Zum Inhalt springen

Schmiehbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2015 um 12:53 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schmiehbach
Unterlauf: Kelkheimer Graben
Schmiehbach

Schmiehbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 249254
Lage Hessen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Liederbach → Main → Rhein → Nordsee
Quelle westlich von Kelkheim-Hornau
50° 8′ 55″ N, 8° 27′ 42″ O
Quellhöhe ca. 240 m ü. NN[1]
Mündung in Liederbach-Niederhofheim in den LiederbachKoordinaten: 50° 7′ 32″ N, 8° 28′ 47″ O
50° 7′ 32″ N, 8° 28′ 47″ O
Mündungshöhe ca. 155 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 85 m
Sohlgefälle ca. 24 ‰
Länge 3,6 km[2]

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Schmiehbach, am Unterlauf auch Kelkheimer Graben[3] genannt, ist ein ungefähr 3,6 km langer linker bzw. nordöstlicher Nebenfluss des Liederbaches im hessischen Main-Taunus-Kreis. Die Herkunft der Namenteils „Schmieh“ ist noch ungeklärt.[4]

Verlauf

Der Schmiehbach entspringt im Vortaunus östlich von Kelkheim-Hornau (in der Nähe der B 519) und westlich eines kleinen Wäldchen (Hornauer Dicknet). Er fließt zunächst in südlicher Richtung durch ein Gebiet mit feuchten Hochstaudenfluren, Kleingärten und Streuobstwiesen östlich von Kelkheim. Der Ackerboden (vorwiegend Parabraunerde) an den hier gelegenen Berghängen des Schmiehbachtales, ist stark von Erosion gefährdet.[5] Im Bereich des Stadtteils Kelkheim-Münster wendet der Schmiehbach sich nach Westen. Er durchfließt in einem großen Bogen das Obstanbaugebiet Schmieh und die Niederhofheimer Heide, um dann schließlich im Gebiet des Stadtteils Liederbach-Niederhofheim in den Liederbach einzumünden.

Freizeit und Erholung

Das Schmiehbachtal, ist zusammen mit den parallel verlaufenden Liederbachtal, eines der wenigen naturnahen Naherholungsgebiete für die Bürger von Kelkheim und Niederhofheim.

Fauna

In Schmiehbachtal sind u.a. Wendehals, Kleinspecht, Gartenrotschwanz [6], Wasseramsel, Gebirgsstelze[7] , Nachtigall, Feldlerche, Wald-, Steinkauz und Waldohreule[8] heimisch.

Ortschaften

Zu den Ortschaften am Schmiehbach gehören (flussabwärts betrachtet):

Sonstiges

Die Patenschaft für den Schmiehbach hat der Ortsgruppe Kelkheim des NABU übernommen.[6]

Einzelnachweise

  1. a b TK25 und Google Earth
  2. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Amtsblatt des Magistrats der Stadt Kelkheim, 28. März 2009 (PDF; 506 kB)
  4. siehe Die Gewässernamen des Main-Taunus-Gebietes von Marieluise Petran-Belschner
  5. Landschaftsplan UVF (vom 13. Dezember 2000; PDF; 2,8 MB)
  6. a b Erhaltung und Renaturierung von Landschaften Naturschutzbund Deutschland e.V. Gruppe Kelkheim
  7. Natur in Kelkheim HGON Kelkheim
  8. Anzeigetafel

Bildergalerie

Commons: Schmiehbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien