Zum Inhalt springen

Diskussion:Auge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 14:02 Uhr durch 195.37.209.97 (Diskussion) (Enstehung des Auges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Thetawave in Abschnitt komische Fäden, wie mikroorganismen

Vorlage:Vandalismussperre

Das Epithel wird nicht erklärt: Ist es eine Art Haut über der Hornhaut? Fehlt auch in den Bildern, wird jedoch bei der LASEK Methode angewandt. Tric 12:00, 24. Jul 2003 (CEST)

Funktionsmechanismus der Bilderzeugung

Informationsgehalt okay, allerdings falsche Überschrift und starke Überschneidungen mit Blickbewegung. Unter "Funktionsmechanismus der Bilderzeugung" würde ich eine eingehendere Beschreibung der Funktionsweise der Netzhaut und der Interpretation der von ihr gelieferten Daten ans Gehirn erwarten. Stattdessen widmet sich der Großteil des Abschnitts aber der "Integration von Bildddaten" (= Zusammenführen von Einzelbildern über die Saccaden hinweg), was eigentlich zum Thema Blickbewegungen gehört. --Thetawave 09:32, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich bin der Auffassung, das die Adaption nicht die Fokussierung der "Blende" ist, sondern zusätzlich zu dieser mechanischen Steuerung des einfallenden Lichtes eine Eigenschaft des Auges ist. Siehe auch Adaption in wikipedia. Jo, 06.01.06 10:23

komische Fäden, wie mikroorganismen

Habt ihr das auch manchmal, dass im eigenen Blickfeld so halbtransparente "Fäden", die wie Mikroorganismen aussehen, hin- und herhuschen? Sie befinden sich entweder auf oder im Auge, und überlagern sich daher mit dem Gesehenen. Weiß jemand, was das ist? Danke, --Abdull 17:31, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es behandelt sich dabei um "Mouches volantes" (lat. "Muscae volitante" = "fliegende Mücken"). I.A. sind dies Faserreste, die in der Flüssigkeit des Glaskörpers des Auges herumschwimmen oder zusammengeklumpte rote Blutkörperchen aus kleinen Verletzungen. Wer sich besser damit auskennt oder Muse zum Recherchieren hat, möge den Artikel erweitern: Ich habe mich dasselbe auch schon mehrmals gefragt ohne jemals auf die Idee zu kommen, es nachzuschlagen. Mehr findet sich im Netz, z.B. unter [1]. Gruß, --Thetawave 19:06, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mouches Volantes haben auch einen eigenen Artikel mit weiteren Links -- Silberchen 13:13, 15. Jun 2005 (CEST)

Projekt Wahrnehmung

Projekt zur Überarbeitung des Themengebiets Wahrnehmung gestartet. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Wahrnehmung.

Astigmatismus - Stabsichtigkeit

ist eine Erkrankung des Auges, sondern eine Fehlsichtigkeit. Sollte da nicht lieber ein Unterpunkt "Fehlsichtigkeit" eingebaut werden, in der auch der Astikmatismus behandelt wird? Silberchen 13:11, 15. Jun 2005 (CEST)

sind die fehlsichtigkeiten keine erkrankungen des auges? James hetfield 15:46, 17. Jun 2005 (CEST)

Vom Gefühl her - nein. Von der Diskussion her - eine Ahnung. Die Wikipedia-Definition ist "Störung der körperlichen... Funktion", insofern ists ne Krankheit. Ich bin trotzdem dafür, nen Unterpunkt "Fehlsichtigkeit" einzubauen. So ein... ja, vom Gefühl her.Silberchen 10:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Gutes Bild fehlt!

