Zum Inhalt springen

Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 18:09 Uhr durch Tschubby (Diskussion | Beiträge) (Stadtteile (Kreise und Quartiere)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Zürich, für den Kanton siehe Zürich (Kanton)


Basisdaten
Kanton: Kanton Zürich
Fläche: 9'188 ha
Koordinaten: 47° 38' n. Br., 8° 54' ö. L.
Sprache: Deutsch
Höhe: 408 m ü. M.
Einwohner:
  • Stadt: 364'558 (2002)
  • Agglomeration: 1'091'732 Einw. (2002)
Flughafen:
Distanz
Flughafen Zürich-Kloten
ca 10 km
Stadtpräsident: Elmar Ledergerber [1] (SPS)
Website: www.stzh.ch
Karte
Stadt Zürich

Zürich (frz./engl. Zurich, it. Zurigo, rät. Turitg, lat. Turicum, ausgesprochen als Turícum, also mit Akzent auf dem i, sonst würde es heute Zurch heissen) ist die grösste Stadt der Schweiz. Sie liegt an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons (Kanton Zürich). (Die Einwohner nennen sich Zürcher.)

Datei:Zürich Innenstadt.jpg
Die Innenstadt von Zürich

Geschichte

Siegel von Zürich mit den Stadtheiligen
Siegel von Zürich mit den Stadtheiligen

Geschichte der Stadt Zürich

Politik

Die Legislative ist der Gemeinderat mit 125 Mitgliedern, die nach dem Proporzverfahren gewählt werden. Stärkste Partei ist (Stand: 10. Juni 2002) die SP mit 49 Sitzen, zweitstärkste die SVP mit 31 Sitzen, die FDP hat 20 Sitze, die Grünen 10 und die CVP 9. Der Gemeinderat trifft sich jeden Mittwochabend im Rathaus.

Die Exekutive ist der neunköpfige Stadtrat. Parteiverteilung: SP 4, FDP 3, Grüne 1, Parteilos 1. Stadtpräsident ist Elmar Ledergerber (SP). Weitere Mitglieder: Esther Maurer (SP), Martin Waser (SP), Robert Neukomm (SP), Kathrin Martelli (FDP), Martin Vollenwyder (FDP), Andres Türler (FDP), Monika Stocker (Grüne), Monika Weber (Parteilos)

Geografie

Datei:DSCN1534b resize resize.jpg
Zürich, Blick von der Hardbrücke Richtung Hauptbahnhof

Zürich ist ausgesprochen schön gelegen, am nördlichen Ende des Zürichsees - bei klarem Wetter hat man von der Quaibrücke eine gute Sicht auf die 60 km entfernten Glarner Alpen. Die Stadt ist von bewaldeten Bergen umgeben, im Westen der Hausberg Uetliberg (873 m), auf den die Uetlibergbahn führt, im Osten Zürichberg (670 m) und Adlisberg (700 m) und im Norden Waidberg (650 m). Die Hänge sind zwar hoch hinauf bebaut, aber ein Viertel der Stadtfläche ist Waldgebiet, was zusammen mit den vielen Gärten und den Parkanlagen am See ein sehr grünes Stadtbild ergibt. Nach Nordwesten dehnt sich die Stadt ins Limmattal aus, im Norden schwappt sie zwischen Zürichberg und Waidberg über ins Glatttal.


Blick vom Uetliberg auf Zürich
Bild vergrössern

Einzelne Quartiere haben eine ausgeprägte Eigenart, z.B. die Altstadt beidseits der Limmat, der Hang des Zürichbergs, der das traditionelle Wohngebiet der oberen Schicht ist, das traditionelle Arbeiterquartier Schwamendingen im Glattal, das multikulturelle Aussersihl, wo sich auch die Drogenszene und Prostitution konzentrieren und die ehemalige Industriezone im Limmattal, wo sich Yuppies niedergelassen haben und sich die ausgehfreudige Szene trifft.

Stadtteile (Kreise und Quartiere)

Stadtkreise
Die Stadt bis 1893
  • Altstadt
Eingemeindung 1893
  • Wollishofen, Enge, Leimbach
  • Wiedikon, Friesenberg, Sihlfeld
  • Werd, Langstrasse, Hard
  • Gewerbeschule, Escher-Wyss
  • Oberstrass, Unterstrass
  • Fluntern, Hottingen, Hirslanden
Eingemeindung 1934
  • Witikon
  • Seefeld, Mühlebach, Weinegg
  • Albisrieden, Altstetten
  • Höngg, Wipkingen
  • Affoltern, Oerlikon, Seebach
  • Saatlen, Schwamendingen Mitte, Hirzenbach
Stadtkreise

Kreis 1 (Altstadt)

Rechts der Limmat

  • Rathaus
  • Hochschulen

Links der Limmat

Kreis 2

Kreis 3

Kreis 4 (Aussersihl, frühere Gemeinde)

Kreis 5 (Industriequartier)

Kreis 6

Kreis 7

Kreis 8

Kreis 9

Kreis 10

Kreis 11

Kreis 12

Persönlichkeiten

Ausbildungsstätten

Sehenswürdigkeiten

Glasfenster von Marc Chagall im Chor des Fraumünsters. Die erste Kirche wurde 874 erbaut. (Weblink)
Grossmünster (Weblink)
Landesmuseum (Weblink)
Zoologischer Garten (Weblink)
Botanischer Garten (Weblink)
Mühlerama Tiefenbrunnen (Weblink)
Kunsthaus (Weblink)
Museum Rietberg, Asiatische Kunst (Weblink)

Wirtschaft

Zürich ist das Zentrum der Schweizer Bankenwirtschaft. Neben den beiden Grossbanken (Credit Suisse und UBS) haben auch etliche kleinere Bankinstitute ihren Sitz in der Stadt. Der Flughafen Zürich ist ein wichtiges Drehkreuz im europäischen Luftverkehr. Die Stadt ist ein grosser Eisenbahnknotenpunkt, wozu auch der zwischen den Nachbarorten Dietikon und Spreitenbach gelegene Rangierbahnhof Zürich-Limmattal gehört.

Kultur

Rote Fabrik (Weblink)
Dynamo (Weblink)
Schauspielhaus (Weblink)
Opernhaus Zürich (Weblink)
Tonhalle Orchester (Weblink)
Jazzclub Moods (Weblink)
Jazz Bar The Gig (Weblink)
Tanzhaus Wasserwerk (Weblink)
Literarischer Club Zürich (Weblink)
Literaturhaus Zürich (Weblink)

Feste

Clubs

Abart (Weblink)
El Cubanito (Weblink)
Kanzlei (Weblink)
K5 (Weblink)
Kaufleuten (Weblink)
Oxa (Weblink)
Q (Weblink)
Rohstofflager (Weblink)
Supermarket (Weblink)
UG (Weblink)
Tonimolkerei (Weblink)
X-Tra (Weblink)
XXL Fun (Weblink)
Zoo (Weblink)

Musik-Szene

Nebadje (Weblink)
Rodrigo Botter Maio (Weblink)
ChiBossa (Weblink)

Literatur

  • Zürich by Mike von Mike van Audenhove, Cartoons über die Zürcher, wie sie wirklich sind. ISBN 3-907055-02-0, (Weblink)
  • Zürich: Reisen mit Insider-Tipps. Mit Cityatlas. Farbfotos, Karten, Pläne. 120 S., ISBN 3-8297-0315-5, Verlag: Marco Polo