesetzung am 1. September 2008 bewarb sich auch Nike Wagner, die Leitung der Festspiele gemeinsam mit den renommierten Kulturmanager Gerard Mortier zu übernehmen. Der Stiftungsrat wählte in dieser Sitzung die beiden Töchter Wolfgang Wagners, Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier, zu neuen Leiterinnen der Bayreuther Festspiele.

Nach dem Ende ihres Vertrags von 2008 wird Eva Wagner-Pasquier aus der Leitung ausscheiden, Katharina Wagner wird die Festspiele ab der Saison 2015 allein führen. Ihr zur Seite steht Geschäftsführer Heinz-Dieter Sense.[30] Am 29. Juni 2015 wurde bekannt, dass Christian Thielemann bereits am 15. März 2015 und mit Wirkung bis zum Jahre 2020 zum Musikdirektor der Bayreuther Festspiele berufen wurde, eine Position, die es bislang noch nicht gab.[31] Bereits seit 2010 war Thielemann musikalischer Berater der Festspielleitung und möchte in dieser neuen Position seine Erfahrungen weitergeben und soll sich grundsätzlich mit allen musikalischen Belangen des Hauses befassen.[32] Bei einer Pressekonferenz der Festspiele am 25. Juli 2015 wurde bekannt, dass hierbei Thielemanns Aufgaben seien, das Klangbild der Bayreuther Festspiele mit zu prägen, die Orchesterbesetzung auszuwählen und einen Stamm von Assistenten aufzubauen. Zudem wird er in dieser Funktion die Künstlerische Geschäftsleitung beraten und international Solisten besorgen.[33]

Inszenierungen

Farbig markiert sind die Wirkungszeiten der jeweiligen Festspielleiter, bezogen auf das Jahr der Premiere.

Richard Wagner 1876 bis 1882
Cosima Wagner 1883 bis 1906
Siegfried Wagner 1908 bis 1930
Winifred Wagner 1931 bis 1944
Wieland und Wolfgang Wagner   1951 bis 1966
Wolfgang Wagner 1967 bis 2008
Eva Wagner-Pasquier und Katharina Wagner 2009 bis 2015
Katharina Wagner ab September 2015


