Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schmidti

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 15:07 Uhr durch 217.245.172.58 (Diskussion) (Anfrage wegen Foto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Schmidti in Abschnitt Haushund (kampfhund)

Hallo Schmidti, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Fantasy 22:29, 16. Dez 2003 (CET)

Lebensdauer Neutron

Gute Frage ! Ich habe mal in der en.wikipedia.org nachgesehen und dort steht: "Outside the nucleus, neutrons are unstable and have a mean lifetime of 886 seconds (about 15 minutes), decaying by emitting an electron and antineutrino to become a proton." Der Begriff der mean life bzw. Lebensdauer ist mit dem der Halbwertszeit () verwandt und beschreibt auch einen statistischen Prozeß. Ich hoffe ich habe deine Frage damit beantwortet, den Artikel habe ich auch leicht verbessert indem ich den Begriff Lebensdauer verlinkt habe. Max Plenert 10:11, 04.05.2005

Bilder

Hallo Schmidti, also du kannst ganz einfach ein altes Bild überschreiben, in dem du ein neues mit exakt dem gleichen Namen (inkl. groß-klein-schreibung) hochlädst. Welches Bild soll den nun eigentlich weg? Das alte oder das "neue". Die sehen optisch für mich absolut gleich aus. --BLueFiSH ?! 18:49, 31. Mär 2005 (CEST)

so wie ich das sehe sind ja Bild:Heilandskirche Sacrow Gesamt.jpg und Bild:Heilandskirche Sacrow Gesamt neu.jpg die gleichen Bilder und haben als Vorlage Bild:Heilandskirche Sacrow Gesamt.JPG. Abhanden gekommen ist da bis jetzt aber noch gar nix. der Unterschied ist nur der, dass bei dem Originalbild die Dateiendung groß geschrieben wird. Wenn du also die neue Version auf "Heilandskirche Sacrow Gesamt.JPG" änderst und hochlädst, wird die erste Version überschrieben. ;-) --BLueFiSH ?! 18:57, 31. Mär 2005 (CEST)
Danke BLueFiSH - jetzt habe ich es verstanden. Das mit der Groß- Kleinschreibung der Endung war mit nicht aufgefallen, mein PC hat wohl die Endung irgendwie automatisch auf klein geändert. Werde das Bild also nochmal richtig hochladen. Könntest Du bitte Bild:Heilandskirche Sacrow Gesamt.jpg und Bild:Heilandskirche Sacrow Gesamt neu.jpg (mit kleiner Endung) also bei Gelegenheit löschen? mfg Schmidti 08:20, 1. Apr 2005 (CEST)
Kein Problem, über die Bildendung bin ich auch schon ein paar Mal gestolpert.. Das "neu"e Bild hab ich schon entfernt, weils ja doppelt war, das andere hab ich eben entsorgt ;-) Viel Spaß noch! -BLueFiSH ?! 15:17, 1. Apr 2005 (CEST)
Hallo! Würd gern wissen wo du das Bild von der Hochspannungsleitung gemacht hast. Kannst du das bitte nachtragen und dann im Artikel Hochspannungsleitung beim Bild dazuschreiben? Und kann es sein dass du 2004 mit 2005 verwechselt hast? Wie auch immer. In Zukunft wenn möglich Bilder gleich in die Commons laden, weil sonst muss es wer anderer machen :-( Aber ich sehe du hast ohnehin schon einen Merkzettel erstellt. :-) -- Otto Normalverbraucher 23:13, 24. Okt 2005 (CEST)

Feynmann Graph Fotoeffekt

Hi!

Ich hab das Feynman-Diagramm so aus meiner Vorlesung (experimentelle Kern- und Teilchenphysik) übernommen. Das Z soll gerade den Atomkern darstellen ... Villeicht sollte man's aber dazuschreiben ... scheint Dir die Darstellung sinnvoll? Es ist natürlich eine Art "verunstaltetes" Feynman-Diagramm, zeigt aber so worauf es ankommt. Gruß --Jkrieger 15:18, 10. Apr 2005 (CEST)

Warum hast Du die gerade erst ausgedünnten Weblinks wiederhergestellt: [1]. --Pjacobi 16:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Pjacobi! Ich fand's eigentlich gut, wenn es weiterführende Lonks zum Thema gibt. Habe mir einige der Seiten angesehen und sie sind wirklich informativ (also keine Werbung usw.). Außerdem hatte sich bereits jemand auf der Diskussionsseite beschwert, daß "sein" link gelöscht worden ist.
Warum stören Dich die Links? Sie stehen harmlos am Ende des Artikels und beinträchtigen dessen Wert m. M. nach zumindest nicht negativ.--Schmidti 12:03, 15. Apr 2005 (CEST)


