Zum Inhalt springen

Emil zu Rantzau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 23:44 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Schleswig-holsteinische Geschichte (19. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emil zu Rantzau

Christian Emil Heinrich Julius Graf zu Rantzau (* 12. Juli 1827 in Lyngby bei Kopenhagen; † 15. Februar 1888 in Kiel) war ein schleswig-holsteinischer Standesherr und Politiker.

Nach seinem für den holsteinischen Adel typischen Jurastudium in Berlin, Heidelberg und Kiel legte der Sohn des Christian zu Rantzau († 1857) nach dem Ende des Schleswig-holsteinischen Krieges 1851 sein Examen ab. Er wurde 1857 zum Klosterprobst zu Uetersen gewählt und übte dieses Amt bis 1864 aus. Nach dem Tod des Vaters übernahm er das Familienmajorat und wurde Gouverneur und Landdrost im Herzogtum Lauenburg. Ab 1861 war er Mitglied der holsteinischen Stände, wurde Landtagsmarschall und Mitglied des provinzialständischen Ausschusses.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Otto von RantzauPropst des Klosters Uetersen
1857–1863
Wilhelm von Ahlefeldt