Jahr Werk Inszenierung Musikalische Leitung Bühnenbild Kostüme
1876 Ring -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Richard Wagner Hans Richter Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joseph Hoffmann Carl Emil Doepler
1882(–1933) Parsifal -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Richard Wagner Hermann Levi (1882–84, 1886, 1889, 1891–92, 1894), Franz Fischer (1882-84, 1899), Richard Wagner (Schluss der letzten Vorstellung 1882), Felix Mottl (1888, 1897), Anton Seidl (1897), Karl Muck (1901–02, 1906, 1908–09, 1911–12, 1914, 1924–25, 1927–28, 1930), Michael Balling (1904, 1906, 1908, 1911–12), Franz Beidler (1906), Siegfried Wagner (1909), Willibald Kaehler (1924–25), Arturo Toscanini (1931), Richard Strauss (1933) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner,
Paul von Joukowsky
Paul von Joukowsky
1886(–1906) Tristan -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cosima Wagner Felix Mottl (1886, 1889, 1891–92, 1906), Michael Balling (1906) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Joseph Flüggen
1888(–1899) Meistersinger -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August Harlacher Hans Richter (1888–89, 1892, 1899), Felix Mottl (1892) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner
1891(–1904) Tannhäuser -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cosima Wagner Felix Mottl (1891–92), Richard Strauss (1894), Siegfried Wagner (1904) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Joseph Flüggen
1894(–1909) Lohengrin -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cosima Wagner Felix Mottl (1894), Siegfried Wagner (1908–09), Karl Muck (1909) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Joseph Flüggen
1896(–1931) Ring -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cosima Wagner Hans Richter (1896–97, 1901–02, 1904, 1906, 1908), Felix Mottl (1896), Siegfried Wagner (1896–97, 1899, 1901–02, 1906, 1911–12, 1928), Franz Beidler (1904), Michael Balling (1909, 1911–12, 1914, 1924–25), Franz von Hoeßlin (1927–28), Karl Elmendorff (1930–31) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Arpad Schmidhammer,
Hans Thoma
1901(–1902) Holländer -1- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Felix Mottl Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Max Roßmann
1911(–1925) Meistersinger -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Hans Richter (1911–12), Fritz Busch (1924), Karl Muck (1925) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Max Brückner Daniela Thode
1914 Holländer -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Siegfried Wagner Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Daniela Thode, Max Roßmann
1927(–1931) Tristan -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Karl Elmendorff (1927–28), Arturo Toscanini (1930), Wilhelm Furtwängler (1931) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kurt Söhnlein Daniela Thode, Irma Nierenheim
1930(–1931) Tannhäuser -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Siegfried Wagner Arturo Toscanini Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kurt Söhnlein Daniela Thode, Irma Nierenheim
1933(–1934) Meistersinger -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Karl Elmendorff, Heinz Tietjen Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Emil Preetorius Emil Preetorius, Kurt Palm
1933(–1942) Ring -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Karl Elmendorff (1933–34, 1942), Heinz Tietjen (1934, 1936, 1938–39, 1941), Wilhelm Furtwängler (1936–37), Franz von Hoeßlin (1940) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Emil Preetorius Emil Preetorius, Kurt Palm
1934(–1936) Parsifal -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Franz von Hoeßlin (1934), Richard Strauss (1934), Wilhelm Furtwängler (1936) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alfred Roller Emil Preetorius, Alfred Roller
1936(–1937) Lohengrin -2- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Wilhelm Furtwängler (1936), Heinz Tietjen (1936–37) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Emil Preetorius Emil Preetorius
1937(–1939) Parsifal -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Wilhelm Furtwängler (1937), Franz von Hoeßlin (1938–39) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Alfred Roller, Wieland Wagner
1938(–1939) Tristan -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Karl Elmendorff (1938), Victor de Sabata (1939) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Emil Preetorius Emil Preetorius
1939(–1942) Holländer -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Karl Elmendorff (1939–41), Richard Kraus (1942) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Emil Preetorius Emil Preetorius
1943(–1944) Meistersinger -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz Tietjen Wilhelm Furtwängler, Hermann Abendroth Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm, Emil Preetorius,
Wieland Wagner
1951(–1973) Parsifal -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Hans Knappertsbusch (1951–52, 1954–64), Clemens Krauss (1953), André Cluytens (1957, 1965), Pierre Boulez (1966–68, 1970), Horst Stein (1969), Eugen Jochum (1971–73) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Charlotte Vocke
1951(–1952) Meistersinger -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rudolf Otto Hartmann Herbert von Karajan (1951), Hans Knappertsbusch (1951–52) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hans C. Reissinger Margarete Kaulbach
1951(–1958) Ring -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Herbert von Karajan (1951), Hans Knappertsbusch (1951, 1956–58), Joseph Keilberth (1952–56), Clemens Krauss (1953) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Ingrid Jorissen
1952(–1953) Tristan -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Herbert von Karajan (1952), Eugen Jochum (1953) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Fred Thiel
1953(–1954) Lohengrin -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Joseph Keilberth (1953–54), Eugen Jochum (1954) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Fred Thiel
1954(–1955) Tannhäuser -3- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Joseph Keilberth (1954–55), Eugen Jochum (1954), André Cluytens (1955) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1955(–1956) Holländer -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Joseph Keilberth (1955–56), Hans Knappertsbusch (1955) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1956(–1960) Meistersinger -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner André Cluytens (1956–58), Erich Leinsdorf (1959), Hans Knappertsbusch (1960) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1957(–1959) Tristan -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Wolfgang Sawallisch Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1958(–1962) Lohengrin -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner André Cluytens (1958), Lovro von Matačić (1959), Heinz Tietjen (1959), Ferdinand Leitner (1960), Lorin Maazel (1960), Wolfgang Sawallisch (1962) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1959(–1965) Holländer -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Wolfgang Sawallisch (1959–61), Otmar Suitner (1965) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1960(–1964) Ring -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Rudolf Kempe (1960–63), Berislav Klobučar (1964) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1961(–1967) Tannhäuser -4- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Wolfgang Sawallisch (1961–62), Otmar Suitner (1964), André Cluytens (1965), Carl Melles (1966), Berislav Klobučar (1967) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1962(–1970) Tristan -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Karl Böhm (1962–64, 1966, 1968–70) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1963(–1964) Meistersinger -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Thomas Schippers (1963), Karl Böhm (1964), Robert Heger (1964) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1965(–1969) Ring -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Karl Böhm (1965–66; Walküre und Götterdämmerung 1967), Otmar Suitner (1966–67), Lorin Maazel (1968-69) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wieland Wagner Kurt Palm
1967(–1972) Lohengrin -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Rudolf Kempe (1967), Berislav Klobučar (1967), Alberto Erede (1968), Silvio Varviso (1971–72) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1968(–1975) Meistersinger -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Berislav Klobučar (1968–69), Hans Wallat (1970), Silvio Varviso (1973–74), Heinrich Hollreiser (1975) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1969(–1971) Holländer -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August Everding Silvio Varviso (1969–70), Karl Böhm (1971), Hans Wallat (1971) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Josef Svoboda Jörg Zimmermann
1970(–1975) Ring -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Horst Stein Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Kurt Palm
1972(–1978) Tannhäuser -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Götz Friedrich Erich Leinsdorf (1972), Horst Stein (1972–73), Heinrich Hollreiser (1973–74), Colin Davis (1977–78) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürgen Rose Jürgen Rose
1974(–1977) Tristan -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August Everding Carlos Kleiber (1974–76), Horst Stein (1976-77) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Josef Svoboda Reinhard Heinrich
1975(–1981) Parsifal -5- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Horst Stein (1975–81), Hans Zender (1975) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Reinhard Heinrich
1976(–1980) Ring -8-
(„Jahrhundertring“)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Patrice Chéreau Pierre Boulez Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Richard Peduzzi Jacques Schmidt
1978(–1985) Holländer -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Harry Kupfer Dennis Russell Davies (1978–80), Peter Schneider (1981–82), Woldemar Nelsson (1984–85) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Peter Sykora Reinhard Heinrich
1979(–1982) Lohengrin -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Götz Friedrich Edo de Waart (1979), Woldemar Nelsson (1980–82) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Günther Uecker Frida Parmeggiani
1981(–1987) Tristan -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jean-Pierre Ponnelle Daniel Barenboim Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jean-Pierre Ponnelle Jean-Pierre Ponnelle
1981(–1988) Meistersinger -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Mark Elder (1981), Horst Stein (1982–84, 1986), Michael Schønwandt (1987–88) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Reinhard Heinrich
1982(–1988) Parsifal -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Götz Friedrich James Levine (1982–86, 1988), Daniel Barenboim (1987) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Reinhardt Andreas Reinhardt