Haushund

Ich habs gelöscht weil das viel Blödsinn drin war, die Behauptungen über "Kampfhunde" waren schlichtweg Mist! (Kampfhunde haben eine eigenen Artikel)! eine Beißhemmung kann nicht weggezüchtet werden weil sie erst erlernt wird und nicht genetisch angelegt ist. Zudem wurde bei Kampfhunden Wert gelegt das sie absolut friedlich gegen Menschen sein müssen. Im Pit, also in der Kampfarena befinden sich immer 3 Menschen (neben den 2 Hunden) der Richter und die 2 Besitzer! wehe ein Hund würde eien Menschen angreifen! Der begriff Kampfhunde beinhalte eigentlich (auch) die Hunde der Armeen der Vergangenheit, also richtige Kriegshunde. Was Medienwirksam als Kampfhunde bezeichnet wird ist eine Sammlung von Vorurteilen und wissentlichen Falschaussagen.

Hier ist der Kampfhund/wachhundabschnitt den ich rausgelöscht habe:

Zitat
Wachhunde sollten hauptsächlich abschreckend auf unerwünschte Besucher wirken. So wurden dafür große Hunderassen wie der Wolfshund oder die Dogge gezüchtet. Davon wiederum abgeleitet sind sogenannte Kampfhunde, denen teilweise arteigenen Instinkte, wie die Beißhemmung, weggezüchtet wurden. Solche Hunde können, besonders bei unsachgemäßem Umgang, zu einer erheblichen Gefahr werden. Zitat ende

Bis auf den ersten Satz ist schlichtweg alles falsch! Wolfshunde sind keine Wachhunde (Wachhunde waren im klassischen Sinne eher kleine Hunde, wie alle Spitzartigen) sondern Jagdhunde. Doggen vom Ursprung ebenso. Bestimmt nicht sind Kampfhunde von denen abgeleitet. Kriegshunde sind die Vorfahren der Doggen. Kampfhunde sind viel kleiner und leichter. Das die Beißhemmung kein Instinkt ist hab ich schon geschrieben.

Und unsachgemäßer Umgang: ok, das trifft auf jeden Hund zu, und zudem vielmehr auf z.b. alle Rassen die ein Hüte und Bewachungsaufgabe haben wie z.b. alle Schäferhunde, vor allem die bei uns häuftigen: deutscher Schäferhund, Belgische Schäferhunde usw. Dobermann und Rottweiler waren nie Kampfhunde, auch im Ursprünglichen Sinne, werden aber als solche bezeichnet (BILD sei dank, beide Hundearten sind groß und schwarz)

Qualzucht: Der Rhodesian Ridgeback ist eine uralte Hunderasse und eben keine qualzucht, genau so wie der Thai Ridgebäck. (deswegen mein hinweis auf qualzucht und Fellprobleme) Verlasss dich nicht drauf was in Hundezeitschriften steht, dort steht leider auch ab und an Mist.

Gruß --Caronna 10:53, 27. Apr 2005 (CEST)


Haushund (kampfhund)

Hallo!

Du kommst von deiner Annahme der instinktmäßigen Beisshemmung nicht los, nicht war? ;-) Wie kann ich dich überzeugen? Ich kann mich nur auf die neusten Forschungen berufen (z.b.Feddersen-Peteren, Bloch ...), danach ist klar das das nicht genetisch festgelegt ist bzw. sein kann. Ich weis das deinen Annahme noch immer durch die Köpfe geistert... also, was machen wir? Hast du irgentwelche Quellen die deine Behauptung belegen?

