Dagān
Dagon (hebräisch), besser Dagan (semitisch), ist eine phönizische Gottheit. Sie stammt ursprünglich wohl aus Babylonien und wird auch in der Bibel (1. Sam 5, 1-7; Ri 16, 23ff) erwähnt.
Der ursprüngliche Name bedeutet "Korn", wurde jedoch bei der Übersetzung der Israeliten fälschlich mit dem hebräischen Wort für "Fisch" (dag) in Beziehung gebracht. Auf dieser Verwechslung basiert auch die Darstellung des Gottes mit einem Fischschwanz, wie er etwa auf Münzen der nordphönikischen Stadt Arados zu finden ist. In Ugarit galt Dagan als Vater des Baal, bei den Phöniziern erscheint er dann als Hauptgottheit. Über die Kanaanäer gelangte der Dagon-Kult auch nach Mesopotamien, wo er mit Schalasch vermählt wurde. Bei den Amoritern in Mari wurde er als Wettergott neben Iturmer genannt. Eventuell ist Dagon auch äquivalent mit Enlil, dem sumerischen Windgott.