1983(–1986) Ring -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Peter Hall Georg Solti (1983), Peter Schneider (1984–86) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. William Dudley William Dudley
1985(–1995) Tannhäuser -6- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Giuseppe Sinopoli Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Reinhard Heinrich
1987(–1993) Lohengrin -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Werner Herzog Peter Schneider Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Henning von Gierke Henning von Gierke
1988(–1992) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ring -10- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Harry Kupfer Daniel Barenboim Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hans Schavernoch Reinhard Heinrich
1989(–2001) Parsifal -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner James Levine (1989–93), Giuseppe Sinopoli (1994–99), Christoph Eschenbach (2000), Christian Thielemann (2001) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Reinhard Heinrich
1990(–1999) Holländer -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dieter Dorn Giuseppe Sinopoli (1990–93), Peter Schneider (1994, 1998–99) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürgen Rose Jürgen Rose
1993(–1999) Tristan -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heiner Müller Daniel Barenboim Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Erich Wonder Yōji Yamamoto
1994(–1998) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ring -11- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alfred Kirchner James Levine Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rosalie Rosalie
1996(–2002) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Meistersinger -10- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Daniel Barenboim (1996–99), Christian Thielemann (2000–02) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wagner Reinhard Heinrich
1999(–2005) Lohengrin -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Keith Warner Antonio Pappano (1999–2001), Andrew Davis (2002–03), Peter Schneider (2005) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stefanos Lazaridis Sue Blane
2000(–2004) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ring -12- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürgen Flimm Giuseppe Sinopoli (2000), Ádám Fischer (2001–04) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Erich Wonder Florence von Gerkan
2002(–2007) Tannhäuser -7- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Philippe Arlaud Christian Thielemann (2002–05), Christoph Ulrich Meier (2007) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Philippe Arlaud Carin Bartels
2003(–2006) Holländer -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claus Guth Marc Albrecht Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Schmidt Christian Schmidt
2004(–2007) Parsifal -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christoph Schlingensief Pierre Boulez (2004–05), Ádám Fischer (2006–07) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Daniel Angermayr,
Thomas Goerge
Tabea Braun
2005(–2012) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tristan -10- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christoph Marthaler Eiji Ōue (2005), Peter Schneider (2006, 2008–09, 2011–12) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Anna Viebrock Anna Viebrock
2006(–2010) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ring -13- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tankred Dorst Christian Thielemann Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Frank Philipp Schlößmann Bernd Ernst Skodzig
2007(–2011) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Meistersinger -11- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katharina Wagner Sebastian Weigle Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tilo Steffens Michaela Barth
2008(–2012) Parsifal -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stefan Herheim Daniele Gatti (2008–11), Philippe Jordan (2012) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heike Scheele Gesine Völlm
2010(–2015)[34] Lohengrin -9- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hans Neuenfels Andris Nelsons (2010-14), Alain Altinoglu (2015) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Reinhard von der Thannen Reinhard von der Thannen
2011(–2014) Tannhäuser -8- Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Baumgarten Thomas Hengelbrock[35] (2011), Christian Thielemann (2012), Axel Kober (2013-14) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joep van Lieshout Nina von Mechow
2012(–?) Holländer -10-[36] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Philipp Gloger[37] Christian Thielemann[38] (2012-14) , Axel Kober (2015-?) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christof Hetzer Karin Jud
2013(–?) Ring -14-[36] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Frank Castorf Kirill Petrenko (2013-15) , Marek Janowski[39] (2016-?) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Aleksandar Denić Adriana Braga Peretzki
2015(–?) Tristan -11-[36] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katharina Wagner[38] Christian Thielemann[38] (2015-?) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Frank Philipp Schlößmann, Matthias Lippert Thomas Kaiser[40]
Jahr Werk Inszenierung Musikalische Leitung Bühnenbild Kostüme

