Benutzer Diskussion:Ulrich Waack
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ulrich Waack in Abschnitt Landbuch der Mark Brandenburg
Chorturmkirchen
Hi - was hast Du gegen die zusätzlichen Beispiel von Chorturmkirchen??????????? --HelgeRieder (Diskussion) 13:06, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Gerade gesehen, dass Du es wieder zurückgesetzt hast. Zur Innenaufnahme: Was ich daran interessant finde ist der im Vergleich zum Schiff winzig kleine Chor und dadurch ebenfalls winzig kleine Triumphbogen. Ok- man erkennt aus dem Bild nicht direkt, dass der Chor im Turm ist, aber man sieht die Auswirkungen dieser Konstruktion. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 13:10, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Der Chor ist nun mal schmaler als das Langhaus. Wie ich bei einer Untersuchung von 116 Dorfkirchen auf dem Barnim festgestellt haben, schwanken die Proportionen zwischen Langhausbreite und Chorbreite nicht unerheblich. Ob der Chor "winzig" ist, ist auf dem gelöschten Foto nicht erkennbar, da man ja nur einen Teilausschnitt durch den Triumphbogen sieht; die Seitenwände und damit die Größe des Raums sind nicht erkennbar. Die kleinen Ausmaße des Chors sind keine Auswirkung der Chorturmkonstruktion. Als Folge wäre eher ein größerer, stabilerer Chor als Unterbau zu erwarten. So ist es auch an vielen Beispielen zu erkennen, wo der Chor(turm) erstaunlich breit ist. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 13:47, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die lange Erklärung. Da sieht man was der individuelle Blickwinkel ausmacht. Für mich waren einfach Kirche mit einem Romanischen Turm und einem später angebauten im Vergleich zur vorherigen Kirche viel größeren barocken Schiff die typische Chorturmkirche. Fällt diese hier http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=599 eigentlich noch unter Chorturmkirche? Der Anbau hinter dem Turm ist von der Größe ja irgendwo zwischen Apsis und Chor .. und ein paar km entfernt von meinem Büro wäre dann noch dieses http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=1226 Prachtstück eines "Turms mit Kriche". Ich mach mal einen WP-Artikel daraus .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:42, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Gegen Deine Klassifizierungen als Chorturmkirchen ist nichts einzuwenden. Ich fand lediglich das Innenraumfoto ungeeignet für die Darstellung der Spezifika einer Chorturmkirche. Das Foto hätte genauso gut aus einer normalen Kirche mit eingezogenem Chor stammen können. Über das Vorhandensein eines Turms über dem Chor sagt es nichts. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:09, 3. Jul. 2015 (CEST)
Landbuch der Mark Brandenburg
Hallo Ulrich Waack,
habe mich über den Dank zur Bearbeitung des Artikels Landbuch Karls IV. gefreut.
Eine Fachfrage: Kennst du eine Sekundärliteratur, in der die statistischen Angaben des Landbuchs ausgewertet wurden? FraCbB (Diskussion) 21:50, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist mir peinlich, aber die detaillierteste Auswertung des Landbuchs, die ich kenne, ist:
- Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte (= Band 4 der Reihe "Kirchen im ländlichen Raum"), Lukas-Verlag Berlin 2009, ISBN: 978-3-936872-73-6
- Sonst kenne ich nur:
- Kamke, Hans-Ulrich: Bodengüte, Grundsteuer und Ertrag im Havelland. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Das Havelland im Mittelalter. Untersuchungen zur Strukturgeschichte einer ostelbischen Landschaft in slawischer und deutscher Zeit (= Berliner Historische Studien Band 13, Germania Slavica V), Berlin 1987, S. 37-76.
- Kamke, Hans-Ulrich: Barnim und Lebus. Studien zur Entstehung und Entwicklung agrarischer Strukturen zwischen Havel und Oder (= Deutsche Hochschulschriften 1106), Egelsbach/Frankfurt/St. Peter Port 1996.
- Meine Auswertung bezieht sich nur auf den Barnim. Ich habe keinen Überblick über die Gesamtliteratur. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:39, 5. Aug. 2015 (CEST)