gruß aus der Eifel --Caronna 19:26, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tja, antworte ich Dir nun hier, oder auf Deiner Seite?? Vielleicht sollten wir unsere ganze Diskussion mal auf die Haushund- Diskussionsseite verschieben ...
Also das ist schon kompliziert; man weiß etwas, oder glaubt es zu wissen, aber wenn man sagen soll woher, ist es schwer zu belegen. Also habe ich bei Google Feddersen-Peteren (Ich kannte die Frau bisher nicht), eingegeben und nachdem ich das "s" ergäzt hatte (Petersen), - na, was fand ich da? Folgendes Zitat:
" ... sowie Auswirkungen züchterischer Manipulation des Aggressionsverhaltens sind wohl ursächlich wirksam. Bei Hunden vom «Pitbull-Terrier-Typus« eskalieren Konflikte u .U. deshalb schneller, weil die Kooperationsbereitschaft Artgenossen gegenüber aufgrund früherer Selektion auf Angriff und Kampf herabgesetzt sein kann, was zudem eine Kommunikation bezüglich der aggressiven Motivation oder Intention unterdrückte, weshalb »überraschender zugebissen wird." zitiert nach http://www.johannschaefer.de/Feddersen.htm
Also scheint es doch nicht so eindeutig zu sein. Ich glaube, das ist die gleiche Streitfrage wie beim Menschen auch: Was ist angeboren und was ist erworben? Wodurch wird z.B. ein Verbrecher zum Verbrecher? Durch seine Gene oder durch den schlechten Umgang? Die Meinungen (auch der Wissenschaftler) dazu sind schwankend und gehen teilweise mit der Mode. Ich denke die Antwort liegt für Mensch und Hund in der Mitte. Es gibt Veranlagungen, die sind erblich. Und es gibt Umwelteinflüsse, vor allem auch sozialer Art, die bestimmen, was aus den Veranlagungen wird. Es ist also in der Verantwortung der Gesellschaft (beim Menschen) bzw. des Hundehalters, dafür zu sorgen, daß negative Veranlagungen nicht zum Ausbruch kommen. Das meine ich mit der besonderen Verantwortung von Haltern sog. "Kampfhunde".
Andererseits dürfte klar sein, daß es auch bei Hunden verschiedene Temperamente und (wenn man so will) "Charaktere" gibt. Ganz klar, wenn aus einem Wurf ständig die agressivsten Hunde zur Zucht genommen werden, daß dann eine agressive Rasse entsteht. Bestimmtes Verhalten ist angeboren: Wird einem Welpen die Rangelei zuviel, wirft er sich auf den Rücken, das wissen die von kleinauf und brauchen es nicht zu lernen. Die Reaktion ist die, daß der andere von ihm abläßt. Das ist ebenfalls eine instinktive normale Reaktion. Daß es sich dabei um erworbenes Verhalten handelt, könnte man nur dadurch beweisen, daß es zwei genetisch ähnliche aber getrennte Hunderudel gibt, in denen die Gesten(wie bei den menschlichen Sprachen) unterschiedliche Bedeutung haben. Davon ist jedoch bisher nichts bekannt. Jeder Hund, egal woher, versteht die Unterwerfungsgeste, bis auf einige und die sind verhaltensgestört. Diese Verhaltensstörung ist teils durch die vorhergehende Zuchtauswahl bedingt und verlangt daher um so mehr Erziehungsaufwand, um sie zu kompensieren oder?
So, jetzt habe ich alles geschrieben, was mir im Moment einfällt, ich mache jetzt Schluß, muß noch mit dem
Hund

spazierengehen. Gruß aus Oberbayern --Schmidti 19:56, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten


ok, einiges wir nun klar! Ich bestreiten nicht das Agression genetisch festgelegt ist (was das zitat belegt) es ging aber um die "Beißhemmung" (eine sehr difizile art der Agression gegen Rudelmitglieder?) ist ja alles richtig was du (hier) schreibst. Nur mit Beißhemmung ist eigentlich was anderes gemeint.
grüß deinen Hund --Caronna 10:53, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also ich habe das mit meinem Hund ausdiskutiert und wir sind zu der Meinung gekommen, wenn die Reihenfolge noch etwas geändert wird, kann man den Abschnitt so lassen. (Bis zum nächsten Edit) Tschüs --Schmidti 18:02, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neustadt in Sachsen

Hallo Schmidti, lies doch bitte mal Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen, da gibt's was abzustimmen. --Obersachse 16:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Benutzerseite

Zitat:"bin in Urlaub bis Juni". Juni 2006? Hast Du's gut! ;-) --Obersachse 14:17, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo... Kann man also davon ausgehen, daß Hohwald ein Zusammenschluß seiner Ortsteile ist, oder gab es eine "Kerngemeinde" Hohwald, in die die in dem Artikel genannten Ortsteile eingemeindet wurden? --AlexF 00:24, 15. Sep 2005 (CEST)