Planungen für die kommenden Festspiele

Jahr Werk Inszenierung Musikalische Leitung Bühnenbild Kostüme
2016(-?) Parsifal[41] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Uwe Eric Laufenberg[42] Andris Nelsons[41] Gisbert Jäkel Jessica Karge
2017(-?) Meistersinger[43] Barrie Kosky[44] Philippe Jordan
2018(-?) Lohengrin[43] Alvis Hermanis Christian Thielemann[43] Neo Rauch[43]
2019(-?) Tannhäuser[43] Tobias Kratzer[45] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rainer Sellmaier
2020(-?) Ring[43]

Für das Jahr 2016 war Jonathan Meese für ein Gesamtkonzept (Regie, Bühnenbild, Kostüme) des Parsifals engagiert, er wurde von seinem Vertrag am 14. November 2014 von der Festspielleitung entbunden. Als offizielle Begründung wurde ein unschlüssiges Finanzkonzept angegeben.[46]

„Blaue Mädchen“

Als „Blaue Mädchen“ wurden die Türsteherinnen des Festspielhauses in Bayreuth bezeichnet.[47] Der Name entstand aus der bis 2008 traditionell blauen Farbe ihrer Uniform. Seit dem Festspielsommer 2009 sind sie jedoch einheitlich grau gekleidet.

In früher Zeit waren es vorzugsweise unverheiratete junge Damen aus der näheren Umgebung von Bayreuth, heute dominieren Studentinnen der theater- und operbezogenen Studiengänge aus Bayreuth, Deutschland, Europa und der Welt. Sie haben die Möglichkeit, sich in ihrem Dienst annähernd alle 30 Aufführungen einer Festspielsaison der Richard-Wagner-Festspiele anzuschauen und anzuhören. Ab der Saison 2015 sind auch erstmals männliche „Blaue Mädchen“ im Einsatz.[48]

Mediale Vermarktung

Fotografie

Von 1952 bis 1987 nahm Siegfried Lauterwasser als Bühnenfotograf die Inszenierungen der Bayreuther Festspiele auf.

