Liste der wissenschaftlichen Akademien
Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung. Daneben gibt es auch Kunstakademien, die sich der Förderung künstlerischer Studien verschreiben.
Im Mittelpunkt der oft traditionsreichen Akademien steht die Vereinigung hochrangiger Gelehrter, die sich regelmäßig zu wissenschaftlichem Austausch zusammenfinden.
Akademien sind benannt nach der ersten Akademie in der Nähe von Athen, die von Platon ins Leben gerufen wurde. Zu Ehren des Eigentümers, der Akademos hieß und sein Anwesen hierfür zur Verfügung stellte, nannte Platon den Ort "Akademie".
Die Akademien der Wissenschaften sind entweder private (so genannte "Freie Akademien") oder vom Staat unterhaltene Einrichtungen. Sie unterscheiden sich von Universitäten dadurch, dass sie keine wissenschaftliche Lehre betreiben.
Die sieben deutschen Wissenschaftsakademien in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz und München sind in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen. In der Hansestadt Hamburg ist im Jahre 2004 die Gründung einer neuen Akademie der Wissenschaften beschlossen worden. Im Jahr 2005 hat eine Gründungskommission die ersten Mitglieder berufen. [1], [2].
Wichtige Akademien der Wissenschaften
Deutschland

- Acatech - Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. (Gründung 2002)
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg (Gründung 2005)
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, seit 1949
- Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1987 bis 1990
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 1751
- Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, seit 1754, gegründet als Kurmainzische Akademie
- Bayerische Akademie der Wissenschaften, seit 1759
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, seit 1993, hervorgegangen aus
- Kurfürstlich-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, seit 1700 (v. Gottfried Wilhelm Leibniz gegründet als Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften)
- Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften, seit 1812
- Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1946 - 1972
- Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), 1972 bis 1991
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle, seit 1652
- Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 2000
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 1763, gegründet als Kurpfälzische Akademie
- Leibniz-Sozietät
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften zu Düsseldorf, seit 1970
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, seit 1846
Österreich
Schweiz
- Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften, seit 1815
- Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, seit 1943
- Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
weitere Akademien
- Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, bekannt durch die Verleihung des Nobelpreises
- Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam
- Georgische Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Tiflis, Georgien
- International Academy of Science
- Õpetatud Eesti Selts, (1838) in Tartu, Estland
- Royal Society, London, seit 1660 (Christopher Wren)
- Académie des sciences, Paris, seit 1666 (Jean-Baptiste Colbert)
- Institut de France (1795) in Paris
- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (Academia Scientiarum et Artium Europaea)
- Polska Akademia Nauk (1951) in Warschau
- Royal Scottish Academy (1826) in Edinburgh
- Svenska Akademien (1786) in Stockholm
- The Third World Academy of Sciences, Trieste
- Norske Videnskaps Akademi (1857) in Oslo
- Russische Akademie der Wissenschaften (1725) Moskau, verlegt aus St. Petersburg
- Slovenská akadémia vied (1942) in Bratislava
- Akademie věd České republiky (1992) in Prag (vormals Československá akademie věd)
- Academia Sinica, jetzt in Taiwan
- Chinese Academy of Sciences
- Nationale Ukrainische Akademie der Wissenschaften (1918) in Kiew (Ukraine)
- Ungarische Akademie der Wissenschaften (1825) in Bratislava gegründet, heute in Budapest
Weblinks
- http://www.akademienunion.de - Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- http://www.scholarly-societies.org/ (englisch, mit Nachweisen digitalisierter Akademie-Veröffentlichungen)
- Braucht Deutschland eine Nationale Akademie der Wissenschaften? (Heise.de Artikel vom 22. Juli 2004)
- Deutschland braucht endlich eine Akademie der Wissenschaften - Beitrag des Mikrobiologen Alexander Kekulé im Berliner Tagesspiegel, 12.10.2005