Ja genauso ist es. Es gab nur die jetzigen Ortsteile, wobei Rugiswalde schon in den 60er -. 70er Jahren zu Langburkersdorf eingemeindet wurde (Da ist auch eine räumliche Nähe gegeben). Die einzelnen Ortsteile sind sogar räumlich ziemlich getrennt und hatten bis zu dieser Zusammenlegung wenig miteinander zu tun. Ich habe z.B. meine gesamte Kindheit in Langburkersdorf verbracht, bin aber nie in Rückersdorf gewesen. Teilweise muß man durch Neustadt in Sachsen hindurch, um von einem Ortsteil in den anderen zu kommen. Blöd ist auch, daß alle Ortsteile die selbe Postleitzahl haben und jeder z. B. eine Dorfstraße besitzt. Die Anschrift Dorfstraße 12, 01844 Hohwald ist also ohne Ortsteilangabe mehrdeutig. Einen Ort "Hohwald" gab es zuvor nicht, der Begriff bezeichnet ein Waldgebiet Hohwald (Waldgebiet) und eine ehemalige Lungenheilstätte, die aber nur aus wenigen Gebäuden besteht und verwaltungsmäßig immer zu Berthelsdorf gehörte.
By the way: möchtet Du zu jedem der Ortsteile eigene Artikel schreiben, da Du entsprechende rote Links anlegst?--Schmidti 00:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Quellen?

Schaust Du bitte mal nach Diskussion:Dunkle_Materie#Quellen? --Pjacobi 21:26, 15. Okt 2005 (CEST)

Hast mir sehr geholfen!

Thanks!


Heinzkoch 08:16, 23. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Korektur bei Sandstein 10.01.2006 --Fahrenkrog 07:19, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo Schmidti, mich würde interessieren, wo genau Du dieses Foto aufgenommen hast. Grüße Kookaburra 17:49, 2. Dez 2005 (CET)

Dummerweise habe ich mir's nicht aufgeschrieben. Ich war mit dem Auto unterwegs von Karlsruhe in's heimatliche Oberbayern und wie es so geht bei längeren Autofahrten, man denkt an dies und das und auch an die Wikipedia. Irgendwo (ich denke es war zwischen Stuttgart und Ulm) gehen diese beiden leitungen direkt an einem Parkplatz über die Autobahn. Rechterhand (also bei dem Bild entgegen der Blickrichtung) steht ein Hochspannungsmast direkt neben der Autobahn mit lauter Handyantennen darauf und unten befindet sich ein kleines Gebäude dazu. Ich hatte mir schon lange vorgenommen, mal eine Hochspannungsleitung zu fotografieren, da das Bild, was im Artikel mal vorhanden war (Es zeigte sehr schön drei verschiedene Spannungen einschl. Bahnstrom) leider URV war.
Ich hätte nicht gedacht, daß der genaue Standort so wichtig ist... Wenn ich wieder mal diese Strecke fahre, werde ich darauf achten und einen entsprechenden Hinweis hinzufügen. Gruß --Schmidti 20:42, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo Schmidti, nee so wichtig ist der Standort nicht. Ist nur privates interesse meinerseits, da ich in der Gegend wohne, und überlegt hab, wo das genau sein könnte. Gruß Kookaburra 15:14, 4. Dez 2005 (CET)

Frühjahr in Prag

habe auf der disk.-seite geantwortet ...Sicherlich Post 22:44, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo. Mir ist dein hübsches Panorama im Artikel Schirgiswalde aufgefallen. Leider war es in einem sehr großen Format in den Artikel eingebunden und hat in meinem Browser das Design relativ schlimm zerrissen. Als ersten Behelf habe ich es verkleinert und ein wenig anders angeordnet. Dann ist mir aufgefallen, dass in der linken Hälfte des Bildes fast nur Bäume zu sehen sind. Wäre es dir Recht, wenn ich bzw. du selbst das Bild entsprechend beschneidest? Dann sollte man auch mehr vom Ortskern mit den Kirchen erkennen können. --TM 22:17, 22. Jan 2006 (CET)

Hm, so wie es jetzt ist, ist es im Internet Explorer vollkommen chaotisch mit vielen Leerräumen dargestellt... Ich werde mir das Bild demnächst mal vornehmen, allerdings sind im linken Teil auch wichtige Informationen wie der Fuchsberg im hintergrund, der Spreeverlauf, einige typische Häuser, die man in der vbollen Auflösung durch die Bäume erkennt usw. Heute habe ich leider keine Zeit mehr, als bis demnächst --Schmidti 22:30, 22. Jan 2006 (CET)

Anfrage wegen Foto

Hallo Schmidti!

Das Naturparkzentrum "Hoher Fläming", in dem ich arbeite, ist gerade dabei eine Internetpräsentation für den Europaradweg R1 (von Calais bis St. Petersburg) zu erstellen. Dafür benötigen wir noch Fotos. Es wäre sehr nett, wenn du uns das Foto, das du vom Rathaus in Wernigerode gemacht hast, zur Verfügung stellen könntest.

MfG Anna