Radio

Am 18. August 1931 übertrug die Deutsche Stunde in Bayern erstmals eine Aufführung live aus dem Festspielhaus: Tristan und Isolde, dirigiert von Wilhelm Furtwängler. Angeschlossen waren über 200 europäische, amerikanische und afrikanische Sender; es war die „erste Weltsendung in der Geschichte des Rundfunks“.[49]

Film und Fernsehen

Von einigen Bayreuther Inszenierungen gibt es Filmaufzeichnungen, u. a.:

Public Viewing und Internet

2008 fand als Live-Übertragung aus dem Festspielhaus, das erste Public Viewing einer Aufführung der Bayreuther Festspiele statt. Bei den Bayreuther Festspielen 2010 war das erste Public Viewing für Kinder am Vormittag mit der Filmaufführung der Kinderoper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg sowie dem interaktivem Wagner-Erlebnisparcours und Rahmenprogramm für Kinder im Anschluss. Die Aufführungen können auch als Livestream im Internet verfolgt werden.[50]

Nachdem sich der Sponsor Siemens zurückzog, gab es 2012 kein Public Viewing auf dem Volksfestplatz. Stattdessen wurde am 11. August eine Vorstellung des Parsifal live in über hundert Kinos gezeigt. Das Pausenprogramm mit Einblicken hinter die Kulissen und Interwievs wurde moderiert von Katharina Wagner, Klaus Florian Vogt und Axel Brüggemann. 2013 wurde in ähnlicher Weise eine Aufführung des Fliegenden Holländers und 2014 eine des Tannhäusers im Kino übertragen. 2015 ist eine Übertragung der neuen Tristan-Produktion geplant.[51]

Einführungsvorträge

Seit Wiederaufnahme der Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1951 gibt es an den Aufführungstagen jeweils Einführungsvorträge zu den an den gleichen Tagen stattfindenden Vorstellungen. Als Referenten dieser von Wieland Wagner vorgeschlagenen Veranstaltungsreihe wirkten zunächst Erich Rappl und ab 1998 Stefan Mickisch. Seit einigen Jahren finden zwei Einführungsvorträge zu jeder Vorstellung statt, Referenten sind bzw. waren Stefan Mickisch und Detlev Eisinger (in dieser Funktion von 2002 bis einschl. 2008). Oft werden mehr als 10.000 Zuhörer pro Saison gezählt. An einzelnen Tagen werden auch Vorträge in englischer und französischer Sprache angeboten. Ab dem Jahr 2009 wird einer der Einführungsvorträge im Haus Wahnfried vom Leiter des Museums gehalten. Zusätzlich gibt es inszenierungsbezogene Einführungsvorträge im Festspielhaus, die aber für Personen reserviert sind, die eine Eintrittskarte für die jeweilige Aufführung besitzen.[52]

Richard Wagner für Kinder

Logo der Kinder-Festspiele

2009 wurde auf der Probebühne IV des Festspielhauses eine etwa einstündige, für Kinder von sechs bis zehn Jahren konzipierte Bearbeitung des Fliegenden Holländers gespielt (Textfassung: Alexander Busche; Einrichtung für 19 Musiker / musikalische Leitung: Christoph Ulrich Meier; Regie: Alvaro Schoeck, Bühnenbild: Merle Vierck; Kooperationspartner: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin).

2010 wurde eine Tannhäuser-Bearbeitung gespielt,[53] 2011 ein Ring für Kinder, 2012 eine kindgerechte Fassung der Meistersinger von Nürnberg (Regie: Eva-Maria Weiss; musikalische Leitung: Hartmut Keil), 2013 (Regie: Michael Höppner; musikalische Leitung: Boris Schäfer) eine von Tristan und Isolde, 2014 ein Lohengrin (Regie: Maria-Magdalena Kwaschik; musikalische Leitung: Boris Schäfer) und 2015 Parsifal in einer Fassung von Katharina Wagner (Regie: Tristan Braun; musikalische Leitung: Boris Schäfer).[54] Die 10 Aufführungen finden in den ersten zwei Festspielwochen statt (25. Juli – 10. August) und werden seit 2009 auf der Probebühne IV gezeigt. Das Kinderfestspielorchester ist das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder). Eine Besonderheit ist die Mitwirkung von Kinderstatisten auf der Bühne.