Die englische Wiki hat so ein tolles Bild [2], sowas vermisse ich beim deutschsprachigen Artikel doch sehr. Natürlich könnte man das Bild zur Wiki Common verschieben (Vorgang ist mir nicht ganz klar), aber noch besser wäre ein Bild mit deutschen Bezeichnungen. Könnte sich dem jemand annehmen? --Nightwish62 10:36, 21. Jun 2005 (CEST)

Ein ordentliches Bild mit deutschen Bezeichnungen habe ich im alten Herder Standard Lexikon 1959 Band 1 Spalte 239 gefunden. Wer's online will: http://www.dad-opto.de/deutsch/farbe_d/farbe_d_1_2/farbe_d_1_2.htm

Viele Gruesse, Dietmar Dowe

Auge in der Psychologie

Ich schenke, es fehlt noch etwas ueber die Bedeutung des Auges in der Psychologie. Ich schenke, das Auge als "Fenster zur Seele" hat auch ein Kapitel zu dieser Bedeutung verdient. Was meint ihr dazu? Oder gibt es sowas woanders schon? --Floyd 15:17, 24. Jun 2005 (CEST)

Text stammt sehr wahrscheinlich aus dem Biologiebuch Natura 1 vom Klett-Verlag

Ich habe es gerade mit meinem Bio-Buch verglichen und bin auf diesen Schluss gekommen! Einige Wörter wurden hier zwar ein bisschen verändert! ISBN: 3-264-04520-6

Auflösungsvermögen

moien, ich würde gerne wissen wie viel rezeptoren (für farbe und kontrast) pro flöcheneinheit (also eine die sinn macht, ich weiss nicht wie viel fläche im auge eingenommen wird :D ) im auge vorhanden sind und auf wie viel entfernung man damit noch objekte wahrnehmen kann. ich würde das gerne für den artikel Betrachtungsabstand wissen. ich bin kein biologe, aber heimkinofan und da wird ja auch öfters auf grösseren displays oder leinwänden geschaut. nun müsste man nur noch wissen bei weche diagonale und auflösung des gerätes ein sinnvoller abstand zum auge gemacht werden muss. grüsse, ---horn- 23:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo allerseits! Dichte der Rezeptorzellen (Stäbchen und Zäpfchen) hat anscheinend mal ein Herr Osterberg (1935) ermittelt. Eine Grafik, die sich auf ihn bezieht, habe ich bei http://www.dad-opto.de/deutsch/farbe_d/farbe_d_1_2/farbe_d_1_2.htm als Bild 1.2-b wiedergegeben. Zur Funktion der Zellen bezüglich "farbe" und "kontrast" bitte auch den Text beachten.

Viele Gruesse, Dietmar Dowe (27.11.2005, 1:09)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:21, 21. Jan 2006 (CET)


Wo kommt der Schlaf her..

würde meine Tochter gerne wissen, also das getrocknete Augensekret. Bitte auch bei der Begriffsklärung zu Schlaf nachtragen. --Marc van Woerkom 08:52, 10. Mär 2006 (CET)

Enstehung des Auges

Der Artikel geht nicht bzw. falsch auf die neuesten Erkenntnisse in der Augenentwicklung ein:

So ist die Aussage, dass sich die Augen von Wirbeltieren und Weichtieren unabhängig voneinander entwickelt haben, inzwischen so gut wie widerlegt!

Vergl. vor allem die Arbeiten von Prof. Dr. Walter Gehring zu diesem Thema. Er konnte nämlich als erster zeigen, dass Pax6 z.B. in einer weiten Spannbreite von Organismen, von Drosophila bis zum Menschen in der Lage ist, die Augenentwicklung zu induzieren. So gelang z.B. seiner Gruppe (und später auch anderen) Augen auf Füßen und Antennen von Drosophila zu induzieren. Darüberhinaus konnte er auch zeigen, dass z.B. Maus-Pax6 in der Lage ist in Drosophila Augen zu induzieren und Drosophila-Pax6 dies z.B. im Frosch (Xenopus) zustande bringt. Auch Muscheln sind davon nicht ausgenommen, wie gezeigt werden konnte.

Aufgrund des enormen Umfangs des Themas "Entstehung und Evolution des Auges" sollte man vielleicht einen eigenen Artikel zu diesem Thema verfassen.