Zum Inhalt springen

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2015 um 08:48 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
— KdoSanDstBw —
XXXX

Internes Verbansabzeichen Kdo SanDstBw

Verbandsabzeichen
Aufstellung 1. Oktober 2012
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Organisations­bereich Zentraler Sanitätsdienst Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr
Typ Höhere Kommandobehörde
Truppenteile Verbandsabzeichen Kdo SanEinsUstg Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung

Wappen Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung
Verbandsabzeichen SanAkBw Sanitätsakademie der Bundeswehr

Stärke ca. 600 (Kommando)
ca. 19.000 (nachgeordneter Bereich)
Unterstellung BMV Bundesministerium der Verteidigung, Generalinspekteur der Bundeswehr
Standort Koblenz, Rheinland-Pfalz
Führung
Befehlshaber und Inspekteur des Sanitätsdienstes GenOStArzt Michael Tempel
Stellvertretender Befehlshaber GenStArzt Ulrich Pracht
Chef des Stabes GenArzt Stephan Schmidt

Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (KdoSanDstBw) ist die dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete Höhere Kommandobehörde mit truppen-, fachdienstlicher und fachlicher Führungsverantwortung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Das Kommando ist zugleich Stab des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Die Aufstellung erfolgte im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr am 1. Oktober 2012 in Koblenz. Die Indienststellung erfolgte am 2. Oktober 2012 im Rahmen eines Aufstellungsappels am Deutschen Eck durch den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker. Die Führung des Kommandos wurde Generaloberstabsarzt Ingo Patschke übertragen.[1] Er ist Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und gleichzeitig Befehlshaber Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die Zielstationierung des Kommandos ist Koblenz[A 1], es wird in den Liegenschaften Rhein- und Falckenstein-Kaserne stationiert.

Geschichte

Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr ist die Aufstellung des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr einer der Meilensteine[2] zur Einnahme der neuen Struktur des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Das Kommando hat Teile der Aufgaben des Führungsstabes des Sanitätsdienstes, des Sanitätsführungskommandos (Auflösung: 31. Dezember 2012) und des Sanitätsamtes der Bundeswehr (Auflösung: 31. Dezember 2013)[3] übernommen. Zum 1. Juli 2013 ist die Unterstellung der Sanitätsakademie der Bundeswehr erfolgt. Die in den Streitkräften bislang übliche „Zwei-Säulen-Struktur“ bestehend aus Führungskommando (verantwortlich u. a. für operative Führung und Einsatzgestellung) und Amt (verantwortlich für fachliche Aspekte, Ausbildung und Weiterentwicklung) ist aufgegeben worden.

Leitung

Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr führt das Kommando. Er ist dem Generalinspekteur der Bundeswehr in jeglicher Hinsicht unterstellt.

Aufgaben

Das Kommando ist die höchste Kommandobehörde des militärischen Organisationsbereiches „Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr“ und Stab des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.

Es ist:

  • Höhere Kommandobehörde mit truppen-, fachdienstlicher und fachlicher Führungsverantwortung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr;
  • Kommandobehörde für unmittelbar truppen- und fachdienstlich unterstellte Truppenteile / Einrichtungen / Dienststellen des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr;
  • Fachkommando für den gesamten Sanitätsdienst der Bundeswehr mit Exekutivrecht für die Bundeswehr in sanitätsdienstlichen Aufgabenbereichen und mit Beteiligungsrecht und -pflicht in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher oder grundlegender Bedeutung für den Sanitätsdienst der Bundeswehr;
  • Spezialstab für den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zur Wahrnehmung der ihm übertragenen fachdienstlichen (§2 VorgV) und fachlichen (§3 VorgV) Führungsaufgaben im Sanitätsdienst der Bundeswehr und der Gesamtverantwortung für den Sanitätsdienst der Bundeswehr einschließlich der Beratung des BMVg;
  • Sanitätsdienstlicher Arbeitsstab für das BMVg, insbesondere für die Abteilung Führung Streitkräfte;
  • Überwachungsbehörde für die Bundeswehr soweit Befugnisse aufgrund besonderer Rechtsvorschriften übertragen sind;
  • Leitführungskommando für den Einsatz STRATAIRMEDEVAC durch das Patient Evacuation Coordination Centre (PECC) / der Verwundetenleitstelle der Bundeswehr.

Unterstellte Verbände

Das Kommando führt folgende Truppenteile unmittelbar:

Verbandsabzeichen Kdo SanEinsUstg Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung
Wappen Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung
Verbandsabzeichen SanAkBw Sanitätsakademie der Bundeswehr
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Bundeswehrkrankenhaus Westerstede
Wappen Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Wappen Überwachungsstellen für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Aufbau

Das Kommando ist in drei Abteilungen und 12 Unterabteilungen organisiert. Außerdem untersteht dem Chef des Stabes eine Spezialstabsabteilung.[4]

Verbandsabzeichen

Die Angehörigen des Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr tragen als internes Verbandsabzeichen das Abzeichen des aufgelösten Führungsstabes des Sanitätsdienstes im Bundesministerium der Verteidigung.

Kommandoführung

Dem Inspekteur des Sanitätsdienstes unterstehen im Kommando der Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienst der Bundeswehr und der Chef des Stabes, der Rechtsberater sowie in ihrer Funktion die Inspizienten

Dem Chef des Stabes unterstehen die Abteilungsleiter A, B und C sowie der Leiter der Spezialstabsabteilung „Zentrale Angelegenheiten“, das Presseinformationszentrum und das Stabsquartier.

Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
und Befehlshaber Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generaloberstabsarzt Ingo Patschke [5] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
2 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generaloberstabsarzt Michael Tempel[6] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Stellvertreter des Inspekteur des Sanitätsdienstes und Kommandeur Gesundheitseinrichtungen
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalstabsarzt Detlev Fröhlich[5] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
2 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generaloberstabsarzt Michael Tempel Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
3 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalstabsarzt Ulrich Pracht Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Chef des Stabes
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Dirk Raphael in Vertretung Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
2 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalstabsarzt Ulrich Pracht [7] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
3 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Stephan Schmidt Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Abteilungsleiter A
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Admiralarzt Stephan Apel[5] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Abteilungsleiter B
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Dirk Raphael[5] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
2 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Ulrich Baumgärtner[7] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
3 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Stephan Schmidt Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
4 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Generalarzt Michael Zallet Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Teile des Kommandos wurden an den Standorten München, Andernach, Berlin und Hamburg aufgestellt.

Einzelnachweise

  1. Bundeswehrstandort Koblenz richtet sich neu aus. t-online.de, abgerufen am 23. Dezember 2013.
  2. Begriffe von L bis R. In: Neuausrichtung. Bundesministerium der Verteidigung, 3. Dezember 2013, abgerufen am 27. November 2014.
  3. augengeradeaus.de: Weiter geht’s mit der Realisierungsplanung: Marine und Sanitätsdienst (PDF; 206 kB) vom 13. Juni 2012 (abgerufen am 15. Januar 2013)
  4. Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. (PDF; 110 kB) Organigramm. Bundeswehr, , abgerufen am 27. November 2014.
  5. a b c d Pressemitteilung - Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen vom 4. Oktober 2012
  6. Uwe Henning: „Ich melde mich ab“. In: Sanitätsdienst. Bundeswehr, 14. Juli 2015, abgerufen am 15. Juli 2015.
  7. a b Pressemitteilung - Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen vom 27. Dezember 2012