Literatur

  • Bernd Buchner: Wagners Welttheater. Die Geschichte der Bayreuther Festspiele zwischen Kunst und Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25165-0.
  • Markus Kiesel (Hrsg.): Das-Richard-Wagner-Festspielhaus Bayreuth. Nettpress, Köln 2007, ISBN 978-3-00-020809-6.
  • Enrico Nawrath, Katharina Wagner: Bayreuth backstage: Innenansichten vom Grünen Hügel. Schott, Mainz 2009, ISBN 978-3-7957-0196-3.
  • Frederic Spotts: Bayreuth: Eine Geschichte der Wagner-Festspiele. Fink, München 1994, ISBN 3-7705-2967-7.
  • Stephan Müller: Bayreuther Festspielgeschichten – Der Wurm ohne Hals. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2012, ISBN 978-3-8313-2418-7.
Commons: Bayreuther Festspiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dpa-Meldung, auf yahoo.com wiedergegeben.
  2. a b c Nicolaus Steeken: Die Erfindung des Fundraising. In: Gesellschaft der Freunde Bayreuths: Almanach 2010, ISBN 978-3925361845, Seiten 144–151
  3. Spotts 1994, Seiten 111 f.
  4. Die Welt: Wir wollen doch die Juden außen lassen., 10. Juli 2012
  5. Bayreuther Festspiele: Das gemeinschaftliche Testament Siegfried und Winifred Wagners vom 8. März 1929 im Volltext
  6. nach Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. S. 143–173
  7. Hans Mayer: Dankrede zur Verleihung des Wilhelm Pitz-Preises 1998. Oper & Tanz 2000/03
  8. Holger R. Stunz: Hitler und die „Gleichschaltung“ der Bayreuther Festspiele. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2/2007, Seiten 237–268
  9. vgl. Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth, S. 408-478
  10. Josef Kaut: Salzburger Festspiele 1920-1981. Salzburg 1982
  11. Michael Karbaum: Studien zur Geschichte der Bayreuther Festspiele (1876–1976). Gustav Bosse Verlag 1976, ISBN 3-7649-2060-2, Seiten 95 ff.
  12. Brigitte Hamann: Winfred Wagner oder Hitlers Bayreuth, S. 571ff
  13. Zitate nach: Manfred Wegner: Musik und Mammon – die permanente Krise der Musikkultur. Nomos, Baden-Baden, 1999, ISBN 3-7890-6198-0, Seite 163
  14. Michael Karbaum: Studien zur Geschichte der Bayreuther Festspiele (1876–1976). Gustav Bosse Verlag 1976, ISBN 3-7649-2060-2. Seite 105
  15. Wolfgang Seifert: Die Stunde Null von Neubayreuth (Teil II). In: Neue Zeitschrift für Musik, Jahrgang 1971 Heft 2, Seite 74
  16. a b c Manfred Wegner: Musik und Mammon. Die permanente Krise der Musikkultur. Nomos, Baden-Baden, 1999, ISBN 3-7890-6198-0, S. 159–167 (Kapitel Bayreuther Festspiele – Nationalunternehmen oder privates Kultur-Imperium)
  17. Harald Schiller: Vom Wagner-Kult zum Karten-Wahn – Die Kartenpolitik der Bayreuther Festspiele. In: Festivals Sommer 2008. Metz, Hamburg 2008, ISBN 978-3937742274, S. 140–144
  18. Lucas Wiegelmann: „Mit den Förderzielen des Bundes nicht vereinbar“. In: Die Welt. 24. Juni 2011
  19. Olaf Przybilla: Streit um Bayreuth-Karten – Das Ende der DGB-Festspiele. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Dezember 2011
  20. Karten in Bayreuth werden neu gemischt. In: Südkurier. 8. März 2012
  21. Wagnerverbands-Chefin: „Grollen bringt nichts“. In: Abendzeitung. 10. März 2012
  22. Was lange währt: Reform der Ticketvergabe in Bayreuth kommt voran. In: klassik.com. 9. März 2012
  23. Online-Bestellschein für das Jahr 2014 Abgerufen am 15. Oktober 2013
  24. a b Sven Prange & Claudia Schumacher: Der Subventionsstadl. In: Handelsblatt. 30. März 2012, S. 64–69.
  25. Bayreuther Festspiele: Ausverkauft nach vier Stunden. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  26. Festspiele: Ist der "Mythos Bayreuth" tot? Abgerufen am 28. Juli 2015.
  27. Claudia Panster: Bedingt geschäftsfähig. In: Handelsblatt, Nr. 142, 25. Juli 2012, S. 46.
  28. „Eva Wagner-Pasquier bereit für Festspielleitung“ (Memento vom 6. Mai 2008 im Internet Archive), festspiele.de, 18. April 2008 (Webarchiv)
  29. Festspiele.de: das Fenster zur Klassik (Memento vom 6. Mai 2008 im Internet Archive) (Webarchiv)
  30. Spiegel online: Bayreuther Festspiele: Wagner-Pasquier gibt Festivalleitung ab, 21. Februar 2014
  31. Christian Thielemann zum Musikdirektor der Bayreuther Festspiele berufen, Journal der Freunde von Bayreuth, Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V., 9. Juli 2015.
  32. Christian Thielemann zu Bayreuth und Berlin: "Das etwas größere Tortenstück", BR Klassik, 7. Juli 2015.
  33. Peter P. Pachl: Pressekonferenz ohne die Festspielleitung – Die Bayreuther Festspiele aktiv gegen den Schwarzmarkt In: neue musikzeitung online, 25. Juli 2015.
  34. Zweite Chance auf Festspiel-Karten. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  35. Eine verräterische Operndiva – Kultur – Berliner Morgenpost – Berlin
  36. a b c Nachrichten welt_print – WELT ONLINE
  37. Bayreuth: Jan Philipp Gloger inszeniert "Fliegenden Holländer". In: Der Standard 12. Mai 2011
  38. a b c Geld – Mäzene: Finanzielle Situation in Bayreuth sehr angespannt – Kultur – Berliner Morgenpost – Berlin
  39. Marek Janowski dirigiert Frank Castorfs "Ring". Abgerufen am 28. Juli 2015.
  40. Bayreuther Festspiele – Spielplan – Aufführungsdatenbank – Besetzung. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  41. a b Neuer "Parsifal": Jonathan Meese soll 2016 in Bayreuth inszenieren auf br.de vom 25. Juli 2012, abgerufen am 25. Juli 2012.
  42. Bayreuther Festspiele – Presse – News. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  43. a b c d e f Jonathan Meese soll in Bayreuth inszenieren, Hamburger Abendblatt online vom 26. Juli 2012, abgerufen am 26. Juli 2012
  44. Kosky kommt 2017. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  45. Wagner-Festspiele: Wer kommt? Der Fünfjahresplan von Bayreuth. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  46. Bayreuth trennt sich von Jonathan Meese. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  47. Reportage über die "Blauen Mädchen" im Festspielmagazin (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  48. Bayreuther Festspiele – Mitwirkende – Organisation / Verwaltung 2015. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  49. Chronik des Bayerischen Rundfunks
  50. Bayreuther Festspiele 2010 Public Viewing. BR-Online, 3. Mai 2010, abgerufen: 19. August 2010
  51. Kalender – BF Medien. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  52. Inszenierungsbezogene Einführungsvorträge 2013. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2013; abgerufen am 28. Juli 2015.
  53. Sonntag Ddp Interview Kinderoper Bringt Frischen Wind Bei Bayreuther Festspielen :: Ad Hoc News
  54. Beifallsstürme in Bayreuth – für den Kinder-'Parsifal' In: Die Welt, 25. Juli 2015.

Koordinaten: 49° 57′ 34″ N, 11° 34′ 46″ O